Deutschlands Versand für Öko-Honig, Bio-Propolis, Bienenwachs und Blütenpollen - Imkerei Oswald begrüßt Sie herzlich !!
Das Markenlogo von bio-honig und der Imkerei Oswald
Anmelden
Registrieren
Der Bienenrosenstrauch Ghislaine de Feligonde.
[embedpress]https://open.spotify.com/playlist/2WnoPGgXfyzprVrvowrl7n?si=5821156595e24abf[/embedpress]

Beflogene Bienenpflanzen im Bienenjahr 2023

auf Imkerei Oswalds Öko-Imkerhof im Isar-Donau-Hügelland

Das Bienenjahr wird unterteilt in folgende Jahreszeiten: Bienenwinter 2023, Bienenfrühling 2023, Bienensommer 2023 und Bienenherbst 2023.

Der Name OSWALD, welchen unsere Imkerei und wir als Familiennamen tragen, stammt von König Oswald von Northumbrien, einem angelsächsischen, frühen heidnischen Königreich auf den Britischen Inseln. Oswald wurde im Jahre 605 geboren.

Es gibt viele Sagen und Legenden von König Oswald, darunter die Sage von seinem treuen Raben: „Oswald besaß einen zahmen Raben, der ihm Zeit seines Lebens immer ein treuer Freund war. Als die Zeit kam, sich eine Gemahlin zu suchen und eine Familie zu gründen, berichtete ein alter Einsiedler Oswald von Pia. Sie war die wunderhübsche Tochter des Heidenkönigs Gaudon. Allerdings erzählte man sich, dass kein Jüngling Gaudon gefallen konnte. Oswald hatte einen Plan: Er beschloss, seinen zahmen Raben als Werber auszusenden. Oswald schrieb einen langen Liebesbrief und steckte ihn gemeinsam mit einem kostbaren goldenen Ring in den Umschlag. Er befestigte den Brief im schwarzen Gefieder seines Freundes. Dann schickte er den Raben zu seiner begehrten Pia in Gaudons Königreich. (…) Quelle: kiwithek.wien

Auf allen aufgeführten Pflanzen fand Beflug und Bestäubung durch unsere Sammelbienen statt.

Diese eigenen Beobachtungen am Heimbienenstand und Außenbienenständen sind durch kalendarische Aufzeichnungen und Fotos untermauert.

Ein Imker schaut nach seinen Bienen im Wald (bio-honig.com Imkerei Oswald)
Imkermeister Hans Georg Oswald schaut nach seinem Bienen am Waldbienenstand. Foto: Imkerei Oswald / bio-honig.com

Die Aufzählung ist chronologisch,  beginnend mit den am ersten beflogenen Pflanzen des Jahres.

Beim gleichzeitigen Beflug mehrerer Trachtpflanzen erscheint die am stärksten gewichtete Trachtpflanze zuerst in der Reihenfolge.

Unser Bienenjahr 2023

Der Bienenwinter

Bienenflug im Januar 2023

Blütenbesuch am 07. Januar 2023
Christrosenblüte, Schneerose Helleborus niger

Die anmutigen Christrosenblüten lieferten den ersten Pollen des Jahres für unsere Bienen.

Der Blütenstaub der Christrosen wurde als gelber Pollen in kleinen Pollenpaketen eingetragen.

Zum Zeitpunkt der Beobachtung war erst ein einziges Bienenvolk (ein Sklenar-Volk aus meinem Rückzüchtungsversuch) Pollen eintragend.

Blütenbesuch am 31. Januar 23
Haselnusskätzchenblüte der HaselnusssträucherCorylus avellana

Unsere Bienen brachten den ersten, sehr wichtigen Blütenpollen für den Start der Brutsaison ein.

Ungefähr die Hälfte der auf dem Bienenhof im Jahr 2002 gepflanzten 50 Haselnuss-Sträucher begannen mit der Blüte.

Die zuerst kleinen, mattbraunen und unscheinbaren Kätzchen streckten sich, und leuchteten in phantastischem Gelb in der Sonne.

Die leuchtenden Haselnusskätzchen wogten in leichtem Wind vor dem türkisem Blau des Himmels, ein erhebender Anblick für Menschen mit sehenden Augen. Bei Berührung der Zweige konnte man Blütenstaubexplosionen in Form von gelben Staubwolken sehen.

Noch etwas langsam, aber dennoch emsig flogen die Bienen zwischen den gelb leuchtenden Kätzchen umher und sammelten bzw. kämmten kleine Pollenpakete in die Körbchen am hinteren Beinpaar.

Zur Haselnussblüte existiert hier im Imker Oswald Blog auch ein eigener Blogbeitrag:

Zwei Bienen auf den Kätzchen des blühenden Haselnuss-Strauches. Foto: Imkerei Oswald

Unsere Bienen bringen den ersten Blütenpollen von der Haselnuss

Erste Haselnusspollen des Jahres 2023 Unsere gestreiften Freunde brachten heute, am 7. Januar 2023 den ersten Haselnusspollen des Jahres Die ...

Bienenflug im Februar 2023

Blütenbesuch ganzer Februar 2023

Die Haselnussblüte verblühte praktisch ungenutzt für die Bienen. Nur einen einzigen Tag im Januar war guter Beflug.

Die mutige Biene sitzt auf dem sonnengewärmten Lavastein und genießt zum ersten Mal die Sonne nach dem langen und zermürbendem Winter in Deutschland.

Die Blütenuhr der Bienen steht auf Haselnussblüte

Die Blütenuhr der Bienen steht im Februar auf Haselnussblüte, aber die Lufttemperatur ist noch zu kalt. Einzelne Bienen werden durch ...

Der Bienenfrühling 2023

Bienenflug im März 2023

Blütenbesuch am 11. März 2023
Schwarzweide Salix nigrans

Erster Weidenpollen von der Schwarzweide wurde eingebracht.  Salix nigrans ist eine frühblühende Weidenart, es gibt frühblühende, mittelfrühblühende, und spätblühende Weidenarten. Die frühblühenden sind die wichtigsten für die Bienen.

