
Ein Hochstamm-Apfelbaum der alten Sorte Bittenfelder auf der Streuobstwiese der Imkerei Oswald kurz vor dem Aufblühen am 08. Mai 2021 um 8:30 Uhr.

Eine Apfelblüte des Himbeerapfels von Holowaus (um 1850). Foto: bio-honig.com (Bienenhof Familie Oswald) im Mai 2021.
Blüte der Apfelbäume im Isar-Hügelland 2021 - Praktische Arbeiten am Heim-Bienenstand
Autor: Hans Georg Oswald, Imkermeister bei bio-honig.com (Imkerei Oswald)

Berufsimker Hans Georg Oswald bei der Vorbereitung von Bienenkästen für die Einquartierung von Ablegern aus der eigenen Bienenhaltung.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) Mai 2021
Inhalt:
Sommerfluglochkeile einsetzen (1)
Schwarmkontrolle alle 5 Tage (2)
Was genau löst die Schwarmstimmung aus? (3)
Schwarmdämpfende Massnahmen bzw. Schwarmvorbeugung(4)
Ablegerbildung (5)
Schwarmbeobachtung (6)
Schwarmvorwegnahme (7)
Schwarmfang (8)
Aufsetzen und Ausgleich der Honigräume (9)
Erntebeginn der ersten Honigräume (10)
Führung des Produktionstagebuches (11)
Aufsetzen der zweiten Honigraumetage (12)
Geschleuderte Waben gleich sortieren (13)
Bei Kälteeinbruch wiegen (14)

Der Bienenhof Oswald zeigte als Demonstationsbetrieb Ökologischer Landbau als einer von 200 als vorbildlich ausgewählten Biohöfen in den 2000er Jahren wie Ökolandbau und Ökologische Bienenzucht in der Praxis funktioniert.
"Kürzlich startete in Bayern der 11.111 Öko-Landwirtschaftsbetrieb. Damit stellen statistisch gesehen derzeit täglich vier neue landwirtschaftliche Betriebe in Bayern ihre Bewirtschaftungsweise auf die Richtlinien des ökologischen Landbaus um. Mittlerweile werden in Bayern über 385.000 Hektar Fläche ökologisch bewirtschaftet und der Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche liegt bei über zwölf Prozent."
Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 13.04.2021, TAGWERK Infobrief 7.Mai 2021.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) im Mai 2021.
Vorrede - Betrachtungen zum aktuellen Wettergeschehen, Trachtsituation und Entwicklungsstand der Bienenvölker
Nachdem wir im April 2021 den kältesten April seit 35 Jahren erlebten, und auch der Mai sehr kühl begann, kann man sagen, dass dieses Jahr eine Herausforderung für alle Bienenhalter darstellt.
Gerade in solchen Extrem-Jahren haben wir jedoch die Chance, viel über die Bienen und ihre Natur zu lernen.
Normalerweise erwacht bei den Bienenvölkern während der Schlehen- und Kirschblüte der Bautrieb , dies geschah diesmal nicht wegen der Kälte.
Normalerweise gäbe es danach die ersten guten Honigtage zur Zeit der Löwenzahnblüte.
Doch im April 2021 konnte man die Honigtage an den fünf Fingern abzählen, denn es gab nur drei Honigtage für unsere Bienen bisher im ganzen Jahr 2021 (Stand 07. Mai 2021).

Eine Honigbiene mit lederbraunen Hinterleibsringen beim Nektarsaugen auf einer Löwenzahnblüte. Um sie herum sind 8 Gänseblümchen. Die Löwenzahnblüte hielt heuer relativ lange an, und wurde auch gut von den Bienen beflogen, während der Raps diesmal von den Bienen nicht angeflogen wurde, vermutlich, weil der Löwenzahn üppig vorhanden war, und näher lag. Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) Mai 2021.
Den dabei eingetragenen Nektar benötigten die Bienen selbst für ihre Entwicklung, deshalb machte es keinen Sinn, Honigräume zu geben.
Somit entschied ich mich in einer kurzen Wärmephase klassische Drei-Waben-Ableger zu bilden, um bei den Bienen im Brutraum Überfüllung zu verhindern, und die aufstrebende Entwicklung und Brutdynamik zu fördern.
Anstelle der entnommenen Brutwaben setzte ich ausgebaute Leerwaben (aus dem Wabenlager) an den Rand des Nestes.
Die Vorräte meiner Völker waren während der Kältephase sehr gut ausreichend, da ich die Völker ja im Dezember und Februar gewogen habe, und ihnen dabei zusätzliche Honigwaben zugehängt habe.
Im Online Imker Stammtisch von Biokreis wurde aber berichtet, dass etliche Leute Völker durch Verhungern verloren haben, und dass Völker notgefüttert werden mussten.
Ich finde es fachlich grundfalsch, im Frühjahr Völker zu füttern, und lehne es ab.
Jeder richtige Imker sollte immer mit Reserve-Honigwaben für Wetterrückschläge im Frühjahr gerüstet sein.
In absoluten Notfällen kann man täglich angewärmten, kristallisierten Honig auf den Innendeckel streichen, den die Bienen dann dankbar annehmen, auch bei großer Kälte.

