Beflogene Bienenpflanzen
auf Imkerei Oswalds Öko-Imkerhof im Isar-Donau-Hügelland.
Auf allen aufgeführten Pflanzen fand Beflug und Bestäubung durch unsere Sammelbienen statt.
Diese eigenen Beobachtungen auf dem Heimbienenstand sind durch kalendarische Aufzeichnungen und Fotos untermauert.
Die Aufzählung ist chronologisch, beginnend mit den am ersten beflogenen Pflanzen des Jahres.
Beim gleichzeitigen Beflug mehrerer Trachtpflanzen erscheint die am stärksten gewichtete Trachtpflanze zuerst in der Reihenfolge.
Unser Bienenjahr 2023
Januar, Februar, März 2023
- Christrose - 07. Januar - (Erster Pollen des Jahres)
- Schwarzweide - 11. März - (Erster Weidenpollen, Salix nigrans, eine frühblühende Weidenart, nur kurzer Erstbeflug weniger Bienen, gleichzeitig viele Wasserholerinnen)
- Kornellkirsche - 13. März - (Erster richtiger Flugtag des Jahres 2023)
- Haselnuss - 13. März - (Letzter Haselnusspollen), (Erste Hummelkönigin des Jahres am Bienenhaus gesichtet.), (Siehe auch Bild unten)

Fluglochbeobachtung am ersten richtigen Flugtag des noch jungen Jahres 2023 im Vorfrühling am 13. März 2023. Deutlich erkennbar sind 3 Blütenstaubsammlerinnen im parallelen Landeanflug mit gelben Pollenpaketen mit Haselnusspollen in den Pollenkörbchen an den hinteren Beinpaaren. Haselnusspollen ist blassgelb mit einem leicht ins Grünliche gehenden Schimmer. Auch sind die Haselnusspollenpakete kleiner als die der Salweide. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com
Fortsetzung März 2023
- Salweide - 17. März 2023 - (Salix caprea, Mittelfrühblühende Weide, Einheimischer Palmkätzchenbaum, leider sehr bedroht, da die ökologische Bedeutung der mittlerweile seltenen, sehr schwer vermehrbaren Baumform von Förstern, Bauhöfen, Straßenmeistereien und Wasserwirtschaftsämtern immer noch nicht erkannt wird. Die Salweidenblüte markiert für uns Imker den Zeitpunkt, ab dem eine kurze Völkerkontrolle mit Öffnen der Beuten sinnvoll ist, was als Frühjahrsnachschau bezeichnet wird. Dabei sollte es aber mindestens 18° bis 20° Celsius im Schatten haben. Dabei wird folgendes gemacht: (1) Die Sauberkeit der Bodenbretter wird kontrolliert, notiert und einige ausgetauscht. (2) Eine Volksstärkenbewertung wird vorgenommen: Alle Völker mit sechs voll besetzten Dadant-Wabengassen werden als optimal entwickelt angesehen. Die Völker darunter können Verstärkung gebrauchen, die darüber liegen -und 8 bis 12 Wabengassen besetzen- können jeweils eine vollverdeckelte Verstärkungswaben mit ansitzenden Bienen abgeben, von Stand zu Stand, nicht am gleichen Stand. (3) Überschüssige Leerwaben am Rand werden herausgenommen, überschüssige Futterwaben werden hinters Schied gehängt, und bei Honigraumgabe herausgenommen. (4) Bei der Frühjahrsnachschau wird der Drohnenbaurahmen mit 2mm Anfangsstreifen an vorletzter Wabenposition mit etwas größerem Abstand -Daumenbreite- vor der Deckwabe eingehängt. (5) Etwa zehn Tage nach der Frühjahrsnachschau erfolgt die Gabe des ersten Honigraumes mit honigfeuchten, ausgebauten Honigräumen, die manchmal noch etwas kristallisierten Honig enthalten. Diese erste Partie Honigräume wurden zu diesem Zweck bei der letzten Schleuderung speziell markiert und fürs Frühjahr separiert. (6) Gewichtskontrolle durch Wiegen von hinten mit einer Federzugwage an deren unteren Ende eine Kette mit einem L-förmigen Eisenhaken befestigt ist. Alle Völker unter 17kg einseitigem Gewicht = 34 kg Gesamtgewicht benötigen eine zusätzliche Futterwabe ohne Bienen von einem anderen Volk mit überschüssigen Vorräten, was man Futterausgleich nennt. Denn vor allem die sehr starken Völker sind im April immer besonders gefährdet zu Verhungern aufgrund ihrer großen Brutflächen.