Weidenpollen ist der biologisch hochwertigste Eiweißnahrung des Jahres für die Bienen. In der Natur macht Weidenpollen etwa 70% der Eiweißversorgung der Insekten aus. Wer also etwas für den Fortbestand der Bienen tun möchte, sollte als erste Maßnahme frühblühende Weiden an Bächen und Teichen pflanzen.

Aufgrund der Witterung fand nur kurzer Erstbeflug weniger Bienen statt, gleichzeitig waren viele Wasserholerinnen unterwegs.

Links zu Blog Beiträgen mit dem Thema Weidenblüte folgen nun.

Bienenvolk: Wohliges Brummen im Bienenkasten zu Beginn der Weidenblüte

Bienenvolk im zeitigen Frühjahr Es ist noch sehr früh im Jahr, aber bei den Bienen muss man immer dem Geschehen ...
Blütenbesuch am 13. März 2023
Haupt-Reinigungsflug der Bienenvölker

Der erste richtige Flugtag des Jahres 2023 war zugleich auch der Hauptreinigungsflug.

Dabei fliegen alle Bienen zum ersten mal seit langer Zeit wieder aus, in weiten Lemniskaden (mathematisches Zeichen einer liegenden Acht, auch Unendlichkeitszeichen genannt) um die Bienenkästen und den näheren Bienenstandbereich. Dabei wird der ganze Bienenstandbereich mit kleinen gelben Punkten übersät, wie an den Deckeln der Bienenkästen oder im Schnee es gut zu erkennen ist. An diesem besonderen Tag sollte man kein Fahrzeug im Bereich der Bienen stehen lassen, keine weiße Wäsche zum Trocknen aufhängen, und auch kein neues Imkergewand oder Imkerhut tragen.

Letzter Beflug der Haselnussblüte

Als der letzte Haselnusspollen von den Bienen gesammelt wurde, konnte ich gleichzeitig auch die erste Hummelkönigin des Jahres am Bienenhaus erspähen.

Der erste Flugtag des Jahres 2023. Fluglochbeobachtung.
Fluglochbeobachtung am ersten richtigen Flugtag des noch jungen Jahres 2023 im Vorfrühling am 13. März 2023. Deutlich erkennbar sind 3 Blütenstaubsammlerinnen im Landeanflug mit gelben Pollenpaketen in den Pollenkörbchen an den hinteren Beinpaaren. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com
Blütenbesuch am 17. März 2023
Salweide Salix caprea

Mittelfrühblühende Weide, Einheimischer Palmkätzchenbaum, leider sehr bedroht, da die ökologische Bedeutung der mittlerweile seltenen, sehr schwer vermehrbaren Baumform von Förstern, Bauhöfen, Straßenmeistereien und Wasserwirtschaftsämtern immer noch nicht erkannt wird. Die Salweidenblüte markiert für uns Imker den Zeitpunkt, ab dem eine kurze Völkerkontrolle mit Öffnen der Beuten sinnvoll ist, was als Frühjahrsnachschau bezeichnet wird. Dabei sollte es aber mindestens 18° bis 20° Celsius im Schatten haben. Dabei wird folgendes gemacht:

  1. Die Sauberkeit der Bodenbretter wird kontrolliert, notiert und einige ausgetauscht.
  2. Eine Volksstärkenbewertung wird vorgenommen: Alle Völker mit sechs voll besetzten Dadant-Wabengassen werden als optimal entwickelt angesehen. Die Völker darunter können Verstärkung gebrauchen, die darüber liegen -und 8 bis 12 Wabengassen besetzen- können jeweils eine vollverdeckelte Verstärkungswabe mit ansitzenden Bienen abgeben, von Stand zu Stand, nicht am gleichen Stand.
  3. Überschüssige Leerwaben am Rand werden herausgenommen, überschüssige Futterwaben werden hinters Schied gehängt, und bei Honigraumgabe herausgenommen.
  4. Bei der Frühjahrsnachschau wird der Drohnenbaurahmen mit 2mm Anfangsstreifen an vorletzter Wabenposition mit etwas größerem Abstand -Daumenbreite- vor der Deckwabe eingehängt.
  5. Etwa zehn Tage nach der Frühjahrsnachschau erfolgt die Gabe des ersten Honigraumes mit honigfeuchten, ausgebauten Honigräumen, die manchmal noch etwas kristallisierten Honig enthalten. Diese erste Partie Honigräume wurden zu diesem Zweck bei der letzten Schleuderung speziell markiert und fürs Frühjahr separiert.
  6. Gewichtskontrolle durch Wiegen von hinten mit einer Federzugwage an deren unteren Ende eine Kette mit einem L-förmigen Eisenhaken befestigt ist. Alle Völker unter 17kg einseitigem Gewicht = 34 kg Gesamtgewicht benötigen eine zusätzliche Futterwabe ohne Bienen von einem anderen Volk mit überschüssigen Vorräten, was man Futterausgleich nennt. Denn vor allem die sehr starken Völker sind im April immer besonders gefährdet zu Verhungern aufgrund ihrer großen Brutflächen.
Blütenbesuch am 21. März 2023
Salweide Salix caprea

Erster Nektareintrag des Jahres heute an der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche. Starker Beflug der Salweide. Erste Sichtung eines Zitronenfalters und Flug von Hummelköniginnen. Vor dem ersten starken Flug werden die Sonnenflugbretter, die bis zum Boden reichen, an den Bienenkästen montiert. Dadurch gehen keine vom Flug erschöpften Sammelbienen im Gras verloren.

Blütenbesuch am 31. März 2023
Kirschpflaume Prunus cerasifera

In Bayern auch Griachal oder Kriecherl genannt, andernorts auch türkische Kirsche. Der Baum war bereits den Kelten bekannt.  Kirschpflaumen blühen weiß, innen zartrosa sehr früh im Jahr ein bis zwei Wochen vor dem Schlehdorn, duften nach Blütenhonig und sind eine sehr wichtige erste Nektar-Nahrungsquelle für unsere Honigbienen, welche den Baum am Freitag, den 01.04.2023 intensiv beflogen, siehe Foto. Danach schlug das Wetter um und es wurde wieder kalt, so dass unsere gestreiften Freundinnen -die Honigbienen- den sehr betörend aromatisch duftenden Blütennektar der Kirschpflaume nur einen einzigen Flugtag genießen durften.

