Imkerlexikon und Enzyklopädie der Honigbiene mit 37.000 Wörtern aus der faszinierenden Bienenwelt
Interessante Imkerei-Begriffe – eine archaische Fachsprache
Aus der Bienenkultur und Bienenwirtschaft
Zuletzt aktualisiert am 22. November 2024
Gesammelt und erläutert von Hans Georg Oswald (Imkermeister)
Betrachtet man die Entstehung unserer Sprache, so findet man, dass sich auf dem Gebiet der Bienenzucht nicht nur die ältesten Wörter der Deutschen Sprache finden lassen, sondern auch die seltensten und ungewöhnlichsten Wörter. hgo
Die Begriffe aus der Imkersprache, die viele neue, noch unbekannte Sprachschöpfungen beinhalten, lassen auch sehr viel Poesie, Sprachgefühl, Selbstbewusstsein, künstlerische Unabhängigkeit, schöpferische Naturbetrachtung, also alles in allem einen eigenen, besonderen Stil erkennen.
Die nun folgenden Wörter, Begriffe und Redewendungen entstammen allesamt der Imkersprache.
Teilweise sind sie noch in Gebrauch, teilweise findet man sie in alten Bienenbüchern und Bienenzeitungen.
Dies ist meine persönliche Sammlung von interessanten Begriffen aus der Bienenzucht. Es ist mein Wunsch, die Sammlung weiter zu vervollständigen und aktuell zu halten.
Viel Freude beim Stöbern und Lesen.
Nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion am Ende des Blogbeitrags, um Begriffe zu ergänzen oder Korrekturen anzubringen (sehr wichtig).
Hans Georg Oswald
(Landwirt & Berufsimker, Tierwirtschaftsmeister Fachrichtung Bienenhaltung, Anerkannter Fachbetrieb des Deutschen Berufsimkerbundes DBIB)
P.S.: Die Bairischen Wörter der Imkersprache sind in einem eigenen Beitrag im Oswald Blog zu finden.
1. Alphabetisch sortiertes allgemeines Imkerlexikon mit kurzen Erläuterungen der Imkerbegriffe
Oswalds Großes Imkerei-Handbuch. Kapitel 1
1. A : Imkereibegriffe mit dem Anfangsbuchstaben -A-
Abblenden der Fluglöcher (Läden werden im Tiefwinter heruntergeklappt, damit scharfe Winterstürme nicht direkt ins Flugloch hineinblasen. Und nur zu leicht lässt sich eine Biene durch einfallende Wintersonnenstrahlen aus ihrer schützenden Zellenburg herauslocken, um dann sicher und gewiss eine Beute des unbarmherzigen Wetters zu werden.)
Abflammen (der Beuten mit dem Gasbrenner zur Desinfektion und Holzschutz)
Abflugschlitze (an Bienenhausfenstern am unteren und oberen Rand der Scheiben)
Abhorchen (der Beuten über das Flugloch)
Abkehren von Bienen (Bienen werden mit einer sauberen Truthahnfeder abgekehrt, die vorher beidseitig und in der Länge mit einer Schere sowohl in der Breite afu 40 mm, als auch in der Länge auf 220 mm eingekürzt wird, und in der Brutstasche vom Imker immer mitgeführt wird. Besen zu verwenden ist meist Bienenquälerei, weil sich die Bienen in den Haaren des Besens verkeilen, es sei denn, der Besen wird vorher in kaltes Wasser getaucht.)
Abkehrfeder (Eine saubere Gänsefeder oder Putenfeder, die mit einer Schere sowohl in der Länge, als auch in der Breite eingekürzt wird. Dabei wird der Flaum am Rand entfernt, und die Feder auf ca. 15 cm Länge gerade geschnitten. Vor jeder Verwendung wird die Feder mit dem Wasserzerstäuber benetzt, damit sich Bienen nicht so leicht an der Feder festkrallen können. Die Abkehrfeder wird vom Imker oder Imkerin in der Brusttasche des Imkerhemdes mitgeführt. Die dient dazu, Bienen in speziellen Fällen von den Waben abzukehren, zum Beispiel wenn frischer Nektar eingetragen wurde, und die Bienen deshalb von der Wabe nicht abgestoßen werden können.)
Abkömmlinge überirdischer Götter (Biene)
Abkören (Eine potentielle Zuchtkönigin wir abgekört, wenn die Leistungsprüfung ein negatives Ergebnis ergibt.)
Abschiedstrunk (Meist eine späte 5-Liter-Gabe von Bienentee im Oktober)
Abschlagen (der Bienen von den Waben)
Abschütteln von Bienen (Für die Schwarmkontrolle schüttelt bzw rüttelt man leicht an der Wabe, während diese sich noch zur unteren Hälfte in der Beute befindet, dann fällt der Großteil der Bienen zurück in die Beute, und man kann Schwarmzellen deutlich leichter erkennen. Der Vorteil des sanften Abschüttelns gegenüber dem Abschlagen ist, dass kein frischer Nektar aus den Zellen heraustropft, und Bienen sowie Beute sauber bleiben.)
Abtrommeln von Bienen (Rhythmisches Trommeln mit beiden Händen auf die Beute, war bei Klotzbeuten und Bienenkörben üblich. Unter dem abzutrommelnden Volk steht eine leere Beute, in die abgetrommelten Bienen laufen oder fallen.)
Abwandern (Wanderbienenstände)
Abwehrmaßnahmen gegen Bienenfeinde (Blickdichter Aufstellungsort, Tarnkamera mit Bewegungsmelder, GPS Sender in Wabe eingebaut, blickdichter Bienenzaun, schwierige Zufahrt, Spechtnetze, Mäusegitter, Bienensockel aus verzinktem Geländereisen, angeschraubter Edelstahldeckel, wehrhafte Bienenstämme, häufige Blick-Kontrollen)
Adapter für Wabenrähmchen (Mit Wabenrähmchen-Adaptern verlängert man die Träger und Trageösen von Wabenrähmchen auf ein größeres Rähmchenformat, z.Bsp von Deutsch Normalmaß auf US-Dadant, mit
Wildbausperre;
https://www.bienen-watzke.de/ )
Adaptiv (Die Honigbiene ist hoch adaptiv, besitzt in hohem Maße die Fähigkeit, sich an ihre Umwelt anzupassen, viel mehr als Hummeln oder solitäre Wildbienen dies gelingt.)
Adersystem (Bienenflügelgeäder)
Agrarbündnis (Das Agrarbündnis Bayern besteht aus 19 Organisationen, darunter dem Berufsimkerbund, und bringt sich für eine Agrarwende in die agrarpolitische Diskussion ein.)
https://www.bund-naturschutz.de/landwirtschaft/agrarpolitik/agrarbuendnis-bayern Die Honigbiene ist drittwichtigstes Nutztier, betont Annette Seehaus-Arnold, Präsidentin des Deutschen Berufs- und Erwerbsimker Bundes (DBIB). Der Verlust der Biodiversität rückt die Bedeutung der Bestäubungsleistung durch die Honigbeinen wieder in den Vordergrund. Insbesondere die ökologische Landwirtschaft ist mit ihren vielfältigen Blühkulturen auf eine gute Bestäubungsleistung zur Ertragssicherung und -steigerung angewiesen. Haupt- und Nebenerwerbsimker sollten daher endlich angemessen für die durch sie erbrachte Bestäubungsleistung honoriert werden. Honigbienen leisten auch außerhalb der Bestäubungsleistung im Nahrungspflanzenanbau einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Daher sollten diese landwirtschaftlich arbeitenden Imkerei-Betriebe für die Nutzung der benötigten Standplätze von Behörden, Kommunen, Land- und Forstwirtschaft umfassend unterstützt werden. Der aktuell zu beobachtende Trend, Imkern den Zugang zu bisher genutzten Standplätzen zu untersagen, ist besorgniserregend und muss ein Ende haben.)
Agrarfördermittel (EU-Agrarfördermittel zur Zementierung eines kranken Systems)
Agrikulturwüste (baum- und viehlos)
Ahornblütentracht (unsicher)
Alemannischer Rumpf (Großer Bienenkorb)
Almwiese (Lebensraum Almwiese: Blumen können nicht existieren, wenn die Vegetation durch Weidegänge nicht kurz gehalten wird.)
Altbienen („Altbienen sind die geschworenen Feinde jeder neuen Bienenmutter“ G.S.)
Alternative zur Bestäubung (Eine Alternative zur Bestäubung durch Bienen gibt es nicht. Ausnahme: Kiwi- Bestäubung durch Pollenkanonen oder von Hand, jedoch sehr teuer und aufwendig.)
Altersschwäche der Bienenmutter (Grund für Winterverluste)
Althochadliges Geschlecht (Honigbienen; Bienen, mit deren Nobilität kein anderes Insekt wetteifern kann)
Altmeister (Dzierzon)
Altmeister der Bienenzüchtung (Dzierzon, Armbruster, Sklenar, Adam)
Altmutter (Königin aus dem Vorjahr)
Altväterlicher Orakelspruch (wird nicht gern gehört)
Altwabenwachs (Kategorie II)
Ambrosia (Ambrosia ist der antike Name für Wabenpollen oder Perga/Bienenbrot. Leider wird der Begriff auch umgangssprachlich für das Beifußblättriges Traubenkraut verwendet, was zu Verwirrung führt.)
Ameisensäure (Bestandteil des Giftes der Honigbiene. Die Ameisensäure hält die organische Base in Lösung.)
Ammenbienenmasse (notwendig für die Annahme von Zuchtstoff Weiselnäpfchen)
Anfahrtsweg (zum Bienenstand)
Anflugbrettchen(Flugbrett, das an der Stirnwand der Beute mittels Kettengliedern an Schraubhaken eingehängt wird. Das Anflugbrettchen sollte schräg sein, damit Wasser und Schnee abfließen kann. Es sollte auch Ritzlinien aufweisen, damit schwer beladene Bienen bei der Landung nicht abrutschen und herunterfallen. Das Anflugbrett ist idealerweise aus Lärchenholz, und wird in einem Winkel zwischen von 22° bis 35° Neigung gefertigt bzw. gesägt. Gerade in einem windigen kühlen Frühjahr ist es von Vorteil, wenn es bis zum Boden reicht. Im Winter ist ein kurzes Anflugbrett besser, da dadurch keine Mäuse mehr eindringen können.)
Anflugnische (Vertiefung an der Stirnwand der Beute, in der sich Wärme staut, und dadurch im Winter die einströmende Außenluft angewärmt wird, und Taubildung in der Beute verringert wird.)
Anflugtreue (Geringer Verflug zwischen Bienenvölkern untereinander)
Anheftungsmöglichkeiten (niedrige Bäume und Büsche um den Bienenstand, wo sich Schwärme niederlassen können)
Anklopfen der Futterwabe mit der Rückseite des Stockmeißels (um das Umtragen der Futtervorräte als Kranz ohne Verkleben der Bienen zu gewährleisten. Gegenteil: Aufreißen der Futterwabe mit der scharfen Spitze des Stockmeißels)
Anlaufbrett (Das Anlaufbrett reicht bis zum Boden, und ermöglicht es den im April bei wechselhaftem Wetter vom kalten Winde verwehten Bienen zu Fuß in die Beute zurückzukehren. Eine Frühjahrsbiene zählt so viel wie 100 Trachtbienen. Daher kann sich ein Anlaufbrett lohnen, vor allem, wenn der Aufstellungsort windig ist. Es muss jedoch unbedingt spätestens zur Sommersonnenwende jeweils am 21. Juni abgenommen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass im Spätsommer Spitz- und Feldmäuse das Anlaufbrett nutzen, um in die Beute zu gelangen. Wenn dies geschieht, beginnt eine Kettenreaktion, und das Ende aller Völker an einem Stand ist gekommen.)
Annageln („Angenagelte Hose“ = Wenn Bienen wütend sind, und den Imker, der mit einer engen Jeans bekleidet ist, stechen, dann stechen die Bienen auch manchmal durch dünnen Jeansstoff in die darunterliegende Haut. Die Jeans wird dann durch die vielen Giftstachel am Körper des Imkers regelrecht „angenagelt“. Deshalb tragen die Imkernden normalerweise etwas weitere, nicht zu eng anliegende, luftige Kleidung).
Annahmequote von Zuchtstoff
Anpaarungsplätze
Anpassen des Bienenkörpers (Maßgeschneidertes Nestvolumen)
Anpassungsfähige Biene (Dunkle Mitteleuropäische Biene)
Anschärfen der Waben (Kürzung der Waben mittels eines scharfen, feucht gemachten Messers, womit man die Wabenkannten schräg anschneidet)
Antirheumatische Wirkung des Bienengiftes (durch neurotoxische Substanzen im Bienengift, wie etwa Apamim)
Anti-Tumor-Wirkung (Die Anti-Tumor-Wirkung von Propolis hemmt das Wachstum von Tumorzellen, unterstützt Fresszellen, bildet neue Abwehrzellen, ist Histamin-regulierend, und beeinflusst das Immunsystem positiv. Die Wirkung ist auch schon bei geringen Dosen gegeben.)
Anwesenheit der Biene (ist in der „modernen“ Landwirtschaft nicht mehr garantiert und nicht mehr gewährleistet, früher schon noch.)
Anzer Honig (Heilkräftiger Honig von der Anzer Yayasli, einer Hochebene bis 3000 Meter Höhe, welche im Nordosten der Türkei liegt, und eine einzigartige, von der Außenwelt abgeschirmte Vegetation besitzt. Anzer Honig weist blumige Geschmacksnote auf und ein sein Preis liegt derzeit 699,00 Euro pro Kilo.)
Apfelblütentracht
Apfel- und Kirschbaumblüte (Frühtrachthonig)
Apfelschafe (beweiden das Biotop Streuobstwiese, und fressen dabei einen Teil der Äpfel. Sie tragen zur Entstehung artenreicher Bienenkräuterweiden maßgeblich bei.)
Apiariae (Wissenschaftlicher Ausdruck für die Gattung der Bienen)
Apimobil (Imkerfahrzeug, Imkerauto; beliebt sind Allrad Modelle mit Differentialsperren und Untersetzungsgetriebe bzw. Kriechgang, sowie hoher Bodenfreiheit und Geländereifen. Beispiele beliebter Fahrzeuge: Mercedes Allrad Sprinter, Mercedes G-Class, Toyota Hillux, Toyota LandCruiser, Ford Ranger Pickup, Dacia Duster, Suzuki Jimny. Als Geländereifen hat sich GRABBER AT2 von General Tire bewährt, der auch beim TÜV keine Probleme macht.
https://www.generaltire.de/autoreifen/reifen/grabber-at2 )
Apis cerana FABRICIUS (Honigbienenart, 1904 auf der Insel Java entdeckt; Östliche Honigbiene; Ursprünglicher Wirt des Parasiten Varroa destructor)
Apis mellifera carnica (1879 erstmalig von Pollmann beschrieben; ursprüngliches Verbreitungsgebiet: südliche Österreichische Alpen, Slowenien und nördlicher Balkan (Ungarn, Rumänien, Kroatien, Bosnien, Herzegowina, Serbien); wird umgangssprachlich auch Kärntner Biene, Krainer Biene, Graue Biene oder
Bergbiene bezeichnet; mittelgroße, schlanke Biene mit grauen bis hellgrauen Filzbinden am Hinterleib; als Bergbiene ursprünglich angepasst an extreme Temperaturschwankungen mit späten, kurzen Sommern und langen Wintern; der Carnica ist ein starker Schwarmtrieb zu eigen, und eine gute Orientierungsleistung; nach der Sonnenwende bauen die Kolonien rasch ab; Verteidigungsverhalten und Putztrieb sind schwach ausgeprägt)
Apis mellifera LINNAEUS (Honigbienenart; Westliche Honigbiene)
Apis mellifica, var. Lehzeni (Nordwestdeutsche Heidebiene – eine an spärliche Sommertracht und Spättracht angepasste Rasse, die sich durch große Schwarmlust auszeichnete)
Apistische Gegenstände der Unterhaltung (Beim ländlichen Mahle im alten Rom sehr beliebter Gesprächsstoff)
Apothekerluft (Ameisensäure, Thymol, Kampfer etc.)
