Die Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea L. ist auf der Ökofläche, auf der wir unsere Bienenhaltung betreiben, eine bestandsbildende Bienenpflanze, die sich seit vielen Jahren sehr gut etabliert hat. Sie verträgt Trockenheit und Schafbeweidung sehr gut. Die horstbildende Pflanze treibt nach der Schafbeweidung sehr dicht und kräftig wieder aus. Sie hat relativ harte Stengel, die die Schafe gerne stehenlassen. Für die Bienen sind die schönen, rosafarbenen zahlreichen Blüten leicht zu finden und offenbar auch sehr attraktiv. Sie saugen offenbar Wiesen-Flockenblumennektar und sammeln davon reichlich blaßgelben Wiesen-Flockenblumen-Pollen. Die krautige Pflanze kann sehr lang blühen von Juli bis September.

Ökologische Wiese mit Wiesen-Flockenblumen, Bienen sammeln Nektar für unseren guten regionalen Honig
Diese Blume erfüllt einen wichtigen Zweck, weil sie eine Trachtlücke ausfüllt, da zu dieser Zeit die Bienen leider oft hungern

Deutlich ist in der linken Hälfte des Bildes eine unserer Honigbienen zu erkennen.

Echter Honig stammt von echten Bienen auf echten Blüten und nicht von der Honigindustrie. Nur wenn der genaue Standort der Bienenvölker, von denen der Honig stammt, bekannt ist, hat man echten Naturhonig in Händen. Wenn auf dem Etikett jedoch "Mischung Honig aus EG- und Nicht-EG-Ländern" steht, handelt es sich um Industriehonig aus der Fabrik, der nur aussieht wie Honig, aber zu 75% nachweislich nicht von Blüten stammt.
Vielblütenhonige sind immer einseitigen Sortenhonigen vorzuziehen, das weiß eigentlich jeder Imker
Vielblütenhonige schmecken so phantastisch, weil sie eine echte Geschmacksexplosion hervorrufen. Biodiversität und intakte Lebensräume sind die Vorbedingung für diesen köstlichen Blumenhonig.
Die Aufschlüsselung der Abbildungen auf unseren Honigglasdeckeln
Deshalb sind auf unseren Honigglasdeckeln schon seit achtzehn Jahren (!) exemplarisch die wichtigsten Bienenpflanzen abgebildet:
- Wiesen-Flockenblume, rosa, unten und links oben
- Robinie, weiß, oben
- Lavendel, blau, rechts unten
- Palmkätzchen oder Salweide, mitte mit Stengel, teilweise überklebt
- Löwenzahn, gelb, rechts oben
- Apfel oder Obstblüte, weiß, mitte rechts
- Klee, hellrosa, unten mitte
- Sonnenblume, gelb, unten links
- Haselnusskätzchen, links am Rand, auf Foto nicht sichtbar

Vielblütenhonig schmeckt Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen am Besten von allen Honigen. Es ist auch der gesundheitlich wertvollste Honig, den es gibt (nach Steiner).

Die Form und Farbe der Blüte ist perfekt abgestimmt auf die Honigbiene.

Am rechten Hinterbein der Pollensammlerin ist ein blaßgelbes Pollenpaket im Körbchen.

Die Farbigkeit einer ökologischen Naturwiese steht den Pflanzen aus tropischen Gefilden nicht unbedingt nach, wenn es die Wetter- und Lichtverhältnisse zulassen. Dieses Foto wurde von mir um 12:00 Uhr Mittags aufgenommen, in der Zeit größter Lichtintensität.

Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea L. auf dem Tagwerk / Biokreis Öko-Bienenhof der Oswalds
https://facebook.com/imkerei.oswald
Hier gibts den guten Vielblütenhonig in begrenzter Menge zu erwerben: http://bio-honig.com/shop/naturhonig-biohonig-kaufen-oswald/