Griachal (Kriecherl, Kirschpflaume, Prunus cerasifera; Kirschpflaumen blühen weiß, innen zartrosa sehr früh im Jahr ein bis zwei Wochen vor dem Schlehdorn, duften nach Blütenhonig und sind eine sehr wichtige erste Nektar-Nahrungsquelle für Honigbienen.)

Kirschpflaume Prunus cerasifera; Synonyme: Kriecherl, Griachal; Kirschpflaumenbäume blühen weiß, innen zartrosa sehr früh im Jahr ein bis zwei Wochen vor dem Schlehdorn, duften nach Blütenhonig und sind eine sehr wichtige erste Nektar-Nahrungsquelle für Honigbienen.) Sie werden leider oft fälschlicherweise verwechselt mit Renecloden und Marillen, welche deutlich später blühen.  Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com

Ein mehrstämmiger kleiner Baum in einer Bienenhecke, welche die Schafweide zum Weg abgrenzt. Die Hecke wurde von uns 2002 gepflanzt, wobei ein Zivildienstleistender und ein Landschaftsplaner von Tagwerk Erzeuger- und Verbrauchergenossenschaft mithalf. Foto: Hans Georg Oswald am 31. März 2023.

Ein mehrstämmiger, weiß bis zartrosa blühender Kirschpflaumenbaum (Kriecherl) in einer Bienenhecke, welche die Schafweide zum Weg abgrenzt. Die Hecke wurde von uns 2002 gepflanzt, wobei ein Zivildienstleistender und Landschaftsplaner  vom Tagwerk Förderverein uns half. Foto: Hans Georg Oswald am 31. März 2023 (Vorschaubild durch Anklicken zu Vergrößern)

Bienenflug im April 2023

Blütenbesuch am 05. April 2023
Schlehen-Schwarzdorn Prunus spinosa L.

Erster Bienenbesuch. Schlehen sind wesentlich zahlreicher als die Kirschpflaumen. Aber man kann erkennen, dass die Kirschpflaumenblüte die ideale Vorbereitung oder Auftakt für die Schlehenblüte sind. Spätestens jetzt sollten alle Völker den Drohnenbaurahmen an vorletzter Position vorhanden haben, denn die Schlehenblüte markiert den Baubeginn bei den Bienenvölkern. Wird von den Bienen mit großer Begeisterung beflogen.

Ein Waldrand mit einem Saum blühender Schlehen. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com

Waldsaum des Bienenwaldes aus blühenden Schlehen, die den phantastischen Schlehenhonig liefern, der wiedrum Bestandteil unseres Blüten-Honig aus dem Isar-Hügelland ist. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com

Blütenbesuch am 06. April 2023
Buchsbaum Buxus sempervirens

Erster Beflug durch die Bienen. Wird eher mit mäßiger Begeisterung beflogen. Gleichzeitig wird die Schlehe beflogen, aber auch die Bienentränke wird noch rege besucht. Dies ist ein Zeichen, dass es noch zu kalt für die Nektarsekretion ist. Also sammeln die Bienen im Moment Pollen.

Die Buchsbaumblüte am Heimbienenstand der Imkerei Oswald.
Die Buchsbaumblüte an unserem Heimbienenstand im April 2023. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com
Blütenbesuch am 10. April 2023
Wiesen-Löwenzahn, Taraxacum officinale

Die ersten Löwenzahnblüten dieses Jahres erschienen am Ostermontag an warmen Stellen am Bienenhaus und Stall. Die Löwenzahnpflanze kommt aus dem Gebirge. Sie hat eine markante Speicherwurzel, in der sie jede noch so kleine Menge Sonnenenergie speichern kann. Dies ermöglicht ihr, vor allen anderen Wiesenblumen zu blühen, und sogar bei kühlen Temperaturen noch Nektar für die Bienen zu produzieren.

Diese Besonderheit macht den Löwenzahn zu einer für das Überleben der Bienen wichtigsten Pflanzen. Leider fallen heutzutage immer noch 99% der Löwenzahnblüten Kreiselmähwerken zum Opfer, weil in den Landwirtschaftsschulen immer noch fälschlicherweise gelehrt wird, dass Löwenzahn kurz vor oder in der Blüte gemäht werden soll, weil Löwenzahn angeblich ein Platzräuber sein soll – was für ein Quatsch (selbst erlebt in der Landwirtschaftsschule 1994).

Wer unbedingt Löwenzahn abmähen muss, sollte dies früh am Morgen vor dem Bienenflug tun, damit keine Bienen auf den Blüten sitzen und ein Mähwerk-Bienenmassaker unbedingt verhindert wird. Jede einzelne Biene vollbringt enorme Leistungen für die Allgemeinheit, und darf nicht zum Opfer der Ignoranz einiger weniger werden, denen die Bienen egal sind. Gut, dass es Bio-Heumilchbauern gibt, wo der Löwenzahn noch als Futterpflanze geschätzt wird. Nur wenn Verbraucher Weidemilchprodukte (Kuh- oder Schafmilch) kaufen, kann und darf der Löwenzahn blühen, zum Wohle der Bienen. Hier ist ein Link zur Seite der Bio-Heumilchbauern und zur Heumilch.

Blütenbesuch am 22. April 2023
Berberitzenblüte, Julianes Berberitze, Berberis julianae

Die immergrüne, großblättrige Berberitze Berberis julianae blüht aktuell sehr üppig und deren viele zitronengelben Blüten werden frentetisch von unseren Bienen beflogen. Den ersten Strauch bekam ich von einem befreundeten Imker (special thanks to M.W.). Als Imker bin ich immer auf der Suche nach guten immergrünen Bienengehölzen, die die Bienenstände im Herbst, Winter und Frühjahr vor kalten Winden abschirmen, aber gleichzeitig nicht zu hoch werden. Julianes Berberitze wächst zwar langsam, wird aber sehr schön dicht, und bildet durch die sehr großen und sehr spitzen Dornen ein für Mensch und Tier undurchdringliches Hindernis. Sie eignet sich daher gut als Schutzpflanzung um Bienenhäuser und Bienenständen. Sie ist eine gute Alternative zum Buchs, der zwar auch guten Windschutz bietet, aber keine Dornen hat.