Aprilarbeiten bei den Honigbienen (Bei Beginn der Löwenzahnblüte Schwarmkontrolle, Gabe des ersten Honigraumes bei entsprechender Volksstärke. Gegebenenfalls Bildung erster Begattungsableger mit Schwarmzellen.)
Arbeiterinnenpuppen (entwickeln sich zu adulten, voll ausgebildeten Honigbienen in einer vollständigen Metamorphose)
Arbeitsgeist (Die Biene, Sinnbild für unermüdlichen, zielstrebigen Arbeitsgeist.)
Arbeitslust (Wesentliche Eigenschaft eines gesunden Bienenvolkes)
Arbeitsplatz in der Beute (Großraumbeuten wie 12er Dadant weisen innerhalb des Brutraums etwas Leerraum zum Rangieren der Waben auf.)
arbeitsschwer (Sommer)
Arbeitsvölker (Völker, die nicht mit sich selber und dem Überleben beschäftigt sind)
Arbeitswärme (entsteht durch Verzehren von Futter)
ari (Türkisch = Biene)
Aromatischer Honig (Der vielleicht aromatischste Honig Europas ist einerseits Norddeutscher Heidehonig, andererseits Rosmarinhonig aus Narbonne, Frankreich.)
Artenarmut (Der Verlust der Biodiversität führt zu einer Verringerung der Wertigkeit der Pollennahrung der Bienen.)
Artenreiche, mit Hecken eingefriedete Streuobst-Schaf- und Bienenweide (bestes Bienenweideland)
Artenverarmte Landschaft
Artenvielfalt (Große, stabile Pflanzengesellschaften die vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung bieten)
Armbruster Imkerschule (Laudatio siehe Video-Link)
Armierte Mittelwände (enthalten schon vor dem Einsetzen ins Rähmchen eine Drahtarmierung. Diese vorarmierten MW werden mit Klemmleisten im Rähmchen befestigt.)
Arvenholz (Zirbelkiefernholz; Bergimker wählten einst mit Vorliebe Arvenholz für den Bau der Klotzbeuten)
Asa og Vana (Wikinger Grußformel, die an die Abstammung von zwei göttlichen Clans erinnert, den Asen und Wanen. Der Name „Wanen“ soll vom altnordischen Vanir – „die Glänzenden“ abgeleitet sein, und die Wanen sollen zuständig für Herdfeuer, Ackerbau und Viehzucht sein. Zu den Wanen zählen Njörd, Freyr und Freyja, welche höhere Wesen der Fruchtbarkeit, vor allem der Erde, des Reichtums und des Glücks darstellen. Zu den mehr kriegerisch gesinnten männlichen Asen gehören u.a.: Balder, Bör, Bragi, Buri, Dag, Delling, Forseti, Heimdall, Hermod, Höder, Hönir, Kvasir, Lodur, Loki, Magni und Modi, Odr, Odin, Rig, Skjöld, Thor, Tyr, Uller, Vali, Vé, Vili, und Vidar. Zu den ebenfalls mehr kriegerischen weiblichen Asen werden Bil, Eir, Frigg, Fulla, Gefjon, Gna, Hnoss, Idun, Jörd, Lin, Lofn, Nanna, Nott, Saga, Sif, Sigyn, Sjöfn, Snotra, Skadi, Sol, Syn, Thrud und Var/Vör gezählt.)
Asiatische Hornisse (
Vespa verlutina nigrithorax; Bienenschädling, der sich seit 2022 in Bayern ausbreitet; schwarze Grundfärbung, feine gelbe Binde am ersten Hinterleibssegment, breite orangene Streifen am Hinterleib, gelbe Bein-Enden, Nest meist freihängend in Baumkronen; Sichtungen bitte mit Foto melden unter
www.beewarned.de )
Atavistische Erinnerung an vergangene Entwicklungsepochen der Bienen
Atemöffnung des Biens (Das Flugloch ist die Atemöffnung des BIENS.)
Atmungsaktive Abdeckung (Eine gute atmungsaktive Abdeckung der Bienenwohnung ist ein Innendeckel bestehend aus einer horizontalen Vollholzplatte, die in einen vertikalen Vollholzrahmen eingenutet ist. Der Vollholzrahmen umschließt auch die auf der Vollholzplatte aufliegende leimfreie, atmungsaktive Pavatex-Holzfaserplatte. Auf dem Hollholzrahmen sind 8 kleine Abstandsklötze im beespace angebracht, damit die Luft unter dem Edelstahl-Überwurfdeckel zirkulieren kann, und keine Bienen beim Aufsetzen gequetscht werden.)
Aufbruchstimmung (ist in der Imkerszene weltweit zu bemerken)
Aufgeklärte Kunden (haben eine hohe Wertschätzung der Naturbelassenheit von Honig und anderen Bienenprodukten)
Aufzuchtbedingungen (Die Aufzuchtbedingungen für Bienenköniginnen sollten so beschaffen sein, dass die Bienen aus den Vollen schöpfen können, und dies ist in der Regel im Wonnemonat Mai gegeben. Bruder Adam meinte: „Eine Königin muss im Paradies geboren sein.“)
Auge (Der Kopf der Drohne ist beinahe ganz Auge.)
Augustarbeiten bie den Bienen (Im August wird entschieden, welche Völker überwintern sollen, und welche nicht. Hierzu wird eine sogenannte Augustschau vorgenommen. Ziel dieser Prüfung ist, dass nur junge, starke und vitale Völker über den Winter genommen werden. Alle anderen Völker werden aufgelöst, damit im nächsten Frühjahr wieder Platz für die Vermehrung der Völker ist. Fluglöcher verkleinern, um die Völker vor Mäusen und Räuberei zu schützen. Völker mit älteren Königinnen den jüngeren Völkern zuhängen. Jede Art von schwachen Völkern entweder auflösen oder verstärken. Wintervorräte gegebenenfalls vorsichtig mit Honigwaben auffüllen, nicht überfüttern. Überschüssige Völker an Überwinterungsstandorte mit guter Weidenblüte bringen. Zweite Ameisensäurebehandlung. Varroa-erkrankte Völker sanieren durch Brutdistanzierung.)
Augustgold (Langlebige Bienen, welche im August erbrütet werden)
Aufbewahren von losen Weiselzellen (Schlupfreife Weiselzellen sollten vor der Verschulung nur maximal wenige Stunden außerhalb des Stockes aufbewahrt werden. Die Aufbewahrung erfolgt einem weichen Styroporblock, der quer durchgeschitten wurden. In der unteren Hälfte wird für jede Weiselzelle eine Vertiefung hineingedrückt. Das ganze kommt in eine Kühltasche, die mit einer Wärmflasche auf ca. 30° Celsius vorgewärmt wurde. Es kommt auch ein feuchtes Handtuch mit hinein, damit die Zellen nicht austrocknen.)
Auflagebalken (Beutensockel)
Auflösung von Völkern (Kränkelnde oder angeschlagene Bienenvölker werden aufgelöst, indem sie zunöächst entweiselt werden. Gleichzeitig werden alle unbebrüteten Waben herausgenommen, und das Flugloch auf 12 mm Breite und 6 mm Höhe stark verkleinert. Nach Auslaufen der Brut – in der Regel 21-24 Tage, werden die Bienen dann mittels Oxalsäure-Sprühbehandlung von den aufsitzenden Varroamilben befreit. Wenn die Bienen bei der nächsten Nachschau nach weiteren 5 bis 10 Tagen kontrolliert werden, und keine legende neue Nachschaffungs-Königin vorhanden ist, dann wird die aufzulösende Beute mit den Bienen verstellt, also kommt an einen anderen Platz. Die Flugbienen fliegen dann ab. Die zurückgebliebenen Bienen auf den Waben werden dann bei warmen Bienenflugwetter um 12:00 Uhr mittags in ca. 10 Meter Abstand vor der Flugfront des Bienenstandes vollständig auf eine glatte Fläche gekehrt, das kann ein Stück Pappe oder eine Holzplatte sein. Bis zum Abend betteln sich dann die abgekehrten Bienen schön langsam bei den Bienenvölkern ohne große Aufregung ein. Der Kasten ist dann bienenleer mit lediglich brutfreien Altwaben, die dann eingeschmolzen oder weiter verwendet werden können, je nach Alter und Zustand.)
Aufsatzrähmchenmaß (normalerweise halbhohe Dickwaben)
Aufstieg zur Beute (Wer beim Aufstieg oder Abstieg von einem Beutenbaum der Zeidler ertappt wurde, mußte sowohl für den Aufstieg, als auch für den Abstieg je 10 Pfund Heller Strafe zahlen.)
Aufwärtslaufen an den Scheiben
Aufwärtstendenz (Angeborene Verhaltensweise, die Brut bis zum Entwicklungshöhepunkt vorzugsweise nach oben auszudehnen.)
Aufzuchtbienen (Langlebige Winterbienen sind die ersten Aufzuchtbienen)
Auseinanderklaffen von Wissenschaft und Praxis (Leider seit Ende des ersten Weltkrieges bittere Realität in Deutschland.)
Ausfärbungsstufen (des Farbenkleides der Honigbiene)
Ausgestorbene Bienenstände (bienenleere ehemalige Bienenstände)
Ausfangen der Königin
Ausflammen (der Beuten innen zur Desinfektion)
Ausglühen (Methode zum Desinfizieren metallischer Geräte und Werkzeuge)
Ausheilung des Mutterstockes (nach dem Schwarmauszug; Die Jungkönigin geht nach erfolgreichem Hochzeitsflug in Eilage und die Sammeltätigkeit wird wieder voll aufgenommen.)
Ausströmender Honigduft
Außenstand
Auserwähltes Geschöpf (Das auserwählte Geschöpf – die Honigbiene)
ausflugserregend
Ausreiben (einer neu zu besetzenden Beute mit Zitronenmelisse oder Melissengeist)
Ausrottung der Feldbeikräuter (führte zur Pollenmangel in Deutschlands Feldbaugebieten und verlagerte die Bienenhaltung in dichter besiedelte Regionen mit gemischter Vegetation .)
Ausleseirrtum (des Imkers)
Autarkiebestrebungen (durch Ernährung aus eigener Scholle mit Kleintierzucht sind seit dem Russland-Ukrainekrieg weltweit im Aufschwung)
Aufmeißeln (Spechte klopfen an die Beutenwand und finden dünne Stellen, die sie aufmeißeln)
Avocadoblüten (In Avocadoplantagen sind Bienen unverzichtbar.)
Oswalds Großes Imkerei-Handbuch. Kapitel 2
1. B : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -B- in Oswalds Imkerlexikon
Babystation (Ein vom Wirtschaftsbienenstand mindestens 4 Kilometer Luftlinie entfernter speziell für Ableger und Begattungsvölker eingerichteter Bienenstand.)
Backenwaben (Die außen am Brutnest sitzenden unbebrüteten Waben)
Badehosenimker (Motto: Wer nicht schwitzt, wird auch nicht gestochen.)
Ballaststoffreiche Spättrachten (mineralstoffreicher Blatt- und Tauhonig)
Bällchen (Die kleinen Bällchen, auch Pollenpakete genannt)
Balsaminen (an Bachläufen sind ein imkerlicher und insektenkundlerischer Glücksfall)
Bannfluch der Ketzerei (Bei Kursänderungen einzelner Imker in Vereinen und Verbänden oft verhängt)
Bannmaske (Kultmaske zur Abwehr des „Bösen Blickes“, wird an Bienenkörben oder Klotzbeuten befestigt.)
Bannwälder (Wälder, die niemand betreten durfte, Zeidler und Grundherren ausgenommen. „Der Grundherr sperrt seine Waldungen“. Jeder aus dem Walde kommende Bienenschwarm blieb Eigentum des Grundherrn.)
Bärenbiene (Dunkle Hausrasse der cityfarmaugsburg)
Bartbienen (Das sind überschüssige Bienen, die sich außen am Flugbrett zu einem Bart aufketten)
Bastardisierungsmanie (der modernen Landwirtschaft)
Bastleritis (Äußert sich durch ständige Veränderung der Betriebsmittel, ohne deren tieferen Sinn jemals verstanden zu haben.)
Baubienenstadium (Entwicklungsstufe bei den Honigbienen)
Bauen lassen (Bienen Waben bauen lassen um dem Schwärmen entgegenzuwirken)
Bauernmarktmeile (Gute Möglichkeit, um unverarbeitete und handwerklich gewonnene Köstlichkeiten aus dem Bienenstock einem interessierten Großstadtpublikum vorzustellen, und darüber in den direkten Austausch zu kommen.
https://www.bauernmarktmeile.de/ )
Baufreudigkeit (ohne Tracht keine Baufreudigkeit)
Baukasten ( Der Bien ist kein Baukasten, sondern ein Beziehungswesen, welches auch die Bienenhalter und Bienenhalterinnen in seinem Beziehungsgefüge mit einschließt. Über dieses Geschenk lernen wir, auch an uns selbst zu arbeiten.)
Bauketten (Die Bienen bilden mit Ihren Körpern grobmaschige Netze, die über Stunden unbeweglich rund um die Wabenbaustellen hängen. Jürgen Tautz: Die Erforschung der Bienenwelt. Neue Daten – Neues Wissen. Ingolstadt 2019)
Baulust (Geht mit der Wachserzeugung einher. Für die Baulust werden vier Faktoren gleichzeitig benötigt: Wärme, Raumbedarf durch expandierendes Brutnest, Nektarstrom, und Bienenüberschuss = Mehr Bienen als Waben)
Baumblüte (Z. Bsp. Kirschblüte oder Lindenblüte)
Baumgärtner (Der Baumgärtner auf dem Lande hält Bienen.)
Baumhausimker (halten Bienen in der Höhe, um sie vor unbefugtem Zugriff zu sichern; oft in kleineren Privatgärten zu sehen.)
Baumhöhlen (dienen Honigbienen als Nesthöhle)
Baumhöhlenklima (wird beim Beutenbau berücksichtigt und nachgeeifert)
Baumklötze (In hohle Baumklötzen wurde Apis indica gehalten. Die indische Honigbiene befliegt kleinere Blüten als unsere Honigbiene.)
Baumwelt (eigener Kosmos, in dem die Honigbiene lebt und webt.)
Baurahmen (Drohenbaurähmchen)
Bautraube (Um Waben bauen zu können, bildet sich ein Bauzentrum im Stock, die sogenannte Bautraube.)
Bautrieb (Damit der Bautrieb in Gang gesetzt wird, sind vier Voraussetzung notwendig: (1) Futterstrom von außen oder innen (2) Wärme über 20° Celsius (3) Raumbedarf durch reichlich Legetätigkeit der Königin. (4) Steigender Sonnenstand vor der Sonnenwende oder diesjährige Königin)
Bayerisches Gänsenest (Großer Bienenkorb)
BeeHero (Israelisches Startup, das bereits 200.000 Bienenvölker digital über Sensoren überwacht, und Präszisionsbestäubung anbietet. Das Unternehmen operiert von Tel Aviv, Israel und vom Silicon Valley, Kalifornien, USA, und beschäftigt bereits 50 Mitarbeiter.)