Eine Königsdistel zaubert ein geometrisches Muster in das Grün am Bienenhaus. Die Schafe lassen die Disteln stehen, was dann den Bienen zu gute kommt.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) im Mai 2021.
Wie aber zeigt sich jetzt das Gesamtbild?
Es gab bisher mehr Pollentage als Nektartage, deshalb haben die Bienen einen Eiweißüberschuss, der in einen starken Vermehrungstrieb (Schwarmstimmung) mündet.
Dies sollten wir Imker nun akzeptieren und für die Vermehrung nutzen, und lieber auf Honig verzichten.
Gleichzeitig steigen die Chancen auf eine Waldtracht, also Entstehung von Waldhonig im Juli, weil ein verregneter Mai eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung von Waldhonig darstellt.
Die Funktionskette Wald-Waldameisen-Honigbienen wird von der Forstwissenschaft und Forstwirtschaft noch viel zu wenig zum Aufbau klimastabiler Wälder beachtet und genutzt - leider!
Durch einen regnerischen Mai verzögert sich die Verholzung der Fichten-Maitriebe.
Dadurch bleibt der Stickstoffgehalt in den Maitrieben längere Zeit hoch, was zur Ausbildung einer geflügelten Generation der Rotbraun Bepuderten Fichtenrindenlaus (RBF) führt.
Wenn dann das Wetter Ende Juni und Anfang Juli für einen Ausbreitungsflug günstig ist, kann eine Waldhonigernte die Folge sein.
Die RBF wiederum filtern den Stickstoff den im Bast (Phloem) der Bäume vorkommenden Siebröhrensaft (SRS) heraus.
Der Siebröhrensaft des Bastes (Phloem) ist übrigens pflanzlichen, also veganen Ursprungs ist.
Somit ist der Waldhonig pflanzlichen Ursprungs und als veganes Erzeugnis des Waldes anzuerkennen, eine Gemeinschaftsleistung einer langen Funktionskette
Die RBFs sind ein natürliches Filtersystem des Waldes, und filtern den SRS zu kristallklarem Honigtau.
Wenn also der Mai regnerisch ist und dann das Wetter Ende Juni und Anfang Juli für einen Ausbreitungsflug günstig ist, kann eine Waldhonigernte die Folge sein.
Oder wie mein früherer Mentor und ehemaliger Honigobmann Josef Sittenauer (of blessed memory) aus Weihmichl sagte:
Ein Imker lebt immer ein Viertel des Jahres von der Hoffnung und Dreiviertel des Jahres von der Enttäuschung.
Er sagte diesen Spruch immer, wenn er gefragt wurde, ob man von den Bienen leben könne.
Darin liegt viel Wahres, aber die Dankbarkeit gegenüber den Bienen sollte immer überwiegen.
Ein kühler Mai wird hoch geacht - hat uns stets fruchtbar Jahr gebracht
(Alte Bauernweisheit)

Auf dem Weg vom Bienenstand zeigen sich die Buchen in zartem Grün im Abendlicht.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald), Mai 2021
Weiter geht es mit all den praktischen Dingen, die es zur Zeit der Blüte der Apfelbäume im Isar-Hügelland zu tun gibt.
Sommerfluglochkeile einsetzen (1)
Den Bienen wird dadurch die Trocknung und das Eindickens des Blütennektars erleichtert.

Ein Blütenteppich aus gelben Blüten und weißen Blüten. Auf einer Blüte sitzt eine Biene.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) im Mai 2021.
Kontrolle auf Schwarmstimmungs alle 5 Tage (2)
In diesem Falle bilde ich einen brutlosen Königinnenableger, bei gleichzeitiger Brutdistanzierung. Das bedeutet dass ein leerer Bienenkasten an Stelle des bisherigen Volkes kommt, mit der Königin und allen unbebrüteten Waben.Dort kann die Königin ein neues Brutnest aufbauen.Daneben kommt der alte Kasten mit allen Brutwaben und Bienen ohne die Königin.
Exkurs: Was genau löst die Schwarmstimmung aus? (3)
Durch diesen Mangel an Pheromon beginnen die Bienen sich hormonell zu verändern, und beginnen sich selbst als Königin zu fühlen, und werden schwarmreif.

ein "Teddybär der Lüfte" (Hummel) tankt Energie indem er Apfelnektar aus einer Apfelblüte mit seinem Saugrüssel trinkt. Apfelblütennektar. Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) im Mai 2021.
Schwarmdämpfende Massnahmen bzw. Schwarmvorbeugung (4)
Die zweite Strategie besteht darin, das Brutnest klein auf 6 bis 8 Dadant-Waben ( = 9 bis 12 Zander) zu halten, wie dies in der neuen Betriebsweise des Angepassten Brutraums propagiert wird (Pressing).
Ablegerbildung (5)
Es gibt laufend massiv Flugbienenverluste, deshalb sind wir Imker leider gezwungen ständig gegenzusteuern.