Eine Biene schlürft Nektar an einer Berberitzenblüte (Julianes Berberitze).
Eine unserer Nektarsammlerinnen schlürft frischen Berberitzennektar aus einem stattlichen Berberitzenbusch (Berberis julianae). Foto Imkerei Oswald bio-honig.com
Blütenbesuch am 24. April 2023
Vogel-Kirsche oder Wilde Wald-Kirsche Prunus avium L.

Erster Beflug; Kamel-farbene bzw. ockerfarbener Pollen. Die Wilde Wald-Kirsche ist ein autochthoner Waldbaum und kommt wild meist an Schotterhügeln, Hängen und forstlich nicht bewirtschafteten Hängen und Gehölzsäumen vor, meist in Gesellschaft mit Stieleichen. Der natürliche Ur-Wald in der Hallertau wäre an sonnigen, trockeneren Standorten auf Sandboden ein Eichen-Kirschen-Mischwald.

Blütenbesuch am 25 April 2023
Birnbaumblüte, Alte sehr seltene Sorte Kirchensaller Mostbirne, Pyrus communis agg.

Alte sehr seltene Sorte Kirchensaller Mostbirne im Baumgartner Baumschulen Shop zu erwerben.

Erster Beflug des Jahres durch unsere Bienen;  Kleine runde, sehr reich und früh tragende Mostbirne. Steht bei uns in der Hofeinfahrt und wurde 2002 von uns gepflanzt (siehe Bild). Der Sämling kam von der Alte Obstsorten Baumschule Baumgartner (Bequem bestellen im Online-Shop baumgartner-baumschulen.de). Wir haben die Sorte hauptsächlich wegen die Bienen gepflanzt, also wegen den Blüten. Die Birnen fallen bereits im August herunter und sind sehr süß und lecker mit einem Muskat-Ton, müssen aber täglich aufgesammelt und täglich gegessen werden, da sie sehr schnell matschig werden. Noch erwähnen möchte ich, dass die Sorte eine sehr gute Befruchter-Sorte ist, also sich gut zur Bestäubung von Standard-Ertragsbirnensorten eignet.

Alte seltene Birnensorte Mostbirnenbaum, Hofbaum am Bienenhof Imkerei Oswald bio-honig.com.
Hofbaum am Eingangstor unseres Öko-Bienenhofes, die 2002 gepflanzte seltene alte Birnensorte Kirchensaller Mostbirne, im Kirchensaller Gebiet in Hohenlohe, Baden-Württemberg, gefunden; 1914 erste Beschreibungen Ernten: Ende September Reifezeit: Ende September bis Oktober Frucht: kleinere, zitronengelbe, birnförmige, herbsüße, saftige Mostbirne Baum: bildet schöne Kronen für landschaftsprägenden Anbau; sehr gesund, anspruchslos, auch für Höhenlagen; ziemlich feuerbrandfest. Zu beziehen bei Baumgartners Baumschulen. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com am 25. April 2023.
Blütenbesuch am 26. April 2023
Wiesen-Löwenzahnblüte Taraxacum officinale

Hauptblüte

Der Hof der Familie Oswald liegt auf einem Hügel in 465 Meter über Meereshöhe im tertiären Isar-Daonau-Hügelland.

Löwenzahnblüte – Was ist jetzt zu tun am Bienenstande – Imkermeister Oswald -Neu- Praxisratgeber für die ökologische Bienenhaltung

Beginn der Löwenzahnblüte Was jetzt zu tun ist am Bienenstand Imkermeister Oswalds Praxisratgeber für die ökologische Bienenhaltung Inhalt Aufsetzen der ...
Zwei gelbe Taraxacum Blüten und eine Nektarsammlerin, die Nektar für leckeren Biohonig sammelt.

Löwenzahnhonig: Heute beginnt die lang erwartete Löwenzahnblüte

Löwenhahnhonig ist eine Seltenheit geworden Nachdem sich die Bienen vom anstrengenden Winter hierzulande durch Beflug der schönen Palmkätzchen der Weidenblüte ...
Blütenbesuch am 27. April 2023
Weiße Taubnesselblüte Lamium album

Am Waldrand von Honigbienen und Wildbienen gleichzeitig beflogen (siehe Foto). Laut Botanikbuch werden die langröhrigen Blüten von langrüsseligen Hummeln und Schmetterlingen beflogen. Ich gebe hier jedoch nur meine eigene Beobachtungen wieder.

Eine Weiße Taubnesselblüte wird von einer Honigbiene beflogen.
Ein Bestand von blühenden Weißen Taubnesseln Lamium album wird am Waldrand von einer Honigbiene beflogen. Die Honigbiene rechts unten wird zur Hälfte von der weißen Blüte verdeckt. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com

Bienenflug im Mai 2023

Blütenbesuch am 07. Mai 2023
Apfelbaumblüte Malus sylvestris agg.

Haupttrachtflug unserer Bienenvölker in die Hochstamm-Streuobstwiese zu Beginn der Apfelblüte in der Hallertau. Zur Blüte der Apfelbäume im Isar-Hügelland 2023 – Praktische Arbeiten an unserem Heim-Bienenstand gibt es einen eigenen Blogbeitrag (Link öffnet sich in neuem Tab).

Blüte der Apfelbäume im Isar-Hügelland 2021 – Praktische Arbeiten an unserem Heim-Bienenstand  – Zum Lesen des eigenen Blogbeitrages bitte hier klicken.