Beewashing (Die Bienen betreffendes Äquivalent zum Begriff „Greenwashing“; soll Kritik daran ausdrücken, auf Firmenflächen oder -dächern zur Imageverbesserung Bienenvölker aufzustellen. Diese Kritik kommt meist vom Neid einzelner Wildbienenaktivisten, die sich ärgern, weil „ihre“ solitären Wildbienen nicht genau so große Aufmerksamkeit entgegen gebracht wird wie diese den Honigbienen zuteil wird. Dabei ist gerade das Zusammenspiel von Honigbienen, Hummeln und solitären Wildbienen zur Biotopvernetzung und Bestäubungsvernetzung anzustreben. Die Kritik an der Vermietung von Bienenvölkern ist daher takt- und haltlos.)
Befallsdynamik (Durch Brutunterbrechung kann die Varroa-Befallsdynamik positiv beeinflusst werden.)
Befruchtungstätigkeit (Dadurch Schlüsselstellung der Honigbiene im Ökosystem)
Begegnungszone (Territorium, in dem sich Nigra, Italiener und Carnica seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden begegnen. In diesen Begegnungszonen findet man erfahrungsgemäß die besten Bienenstämme, da sich nur die besten Bienenstämme dazu in der Lage sind, sich dauerhaft in den Begegnungszonen dauerhaft etablieren zu können. Ein Beispiel für so eine Begegnungszone ist die alte Römische Provinz Noricum auf dem Gebiet des heutigen Österreich.)
Begattungsreife (Die Jungköniginnen werden wenige Tage nach dem Schlüpfen begattungsreif, das heißt sie werden bereit, zum Begattungsflug oder Hochzeitsflug auszufliegen. Die Begattungsreife oder Brunst hält sechs Wochen an. Wenn innerhalb dieses Zeitraumes aufgrund schlechten Wetters keine erfolgreiche Begattung erfolgt, wird die Königin mehr oder weniger für die Imkerei unbrauchbar, da sie ab diesem Zeitpunkt nur noch unbefruchtete Eier legen kann, aus denen sich ausschließlich Drohnen entwickeln.)
Behende sommerliche Beweglichkeit (geht den Bienen zwar im Winter verloren, sie bleiben dennoch auch in der Wintertraube in fortwährender Bewegung.)
Belagerte Wabenbezirke (Aufgrund ihres angeborenen Instinktes wollen die Bienen den Wabenraum beherrschen und alle Wabenbezirke mehr oder weniger belagern. Gelingt ihnen dies nicht, ist dies ein Zeichen, dass die Bienenmenge zu klein für den Wabenraum ist.)
Belebte Höhle (Die natürliche Nisthöhle der Honigbiene ist ein hohl gewordener, noch lebender Baum.)
Benetzung (Durch leichte Benetzung mit Wasser mittels eines Druckzerstäubers wird der Schwarm veranlasst, sich zusammenzuziehen.)
Beobachtungsstock aus Laternenhorn (Im antiken Rom bekannt und gebräuchlich. Poliertes Laternenhorn ist wie unzerbrechliches Glas.)
Beraubung des Mindestvorrates (Anfängerfehler)
Bergbauernimker (Bergbauernimker stellen ihre Beuten gern unter dem Dach im Speicher des Wohnhauses auf.)
Berufsimker (Es gibt heute nur noch 700 Berufsimker in Deutschland. Vor 150 Jahren gab es allein der Lüneburger Heide 2000 Berufsimker.)
Berufsimkertum (Die letzten Mohikaner, aber auch das letzte frei lebende Völkchen)
Beschauliche Bienenhalterei (Die Zeiten der beschaulichen Bienenhalterei, bei der man Feste feierte, sobald welche fielen, sind leider Geschichte)
Beschneiden des Biens (In früheren Epochen wurde den Bienen im Winter meistens der gesamte Honigvorrat gelassen, und erst bei glücklicher und vollständiger Auswinterung entnommen. Man nannte dies damals „Beschneiden des Biens“, was gewöhnlich kurz vor Gründonnerstag geschah. Gründonnerstag ist der Donnerstag vor dem ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang.)
Besitzrecht am Schwarm (Das Besitzrecht verbleibt beim Imker, solange sich der Schwarm in Sichtweite des Bienenstandes befindet. Schwarmfang an einem fremden Bienenstand ist Diebstahl von Nutztieren.)
Besonnung (in Winter und Frühjahr ist ein Standortvorteil)
Besonnung der Vorräte (bei Freiaufstellung fördert die Entwicklung positiv)
Bestäuberinsektengehölze (Haselnuss, Kornelkirsche, Weide, Schlehe, Vogelkirsche, Wildapfel, Wildbirne, Robinie, Weißdorn, Brombeere, Edelkastanie (Wildform), Sommerlinde, Winterlinde)
Bestäubermangel („Wir konnten in 23 von 27 Ländern und auf allen sechs Kontinenten eine Bestäuberlimitierung feststellen“, dies hat die Forschende Katherine Turo von der Rutgers University in New Jersey ermittelt. Dafür analysierte Ihr Team die Ernteerträge von mehr als 1.500 Feldern in 27 Ländern und auf sechs Kontinenten. Sollte die Zahl der Bestäuber trotz Bemühungen nicht steigen, sondern sogar noch weiter sinken, dann könnte das erhebliche Unsicherheiten für die weltweite Lebensmittelversorgung bedeuten. Quelle: Nature Ecology & Evolution, 2024; doi: 10.1038/s41559-024 Rutgers University)
Beste Bienenstämme (findet man in den Begegnungsgebieten zweier oder dreier Rassen, weil dann seltene Eigenschaften der einen Rasse auf die andere Rasse überspringen. Diese Eigenschaftsvielfalt zusammen mit einer hohen Erbfestigkeit zeichnet diese besten Bienenstämme aus.)
Bestes Mittel zur Linderung (Natürlicher Bienenhonig ist das beste Mittel zur Linderung folgender Leiden: Magenleiden, Darmleiden, Halsleiden, Lungenleiden und Schlaflosigkeit)
Bestiften (Die Königin bestiftet eine Zelle, indem sie ein Ei am Zellengrund ablegt. Das weiße Ei hat die längliche Form eines kurzen Stiftes, welcher senkrecht auf dem Zellenboden steht. Wenn sehr viele Zellen oder alle Zellen einer Wabe bestiftet wurden, kann man sagen, dass die ganze Wabe bestiftet ist. Die Königin kann drei Arten von Zellen bestiften: 1. Arbeiterinnenzellen, 2. Drohnenzellen, 3. Weiselbecher, Weiselnäpfchen, oder Weiselkrüge, alles Stadien von sogenannten Weiselzellen, die sich wiederum in Schwarmzellen, Nachschaffungszellen, Edelzellen und künstliche Weiselzellen auffächern.)
Bestiftungsfähige Leerzellen (wirken schwarmvorbeugend)
Betrillern („Betrillern“ nennt man die kommunikation zweier Bienen per Gebärdensprache über die Fühler)
Bettelreiz (von Brut löst Ammenmilchproduktion an)
Bettlerinnen (Jungbienen erbetteln Pheromone von der Königin)
beo (angelsächsisch = Biene)
Beute (Bienenwohnung in der Imkersprache)
Beutenaufstellung (Linienaufstellung, Siebensternaufstellung, Sichelaufstellung, Streuaufstellung, Blockaufstellung, Viereraufstellung, Bienenhausaufstellung, Freiaufstellung, Totale Freiaufstellung. Bei moderner Aufstellung wird zwischen den Beuten eine Mindestabstand von 80 bis 100cm Platz gelassen für bequeme, seitliche Beutenbearbeitung; das Flugloch sollte immer streng nach Süden ausgerichtet sein.)
Beutenbank (Gestell zur Aufstellung von Beuten)
Beutenbock (Eine Art leichtes Gestell aus Holz oder Metall. Bei der Arbeit an einem Bienenvolk können Waben kurzfristig auf dem Beutenbock in Arbeitshöhe eingehängt werden, und müssen dann nicht auf den Boden gestellt werden.)
Beuteneingriff (Die Zeit der Störung, welche ein Beuteneingriff verursacht, ist auf ein Mindestmaß zu reduzieren, maximal jedoch auf 3 Minuten nach oben zu begrenzen)
Beutenerfinder (Langstroth, Dadant, Gerstung)
Biber und Biene (Biber und Biene sind die Symbole für hartnäckigen Fleiß.)
Bienenfitness (Faktoren für die Bienenfitness ist die Pollen- und Wärmeversorgung während der Aufzucht, und die Altersstruktur im Bienenvolk)
Bienenforschung in Deutschland (Übersichtsplan in: https://www.dafa.de/foren/fachforum-bienen-und-landwirtschaft/)
Bienenhütte (Die Bienenhütte hat nur einen Raum und eine einfache Verbretterung.)
Bestäubungsflüge (Hummeln, Honigbienen, Solitäre Wildbienen)
Bestäubungsleistung (Von der Politik immer noch nicht ernst genug genommen.)
Bestäubermangel (Folge: Missernten und Nahrungsknappheit auch in der EU.)
Betriebsstruktur („Kleinere Betriebsstrukturen im Landwirtschaftssektor einfordern.“)
Beutenfrage (Das in Imkerkreisen am häufigsten erörterte Hauptthema)
Beutenkonstruktion (sollte sich nach dem Bienenkomfort und der Arbeitseffizienz richten)
Beutenmuseum (wenn ein Imker mehrere veraltete Beutensysteme nebeneinander nutzt, hat er ein „Beutenmuseum“)
Beutennummer (durch Einfräsen mit einer Handfräse seitlich auf der Bearbeitungsseite der Beute)
Beutenpflege (mit Stockmeißel, Feuer, Leinöl und Balsamterpentin)
Beutenserien (während eines Imkerlebens entstehen mehrere Beutenserien mit leichten Verbesserungen, jedoch immer untereinander voll kompatibel)
Beutenverzierungen (Alpenländische Sitte; beliebte Motive sind Burgen, Landschaften, Gebirgsblumen und Tiere)
Beutenvorderwand ( Die Beutenvorderwand ist immer exakt nach Süden ausgerichtet.)
Beutentuning (Vorhandene Beuten klimatechnisch ertüchtigen durch besser gedämmten und atmungsaktiven Innendeckel, zugluftfreien Boden oder Zubehör wie Vollholzrähmchen für Brutraum-Anpassung.)
Beutetypen (verschieden je nach Lage, Klima, Wirtschaftlichkeit, Resourcenverbrauch, Klimafreundlichkeit, Betriebsweise)
Beutkiefer (Lebender Bienenbaum mit Bienenwohnung)
Beutner (Imker)
Bevölkern (der Beute durch Bienenzuwachs)
Bevorzugte Schwarmansatzstelle (Alte Stachelbeersträucher und Zwergobstbäume)
Beweiselung
Bewohnbares Land (Die Honigbiene schafft bewohnbares Land.)
BIEN (Superorganismus des Bienenstaates als ganzheitliches, höheres Wesen betrachtet.)
Biene der Zukunft (Apis mellifera mellifera – hohe Langlebigkeit der Einzelbiene)
Bienenapostel (werden Johann Dzierzon und August von Berlepsch genannt, da Dzierzon die Imkerschaft für die Mobilstöcke gewann, und Berlepsch die Imkerschaft für das bewegliche Rähmchen begeisterte.)
Bienenarmee (Es gibt neben der Bienenarmee auch eine Ameisenarmee.)
Bienenaufstellplatz (Der Bienenaufstellplatz sollte trocken, windgeschützt, ungestört, mit lichtem Schatten, von Kleinbäumen umgeben, und an einer natürlichen, sauberen Wasserquelle gelegen sein, in mittlerer Höhenlage, abseits von Kaltluftseen und Windschneisen.)
Bienenauge (Für das Bienen-Facettenauge am leichtesten zu erkennen: Gelb, Blau, Weiß und Schwarz in geometrischen Formen)
Bienenausgleich (im Frühjahr zur Unterstützung schwach ausgewinterter Völker, meist durch Platztausch)
Bienenbaron (Freiherr von Berlepsch, Einer der Erfinder des beweglichen Rähmchens)
Bienenbart (1. Bedeutung: Wettbewerb; eine Königin wird aus einem Naturschwarm herausgefangen, wird gekäfigt, und am Kinn eines Imkers mit Klebeband befestigt. Der Imker hat idealerweise dabei nur eine Jeans an, und einen freien Oberkörper. Es bildet sich dann ein Bienenbart am Kinn des Imkers.)
Bienenbart (2. Bedeutung: Anfängerfehler; Die Ursache kann sein: (a) Luftmangel wegen Ameisensäurebehandlung bei hohen Außentemperaturen über 25° Celsius. (b) Luftmangel und Überfüllung wegen Überfütterung. (c) Luftmangel wegen schlechtem Beutenklima. (d) Überfüllung wegen Zusammenbruchs oder Auflösung von Völkern und anschließender Einbettelung und Überfüllung.)
Bienenbaum ((a) Baum, in dem wilde Bienenvölker nisten. (b) Trachtbaum für Bienen; (c) Baum der als Schwarmansatzstelle für Bienenschwärme dient; (d) Baum; der der Zeidlerei dient und Bienenvölker beherbergt. Auf Fällung eines Bienenbaumes stand nach altem Recht im frühen Mittelalter die Todesstrafe.)
Bienenberufe (vergleiche auch die Liste aller Bienenberufe unter Punkt 6 unten; darunter sind: Kundschafterinnen, Baumeisterinnen, Heizerinnen, Tankstellenbienen, Propolisiererinnen, Pollenstampferinnen, Honigabnehmerinnen, Honigtrockerinnen, Pollensammlerinnen, Nektarsammlerinnen, Räuberinnen, Wassersammlerinnen, Patroulliererinnen, Tänzerinnen, Wächterinnen, Hofstaatpflegerinnen)
Bienenbetreuung (Bienenbetreuung ist eine Arbeit, die 365 Tage im Jahr in Anspruch nimmt, wenn man sie richtig ausführt.)
Bienenbeute (Bienenkasten oder Bienenwohnung)
Bienen Beziehung (Mit den Bienen in Beziehung treten, von den Bienen lernen.)
Bienenbombe (Zünde die Bienenbombe = Problemfälle bei Bienenvölkern werden dadurch gelöst, dass ein Ableger zur Verstärkung in die Mitte des Problemvolkes gehängt wird.)
Bienenbücher (Der alte Bienengelehrte Guido Bamberger lief in den Antiquariaten herum auf der Suche nach alten Bienenbüchern. Er gehörte zu den wenigen, die noch Ehrfurcht vor dem Wissen und Können früherer Zeiten hatten.)
Bienendiebstahl (Es mehren sich die Diebstähle an Bienenstöcken. Es ist daher dringend nötig, dieselben einzuzäunen, mit mehreren Cloud-verbundenen Kameras live zu überwachen, und die Bienenkästen mit versteckten GPS Sendern zu versehen.)
Bienendiversität (Ursprüngliche, geographische Bienenpopulationen)
Bienendurchgänge (Das Flugloch des neu gebildeten Ablegers wird stark verkleinert auf 1-2 Bienendurchgänge.)
Bienenfässer (Aus groben, handbehauenen Brettern gebaute Klotzbeuten)
Bienenflora (Bienennahrungspflanzen)
Bienenflöße (dienten im ägyptischen Altertum für Bienenwanderungen von Unterägypten nach Oberägypten.)
Bienenformat ( Das Sechseck ist das Bienenformat.)
Bienenforscher (Frisch, Armbruster, Seeley, Tautz)
Bienenforschung
Bienenfürsorger
Bienenfreundschaften (Die Bienen bringen gleichgesinnte Menschen zueinander.)