- Salweide Salix caprea - 21. März 2023 - Erster Nektareintrag des Jahres heute an der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche. Starker Beflug der Salweide. Erste Sichtung eines Zitronenfalters und Flug von Hummelköniginnen. Vor dem ersten starken Flug werden die Sonnenflugbretter, die bis zum Boden reichen, an den Bienenkästen montiert. Dadurch gehen keine vom Flug erschöpften Sammelbienen im Gras verloren.
Archiv
Das Bienenjahr 2014
Januar, Februar, März
-
Grünerle - 17. Februar (Erster Pollen)
-
Haselnuss - 18. Februar
-
Haselnuss - 19. Februar
-
Haselnuss - 20. Februar
-
Haselnuss - 21. Februar
-
Haselnuss - 22. Februar
-
Haselnuss - 23. Februar
-
Haselnuss - 24. Februar
-
Haselnuss - 25. Februar
-
Haselnuss - 26. Februar
-
Haselnuss - 27. Februar
-
Haselnuss - 28. Februar
-
Haselnuss - 01. März
-
Haselnuss - 02. März
-
Haselnuss - 03. März
-
Haselnuss - 04. März
-
Weide - 05. März
-
Weide - 06. März
-
Weide - 07. März
-
Weide - 08. März
-
Weide - 09. März
-
Weide - 10. März
-
Weide - 11. März
-
Weide - 12. März
-
Weide - 13. März
-
Weide - 14. März
-
Weide - 17. März
-
Weide - 18. März
-
Weide - 19. März
-
Weide - 20. März
-
Weide - 21. März
-
Weide - 22. März
-
Weide - 23. März
-
Weide - 24. März
-
Wärmster März aller Zeiten! - 24. März (19° Celsius)
April, Mai, Juni 2014
-
Kornellkirsche / Blaue Kriecherl - 01. April (Brutausgleich)
-
Schlehe - 02. April (Erste Honigraumgabe)
-
Schlehe / Vogelkirsche - 03. April (Erste Honigraum)
-
Ahorn / Vogelkirsche - 04. April (Erster Honigraum)
-
Ahorn / Vogelkirsche / Löwenzahn - 05. April (Erster Honigraum)
-
Ahorn / Vogelkirsche / Löwenzahn - 06. April (Erster Honigraum)
-
Ahorn / Vogelkirsche / Löwenzahn - 07. April (Erster Honigraum)
-
Birne / Süßkirsche / Vogelkirsche / Raps - 08. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn / Birne / Raps / Kirsche - 11. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn / Birne / Raps / Kirsche - 13. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn / Birne / Raps - 14. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn / Apfel / Raps - 19. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn / Apfel / Raps - 20. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn / Apfel / Raps - 21. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn / Apfel / Raps - 22. April (Zweite Honigraumgabe)
-
Löwenzahn / Apfel / Raps - 23. April (Zweiter Honigraum)
-
Löwenzahn / Apfel / Raps - 24. April (Zweiter Honigraum)
-
Löwenzahn / Apfel / Raps - 25. April (Zweiter Honigraum)
-
Löwenzahn / Apfel / Raps - 26. April (Zweiter Honigraum)
-
Löwenzahn / Apfel / Raps - 27. April (Erster Schwarmabgang)
Das Bienenjahr 2013
Januar, Februar und März 2013
-
Reinigungsflug - 3. März
-
Reinigungsflug - 4. März
-
Reinigungsflug - 5. März
-
Haselnuss - 7. März (Erster Pollen)
-
Haselnuss - 8. März
-
Haselnuss - 9. März
-
Haselnuss - 10. März
-
Haselnuss - 11. März
-
Futtermangel - 15. März
April, Mai und Juni 2013
-
Ein Volk Kontakt zu Futter verloren - 08. April
-
Kornellkirsche / Schwarzweide - 14. April
-
Kornellkirsche / Schwarzweide - 15. April
-
Kornellkirsche / Schwarzweide - 16. April
-
Kornellkirsche / Weide - 17. April
-
Kornellkirsche / Weide - 18. April
April, Mai und Juni 2013
-
Weide - 19. April
-