Blütenbesuch am 17. Mai 2023
Weißdornblüte (Eingriffeliger Weißdorn) Crataegus monogyna JACQ

Erstbeflug der autochthonen Weißdorn-Bienenhecke, welche ich in den letzten Jahren sukzessive zur Beschattung und als Windschutz sichelförmig um die Bienenvölker gepflanzt habe. Durch die gute Durchfeuchtung des Bodens und reichliche Schafmistkompost angeregt blühen die Weißdornbäumchen üppig, und werden schon beflogen. Weißdornhecken wurden in vorgeschichtlicher Zeit (Eisenzeit, Latène, Hallstatt) bereits von den Kelten zur Einfriedung und Koppelung von Rinderherden als lebender Zaun ineinander verflochten. Die Tradition des Heckenflechtens hat sich bis heute in England erhalten. Die Weißdornblüten duften bereits intensiv und schwer nach dem kommenden Sommer. Manchen Menschen ist der Duft des Weißdorns zu intensiv, manche behaupten sogar, Weißdornhonig sei ungenießbar, aber das ist meiner Meinung nach übertrieben. Es gibt keinen schlechten Honig, nur gefälschter Honig ist schlecht. Im Gegenteil: Besonderheiten wie Weißdornhonig sind ein besonderer Genuss, wenn man ihn zu schätzen weiß, ähnlich wie Lavendelhonige oder Rosmarinhonige, die ähnlich intensiv aromatisch sind, und zu den begehrtesten Honigen der Feinschmecker gehören.

Blütenbesuch am 24. Mai 2023
Wiesen-Salbei-Blüte Salvia pratensis

Erstbeflug der der blauvioletten Blüten, die langsam das Ende des Frühlings anzeigen. Der Beflug dieser Hummelpflanze durch Honigbienen ist verhalten, findet aber statt. Die prächtigste aller Wiesenblüher bildet ihre Blüten in Stockwerken aus und liebt halbtrockene Mähweiden, die spät gemäht werden, also nach der Salbeiblüte. Gelegentliche leichte Schafbeweidung toleriert er. Die Schafe fressen die flauschigen großen Blätter gerne, die kräftigen Blütenstiele sind den Schafen zu hart und bleiben stehen. Der Salbei mag gern warme, windgeschützte, trockene Hangstandorte.

Blütenbesuch am 27. Mai 2023
Himbeerblüte, Rubus idaeus L.

Erstbeflug der wilden Himbeerstauden durch unsere Bienen. Die Himbeerblüte markiert den Anfang der Sommertracht. Deshalb ist es wichtig, dass die Honigernte des Frühtrachthonigs vor der Himbeerblüte weitgehend abgeschlossen ist, denn sonst besteht die Gefahr, das ein Teil des wertvollen Himbeerhonigs für die Sommertracht verloren geht.

28. Mai 2023

Rosenblüte, Bibernell-Rose Rosa spinosissima (auch Stachelige Rose oder Felsenrose genannt. Die Felsen-Rose habe ich am Rand der Bienenhecke gepflanzt, die die Schafweide des Öko-Bienenhofes begrenzt (siehe Foto). Dort erfreut sie unsere Bienen durch den Rosennektar, aber auch ockerfarbenen Blütenstaubpakete bringen die Bienen von der Rose in ihr Heim (siehe Foto). Die Rosenart habe ich mit Hilfe der App FLORA incognita ermittelt, die ich sehr praktisch finde.

Die Rosenblüte ziert die Bienenhecke.
Die zarten weißen Blüten der Felsenrose zieren die Bienenhecke zur Zeit der Heuernte am 28. 05. 2023. Foto Imkerei Oswald /Bienenhof Hallertau / bio-honig.com
Eine goldene Biene sammelt Rosennektar und Rosenblütenstaub an einer Felsenbirnenblüte in der Bienenhecke.
Eine goldene Biene sammelt Rosennektar und Rosenblütenstaub an einer Felsenbirnenblüte in der Bienenhecke am 28. Mai. Foto: Imkerei Oswald /Bienenhof Hallertau/ bio-honig.com

Der Bienensommer 2023

Bienenflug im Juni 2023

Blütenbesuch am 02. Juni 2023
Apfeldornblüte, Apfeldorn, Lavallées Weißdorn oder Lederblättriger Weißdorn Crataegus x lavallei

Der Apfeldorn wurde im Jahr 1870 von dem Pariser Baumkundler Pierre Alphonse Martin Lavallée, 1836 bis 1884, in dessen Arboretum gezüchtet. Nach Lavallée wurde die nordamerikanische Weißdornart „Lavallées Weißdorn“, auch bekannt als Lederblättriger Weißdorn Crataegus lavalleei benannt. Beim Apfeldorn handelt es sich um die Wildobst-Sorte ‚Carrierei‘. Er blüht für die Bienen zu einem sehr günstigen Zeitpunkt, nämlich nach dem Verblühen des Raps, am Anfang der Sommertracht, noch kurz vor der Robinie. Ruth hatte den Baum erstmals in einem alten Klostergarten gesehen, und den Wildobstbaum am Bienenstand zur Beschattung der Bienen gepflanzt. Eine Besonderheit ist, dass die dekorativen Früchte dieses Wildobstbaumes im Winter bis zum Januar hängen bleiben. Eine weitere Besonderheit des Baumes ist sein betörend intensiver Duft, der alle Arten von Insekten anlockt, Käfern, Ameisen, Wildbienen, und Honigbienen gleichermaßen. Selten sieht man so viele Insekten gleichzeitig auf einem Baum. Ich sah sowohl Wildbienen, als auch Honigbienen mit ockerfarbenen Pollenpaketen.

Eine einheimische Biene auf einer Blüte des Apfeldorns.
Eine einheimische Honigbiene aus unserem Rückzüchtungsversuch auf einer Blüte des Lederblättrigen Weißdorns, einem für Wildbienen und Honigbienen gleichermaßen attraktiven Wildobst-Apfeldorn-Baumes. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com Bienenhof Hallertau am 02. Juli 2023.
Bienenbesuch am 03. Juni 2023
Heckenrosenblüte, Hecken-Rose Rosa canina L.