Bienengarten ( Es schmückt ein schöner Bienengarten)
Bienengehäuse in Form eines Bienenkörpers (Bienenkorb)
Bienengelehrte
Bienengemäßer Standort (Windschutz, Wintersonne, trockener Boden, leichter Südhang, Sonnenschutz im Sommer durch lichte Belaubung, Standortbeurteilung während der Schneeschmelze, ausgedehnte Streuobstwiesen, ergänzt durch Haselnuss und Salweidenbewuchs, Naturteich mit flacher Uferzone ohne Gülleeinschwämmung)
Bienengemäßes Milieu
Bienengenehmes Kleinklima (durch Beachtung der Bienenphysik)
Bienengeneration
Bienengerätschaften
Bienengerechtes Arbeiten (heißt der Natur der Bienen folgen.)
Bienengesellschaft ( Junge Bienengesellschaft = Schwarm)
Bienengestalt (Ein Bienenkörper besteht aus Kopf, Bruststück und Hinterleib. Am Kopf befinden sich 3 Punktaugen, 2 Facettenaugen, zwei Fühler und ein Rüssel. Am Bruststück sind sowohl die 6 Beine als auch die 4 Flügel angebracht, was zusammen die Zahl von 10 Gliedmaßen am Bruststück ergibt. Der Hinterleib besteht aus einem aus Ringen zusammengesetztem Panzer ausChitin.)
Bienengirlanden (Bienen ketten sich im Innern des Stockes zu Girlanden auf.)
Bienengrundstück
Bienenhäuschen ( „Die Deutsche Gründlichkeit mit dem Sinn für Gemütlichkeit haben das hübsche Bienenhäuschen entstehen lassen, wohin sich der Imker auch einmal flüchten konnte.“)
Bienenhauszeit („Die alte Bienenhauszeit“ circa 1900-1970, als die Freiaufstellung in Deutschland nicht üblich war)
Bienenhege
Bienenheger
Bienenhemd (Langärmliges Hemd aus stichfestem Barchent, zum Beispiel von Märithüsli)
Bienenherkünfte (geographischer oder züchterischer Art; Landschläge, Inzuchtlinien, Hybride, Reinzuchten, oder einfach die indiviuell selektierte Biene eines spezifischen Bienenzüchters, des sogenannten Urzüchters. Meist wird aber die Herkunft der Bienen bewusst verschleiert, und stattdessen der Vermehrungsbetrieb fälschlicherweise als Herkunft genannt, was natürlich die Imker und Imkerinnen über die wahre Herkunft -manchmal andere Kontinente- in die Irre führt.)
Bienenhaube
Bienenhelden (Das Ziel der Bienenhelden ist es, die Nahrungsmittelversorgung der Welt durch Rettung der Bienen zukunftssicher zu machen.)
Bienenhimmel („Als die letzten Korbvölker in den Bienenhimmel überwechselten.“)
Bienenhut
Bienenjagd (zur bäuerlichen Hausbienenpflege versorgte man sich mit wilden Schwärmen aus dem Wald.)
Bienen im Flow (Mit den Bienen im Flow sein, das Imkern im Einklang mit der Bienen-Populationsdynamik.)
Bieneninsel (Thassos, die Bieneninsel im Ägäischen Meer)
Bienenjahr (Das Bienenjahr währt jeweils vom 1. August bis zum 31. Juli des Folgejahres.)
Bienenketten ( Die Bienen ketten sich sowohl nachts als Schlafgemeinschaft als auch tagsüber beim Wabenbau aneinander zu einem Art Bienenvorhang)
Bienenkiller Glyphosat (Es zerstört Nahrungspflanzen und Lebensräume, vergiftet das Wasser und die Luft, kurzum vernichtet ganze Ökosysteme und gefährdet dadurch die Nahrungssicherheit von 8 Milliarden Menschen.)
Bienenkinder (im Frühjahr)
Bienenkitt (Propolis)
Bienenkomfort (Wohlbefinden der Bienen, Begriff geprägt durch Hans Beer; aus der Milchviehhaltung ist bekannt, dass mehr Kuhkomfort zu einer höherer Milchleistung führt; ebenso führt mehr Bienenkomfort zu einer höheren Honigleistung; bei den Bienen existiert ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit)
Bienenkolonie
Bienenkosmos (Naturheilkunde aus dem Bienenkosmos)
Bienenkur (Bienenstiche gegen Rheumatismus)
Bienenlabyrinth (Bienenflucht; gewährt nur in eine Richtung Einlass)
Bienenland (Nicht jeder für Bienen bereitgestellte Blühstreifen oder Stilllegung ist echtes Bienenland. Bienenland zeichnet sich durch ein Trachtfließband von Massentrachten aus, welches mindestens 20 Bäumen pro Bienenvolk folgender Pflanzenarten aufweist: Haselnuss, Salweide, Schlehe, Vogelkirsche, Ahorn, Löwenzahn, Apfel, Robinie, Raps, Klee, Himbeere, Brombeere, Fichte, Eiche, Kiefer, Tanne, Himbeere, Brombeere, Sommerlinde, Winterlinde, Efeu, Goldrute Riesenbalsamine, Wilder Wein.)
Bienenlarvennahrung (Futtersaft, Speisebrei, Ambrosia und Honig; Königinnenlarven erhalten ausschließlich 100% Futtersaft bzw. Bienenmilch. Drohnenlarven erhalten bis zum vierten Tag 100% Futtersaft, danach einen Speisebrei aus Futtersaft, Wabenpollen und Honig.)
Bienenleben (Lustig ist das Bienenleben! Lustig in dem Sonnenschein / Um die duft‘gen Bäume schweben, Kosten edlen Blütenwein! Alles horchet, wenn sie summen /In die Sommerwelt hinein, ja die Lüfte selbst verstummen, lauschen ihren Melodei‘n. Bei der ersten Morgenhelle sind sie munter und bereit, sie verlassen ihre Zelle, und kein Weg ist je zu weit. Darum will der Sommer ihnen lohnen auch ihr heißes Müh‘n, lässet für die lieben Bienen seine bunten Blumen blüh‘n. -August Heinrich Hoffmann von Fallersleben- )
Bienenleere Landstriche (Wo dann in der Folge große Teile der ansässigen Flora und Fauna den Exodus antreten.)
Bienenleute (Imkersleute, die sich mit Rätseln rund um die Bienen beschäftigen)
Bienenliteratur
Bienenlyrik
Bienenprosa
Bienenmann (= griechisch MELISSAIOS; Beinamen von Zeus, oberstem G-tt in der griechischen Mythologie)
Bienenmaterial (Unwort; Züchter sprechen oft von Material, Zuchtmaterial oder Bienenmaterial, wenn sie von den Elterntieren ihrer nächsten Zuchtserie sprechen. Die Verwednung dieses tierverachtenden Unwortes ist abzulehnen.)
Bienenmasse ( Jedes Jahr gehen pro Volk und Jahr 150.000 Bienen verloren, das entspricht 10kg Bienenmasse, die einerseits dem Gartenbau, Forstwirtschaft, und Landwirtschaft als wertvoller Dünger dienen, andererseits Wildtieren als Nahrung dienen, und somit zu deren Überleben entscheidend beitragen.)
Bienenmedizin (Apitherapie; therapeutische Anwendung von Bienenprodukten)
Bienenmörder und Honigdiebe (galten als Schwerstverbrecher, und waren ähnlich wie Kirchenräuber dem Tode geweiht, also als vogelfrei erklärt; das heißt, sie durften von jedermann getötet werden.)
Bienenmutter (und ihre Bienenkinder)
Bienenmütterchen (Königin; „Mein Bienenmütterchen“ = Name einer Bienenzeitung)
Bienennatur (Der Bienennatur ist ein unwiderstehlicher Sammeleifer zu eigen. Alles was die Biene schafft, tut sie immer fürs Ganze, für Ihr gemeinschaftliches Heim, für die Erhaltung und Förderung der Bienenkolonie. All ihre Handlungen, mögen sie heißen wie sie wollen, sind von wunderbarer Selbstlosigkeit beeinflusst und diktiert.)
Bienennährpflanzen (Die wichtigsten Bienennährpflanzen, also Pflanzen, die hochwertige Pollen-Eiweißnahrung für die jungen Ammenbienen und die von ihnen genährte Brut liefert, sind: Haselnuss-Sträucher, Salweidenbäume, Ahornbäume, Schlehenhecken, Löwenzahn, Kirschbäume, Apfelbäume, Rapsfelder, Weissdornbäume, Robinienbäume, Heckenrosen, Wilde Himbeerstauden, Liguster- Hartriegel- und Schneebeerensträucher, Weissklee, Wilde Brombeerbüsche, Lindenbäume, Fichten, Weisstannen, Eichen, Heidekraut, Springkraut, Efeu und Ackersenf.)
Bienennetze (Eine grobmaschiger Vorhang aus herunterhängenden Netzen aus Bienen, teils genutzt als Hängematte, teils zur Wabenerstellung als Richtungsvorgabe und Wärmehülle um die Wabenbaustelle)
Bienennährgehölze (Z. Bsp. Haselnusssträucher und Kätzchenweiden)
Bienenpabst (Johannes „Jan“ Dzierzon, Entdecker der Jungerfernzeugung und Vertrieb von Italienerschwärmen)
Bienenparasit (Professer F. Ruttner stellte im Frühjahr 1977 in den Bienenvölkern des Bieneninstitutes Oberusel erstmals fest, dass die Bienenvölker des Bieneninstitutes mit dem Bienenparasiten Varroa jacobsonii befallen waren. Vorangegangen waren Bienenimporte des Institutes aus Asien.)
Bienenpflanzen mit Migrationshintergrund (Springkraut, Herkules-Staude, Goldrute)
Bienenpfleger
Bienenphysikalische Fragen (sind wichtig, weil der Imker oder die Imkerin für die meisten Probleme und Störungen des Kleinklimas im Binenvolkes direkt verantwortlich ist.)
Bienenpodcast (Zum Beispiel der Podcast „Die Drohnenschlacht – zwei Imker, drei Meinungen“, zu finden auf Spotify)
Bienenpoet (Otto von Zschock)
Bienenpullover (Das feminine Gegenstück zum Bienenbart, Schwarmbienen bedecken den nackten Oberkörper)
Bienenquetsche (Zweiräumig Zander mit Hoffmann-Seitenteilen und falschem Beespace)
Bienenquetscherei (s.o.)
Bienenrasse (Sehr umstrittener Begriff, da durch die Globalisierung die ursprünglich vorhandenen geographischen Rassen bis auf Reste verschwunden sind; Ursprünglich bezeichnete der Begriff Bienenrasse eine erblich fixierte Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen, welche im Laufe einer langen Entwicklungsgeschichte in einem geographischen Gebiet erworben wurde, und an klar unterscheidbare äußeren Merkmale gekoppelt war. Durch den Transport aller alten Bienenrassen in alle Erdteile und Klimazonen sind unzählig viele neue Anpassungen und Kombinationen entstanden, welche es sinnlos erscheinen lassen, noch von Bienenrassen zu sprechen.)
Bienenrätsel (Fragen der Bienenzucht)
Bienenreise (Besuchsreise bedeutender Bienenstände und Bienenväter.)
Bienenrollerei (Wenn in schmalbrüstigen Beuten Rähmchen mit Hoffmann-Seitenteilen gezogen werden, kommt es zur „Bienenrollerei“, was die Bienen sehr ärgert und wütend macht.)
Bienenrouten (Aneinanderreihung bienenfreundlicher Blühflächen)
Bienensalbe (Wohltuende Hilfe bei rissiger und schuppiger Haut, Schrunden und Hornhaut, Hautreizungen und spröden Lippen. Ein reines Naturpräparat zum Schutz und Pflege der Haut.)
Bienenschädling Asiatische Hornisse Vespa velutina (wurde 2004 unbemerkt durch einen Schiffstransport von Chinesischen Töpferwaren nach Europa eingeschleppt, und wurde erstmals 2014 in Deutschland nachgewiesen, in Bayern erstmals in 2022. Ein Nest besteht aus ca. 1500 Hornissen-Arbeiterinnen, und es überwintern pro Nest etwa 350 Hornissen-Jungköniginnen. Der Speiseplan dieser Hornissenart besteht zu 50% aus Honigbienen, der andere Teil des Beutespektrums sind andere (soziale) Hautflügler, Fliegen, und Käfer. Diese Hornissenart macht gezielt Jagd auf heimkehrende Sammelbienen. Die Bienenstock reagiert daraufhin mit Sammel-Lähmung.)
Bienenscheuer (worin die Walzen lagen und die Körbe standen)
Bienenschleier
Bienenschmuck (Peter Goldbiene, Goldschmiedemeister: https://youtu.be/wPeuYNQXdmE?si=fkBGvG3Gr8s8ABgd&t=146)
Bienenschriftsteller
Bienenschutzhecke
Bienenschwätzchen (auf Imkertagen oder bei Standschauen)
Bienenseuchen (besiegelten das Ende der Stabilimkerei im reinen Naturwabenbau)
Bienensitz
Bienensprache (Töne und Gebärden der Bienen zur gegenseitigen Verständigung; hell klingendes „Tüüüt“ von geschlüpften Jungköniginnen; dunkler klingendes „Quaaak“ von nächstjüngeren, noch nicht geschlüpften Jungköniginnen; Stechton „Ssss“, mit dem Bienen anzeigen, dass sie sich zur Wehr setzen wollen; Schwarmgesang, der beim Schwärmen erklingt; Brausende Töne, durch die die Bienen Dursnot, Wassermangel, Hunger, Wärmemangel oder eine fehlende Königin auf Hochzeitsflug anzeigen; klagende und heulende Töne können einen Königinnenverlust anzeigen. Leises Summen zeigt Zufriedenheit an; durch „Betrillern“ kommunizieren die Bienen per Gebärdensprache über die Fühler; die Bewegungsprache oder Tanzsprache findet durch Rundtanz, Sicheltanz, Pollentanz, Schwänzeltanz und Zittertanz statt. Entdecker war Nobelpreisträger Ritter Karl von Frisch.)
Bienenstämme (Ein Bienenstamm entsteht im Laufe von Jahrzehnten kontinuierlicher Zuchtarbeit eines Urzüchters durch Herausbildung einer besonders vererbungstreuen, an eine bestimmte Gegend, Trachtverhältnisse und Betriebsweise angepassten Biene, was auch Kombinationszucht mit einschließt. Biespiele für ältere Bienenstämme sind die Stämme NIGRA, SKLENAR, SALZBURGER ALPENLAND, PESCHETZ, TROISECK, nach R. Jacoby.)
Bienensterben (Primäre Ursache des Bienensterbens sind Pestizide, sekundäre Ursache ist der Verlust von Nahrungspflanzen und deren Lebensräume. Artenreiche Naturwälder, Naturwiesen und Naturweiden machen nur noch 1% der produktiven Flächen aus. Dazu im Imker Oswald Blog:
https://bio-honig.com/bienensterben-warum-rettungsplan/ )
Bienenstich (Ein Bienenstich hat etwas Heilsames. Hätten die Bienen keinen Gift-Stachel, würden die armen Tiere noch viel mehr von mehr Menschen übel behandelt.)
Bienensymposium (Weimarer Bienensymposium)
Bienentränke (an kleinklimatisch günstigem Ort, idealerweise ein Teich mit flacher Uferzone und Seerosen, auch ein Springbrunnen mit ganz feinem Strahl, welcher auf moosbewachsene Tuffsteine plätschert, oder ein Fass mit Tropfhahn, welcher auf Steine in einer flachen Schüssel gleichmäßig tropft; Die Tränke sollte idealerweise nie austrocknen und regelmäßig gereinigt werden.)