Die ersten Ableger des Jahres finden ein ruhiges windgeschütztes Plätzchen unterm grünen Blätterdach des Waldes.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) Mai 2021
Als Faustregel sollte man auf jeden Falle einen Brutableger pro Bienenvolk im April anstreben.
Schwarmbeobachtung (6)
Ich beobachte sowohl das Flugverhalten, als auch das Flugloch selbst.

Rosa Apfelblüten vor dem Kobaltblau des Himmels ergeben eine tolle Farbharmonie. Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) im Mai 2021.
Diese Bäume sollte man um die Mittagszeit kontrollieren.

Das Bienenhaus wird heuer 75 Jahre alt! Es wurde von 1946 von der Imkerin Rosemarie von Cetto bei einem Zimmerermeister in Auftrag gegeben. Seit dem Jahr 2003 wurde es als Bienenrückzüchtungsstation der Einheimischen Biene (Hallertauer Biene) behutsam restauriert und neu eingeweiht.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) im Mai 2021.
Schwarmvorwegnahme (7)
Schwarmfang (8)
Für den Schwarmfang benötigen wir einen leeren Bienenkasten mit Wandergurt, ein großes Flugbrett, ein Fläschchen Melissengeist (als Schwarmlockmittel), eine Puten- oder Gänsefeder, einen feinen einreihigen Besen aus Nylonborsten, einen leichten Schwarmfangkasten für die Leiter, eine leichte Dreipunkt-Obstbauleiter, einen Wasserzerstäuber, eine stabile Astschere , eine Obstbaumsäge, eine Teleskopsäge und eine Rosenschere, außerdem ein bewegliches Schattendach und einen höhenverstellbaren Beutensockel.

Die kleine Bio-Schafherde des Bienenhofes der Familie Oswald im Isar-Hügelland zu Zeit des Beginns der Apfelblüte.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) im Mai 2021
Aufsetzen und Ausgleich der Honigräume (9)
Bienenstaat und Bienenleben
Können uns Belehrung geben
Dass nur die vereinte Kraft
Große und gute Werke schafft

Ein altes Holzfenster mit mittelalterlichen Butzenscheiben und einem barocken Holzstuhl im Historischen Bienenhof Hallertau, restauriert von Glaskünstlerin Ruth Oswald.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald).
Erntebeginn (10)
Sobald der erste Honigraum schon schwer von Honig ist, und die Bienen mit dem Verdeckeln begonnen haben , ist es Zeit zur Schleuderung.
Die Schleuderung sollte auf täglicher Basis stattfinden.

Eine schlanke Honigbiene sucht emsig Apfelblütennektar auf einer Apfelblüte, und scheint hochzufrieden mit der Qualität desselben zu sein, da wir von Anfang an bis heute auf jegliche Pestizide verzicht haben. Die Bienen danken es uns.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) im Mai 2021.
Anzahl der Bienenvölker wird dargestellt mit dem Umriss eines Bienenkorbes und einer Zahl darin.
-
Völkerbestandsbuch
-
Blühtermine der wichtigsten Trachtpflanzen
-
Vermehrungsbuch
-
Erntebuch
Was nützt die schönste Blütenpracht, wenn die Honigbiene daraus keine Früchte macht!

Mein erstes Imkerei-Schild, das ich auf etlichen Märkten in Landshut und München (Schwaigermarkt in der Altstadt, Bauernmarktmeile) an meinem Imker-Honigstand anbrachte. Jetzt hat es seinen Platz am Bienenhaus gefunden.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald), Mai 2021
Aufsetzen der zweiten Honigraumetage (12)
Durch den Klimawandel und die überzogenen Pflanzenzüchtungen haben der Imker und seine Bienen ein immer kleineres Zeitfenster zur Verfügung, da die Blühzeiten immer früher und immer kürzer und schneller zu ende sind.
Geschleuderte Waben gleich sortieren (13)
Nach dem Schleudern der Waben werden die Waben unmittelbar beim Herausnehmen aus der Schleuder sortiert.
Bei Kälteeinbruch wiegen (14)
Bei Kälteeinbruch und/oder nach der Honigernte müssen die Völker gewogen werden durch die Feder-Zeigerwage, auch Futterwage genannt.

Ein Apfelbaum zu Beginn der Blüte mit weiß-rosa Knospen, dahinter die Oberlauterbacher Pestkapelle aus dem 17. Jahrhundert.
Foto: bio-honig.com (Imkerei Oswald) Mai 2021.
Fortsetzung folgt in Kürze.....
2 Comments