Die Heckenrose schlägt alles anderen Rosenarten bei weitem, was die Anzahl und Menge der Blüten betrifft. Die Hecken-Rose ist eine für die Bienenzucht essentielle Pflanze, und darf in keiner Bienenhecke oder Bienengarten fehlen. Das Bild zeigt einen Heckenrosen-Strauch an der alten Pestkapelle Oberlauterbach am Bienenhof Hallertau (Imkerei Oswald). Die Blüten sind ein Gruß der vielen Pesttoten aus den Jahren 1618 bis 1648, als das Dorf Oberlauterbach fast ausgelöscht wurde. Nur eine einzige männliche Person (jedoch kein einziges Vieh) überlebte diesen Zeitraum und baute laut der Sage diese Kapelle (siehe Bilder). Es wurden später aus verarmten Alpentälern wieder Menschen in Oberlauterbach angesiedelt.

Die Pestkapelle von Oberlauterbach zur Erinnerung an die Pesttoten von 1618 bis 1648.
Eine üppig blühende Heckenrose an der Pestkapelle Oberlauterbach am Bienenhof Hallertau (Imkerei Oswald) am 02. Juni 2023 zur Zeit der Heckenrosenblüte. Foto: Hans Georg Oswald bio-honig.com
Hecken-Rose Rosa canina an der alten Pestkapelle.
Die blühende Hecken-Rose Rosa canina bildet ein schönes Ensemble mit dem alten Gemäuer der Pestkapelle. Die wärmende Abstrahlung durch die Mauer bildet ein ideales Kleinklima für die Sonnenlicht und Wärme liebende Wildrosenart Hecken-Rose Rosa Canina. Foto: bio-honig.com am 02. Juni 2023
Robinienblüte Robinia pseudacacia L.

Um den Bienenhof haben wir ca. 7 Robinien gepflanzt, die trotz des sandigen Unterbodens extrem schnell in die Höhe wachsen. Weil sich sehr gerne Bienenschwärme in den Zweigen der Robinie ansetzen, begrenze ich die Höhe durch eine Teleskop-Astsäge. Dadurch bilden verzweigt sich die Robinie stärker und Schwärme können durch Ansägen und Absenken eines Astes relativ leicht geborgen werden. Der köstliche Robinienhonig ist die einzige Blütenhonig-Sorte nördlich der Alpen, die nicht kristallisiert, sondern transparent und durchsichtig bleibt. Die Robinien gibt es im Isar-Hügelland nicht genug, um reinen, klaren, dezent schmeckenden Robiniensortenhonig zu ernten. Deswegen beziehen wir zur Ergänzung unseres Honigsortiments Robiniensortenhonig durch die Bioland Blütenland Bienenhöfe (Heike Appel) aus Brandenburg, siehe hier im Shop.

04. Juni 2023
Wickenblüten Vogel-Wicke Vicia cracca L.

Die Vogelwicke mit ihren violetten Schmetterlingsblüten ist in jeder Wiese eine nicht nur optisch sehr attraktive Blühpflanze, sondern auch für unsere Honigbienen sehr attraktiv. Die Vogel-Wicken lassen sich durch Ausstreuen von Heublumen aus dem Kehricht eines Bienenkräuter-Heustocks leicht vermehren, wie ich auch selbst es bereits erfolgreich gemacht habe. Ich habe in einer Naturwiese, die an einen meiner Außen-Bienenstände grenzt, einen halben Getreidesack voll von sogenannten Heublumen ausgesät, mit der Folge, dass sich die Vogelwicke dort etabliert hat. Heublumen nennt man die Mischung aus Samen und Heustaub, der am Heuboden zurückbleibt, wenn das Winterheu verfüttert ist. Man braucht die Heublumensaat nur zusammenkehren und in Papiersäcke füllen, und schon hat man Saatgut gewonnen für die Verbesserung der Artenvielfalt einer eintönigen Wiese, die man zu einer artenreicheren Wiese umgestalten möchte.

08. Juni 2023
Weißkleeblüte - Trifolium repens

Etwas Weißklee findet sich immer im Flugradius der Bienen, der Weißklee ist eine der klassischen Honigpflanzen weltweit. Er wächst gerne an Wegen und Futterflächen für Milchkühe. Dort wird der Weißklee oft zur Falle für die Bienen, wenn die Grundsätze einer Bienenfreundlichen Landwirtschaft nicht beachtet werden, und der Klee dann im schlimmsten Fall um 12:00 Uhr Mittags in Rekord-Geschwindigkeit bei vollem Bienenflug mit Kreiselmähwerk abgemäht wird. Alle Bienen geraten dann in den Sog der rotierenden Schlagmesser, und es werden hunderttausende Bienen in wenigen Minuten unschuldige Opfer der falsch angewendeten Agrartechnik. Mehr als einmal wurde ich Zeuge dessen und konnte es nicht mehr aufhalten, weil es so schnell ging, und der Schlepperfahrer nicht stoppen wollte, trotz meines Winkens und Anwesenheit mit Bienenhut am Feldrand.

09. Juni 2023
Feldrosenblüte - Kriechende Rose - Rosa arvensis

Die Feldrose ist zwar ein sehr wichtiges Vogelgehölz, weil bodenbrütende Vögel gerne ihre Nester im Schutz dieser Rosenart bauen. Sie bildet undurchdringliche Polster mit einer außergewöhnlichen Dichte. Genauso überreich ist auch die Anzahl der Blüten. Die Feldrose ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder richtigen Bienenhecke. Sie ist die dritte der drei wichtigen Bienenrosen:

  1. Felsen-Rose Rosa spinosissima,
  2. Hecken-Rose Rosa canina
  3. Feld-Rose Rosa arvensis.
10. Juni 2023
Garten- oder Park-Rose Ghislaine de Feligonde - Wuchsform "Rambler"

Dieser große Rosenbusch mit seinen zart-orangefarbenen Blüten wird von den Honigbienen reich beflogen und liefert diesen auch viel Pollen, der eine dunkel-leuchtend-orangene Farbe aufweist.