Bienentee (Kamillentee, welcher mit eigenem Honig und Rohrzucker als Heilnahrung für die Bienen im Rahmen der Ergänzung fehlender Vorräte den Bienen in kleinen Mengen von ca. 1 bis 3 Liter pro Gabe nach der Honigernte im August noch angeboten wird.)
Bienentisch (Reich ist der Bienentisch gedeckt, wenn Ende März das Jahr vorwärts schreitet.)
Bienentracker (Sensoren, die im Bienenstock angebracht sind, dokumentieren alle Veränderungen auf digitalem Wege. Beispiel: BeeHero)
Bienentraube
Bienentraum („Im Kokon, man glaubt es kaum, träumt sie schon den Bienentraum: Von Blumenwiesen im Sonnenschein, vom Fliegen und den Schwesterlein.)
Bienentugenden (fleißig, unermüdlich, bescheiden)
Bienen und Landwirtschaft ( https://www.dafa.de/foren/fachforum-bienen-und-landwirtschaft/)
Bienenpavillon (Bei einem Bienenpavillon nach Berlepsch fliegen die Bienen gleichmäßig nach allen vier oder mehr Seiten aus. In den Ecken des Pavillons gibt es Nischen für Korbvölker. )
Bienenpflegekosten (Die unvermeidlich jährlich anfallenden Bienenpflegekosten belaufen sich bei Vollkostenrechnung: Arbeitskosten, Transportkosten, Gebäudekosten und Betriebsmittelaufwand auf ca. dreihundert Euro pro Bienenvolk. Siehe auch unter Investitionskosten pro Bienenvolk.)
Bienenphysik (umfasst die Lufterneuerung, Wasserdampfhaushalt, Luftsteuerung und Temperaturmessung in der Bienenwohnung)
Bienenpolitik ( Nach dem Grundsatz „Global denken, lokal handeln“ sollten in jede kommunalen Ratsgremium Imker*innen für gute Rahmenbedingungen der lokalen Bienenhaltung und den lokalen Bienenschutz Sorge tragen. Informationen über Kommunalpolitik gibt es im KommunalWiki, im Deutschen Institut für Urbanistik, und beim Deutschen Städte- und Gemeindebund DStGB.)
Bienenproduktefinder (online tool)
Bienenquetsche (Hoffmann–Rähmchen-Seitenteile ohne Abstandshalter, Holz auf Holz)
Bienenvater („Bezeichnet das innige Verhältnis zwischen dem Bienenzüchter und seinen Pfleglingen, während nie davon die Rede ist, dass man einen, der Ochsen, Hunde oder Schweine züchtet, deshalb Hunde- oder Ochsenvater nennen würde.“ Beßler S. 56. Es ist einzig das Vorrecht des Bienenzüchters.)
Bienenvampir (Varroa)
Bienenvergiftungen (Sofortmaßnahmen: Einen Vertreter der Imkerschaft und der Polizei hinzuziehen um gemeinsam eine Bienenprobe mit 1000 toten Bienen und einem Gewicht von 100 Gramm ziehen, versiegeln, dokumentieren, signieren und zur Biologischen Bundesanstalt unverzüglich zu bringen oder zu versenden.)
Bienenverschleiß (Wertvolle, langlebige Winterbienen verschleißen sich oft in wechselhaften und nasskalten Wintern)
Bienenvolkvermehrung (basierend auf Erkenntnisse aus dem Schwarmvorgang)
Bienenwabenknödel (Hausmittel gegen Euterentzündungen bei Kühen)
Bienenwagen (Ein verschließbarer Bienenwagen ist meist ein alter Bauwagen am Waldrand, der den Bienen Schutz vor kalten Winden oder Spechten bietet, und dem Imker Schutz vor Übergriffen.)
Bienenwachskontaminanten (Wachsanalysen in Deutschland im Jahre 2022 zeigten 63 verschiedene Kontaminanten, darunter überwiegend Pestizide aus der Landwirtschaft, wie zum Beispiel 23 verschiedene Fungizide, 16 verschiedene Insektizide und 9 verschiedene Herbizide)
Bienenwahn („Plötzlich war ich infiziert vom Bienenwahn.“)
Bienenwald (Haselnuss, Salweide, Wildsteinobst, Kornellkirsche, Robinie, Brombeere, Weissdorn, Eiche, Fichte, Esskastanie, Sommerlinde, Winterlinde, Weisstanne, Efeu, mit reichlich Lichtungen, leichtem Südhang und Zugang zu unkontaminierten Wasserquellen)
Bienenweib (Wenn das Bienenweib hoch emporfliegt, beteiligen sich alle Drohnen der Nachbarschaft am Wettfluge.)
Bienenwelt
Bienenweideverbesserung (ist besser als Zwischenfütterung)
Bienenwesen (Es gibt drei Bienenwesen: Königinnen, Drohnen und Arbeiterinnen)
Bienenwidrige Standorte (Standorte, die die Bienen nie freiwillig wählen würden)
Bienenwirt (Beruf)
Bienenwirtschaft (Ein beruhigendes Gefühl, dass in der Bienenwirtschaft die Mechanisierung nicht der Weisheit letzten Schluss darstellt.)
Bienenwissen (Das gesammelte Bienenwissen findet sich in der Bienenenzyklopädie)
Bienenwissenschaftler (Wissenschaft ist ein stetig sich wiederholender Irrtum, wie Aristoteles Theorie über die Entstehung von Bienen anschaulich zeigt. )
Bienenwirt (Tierwirt Fachrichtung Bienenhaltung)
Bienenwirtschaft (Die Bienenwirtschaft ist ein bedeutender landwirtschaftlicher Berufszweig der Tierischen Erzeugung)
Bienenwirtschaftliche Fachliteratur
Bienenwohnungssysteme (siehe hier im Anschluss unter Punkt 4)
Bienenwohnungstypen (siehe hier im Anschluss unter Punkt 4)
Bienenzaun (Bienenstand der Heidjer)
Bienenzuchtbetrieb
Bienisch denken („Denk bienisch!“ Zitat aus „The Bee Movie“ von Comedian Jerry Seinfeld)
Biodiversitätskrise
Biologie des Bienenvolkes
Biologisches Optimum (Es gibt einen Moment, in dem das Bienenvolk auf der Spitze des Wohlbefinden und der Höchstleistung ist.)
Biologische Vielfalt (Vielfalt der Gene, Arten und Lebensräume; wir erleben heute den rasanten Zusammenbruch der biologischen Vielfalt. Klimaschutz und Schutz der biologischen Vielfalt gehen einher. Der Begriff „biologische Vielfalt“ umfasst wesentlich mehr als der Begriff Artenvielfalt, da er sowohl die genetische Vielfalt innerhalb einer Art, als auch deren Lebensräume innerhalb eines Biotopverbundes umfasst.)
Bioökonomie (Synonym von „Ökologie“; der Begriff verbindet die beiden Begriffe Ökonomie und Biologie; damit ist der haushälterische Umgang mit den natürlichen Resourcen gemeint. Der Begriff Ökologie wurde zuerst in dem Buch „Walden“ auf. „Walden or Life in the Woods“ ist ein Buch des amerikanischen Schriftstellers Henry David Thoreau aus dem Jahr 1854 über sein zeitweiliges Leben als Aussteiger. In Walden beschreibt Thoreau sein Leben in einer Blockhütte, die er sich 1845 in den Wäldern von Concord (Massachusetts) am See Walden Pond auf einem Grundstück seines Freundes und Dichters Ralph Waldo Emerson baute, um dort für mehr als zwei Jahre der industrialisierten Massengesellschaft der jungen USA den Rücken zu kehren. Nach eigener Aussage ging es ihm dabei jedoch nicht um eine naive Weltflucht, sondern um den Versuch, einen alternativen und ausgewogenen Lebensstil zu verwirklichen“ nach einem Zitat von Wikipedia.)
Biotechnische Varroa-Bekämpfung (Käfigen der Königin; Brutdistanzierung)
Biotechnische Varroabekämpfungsmethode (nach Imker Ralf Alles; Zusammenfassung: Die Königin in einem Volk wird zwei mal im Jahr gekäfigt, einmal im Sommer in der Sommerisolation im Juli für drei bis vier Wochen, und dann zum zweiten mal im Winter in der Winterisolation für drei Monate von Mitte Oktober bis Mitte Januar. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Wabenkäfig immer mittig im Brutnest hängt. Dies sollte 14 Tage nach Bildung kontrolliert werden. Die negativen Varroa-Effekte des Durchbrütens aufgrund des Klimawandels werden durch die zweimalige Brutunterbrechung ausgebremst. Das Verfahren ist auch geeignet für die Sanierung von stark mit Varroamilben verseuchter Bienenbestände.)
Bild-Contest „Deutschland sucht den Super-Honig“ gewann 2021 der Biokreis Imker Marcel Willared mit seinem Fenchelblüten-Honig.
Bindung zur Ganzheit (Bienenorganismus)
Bleistiftdicke (Fluglochhöhe)
Blätterkleid (Sträucher und Bäume legen ihr neues Blätterkleid an, dessen zartes Grün sich im Sonnenlicht spiegelt)
Blatthonig ( Waldhonig von Laubbäumen)
Blindrähmchen (Bienenrähmchen mit Vollholzfüllung als Endbrett, das Brutnest umschließend.)
Blindwabe (Bienenrähmchen mit Vollholzfüllung als Endbrett, das Brutnest umschließend; Vorteil: Waben können leichter gezogen werden, und es gibt keine schimmligen Randwaben.)
Blühende Pflanzenwelt (Die Biene steht mit der blühenden Pflanzenwelt in engster Beziehung, deshalb machen sich Störungen im Nahrungsangebot sofort negativ bemerkbar.)
Blühfelder (sind für die Pollenversorgung der angehenden Winterbienen wichtig, vor allem im August, wenn die Winterbienen erbrütet werden. Diese Blühfelder sind in der Regel mit durchwachsener Silphie Silphium perfoliatum bebaut, welches als vollwertiger Ersatz für Biogas-Mais gilt, seit dem die Kunstdünger Preise in Folge des Russland-Ukraine-Krieges gestiegen sind.)
Blühwiesen (Siehe Blogbeitrag: Blumenwiesen: Dritter Wiesenmeister 2018 ……. ist Familie Oswald, 26.07.18 / by Hans Georg Oswald)
Blühzeiten (Februar: Haselnuss; März: Salweide; April: Löwenzahn; Mai: Raps; Juni: Waldblüte; Juli: Fichte; August: Springkraut. Die Blühzeiten der Trachtpflanzen haben sich aufgrund der Erderwärmung um ein Monat nach vorne verschoben. Dadurch ergeben sich vielfältige Probleme für die Honigbienen und den Imkereisektor als Ganzes.)
Blumenähnlichkeit (als Tarnung bestimmter Fangheuschrecken)
Blumenbesucher (zahllos, unter anderem Bienen = Apiariae)
Blumenduft (Bienen fliegen hinaus und geniessen den Blumenduft)
Blumenfahrt der Immen
Blumenflug
Blumenstetigkeit (auch Blütenstetigkeit; umfasst Artenstetigkeit und Farbenstetikeit im Trachtflug; überragende Bedeutung für die Menschheit; kein anderes Insekt hat einen so ausgeprägten Sinn für Blütenstetigkeit wie die Honigbiene.)
Blumensterne (Besuch der Bienen auf blauen und violetten Blumensternen der Astern, die im Oktober den kühlen Nächten trotzen.)
Blumenuhr (CARL VON LINNÉ, viele Blumen öffnen sich zu ganz bestimmten Zeiten)
Blümlein (Kamille)
Blütenarme Wiesen (machen heute 99% des Wiesenbestandes aus)
Blütenansatz (wird von Wasserversorgung, Wetterverlauf und Zustand des Bodens beeinflusst.)
Blütenbeobachter (Dokumentieren Sichtungen von bienenbeflogenen Pflanzen )
Blütenbestäubende Insekten (Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Ameisen)
Blütenbestäuber (Ohne Blütenbestäuber verarmen die Ökosysteme und werden instabil.)
Blütenduftöle (im Sonnenseim Bienenhonig)
Blütenfeuerwerke (im Mai)
Blütenkalender
Blütenstetigkeit (Honigbienen sind blütenstet, das heißt jede Biene besucht bei ihrem Sammelflug stets nur die Blüten einer einzigen Blütenpflanzenart, also zum Beispiel entweder nur Apfelblüten, oder nur Ahornblüten etc.)
Blütental (Im Tal der blauen Blume)
Blütentrachtkurve
Blütentreue (Honigbienen bleiben einer ergiebigen Planzenart so lange treu, bis diese verblüht ist. Dabei werben sie durch ihre Tänze weitere Bienen ihres Bienenstaates an, die gewählte Nahrungsquelle ebenfalls anzufliegen.)
Blütenlosigkeit (Wiesen werden in der modernen konventionellen Landwirtschaft zur Blütenlosigkeit degradiert.)
Blütenstetigkeit (Gedächtnis der Bienen; ermöglicht Fremdbestäubung)
Blütenwelt
Blutwärme (Honig sollte grundsätzlich nicht über die Blutwärme von 37° Celsius hinaus erwärmt werden.)
Bodenlanges Flugbrett (Das B.F. reicht vom Fluglochhinunter bis zum Boden, beziehungsweise zu einem Stein, der am Boden liegt. Advokaten des bodenlangen Flugbrette waren Bruder Adam und Hans Beer. Vorteile des bodenlangen Flugbrettes sind ein signifikant höherer Honigertrag infolge weniger Flugbienenverluste im kalten oder windigen Frühjahr, besseres Flugverhalten durch mehr Auftrieb beim Abflug, und mehr Bienenkomfort und besseres Kleinklima allgemein. Das bodenlange Flugbrett wird bei Einstellung des Flugbetriebes im November abgenommen, und zur Haselnussblüte bzw. vor der Weidenblüte wieder befestigt, zum Schutz vor Mäusen und um es vor Verrottung zu schützen.)
Bienenlaus (Eine seltene Fliegenart, die relativ harmlos in Bienenstöcken vorkam. Durch die Varroa-Behandlungen ist die Bienenlaus fast verschwunden. Sie trägt sechs Beine im Gegensatz zum Spinnentier Varroa, welche 8 Beine hat.)
Bodennahe Luftschicht (Die Unterkante der Bienenkästen muss mindestens 50 cm über dem Erdboden liegen.)
Bodennebel (Auf ungeeigneten Bienenstandorten tritt häufig Bodennebel auf)
Bodenständige Rasse (Landrasse, Deutsche Rasse, Stamm Nigra, Apis mellifera mellifera)
Bodenständigkeit des Bienenmaterials (Die Bodenständigkeit von Bienengenetik ist hocherwünscht und solche Bienen zeichnen sich durch Bedürfnislosigkeit aus, und müssen nicht dauern gehätschelt werden, wie leider bei den Hochzuchten der Fall)
Bodenverwurzelt (Die Bienenzucht ist stärker bodenverwurzelt als andere Sektoren der Tierwirtschaft, da die Bienen bei der Pollenversorgung weitestgehend auf autochthone Wildpflanzen angewiesen sind.)