Schlehe / Ahorn - 24. April (Erste Honigraumgabe)
-
Vogelkirsche - 25. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn - 26. April (Erster Honigraum)
-
Schlehe / Ahorn / Kirsche / Löwenzahn - 27. April ( Erster Honigraum)
-
Schlehe / Ahorn / Kirsche / Löwenzahn - 28. April (Erster Honigraum)
Das Bienenjahr 2012
Januar, Februar und März 2012
-
Haselnuss - 14. März (Erster Pollen)
-
Haselnuss - 15. März
-
Haselnuss - 16. März
-
Haselnuss - 17. März
-
Haselnuss - 18. März
-
Schwarzweide - 19. März
-
Schwarzweide - 20. März
-
Haselnuss - 21. März
-
Kornellkirsche / Salweide - 22. März
-
Kornellkirsche / Salweide - 23. März
-
Weide - 24. März
-
Weide /Kornellkirsche - 25. März
-
Weide / Kornellkirsche - 26. März
-
Weide -27. März
-
Weide -28. März
-
Weide -29. März
April 2012
-
Salweide - 01. April
-
Salweide - 02. April
-
Salweide - 03. April
-
Salweide - 04. April
-
Salweide - 05. April
-
Vogelkirsche / Ahorn / Schlehe - 14. April
-
Vogelkirsche / Ahorn / Schlehe - 15. April
-
Löwenzahn - 20. April
-
Löwenzahn - 22. April
-
Kirsche / Schlehe - 23. April (Erste Honigraumgabe)
-
Kirsche / Löwenzahn / Raps - 26. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn / Raps / Kirsche - 27. April (Erster Honigraum)
-
Kirsche / Löwenzahn / Raps - 28. April (Erster Honigraum)
-
Löwenzahn / Raps / Kirsche - 29. April (Erste Honigraumgabe)
Das Bienenjahr 2011
März 2011
-
Schwarzweide - 14. März
-
Huflattich - 14. März
-
Schwarzweide / Huflattich - 15. März
-
Schwarzweide / Huflattich - 16. März
-
Schwarzweide / Huflattich - 17. März
-
Weide - 21. März
-
Weide - 22. März
-
Weide - 23. März
-
Weide - 24. März
-
Weide - 25. März
-
Weide - 26. März
-
Weide - 27. März
-
Weide - 28. März
-
Weide - 29. März
-
Weide - 30. März
-
Weide - 31. März
April, Mai und Juni 2011
-
Weide / Kornellkirsche - 01. April
-
Weide - 02. April ( Erster Honigraum & Brutausgleich)
-
Weide - 03. April ( Erster Honigraum & Brutausgleich)
-
Weide - 04. April ( Erster Honigraum & Brutausgleich)
-
Weide - 05. April ( Erster Honigraum & Brutausgleich)
-
Weide - 06. April ( Erster Honigraum & Brutausgleich)
-
Weide / Ahorn - 07. April ( Erster Honigraum & Brutausgleich)
-
Ahorn - 08. April (Erster Honigraum & Brutausgleich)
-
Ahorn / Schlehe - 09. April (Erster Honigraum & Brutausgleich)
-
Schlehe / Ahorn / Vogelkirsche / Löwenzahn - 10. April (Erster Honigraum & Brutausgleich)
-
Vogelkirsche / Löwenzahn - 11. April
-
Vogelkirsche / Löwenzahn / Schlehe - 12. April (Erster Honigraum)
-
Vogelkirsche / Schlehe / Löwenzahn - 15. April (Erster Honigraum & Gewichtskontrolle)
-
Vogelkirsche / Schlehe / Löwenzahn - 17. April (Erster Honigraum)
-
Vogelkirsche / Schlehe / Löwenzahn - 18. April (Erster Honigraum)
-
Vogelkirsche / Löwenzahn - 19. April (Erster Honigraum)
-
Vogelkirsche / Löwenzahn - 20. April (Zweite Honigraumgabe)
-
Löwenzahn - 21. April (Zweiter Honigraum)
-
Löwenzahn - 22. April (Zweiter Honigraum & Schwarmkontrolle)
-
Löwenzahn - 23. April (Erster Schwarmabgang)
-
Löwenzahn / Obst / Raps - 24. April (Zweiter Honigraum & Schwarmkontrolle)
-
Löwenzahn / Obst / Raps - 25. April (Zweiter Honigraum & Schwarmkontrolle)
-
Löwenzahn / Obst / Raps - 26. April (Zweiter Honigraum)
-
Raps / Obst - 27. April (Weiselzellen / Schwarmkontrolle)
-