Der Bienenrosenstrauch Ghislaine de Feligonde.
Eine Rosenblüte mit einer unserer Pollen sammelnden Honigbienen mit dunkel-orange-farbenen Pollenpaketen an den Hinterbeinen. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com am 10. Juni 2023.
14. Juni 2023
Malvenblüte der Wilden Malve Malva sylvestris L.
Als wir im Jahr 2002 die Vollaussiedlung unserer Berufsimkerei nach Oberlauterbach durchführten, säten wir auf 2 ha folgende, selbst entworfene Kräuterbienenweide-Mischung an:
  • Schafgarbe 750 g
  • Kümmel 3 kg
  • Flockenblume 2 kg
  • Luzerne 3 kg
  • Esparsette 8 kg
  • Wicke 8 kg
  • Johanniskraut 500 g
  • Malve 1 kg
  • Spitzwegerich 2 kg
  • Wiesensalbei 2 kg
  • Löwenzahn 600g
Alle diese ursprünglich ausgesäten Bienenkräuter haben sich letztendlich auf der gesamten Hofstelle ausgebreitet und etabliert, auch dort, wo sie nicht gesät wurde. Die Wilde Malve liebt die wärmebegünstigten trockenen Lagen auf der Südseite der Gebäude im Bereich der Dachüberstände, und behauptet dort beständig ihren Platz seit über zwanzig Jahren. Sie wird verlässlich und lange von der Honigbiene beflogen.
15. Juni 2023
Lindenblüte der Holländischen Linde Tilia x vulgaris HAYNE

Die Holländische Linde ist ein hervorragender, schnellwüchsiger, riesiger Trachtbaum, der den Bienen reichlich Lindenblütennektar und auch etwas Lindenpollen liefert. Die Holländische Linde ist nicht so anspruchsvoll wie die Sommerlinde, und kommt auch mit weniger Wasser und ärmeren Böden gut zurecht, wächst aber dennoch sehr üppig und hoch, bis zu 40 Meter hoch. Der Lindenduft unter dem Lindenbaum ist betörend und das Gesumme der Bienen dröhnt bzw. ist Musik in meinen Ohren als Imker. Die Holländische Linde ist interessant für trockenere Standorte. Am Bienenhof haben wir neben der Holländischen Linde auch Sommerlinden und Winterlinden, aber die Holländische Linde, welche eine Kreuzung aus diesen beiden Linden ist, wird bisher am meisten beflogen. Den Lindenblütenhonig ernten wir nicht gesondert, denn dazu haben wir nicht genug Lindenbäume im Flugkreis, er fließt aber ein in unseren leckeren artenreichen Sommerhonig. Wir führen aber im Shop auch sowohl einen sortenreinen Lindenhonig, als auch einen sortenreinen Honigwein/Met aus Lindenblütenhonig.

Bienenflug im Juli 2023

03. Juli 2023
Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea

Blühbeginn; Die Wiesen-Flockenblume ist bestandsbildend in unserer 44-Kräuter-Blühwiese um den Bienenhof herum. Die stückweise Beweidung der Wiese/Weide durch unsere kleine Schafherde begünstigt die Wiesen-Flockenblumen.
Sie gedeihen sehr gut auf der halbtrockenen, ausgemagerten und ungedüngten Mähweide.
Da die Stengel der Wiesenflockenblume stark verholzen, lassen die Schafe den holzigen Teil der Pflanzen stehen.
Gleichzeitig in Gesellschaft mit der Wiesen-Flockenblume blühen immer auch die Wilde Möhre und das Johanniskraut.
Um diese Zeit des Jahres -in der ersten Julidekade- ist bereits die Linde verblüht.
Wenn -wie in 2023- die Fichte und der Wald nicht bis zum 10. Juli stark zu honigen beginnt, dann ist erfahrungsgemäß die Waldtracht zu Ende, und die Honigräume werden abgenommen.

Eine Blühwiese für die Bienen.
Die Flockenblume unserer Blühwiese am Heimbienenstand. Die Wiese ist im Vertragsnaturschutz von uns selbst bewirtschaftet.

In der nun beginnenden Trachtpause sind die Wiesen-Flockenblume für unsere Bienen eine ideale Zwischentracht zu Überbrückung, um die Völker bei Laune zu halten und die Versorgung mit frischem Pollen sicherzustellen.

Der Blütenstaub dieser Wildblumen bietet den Bienen ein wertvolles Eiweiß als Start für das Erbrüten und Aufbau der Winterbienenpopulation, erfüllt also für uns eine wichtige Rolle als Bindeglied im Trachtfließband nach dem Versiegen des Honigtau Angebots der Waldbäume.

Bienenvölker in artenreicher Blühwiese.

Die Wiesen-Flockenblume ist nicht ohne Grund auf den Deckeln unserer Honiggläser abgebildet

Die Aufschlüsselung der Abbildungen auf unseren Honigglasdeckeln Deshalb sind auf unseren Honigglasdeckeln schon seit achtzehn Jahren (!) exemplarisch die wichtigsten ...

Bienenflug im August 2023

08. August 2023
Durchwachsene SilphieSilphium perfoliatum

(Text und Bilder folgen in Kürze)

12. August 2023
Borretsch, auch Gurkenkraut genannt, Borago officinalis
Das Gurkenkraut als Küchenkraut im Bauerngarten. Foto: bio-honig.com
Hier eine Detail-Aufnahme vom Borretsch mit dem botanischen Namen Borago officinalis, und dem Volkstümlichen Namen "Gurkenkraut). Seine Blätter finden sowohl im Salat, als auch in Suppen gute Verwendung. Die Blätter sind Bestandteil der berühmten Frankfurter Grünen Soße. Die blauen Blüten werden zur Dekoration von Salaten als Topping verwendet. Bei Kontakt mit Essig verfärben sie sich aber Rot. In Italien dienen die Blätter auch als Füllung für Ravioli, und in England findet sich das Gurkenkraut Borretsch auch als botanical in Gilpin's Westmorland Extra Dry Gin. Foto: bio-honig.com
Blick in den Bauerngarten im milden Herbstsonnenlicht. Foto: bio-honig.com

An diesem Septembertag befliegen unsere Bienen die Blüte des Rucola und des Borretsch. Eine Bilderreise.

Vielen Dank für's Lesen. Der nächste Beitrag folgt in Kürze. Wäre schön, wenn Sie wieder dabei sind! Ihre Imkerei Oswald ...