Bösartige Völker (ausgestorben)
Botanikprofessor
Botinnen der Götter (Honigbienen)
Brainfood (Gehirnnahrung, die bei langfristigem Einbau in die Ernährungsgewohnheiten Degenerationserscheinungen wie Alzheimer und Parkinson entgegenwirkt; typische Gehirnnahrung sind Blütenhonig, Hühnereier aus Weidehaltung, Haferflocken, Kirschtomaten, Fisch, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Holunder und vieles und gutes Wasser. )
Branntwein & Honigkuchen (Traditionelle Gäste-Bewirtung bei freudigen Anlässen in Osteuropa)
Braune Deutsche Bienen (Apis melifera melifera, Nachfahren in Nordpolen noch vorhanden, hohe Langlebigkeit der Einzelbiene, sparsamer Umgang mit Vorräten, außerordentliche Winterfestigkeit, Biene der Zukunft)
Bräunling (Mitteleuropäische Biene)
Brausen (Ein gesundes Bienenvolk im Winter braust auf, wenn man an an die Beutenwand klopft. Ein Schwarm braust in der Schwarmfangkiste, wenn es ihm zu warm ist. Er braucht dann Wasser zur Kühlung. Das gleiche gilt für Wandervölker. Siehe auch unter „Verbrausen“.)
Brauseflug (Siehe Brausetanz)
Brausende Töne (Durch brausende Töne zeigen die Bienen Dursnot, Wassermangel, Hunger, Wärmemangel oder Königinnenverlust an.)
Brausetanz (Der Brausetanz ist neben dem Schwänzeltanz einer der Bausteine der Bienenkommunikation.)
Brautflug ( Der merkwürdige Brautflug der Bienenkönigin ist eigentlich ein Wettflug.)
Breite Honigkränze mit Pollengürteln
Breitwabenstock (Dadant, Langstroth)
Brettbeuten (Bienenkästen)
Bretterwohnungen aus Kork (schon im antiken Rom bekannt und geschätzt)
Briefmarkenbienen (Flachgequetschte Bienen durch unvorsichtiges Schließen des Innendeckels; Anfängerfehler)
Brummel und Gehummel (der Bienen)
Brummen (Wenn die Bienen optimale Lebensbedingungen vorfinden, dann werden sie glücklich brummen.)
Bruststück (Das Bruststück trägt unten die sechs Beine, und oben die vier Flügel der Biene.)
Brutbretter (Zeichen eines Volkes kurz vor dem Entwicklungshöhepunkt)
Brutausgleich (im Frühjahr zum Ausgleich der Völker)
Brutbeginn (Der Brutbeginn erfolgt im Frühjahr meist sobald die Außentemperatur erstmals 5° Celsius nach der Wintersonnenwende überschreitet.)
Brutblock (wünschenswert, Gegenteil: zerissene Brut)
Bruteinschlag (Bruteinschlag bezeichnet das großflächige Ausbreiten der Brut durch die Legetätigkeit einer fruchtbaren Bienenkönigin über viele Waben, ausgelöst entweder aufgrund der Frühlingsblüte, oder weil eine diesjährige neue Königin im Sommer ein neues Brutnest und damit überwinterungsfähiges Volk aufbauen möchte.)
Brutflugling (nach Freudenstein; dabei wird die Brut eines Volkes entfernt, und damit in einem neuen Kasten an einem neuen Platz eine Nachschaffungskönigin gezogen. Die Flugbienen fliegen zurück an den alten Platz wo die Königin mit den Flugbienen ein vollkommen neues, möglichst weitgehend varroafreies Brutnest aufbaut. Das Verfahren wird heute meist Brutdistanzierung genannt, und nach der letzten Ernte im Juli praktiziert.)
Brutfutter (Pollen)
Brutgeschehen
Bruthunger
Brutkreis
Brutkugel (Die Bienenkönigin legt das Brutnest in Form einer immer größer werdenden Brutkugel an, ähnlich diese umkreisend wie beim Aufwickeln von Garn auf eine Garnrolle)
Brutling (ohne Altkönigin; eine Art Ableger; auch Brutdistanzierung genannt)
Brutlust
Brutmilcherzeugung (Ammenmilch; Gelée Royale)
Brutmonat (April)
Brutmortalität (durch Coumaphos-Rückstände im Bienenwachs)
Brutnest (Schönes, normal ausgedehntes Brutnest)
Brutnestanlage
Brutnestbetrachtung (sorgfältige BNB)
Brutnesterweiterung (Die Brutnesterweiterung erfolgt jeweils mit nur einem Rähmchen oder Wabe, und zwar in drei Schritten. (1) Das zu erweiternde Rähmchen wird außerhalb des Brutnestes hinter das Endbrett oder Schied gehängt. Wenn es von Bienen belaufen und belagert wird, so ist dies ein Zeichen, dass die Bienen die Erweiterung wünschen. (2) Sogleich wird das Rähmchen an vorletzter Stelle zwischen Pollenrandwabe und Brutwabe gehängt. (3) Sobald es von den Bienen angenommen und von der Königin bestiftet wird, hängt man es in die Mitte des Brutnestes, wo es dann verbleibt, und an dieser zentralen Stelle am besten ausgebaut wird. Die Verjüngung des Wabenkörpers erfolgt dadurch von innen nach außen.)
Brutnestordnung ( Das Brutnest weist die Form einer geplätteten Kugel auf, ähnlich dem Planeten ERDE. Die obere Hälfte dieser Kugel wird von einem Pollengürtel umgeben, und oben von einem Honigsattel umkränzt.)
Brutnesttemperatur (liegt zwischen 33° Celsius und 36° Celsius)
Brutpause
Brutpest (Bösartige Faulbrut, hervorgerufen durch Bacillus larvae; Die Faulbrut ist eine Infektionskrankheit und Bienenseuche bzw. Brutseuche, die ein Absterben und Verfaulen der gesammten gedeckelten Brut verursachen kann.)
Brutstopp (durch Pollenmangel)
Brutunterbrechung (6 mögliche Gründe: Weisellosigkeit, legeuntüchtige Königin, aufkommender Schwarmtrieb, unbegattete Königin, Hunger, Ende der Brutzeit im Herbst)
Brutrandwabe (Die Brutrandwabe ist die letzte bebrütete Wabe am Rand des Brutnestes; „Ein Blick auf die Brutrandwabe genügt, es muss nicht das ganze Volk auseinandergenommen werden.“)
Brutraum
Brutraumwachs
Brutrhythmus (Die Dunkle Biene hat einen flacheren Brutrhythmus.)
Brutscheibe (Die runde Brutfläche auf einer Wabenseite des Brutnestes.)
Brutstand (Um Einsicht zu gewinnen wird der Brutstatus und Futtervorrat überprüft und festgestellt)
Brutumfang
Brutunterkühlung
Buchneria (Die Buchneria, die hautpsächliche Honigtauerzeugerin auf der Weißtanne)
Buchweizentracht (Die alten Heideimker haben die Buchweizentracht als stark brutanzeizende Tracht vor der Heidewanderung in ihre Betriebsweise einbezogen.)
Buckelbrütigkeit (bezeichnet ein weiselloses Volk mit Arbeiterinnen, welche unbefruchtete Eier legen. Buckelbrütigkeit ist nicht gleichzusetzen mit Drohnenbrütigkeit, bei der eine unbefruchtete Königin vorhanden ist. Buckelbrütigkeit ist nicht heilbar, Drohnenbrütigkeit jedoch schon. Ein buckelbrütiges Volk sollte um 12:00 Mittags bei Flugwetter abseits vom Bienenstand ins Gras oder Waldboden abgestoßen werden, die bebrüteten Waben verbrannt und die Waben ohne Brut eingeschmolzen werden.)
Bucki (Abkürzung für Buckfast)
butterfly effect (we can tip the scales and change the world)
1. C : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -C- in Oswalds Bienenenzyklopädie
Centauri Honig (aus der Türkei trägt derzeit den Rekord für den teuersten Honig der Welt. Ein Kilogramm davon wurde 2021 für 10.000 € verkauft.)
Champagnisierender Met (aus den geheimen Kellern von Bruder Adam)
Change by desaster (Biodiversitätskrise durch Verlust der Lebensräume)
Chefin (Bienenkönigin. „Die Chefin hat das Regime übernommen.“)
China-Sirup-Honig-Mischungen (Die Regale der Deutschen Discounter und Supermärkte sind voll von China-Sirup-Honig-Mischungen. Hier offenbart sich ein eklatantes Staatsversagen. Die dafür zuständigen Behörden und Institutionen zur Überwachung der Honigindustrie und Honighandel zum Schutz des Verbrauchers sind, mit ihren jeweiligen Webseiten wären: (1.) Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
https://www.bvl.bund.de/ (2.) Landesbehörden für Lebensmittelsicherheit je nach Bundesland, z.Bsp: Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) https://www.lgl.bayern.de/ (3.) Deutscher Imkerbund e.V. (DIB):
https://deutscherimkerbund.de/ (4.) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
https://www.vzbv.de/ (5.) Bundeszollverwaltung https://www.zoll.de . Die zuständigen Europäischen Behörden wären: Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (DG SANTE)
https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/food-safety_de , Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) https://www.efsa.europa.eu/de , Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/types-institutions-and-bodies_de
Christ J.L. (Pfarrer, Autor des Buches: „Der Baumgärtner auf dem Dorfe“)
cidelariis (Zeidler, Zeidelgüter)
cidlaron (lateinisch = Zeidlergebiet = heute der Ort Zeitlarn)
closed shop (Früher war die Imkerei in Deutschland ein closed shop. Menschen, die nicht dazugehörten, waren unerwünscht. Dies hat sich heute radikal gewandelt, hauptsächlich durch die Politik, die unter Imkereiförderung hauptsächlich die Anfängerwerbung versteht, und weniger die Unterstützung bestehender Imkereien vernachlässigt. Diese wünschenswerte Unterstützung wäre zum Beispiel die Beseitigung von unfairem Wettbewerb durch Entfernung der gefälschten China-Sirup-Honig-Mischungen aus den Regalen der Deutschen Discounter und Supermärkte. )
Craft Spirits Berlin Awards (Die Craft Spirits Berlin Awards sind Europas bedeutendster Wettbewerb für handwerklich hergestellte Spirituosen. Jährlich werden hier Produkte wie Obstbrände, Whisky & Honey, Honig-Gin, Glüh-Gin, Mezcal, Kräuter-Honigspirituosen, Bärenfang, Honig-Rum sowie verstärkte Weine wie Wermut, Sherry und Madeira bewertet.
https://www.craftspiritsberlin.de/awards/ )
Cubitalzellen
1. D : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -D- in der Imkersprache
Dadant Blatt (Ältere europäische Dadant Version mit Rechen im Brutraum anstatt der allgemein üblichen Schienen)
Dadant Imkerei (In Deutschland gibt es Dadant Imkerei nach Fehrenbach, nach Ries, nach Beer und nach Binder.)
Dampfwachs (Bienenwachs aus dem Dampfwachsschmelzer ist von geringerer Qualität, da viele Duftstoffe und Balsamische Stoffe im Wasserdampf weggeschwemmt werden.)
Daseinsvorsorge (Die öffentliche Hand ist gesetzlich verpflichtet, den Bürgern lebenswichtige Güter und Leistungen bereitzustellen. Speziell die Kommunen sind dafür verantwortlich, sauberes Trinkwasser allen Bürgern im gesamten Gemeindegebiet bereitzustellen. Wenn sogar das vom Grundwasser gespeiste Trinkwasser einer Region verseucht ist, kann man davon ausgehen, dass auch das Oberflächenwasserstellen der Bienen verseucht sind.)
Dauerreiz (begrenzte Futteraufnahme)
Darré Walther (Reichsbauernführer; alle Imkervereine und Imkerverbände wurden unter ihm gleichgeschaltet. Seine beiden Bücher „Das Bauerntum als Lebensquell der nordischen Rasse“ und „Neuadel aus Blut und Boden“ bildeten die Grundlage für ideologische Gewinnung und Gleichschaltung aller Land- Forst und Tierwirte, einschließlich der sogenannten Kleintierzüchter, zu denen auch die Bienenhalter gehörten. Darré wollte in seiner Landwirtschaftspolitik das Bauerntum in seinem ursprünglichen, seit Jahrhunderten gewachsenem Zustand bewahren, und kam deshalb in Konflikt mit anderen NS-Funktionären, welche bestrebt waren, die Landwirtschaft für die Kriegswirtschaft zu intensivieren und zu industrialisieren, und Deutsche Bauern im Rahmen des Generalplan Ost „GPO“ nach der Versklavung und Vernichtung der osteuropäischen Völker in den sogenannten „Gotengau“ an der Krim und in das geplante „Ingermanland“ in Russland umzusiedeln. Darré wurde wegen Diebstahls des Eigentums Jüdischer Bauern und wegen der Vorenthaltung bzw. Plünderung von Nahrungsmitteln Jüdischer Bauern und dem folgenden Verhungern von Zivilpersonen strafverfolgt und als Kriegsverbrecher zu 7 Jahren Gefängnis verurteilt. )
Darwinistische Bienenhaltung (nach Seeley)
Datensammlerinnen (Honigbienen sammeln über den eingetragenen Blütenstaub wertvolle Daten, die Aufschluss über die Sauberkeit der Luft und den Zustand der Artenvielfalt geben.)
Dauerbienenweide (Bienengehölze, die den Bienen jahrzehntelang reichlich Pollen und Nektar bieten, zum Beispiel Salweide, Brombeere und Sommerlinde)
Deckwabe (Die Deckwabe ist die Wabe oder sind die Waben, die das Brutnest begrenzen oder bedecken.)
Demeter-Bienenhaltung (Den Bienenvolk als ganzheitlichen Organismus begreifen, sinnliche Wahrnehmung des BIENS, Blick fürs Ganze; sich am Ganzen orientieren, einschließlich kosmischer Kräfte, Mineralienreich, Pflanzenreich, Tierreich, und Antroposophie)
Deutsche Bieneninstitute (Ursprünglich gab es 24 Staatliche Bieneninstitute in Deutschland, mehr als in jedem anderen Land der Welt. Der fachliche Höhepunkt lag ca. zwischen 1910 und 1928. In den letzten 30 Jahren kamen neue Impulse für die Imkerei überwiegend aus der Praxis, dank der neuer Medien wie
Youtube. Dadurch sind die Bieneninstitute weitgehend obsolet geworden, auch deshalb, weil sie die konventionelle Pestizidlandwirtschaft vehement verteidigen, und damit leider für die Imkerei in Deutschland kontraproduktiv wurden. Auch haben die Institute wichtige Strömungen innerhalb der Imkerschaft konsequent ignoriert, so dass die Institute in weiten Bereichen der Imkerei ihre Expertise und Kompetenz verloren haben.)
Devarim (eigentlich hebräisch „Worte“, aber interpretiert als „Bienen“. Devarim ist der erste Leseabschnitt des Fünften Buch Moses.)
Dezemberarbeiten bei den Bienen (Störungen durch Holzeinschlag vermeiden oder verhindern. Deckel an der Beute anschrauben, damit diese im Sturm nicht abgehoben werden. Bewegliche Zäune um den Bienenstand errichten. Warntafeln und Videoüberwachung einrichten. Eventuell abgestorbene Bienenvölker abtransportieren und reinigen.)
Diamantene Regel (DZIERZON, Systematische Entweiselung zur Steigerung des Honigertrages)
Diätisches Lebensmittel (Honig)
Dichter und Heilige (müssen nach altindischer Tradition mit Honig genährt werden)
Diebestüren (Mit Propolis verkitten die Bienen die Diebestüren.)