Raps - 28. April (Weiselzellen / Schwarmkontrolle)
-
Raps - 29. April (Weiselzellen / Schwarmkontrolle)
-
Raps - 30. April (Weiselzellen / Schwarmkontrolle)
Juli und August 2011
-
Wiesenflockenblume - 12. Juli
-
Königsdistel - 15. August
-
Wiesenflockenblume 15. August
Das Bienenjahr 2010
März und April 2010
-
Reinigungsflug - 18. März
-
Reinigungsflug - 21. März
-
Haselnuss / Huflattich - 22. März (Erster Pollen)
-
Haselnuss - 23. März
-
Haselnuss - 24. März
-
Haselnuss - 25. März
-
Haselnuss - 26. März
-
Schwarzweide - 27. März
-
Salweide - 30. März (Pollen & Nektar)
-
Salweide - 31. März
-
Mirabelle (Prunus domestica) - 23. April
Das Bienenjahr 2009
März 2009
-
Reinigungsflug - 4. März
-
Reinigungsflug - 14. März
-
Huflattich - 22. März
-
Huflattich - 31. März
April und Mai 2009
-
Schwarzweide - 01.April
-
Haselnuss - 01. April
-
Goldstern (Gagea) - 04. April
-
Salweide (Salix caprea) - 04. April
-
Kornellkirsche (Cornus mas) - 06. April
-
Stachelbeere (Ribes) - 11. April
-
Löwenzahn (Taraxacum) - 15. April (Blühbeginn)
-
Löwenzahn (Taraxacum) - 21. April
-
Reneclode (Prunus) - 21. April
-
Blaue Kriecherl (Prunus) - 21. April
-
Adlerkirsche (Prunus) - 22. April
-
Apfel (Malus) - 02. Mai
-
Himbeere (Rubus idaeus L.) - 15. Mai
Das Bienenjahr 2008
Januar, Februar und März 2008
-
Haselnuss - 30. Januar
-
Haselnuss - 09. Februar
-
Haselnuss - 11. Februar
-
Salweide - 25. Februar
-
Schwarzweide - 26. Februar
-
Schwarzweide - 27. Februar
-
Schwarzweide - 28. Februar
-
Salweide - 29. Februar
-
Salweide / Kornellkirsche - 09. März
-
Salweide - 10. März
-
Weide - 17. März
April, Mai und Juni 2008
-
Vogelkirsche - 13. April
-
Adlerkirsche - 23. April
-
Blaue Kriecherl (Prunus) - 23. April
-
Apfel (Malus) - 02. Mai
-
Raps - 10. Mai
-
Weißdorn - 16. Mai
-
Linde - 21. Juni (An der Kapelle)
Juli und August 2008
-
Weissklee - 03. Juli
-
Wiesenflockenblume - 03. Juli
-
Ackerkratzdiestel - 15. Juli
-
Waldbrombeere 15. Juli
-
Wiesenflockenblume - 31. Juli
-
Rotklee - 31. Juli
-
Wilde Malve - 31. Juli
-
Wegwarte - 12. August
-
Weißklee - 13. August
-
Rotklee - 13. August
Das Bienenjahr 2007
Februar 2007
-
Huflattich - 10. Februar
-
Haselnuss - 18. Februar
April 2007
-
Löwenzahn - 03. April
2005
Juni 2005
-
Kletter-Hortensie (Hydrangea petiolaris) - 12. Juni
-
Knäuelgras (Dactylis glomerata), Pollen blaßgelb, - 14. Juni
-
Echtes Labkraut (Galium verum L.) , - 14. Juni
-
Vogel-Wicke (Vicia cracca), - 14. Juni
-
Kriechender Weißklee (Trifolium repens L.), - 14. Juni
-
Hecken-Rose (Rosa canina L.), - 14. Juni
-
Wiesensalbei (Salvia pratensis L.) - 14. Juni
Imkermeister Hans Georg Oswald schaut nach seinem Bienen am Waldbienenstand. Foto: Imkerei Oswald / bio-honig.com
"Wird in Kürze fortgesetzt, schauen Sie doch wieder einmal herein....!"
Ihr Hans Georg Oswald (Imkermeister)
Imkerei Oswald / bio-honig.com
Öko-Bienenhof (Biokreis)
Weiterlesen
Unsere Imkersprache - eine archaische Imkerfachsprache. Mein enzyklopädisches Imkerlexikon mit 2000 Begriffen aus der faszinierenden Bienenwelt.
09.02.21 / by Hans Georg Oswald
Blumenwiesen: Dritter Wiesenmeister 2018 ....... ist Familie Oswald
26.07.18 / by Hans Georg Oswald
Rückzüchtung der ursprünglichen Hallertauer Landbiene, einer Varietät der Dunklen Heimatbiene
01.06.21 / by Hans Georg Oswald
1 Comment