Bienenflug im September 2023

10. September 2023
Springkrautblüte Impatiens glandulifera
Es gibt verschiedene Springkräuter in Deutschland. Große, geradezu unschätzbar wichtige Bedeutung für das Überleben von Bienen und Hummeln hat das 1839 aus der Region Kaschmir im Himalaya nach Europa importierte Indische Springkraut, auch Drüsiges Springkraut genannt. Es erzeugt 40 mal mehr Nektar als andere Pflanzen, die zur gleichen Zeit blühen, und liefert den Bienen einen sehr wertvollen, süßen Pollen. Wenn die Pollensammlerin dann zum Bienenstock heimkehren, erscheinen Sie weiß eingepudert wie Müllerinnen. Anfänger in der Bienenhaltung, die nicht um die Ursache wissen, munkeln aufgrund des sonderbaren Aussehens der heimkehrenden Bienen von sagenhaften Geisterbienen. Auch Hummeln schätzen und lieben das Springkraut. Die Pflanze ist eine Halblichtpflanze die ständig Feuchtigkeit und Wasser benötigt für ihr phänomenales Wachstum. Bei Berührung springen die Samen des Springkrautes bis zu 7 Meter weit. Es besiedelt gerne Bachläufe und nasse Waldränder.
16. September 2023
Ferkelkrautblüte Hypochaeris radicata
Die gelben Körbchenblüten des Ferlkelkrauts, die sich aus ca. 100 Einzelblüten zusammensetzen, ließen unsere Bienenkräuterweide noch einmal im Spätsommerlicht aufleuchten. Da das Ferkelkraut mit ca. 50 cm relativ hoch wird, ist es leicht für unsere Bienen zu finden, und auch die Schmetterlinge können darauf gut landen, und noch mal vor dem Herbst etwas Ferkelkrautnektar tanken. Neben unseren eigenen Honigbienen konnte ich auf den gelben Blüten auch auch drei Arten von Schmetterlingen auf den gelben Ferkelkrautblüten beobachten und fotografieren, nämlich einen Bläuling, den Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus, ein Tagpfauenauge Aglais io, und den Tagfalter Weißklee Gelbling Colias hyale, auch Goldene Acht, Posthörnchen oder Heufalter genannt. Bei der Bestimmung der Schmetterlingsarten leistete der Schmetterlingskalender des BUND (Friends of the earth Germany) Landesverband Rheinland-Pfalz gute Dienste.

Ein Posthörnchen Tagfalter, auch Goldene Acht oder Gelbling genannt.

Ein Schmetterling besucht im September eine Ferkelkrautblüte. Bei dem Schmetterling handelt es sich um den Tagfalter "Gelbling", auch "Posthörnchen" oder "Goldene Acht" genannt, weil auf der Unterseite der Flügel ein goldenes Posthörnchen zu sehen ist (siehe Bild). Foto: Imkermeister Oswald, am 16. September 2023
Ein Schmetterling besucht im September eine Ferkelkrautblüte. Bei dem Schmetterling handelt es sich um den Tagfalter "Gelbling", auch "Posthörnchen" oder "Goldene Acht" genannt, weil auf der Unterseite der Flügel ein goldenes Posthörnchen zu sehen ist (siehe Bild). Foto: Imkermeister Oswald, am 16. September 2023

Die Bienenkräuterweide unseres Öko-Bienenhofes Mitte September 2023

Die Ferkelkrautblüte auf unserer Blumenwiese im September.
Die Ferkelkrautblüte auf unserer Bienenkräuterweide am 16. September 2023. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com

Ein kleiner azurblauer, glitzernder Schmetterling namens Bläuling stärkt sich am Nektar.

Ein Bläuling im September auf einer Gelbkleeblüte.
Ein Bläuling Tagfalter auf stärkt sich auf einer Gelbkleeblüte. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com

Weiterlesen

Grünspecht mit grünem Federkleid, der schönste Vogel Deutschlands, im Bienenwald.

Grünspecht Pärchen am Bienenhof nascht im Winter von den Bienenkästen

Auf unserem Bienenhof macht sich mehr und mehr ein Grünspecht Pärchen bemerkbar. Der lustige Vogel erfreut den Naturfreund durch seine ...
Die Imkerei Oswald ist in eine glitzernden Schneedecke gehüllt.

Der Tief-Winter Mitte Januar 2021 bedeckt uns mit glitzerndem Schnee

Bienenvölker und Imkerei in glitzernden Schnee gehüllt Nun möchte ich doch noch einige Worte verlieren zum vergangenen Bienenjahr. Es verlief ...
Imkerei in Bayern.

Unsere Bienen im Winter

Wie geht es unseren Bienen im Winter? Ein Drittel haben Sie bereits überstanden. Es gab bisher Frost, aber noch keinen ...
Zwei getigerte Kater im Schnee sitzen unterm Stall und wärmen sich in der schräg einfallenden Wintersonne. Zwischen den beiden steht ein alter rostiger Handpflug.

Die Geschichte der Tiger-Katerchen von der Pfötchenhilfe Penzberg

Im Sommer haben wir zwei sehr scheue Straßenkatzen von der Pfötchenhilfe Penzberg http://www.pfoetchenhilfe-penzberg.com/ auf dem Bienenhof Isar-Hügelland aufgenommen. Sie waren ...
Der Imkermeister Hans Georg Oswald in seinem lieblings Hut.

Geschrieben von

Imkermeister. 1969 in Burghausen an der Salzach in Oberbayern geboren. 1990 Studium in Passau und Colorado. 1997 Gründung der ersten ökologischen Berufsimkerei Niederbayerns. 2000 Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. 2002 Gemeinsam mit seiner Frau Ruth Aufbau des Bienenhofes im Isar-Hügelland. 2010 Prämierung für herausragende Produktqualität und Ökologische Besonderheiten des Betriebes, Nachhaltigkeit am Hof und soziale Verantwortung.
0 0 votes
Beitragbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Der Bienenrosenstrauch Ghislaine de Feligonde.
1
0
Wir würden gerne Ihre Meinung hören.x
0
    0
    Mein Warenkorb
    Warenkorb ist Leer!Im Shop Honig kaufen
      Versandkosten kalkulieren
      Gutschein einlösen

      Main Menu