Disharmonie im Volk wieder ins Lot bringen (Aufgabe des Imkers)
Dolchspitze (des Bienenstachels)
Dom (Aufstiegsklotz im Adam-Fütterer)
Doppelfaustgroß (Größenmaß für die Bienenmenge eines kleinen Nachschwarmes)
Doppelfuttertasche (Die doppelte Futtertasche ist schon sehr alt. Sie hat den Raumumfang von zwei Rähmchen nebeneinander inklusive der Abstandshalter. Die Seitenteile und Boden sind aus Weymouthkiefer massiv. Darauf wird eine Hartfaserplatte mit der rauen Seite nach innen wasserfest verleimt und getackert mit Edelstahlklammern. Innen wird die Futtertasche mit Möbellack ausgeschwenkt zur Wasserbeständigkeit. Der Einstieg ist beidseitig ca. 40mm vertieft, damit die Wintertraube zur Futteraufnahme und Erwärmung leichter hineinfinden kann. In die Doppelfuttertasche passen circa 7 kg Blütenhonig oder 5 Liter Bienentee. Damit keine Bienen im Honig versinken oder ertrinken, bedecken Weinkorken, die der Länge nach halbiert wurden, paarweise die ganze Oberfläche der Futtertasche.
Doppelmessermahd (Bienenschonende Mahd)
Doppelvolkbetrieb
Dreiklang Wald-Wiese-Weide (ausgesucht harmonisches Plätzchen für die Bienen)
Dreiteilung des Körpers der Bienenwesen (Kopf, Bruststück und Hinterleib)
Drittes Schied (Das „Dritte Schied“ ist eine Institution und nützliche Ergänzung für die Betriebsweise im angepassten Brutraum in der Einraumbeute. Dadurch kann bei einer Durchschau die herausgenommene Wabe gleich an das „Dritte Schied“ an der gegenüberliegenden Außenwand gehängt werden, ohne Zwischenschritt, zur Zeitersparniss.)
Drohn (Der Drohn ist keine „Sie“. Manche Imker sagen fälschlicherweise „die Drohne“)
Dröhnerich (alter Ausdruck für Drohne; die Drohne, der Drohn, der Drönerich)
Drohnenbauecken (auf einer Brutwabe sind normal, da Honigbienen ihr Brutnest gern mit einer wärmenden, schützenden Hülle aus Drohnenbrut umgeben.)
Drohnenbrütigkeit (Ein Volk ist drohnenbrütig, wenn eine fehlerbehaftete, oder länger als drei Wochen unbegattet gebliebene Königin ausschließlich Drohnenbrut anlegt oder Ammenbienen beim dauerhaften Fehlen einer Königin selbst in Eilage gehen. Drohnenbrütigkeit wird Fehlbrütigkeit genannt, wenn eine ursprünglich fehlerfreie Königin aufgrund des Alters langsam die Fähigkeit verliert, Arbeiterinnenbrut anzulegen, und zunehmend Lücken im Arbeiterinnenbau entstehen. Drohnenbrütigkeit ist heilbar, indem man das Volk verjüngt durch ein- oder zweimaliges Zuhängen einer schlupfreifen, überwiegend verdeckelten Brutwabe ohne Bienen von einem Zuchtvolk oder einem anderen vermehrungswürdigen Volk. Bei Drohnenbrütigkeit unterscheidet zwischen Ammendrohnenbrütigkeit und Weiseldrohnenbrütigkeit. )
Drohnendeckwabe (Die Drohnenwabe als letzte Wabe wird in der Dadant-Imkerei als Drohnendeckwabe bezeichnet, weil Sie wie eine warme Hülle den Wabenkörper bedeckt.)
Drohnenfalle (Früher gab es Drohnenfallen, in denen die Drohnen gefangen, und anschließend mit heißem Wasser getötet wurden; ebenso wurden sie mit einer Essgabel am Flugloch einzeln zerdrückt, was ich selbst einmal sogar noch ca. 2005 bei einem älteren Bienenhalter gesehen habe. )
Drohnenmangel (wirkt sich negativ auf die Begattungsquote und die Sammelaktivität aus.)
Drohnenmütterchen (Eierlegende Arbeitsbiene)
Drohnenschirm (durch umgeweiselte Außenstände)
Drohnenwabe (Eine Drohnenwabe benötigt etwas mehr Abstand zur Nachbarwabe verglichen mit einer Arbeiterinnenwabe.)
Druckpumpzerstäuber (Zur Benetzung und Beruhigung von Schwärmen)
Duftlenkung (Die Suche noch dem Trachtfeld findet über die Duftlenkung und über die Farblenkung statt. Es gibt aber auch duftlose Blüten wie die Heidelbeere.
Duftsprache der Bienen(Neben der Tanzsprache bedienen sich die Bienen auch der Duftsprache. Dabei spielt die Königinnensubstanz oder Königinpheromon eine bedeutende Rolle, ebenso der Sterzelduft aus der Nasanoffschen Drüse, aber auch der Blütenduft darf dabei nicht übersehen werden. Durch die Wachs- und Fettschicht auf dem Chitin des Bienenkörpers wird die Haftdauer verschiedener Blütendüfte deutlich verlängert. Der Duft wertvoller Bienennährpflanzen wie der des Robinien-Baumes oder des Heidekrautes wird von den Bienen länger wahrgenommenen als der Duft der für die Bienen weniger wichtigen Käfer-Pflanzen wie zum Beispiel dem Duft der Nelken.
Duftstraße (Bienen reichern die Luft über einem neu entdeckten Trachtfeld mit körpereigenen Duftstoffen an, die für andere Bienen auch von größeren Entfernungen aus wahrnehmbar sind. Das Gleiche gilt auch für Bienenstände und Drohnensammelplätze.)
Dunkle Deutsche Biene (Apis mellifica, var. mellifica L.)
Durchlenzung (In früheren Zeiten vor der Klimakrise und lange vor Ankunft der Varroa, als die Bienen wenig bis gar nicht gefüttert wurden, gingen die meisten Völker durch Verhungern im April verloren. Die Honigräume wurden wesentlich später, also erst Ende Mai gegeben. Bis dahin sprach man von der schwierigen Phase der Durchlenzung, von Lenz = Frühling)
Durchschleppen (von kranken und angeschlagenen Bienenvölkern ist ein imkerlicher Kapitalfehler. Stattdessen sollten diese entweiselt und aufgelöst werden.)
Durchwinterung (Für eine erfolgreiche Durchwinterung ist die kleinklimatisch günstige Aufstellung, die Möglichkeit zum Reinigungsfluge, sowie der Schutz vor Spechten und Mäusen entscheidend.)
Dvorah (Hebräisch: דבורה = Biene, = Mädchenname Deborah = Debora; Hebräisch für Biene; Name einer Prophetin, 1. Buch Mose 35,8, Dvorah war die Amme von Rivka, der Braut des Patriarchen Isaak, Tochter von Milka und Mutter von Jakob und Esau; im Buch der Richter (Kap. 4 und 5) heißt eine weitere Prophetin ebenso Dvorah bzw. Debora)
1. E : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -E- in der Redeweise der Imker und Imkerinnen
Earthships ( Earthships sind nachhaltige, autarke Gebäude, die aus natürlichen und recycelten Materialien gebaut werden. Sie wurden von dem US-amerikanischen Architekten Michael Reynolds entwickelt, und eignen sich auch für die Errichtung von Bienenhäusern.)
Eckverbindungen (bei Beuten: gezapft, genagelt, geschraubt, genutet; sichtbares Stirnholz ist ungünstig bei Freiaufstellung, da es bei feuchter Witterung Wasser zieht. Deshalb ist die beste Eckverbindung eine auf Gehrung gechnittene, gefräste Doppelnut, wozu aber ein spezieller Fräskopf aus Österreich benötigt wird. Die beiden zu verbindenden Teile werden mit wasserfesten Fensterleim bestrichen, und mit 8 verzinkten Nägeln (4 auf jeder Seite) stramm zusammengenagelt. Diese Eckverbindung ist enorm stabil und haltbar.)
ECO-SCHEMES = Neue Öko-Programme der gemeinsamen Agrarpolitik (vorher CROSS COMPLIANCE und GREENING), auch Bienen indirekt betreffend, da nun erstmals insektenschonende Mahd mit Sense und Messerbalken honoriert wird.
Edelbiene (Königin mit besonderer Abstammung)
Edle Imkerei (Ein Berufszweig, weit älter als die gesamte Landwirtschaft)
Efeublüte (Die Efeublüte markiert das Ende der Propolis-Sammelsaison.)
Eibenhonig (besitzt narkotische Wirkung)
Ei-Beute (Beute ohne Ecken)
Eichenlachnide (Die Stammmütter der Eichenrindenlachnide Lachnus roboris bringt unter dem dichten Laubdach ihre ersten Töchter zur Welt, welche betreut von Waldameisenammen, dann den Bienen als Honigtauerzeuger für den wertvollen Eichenhonig zur Verfügung stehen.)
Eichenlohe (Zerkleinerte Eichenrinde; Bienentränken mit Eichenlohe werden von den Bienen besonders gern beflogen, weil sich heilsame Stoffe darin befinden.)
Eichenwäldchen (Guter Bienenstandort)
Eierlegemaschine (Fruchtbare Bienenkönigin, abwertender Begriff)
Eigenartige Imkersprache (übt besondere Faszination aus)
Eigenbrötlerische Weisheit (Eigenbrötlerische Weisheit ist das Kennzeichen des Dilettantismus)
Eigenheiten und Bedürfnisse der Biene (müssen vom Imker berücksichtigt werden, um maximalen Erfolg in der Bienenhaltung erzielen zu können.)
Eigenüberwinterung (auf eigenem Honig)
Eigenwachsumarbeitung (bei Wachsverarbeitern ist höchst problematisch, wenn man nicht persönlich dabei anwesend ist, wegen der Gefahr der Vermischung und Kontaminierung durch Fremdwachs. Die Anlage muss vor der Eigenwachsumarbeitung umfassend gereinigt werden.)
Eigenwärme der Bienen (bewahren durch zugfreie Einraumbeuten)
Eigürtel (Die Königin vergrößert die Legefläche, indem sie ringsherum einen Eigürtel nach dem anderen hinzufügt.)
Eilage (Die Königinnen beginnen in Deutschland meist am 5. Januar mit der Eilage.)
Einemsen ( Vögel greifen sich Waldameisen, putzen ihre Gefieder mit den lebenden Tieren, die sich durch Abgabe der Ameisensäure wehren, und durch dieses „Einemsen“ ihre Milben loswerden. Das war der Fingerzeig, der uns half, ein Mittel mit der Ameisensäure gegen die Varroa-Milbe zu finden. So haben uns die Waldameisen die Hege gedankt! Heinz Ruppertshofen)
Einengen des Restvolkes (Durch einen ausziehenden Schwarm gerät das Innenklima in der Bienenwohnung in große Unordung. Rasche Hilfe bringt das Einengen des Restvolkes.)
Einengung (Immer wenn Gefahr besteht, dass sich die Bienen durch übermäßiges Brüten verausgaben, werden die Völker eingeengt auf maximal 8 Dadant Waben. Dies geschieht vor Trachtbeginn im März zur Weidenblüte, sowie bei Trachtende, wenn sehr viele Bienen im Volk sind, da die Honigbäume abgenommen wurden.)
Einfangen (und Einschlagen des Schwarmes)
Einfliegen (der Königinnen in der Fluglernphase)
Einfühlungsvermögen (Voraussetzung für die Bienenhaltung)
Einfriedung (des Bienengartens oder Bienenstandes)
Eingangsöffnung (Flugloch)
Einheimsen (Wenn die Biene erst mal beim Sammeln ist, dann heimst sie ein, was hergeht.)
Einheitsweg (gibt es in der Imkerei nicht)
Einkäfigen (Königinnen werden zuweilen eingekäfigt)
Einlaufbrett (Für den Bieneneinlauf in die Beute, vor allem beim Einlogieren von Schwärmen.)
Einlogieren (eines Schwarmes in eine Beute)
Einmaleins der Ladesicherung (1. Antirutschmatten 2. Niederzurren 3. Formschluss herstellen)
Einräuchern (Bei der industriellen Bienenhaltung werden die Bienen mit Papier- oder Kartonrauch eingeräuchert, was abzulehnen ist, weil der Honig dadurch einen Fremdgeruch bekommt, und durch chemische Rückstände wie zum Beispiel Schwermetallen belastet werden kann.)
Einräumige Betriebsweise (Durch die Umstellung auf die einräumige Betriebsweise kann man eine Zarge mehr Honig bekommen, ohne einen Cent mehr auszugeben.)
Einreihiges Bienenhaus (Wer schon älter ist, baut ein einreihiges Bienenhaus, dann braucht er nicht zu klettern.)
Einrichtung der Außenstände (Pionierarbeit)
Einschlagen (eines Schwarmes in eine Beute)
Einschränkung der Legetätigkeit der Königin (durch Verweigerung der Futtersaftabgabe von der schwarmbrünstigen Bienen)
Einsiedlertum („Imker neigen zum Einsiedlertum“, um dem Alltagsrummel und Jahrmarktgeschrei zu entfliehen, und um ein beglückendes Stück Freiheit zu finden, wie die Bastler, Künstler, Gärtner, Angler, Wanderer und Bücherleser.)
Einstein der Deutschen Imkerei (Hans Beer, IM, sel. A.)
Einstein der Welt-Imkerei (Bruder Adam = Karl Kehrle OSB, OBE, Dr.h.c. sel. A.)
Einstein-Zitat /Einstein-Prophezeiung („Wenn die Biene einmal von der Welt verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu Leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ Physiker Albert Einstein 1879-1955; Zitat aus dem Jahr 1949)
Einstellung der Flugtätigkeit (Wenn die Temperaturen nachts stark unter Null fallen, und/oder die Tagestemperaturen 5° Celsius nicht überschreiten)
Eintopf-Biene (Bienenschlag, der hauptsächlich von der örtlichen Drohnenwolke beeinflusst wird, ohne Gestaltung oder Eingreifen des Imkers.)
Eintrag (von Nadel- und Blatthonigtau; meist im Juni undJuli)
Eisbeutel (Überschüssige, verdeckelte Futterreserven können als Eisbeutel zum Schaden der Bienen entwicklungshemmend wirken.
Eisenbahnerbienenständchen (fünffächrig, Fünferstapel, Freiständer für fünf Beuten)
Eisenreifen (zum Binden von Klotzbeuten)
Eisgraue Zwerge (Bienenlarven)
Eiskeller (Ein überisoliertes Bienenhaus oder Beute wirkt im Frühjahr wie ein Eiskeller, und hemmt die Erwärmung und Entwicklung der Völker.)
Eklatantes Staatsversagen (beim Bienenschutz vor Ackergiften, und auch beim Schutz vor gesundheitlich gefährlichen China-Sirup-Honig-Mischungen.)
Elektromagnetischen Aufladung (Aufgrund elektromagnetischer Aufladung bleibt Blütenstaub im Haarkleid der Bienen hängen, und kann von den Bienen selbst ausgekämmt, mit Nektar vermengt und dann und zu einem Pollenklümpchen geformt werden, welches im Körbchen am dritten Beinpaar nach Hause in den Bienenstock geflogen wird.)
Ellenbogenwaage (Bezeichnet das Wiegen einzelner Bienenvölker durch einseitiges Anhaben mit der bloßen Hand -kalibriert durch Erfahrung- kann das Gewicht auf ein Kilogramm genau geschätzt werden.)
Ellipsoid (Die Form der Wintertraube in den Eismonaten)
Endbrett (Massivholzrähmchen, Bienenrähmchen mit Massivholzfüllung, die auf einer Seite um 5 mm eingerückt ist, falls eine Drohnenwabe angrenzt.)
Engbrüstige Beuten (z. Bsp. 10-Waben-Zanderkasten)
Enger Wintersitz (in Zander-Einraumbeute, für normale Wirtschaftsvölker ungünstig)
Entdeckelungsbock (Honigernte)
Entdeckelungsgabel (für alte, mit Honig gefüllten Brutwaben)
Entdeckelungshobel (elektrisch)
Entdeckelungsmesser (beheizbar durch Eintauchen in heißes Wasser oder elektrisch)
Entnahme der Weißware (Beim Ordnen des Wintersitzes im Juli oder August werden unbebrütete „weiße“ Waben aus dem Wintersitz entfernt, da die Bienen auf diesen nicht gerne überwintern.)
Entspanntes Wandern (Luft und Wasser sind der Schlüssel zum entspannten Wandern.)
Entwicklungsabstieg (Ein Entwicklungsabstieg nach der Sommertracht ist Carnica-typisch.)
Entwicklungsfördernder Faktor (Das Drohnenbaurähmchen ist das Stimmungsbarometer zur Volkskontrolle und entwicklungsfördernder Faktor für das Volk.)
Entwicklungsfreudigkeit (Die alten Heidjer pflegten die Auslese nach Entwicklungsfreudigkeit.)
Entwicklungsrythmus der Bienen (Der Imker trägt Sorge über die Beachtung und Untertützung der natürlichen Entwicklungsrythmen in jedem einzelnen Bienenvolk.)
Entwicklungstrachten (Nebentrachten, z.Bsp.: Salweidenblüte, Löwenzahnblüte, Kirsch- u. Apfelblüte vor der Rapshaupttracht, Robinie vor der Waldtracht, Edelkastanie vor der Waldhaupttracht, Springkraut nach der Ernte, Gelbsenf als Gründüngung im Herbst, Efeu)
Enzyklopädie der Honigbiene (Oswalds Imkerlexikon)
Erbsubstanz der Biene (In der Erbsubstanz der Biene ist die Größe der Wintertraube genetisch festgelegt)
Erfindertum (ist innerhalb der Imkerei weit verbreitet)
Erhaltungszucht (Dunkle Biene; Gegenteil: Hybrid-Hochzucht)
Erhaltung und Förderung (des Volkes ist Imker-Pflicht)
Erlebnishof (Ein Erlebnishof -schließt Bienenhöfe mit ein- ermöglicht Kindern und Erwachsenen die Begegnung mit den Hoftieren in freier Natur. Beispiel: Erlebnishof Betl,
https://www.betl.de/ )
Ernährungswende (Die Bausteine einer ökoregionalen Ernährungswende sind die totale Rückverfolgbarkeit jedes Lebensmittels auf das jeweilige Feld, Stall, Bienenvolk und Erzeuger, der Verzicht auf Palmöl oder Palmfett aus Indonesien, der Verzicht auf industriell hergestelltem Rohr- und Rübenzucker, Verzicht auf Importsoja aus Südamerika, Verzicht auf Lebensmitteln, denen Mais- und Reissirup (high fructose corn- or rice syrop, Fruktosesirup, Glukosesirup zugesetzt wurde; Verzicht auf Fleisch von adoleszenten Tieren aus ganzjähriger Soja-Turbo-Stallmast; Verzicht auf Kastratenfleisch (kastrierte Mastschweine, Ochsenfleisch); starke Reduzierung von Monogastrierfleisch, dafür Bevorzugung von Weidefleisch kleiner Wiederkäuer wie von Schafen und Ziegen, Verzicht auf denaturiertem Weizen ohne Keimling und die 13 Randschichten, Bevorzugung von güllefreiem, pestizidfreiem Anbau, Bevorzugung von Baum- und Strauchfrüchten, Sonderkulturen, Freiland-Feldgemüse ohne Folie, Bevorzugung von Hafer, Gerste, Roggen oder Hirse vor Weizen, Ausgeglichener Konsum von Leguminosen wie Bohnen und Getreide zu gleichen Teilen.)
Erste Imkerpflicht (Ruhe beim Umgang mit den Bienen, keine hastigen Bewegungen, kein Stoßen und Poltern, keine dunklen Wollpullover)
Ertragshöhe der Tracht (Die Höhe der Zahl von Flugbienen bestimmt die Ertragshöhe der Tracht.)
Ertragsimkerei (Damals Ertragsimkerei, heute Naturschutzimkerei)
Ertragssteigerungen durch Bienenbestäubung in Prozent(Apfel 265% Ertragssteigerung durch Bienenbestäubung; Birne 883%; Kirsche 252%; Erdbeere 139%; Bohnen 160%; Möhren 353%; Raps 143%; Rotklee 530%; Sonnenblume 279%:)
EU-Honigverordnung (teilt Honige in Nektarhonige und Honigtauhonige nach der elektrischen Leitfähigkeit ein. Die Honigfälscherindustrie kann diesen Wert aber leicht synthetisch nachahmen und damit die EU-Honigverordnung umgehen.)
Eurobee (Größte Imkermesse in Europa, findet jährlich Ende Oktober in Friedrichshafen statt.)
European Honey Board (Das European Honey Board ist eine Plattform, die von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde, um die Authentizität und Rückverfolgbarkeit von Honig in der EU zu verbessern. Diese Initiative zielt darauf ab, Methoden zur Erkennung von Honigverfälschungen zu harmonisieren und die Herkunft des Produkts bis zum Erzeuger oder Importeur zurückzuverfolgen. Die Plattform wurde am 13. Juni 2024 gegründet und besteht aus bis zu 90 Mitgliedern, darunter Experten aus der gesamten Honiglieferkette, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft.)
Erwerbsimkermesse Wels (Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes in Wels in Oberösterreich, etwa in der Mitte von Österreich, westlich der Landeshauptstadt Linz. Es ist die zweitgrößte Stadt in Oberösterreich und liegt in der Nähe der Traun, einem Nebenfluss der Donau. Es liegt etwa 200 km südöstlich von Passau und etwa 125 km nordwestlich von Salzburg. Die Fahrt von München nach Wels dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden mit dem Auto. Wels hat römische Wurzeln und eine charmante Altstadt.
https://www.erwerbsimkerbund.at/fachtagung-aktuell+2500++1136072 )
Extrakt (Glückhaft gewonnenes Extrakt = Bienenhonig)
1. F : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -F- in der Imkerfachsprache
F (Man sagt „f“, um den Rauch der Zigarre zu den Biene zu blasen. Der Rauch wird aber vorher nicht eingeatmet.).
Facharbeiter der Bienenwirtschaft (Berufsabschluss in Österreich)
Fadenzug (Am nicht abreisenden Fadenzug kann man echten von falschem Honig unterscheiden.)
Fahrlässige Tötung von Bienen (durch Agrar- und Kommunaltechnik muss in das Tierschutzgesetz aufgenommen werden.)
Faktorenkrankheit (Nosema; die Nosema-Krankheitssporen sind immer da, das Zusammenspiel bestimmter Einflüsse = Faktoren, wie zum Beispiel den Darm belastendes Futter, bringen die Seuche dann zum Ausbruch).
Fanatikermeinung („Meinungen über Betriebsweisen höre man nicht von Fanatikern“)
Farbenauslese (Eine stark vereinfachte Form der Auslese, welche meist von Nicht-Wissenschaftlern betrieben wird)
Farbensinn (Den Honigbiene ist ein außergewöhnlicher Farbensinn zu eigen. Bienen können Farben im ultravioletten Bereich sehen, welche der Mensch nicht sehen kann.)
Farbenzucht (Auslese der Geschlechtstiere nach dem Aussehen)
Farbmarkierungen (Man verwende vor allem Blautöne und Gelbtöne. Der Blick der Bienen ist eher nach unten als nach oben gerichtet.)
Farbton
Farbwahrnehmung der Biene (Als bevorzugte Nektarquellen fliegen Honigbienen gelbe und blaue Blüten an. Dies gelingt jedoch nur bei einer sehr langsamen Fluggeschwindigkeit von 5 km/h. Fliegen Honigbienen schnelll, verlieren sie ihre Farbwahrnehmung, und sehen nur noch in Schwarz-Weiß-Tönen.
Farbzüchter (Züchter, die ausschließlich nach der Farbe der Bienen züchten)
Faulbrutgebiet
Faustgroß (Größenmaß für die kleinste Volkseinheit bei den Bienen)
Fächeln (Bezeichnet die Tätigkeit der Bienen, im Stand mit den Flügeln zu schwirren, um einen Luftstrom zu erzeugen, um die Stockfeuchtigkeit zu reduzieren und den Nektar zu trocknen.)
Fächelraum (vor und um den Fluglochkeil führen Bienen dem Brutnest frische Luft durch Fächeln zu)
Fächelreihen (von Fächlerinnen am Flugloch bei Luftnot)
Falsch verstandener Wildbienenschutz (Teile und herrsche; Strategie der Pestizdlobby; nach diesem Prinzip spielt die Pestizidlobby in Deutschland seit Jahren die Honigbienenhalter und die Wildbienenschützer gegeneinander aus. Dabei wird die Meinung unterstützt, dass zu viele Honigbienen den Wildbienen schaden würden, und die eigentliche Ursache des Bienensterbens die Imker wären, und dass demzufolge Pestizidschäden bei Honigbienen den Wildbienenpopulationen helfen würden zu überleben. Der Versuch der Täter-Opfer-Umkehr der Pestizidlobby lautet: „Nicht die hochtoxischen Insektizide und Totalherbizide schaden der Biodiversität, sondern die Imker und deren Honigbienen seien die Schuldigen, nicht wir!“)
Fangkannen (Fangorgan bestimmter fleischfressender Pflanzen)
Fangkasten
Fangkorb
Farbenkleid (der Honigbiene)
Farbsinfonie (unserer pollen- und nektarreichen Wiesenblumen)
Faulbrut (Ausgelöst durch Unreinlichkeit in der Wabenhygiene, Unordnung in der Betriebsführung, und Unsauberkeit der verwendeten Betiebsmittel, insbesondere von zugekauften Bienenvölkern, Futterwaben und Futterhonig)
Faunenverfälschung (durch Verdrängung der ansässigen Lokalrassen)
Faustschlag (Entfernung der Bienen von der trockenen oder verdeckelten Wabe mit Faustschlag des Handballens direkt auf den Rähmchenschenkel, oder auf die das Rähmchen haltende Hand, siehe Illustration. Bei frisch eingetragenem Nektar nicht zu empfehlen.)
Februararbeiten am Bienenstand (Beobachtung des Reinigungsfluges; Abhorchen der Fluglöcher und gegebenenfalls Abräumen abgestorbener Völker. Gewichtskontrolle mittels Federzugwaage. Gegebenenfalls zuhängen 48-Stunden angewärmter Futterwaben nah an das Brutnest. Weiterhin Spechtkontrollen wie im Januar. Beginn des Tausches der alten Bodenbretter gegen neue saubere Bodenbretter. Prospektion neuer Bienenstände zur Zeit der Schneeschmelze.)
Federkriege (Die Austragung von Streitfragen über Artikel in Bienenzeitungen und Büchern, leider auch Feindseligkeiten gegen beliebte charismatische Imkerpersönlichkeiten wie Johannes DZIERZON und Bruder ADAM.)
Fehlbegattung (Bei einem Bienen-freien Radius von 3 Kilometer rund um eine Belegstelle ist von einer Fehlbegattung von 30% auszugehen, nach Zander.)
Feindliche Außenwelt (Nahe der feindlichen Außenwelt speichert die Biene keinen Honig, sondern fluglochfern.)
Feinarbeit
Feinbeobachtung
Feindselig gesinnte Bienen (am Stand sind kein gutes Zeichen, es kann eine Vergiftung oder Übergriffigkeit bzw. schwere Störung der Völker vorher stattgefunden haben.)
Feinster Blumenhonig (Altertümliche Bezeichnung für Blütenhonig)
Feldgrau („Im feldgrauen Ehrenkleide zieht die Krainer Biene ins Blütenfeld.“)
Felsenhöhlen
Fernstand
Fetischblumen (Als Scheininsekten getarnte Blumen, die Männchen bestimmter Wespenarten anwerben)
Fett-Eiweiß-Polster
Feuchtigkeitsausstausch (Alle Materialien im oberen Teil des Bienenvolkes -außer bestimmte Bodenteile und Außendeckel- sollten die Fähigkeit zum Feuchtigkeitsaustausch haben; außerdem soll der Feuchtigkeitsaustausch fern von der Wintertraube stattfinden; daraus folgt: keine engen Beuten mit nasskalten Wänden bzw. kein Wintersitz an nassen Wänden oder an nassem Innen-Deckel)
Fichtenhonig (unvergleichlicher Genuss)
Figurenbeute (sakraler und säkularer Art)
Filzbinden (am Hinterleib bzw. an den Hinterleibsringen der Honigbiene)
Fingerspitzengefühl (Voraussetzung für den Imkerberuf)
Finstere Zeiten (In den finstersten Zeiten brachte uns das Bienenwachs zum Licht.)
Flächenabhängigkeit des Nutzinsekts Honigbiene (Das landwirtschafliche Nutztier Honigbiene ist flächenabhängig, da es als absolutes Freilandinsekt im Freiland Nahrungsflächen existenziell benötigt.)
Flankenzeichen
Fleischvolk
Fliegende Lagden (Wanderstände in der Heide)
Flinker Hans (Eichhörnchen, eine Wildtierart, die typischerweise am Bienenstand vorkommt, und zur Vermehrung von Bienenweidepflanzen wie Haselnusssträuchern erheblich beiträgt.)
Floras herrlichste Kinder (Wiesenblumen)
Florenverfälschung (durch Staatsforsten, welche Douglasien aus Nordamerika im großen Stil in Bayern anpflanzen)
Flöten-Buckelbrut (Zeichen der Weisellosigkeit)
Flugbienenüberschuss (Voraussetzung für Vitalität eines Bienenvolkes)
Flugbrettchen (zum niederlassen und verschnaufen)
Flügelfächeln (Durch Flügelfächeln wird aus dem Nektar Wasser verdunstet und die feuchte Stockluft aus der Flugöffnung hinausgeweht.)
Flügelgeäder
Flugfront
Flugkanal
Flugkraft (Zuchtmerkmal)
Fluglochfern
Fluglochkontrolle
Fluglochposition
Fluglochtreue Rassen (Carnica, Ägyptische Biene)
Flugnachmittag
Flugnischen
Flugstrom eines Standes
Flugverluste
Flugvermögen
Flurausräumung (Die Flurausräumung droht die Grundlagen der ländlichen Bienenzucht zu vernichten.)
Flüssiges Gold (Imkernde stehen im Dienste des flüssigen Goldes.)
Flüssigkeits-Speicherorgan
Folgen des Bienensterbens (Angebotsverknappung aller Nahrungsmittel, vor allem der höherwertigen Eiweiß- und fetthaltigen Nahrungsmittel, Preiserhöhung bei allen Nahrungsmitteln; Austrocknung der Böden durch fehlende Artenvielfalt und damit Durchwurzelung; Wasserknappheit und sinkende Grundwasserspiegel; Verteuerung der Wasserversorgung; Zusammenbruch des Ökosystems, dadurch Rückgang der Einnahmen durch Tourismus; Zunahme physischer und psychischer Erkrankungen der Bevölkerung, insbesondere bei Kindern; Dadurch Sinken der Geburtsrate ; Weitere Degeneration der Landwirtschaft, des Gartenbaues und der Forstwirtschaft. Zunehmende Betriebsaufgaben und Insolvenzen bei Landwirten, Gärtnern, Gemüsebauern, Milchviehbetrieben, sowie deren nachgelagerten Bereichen, dem Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelfachhandels; Verödung der Landschaft, infolgedessen Sinken der Kauf- und Konsumlaune; Rezession, Geldentwertung, Abwanderung und Desinvestition).
Forschungsdefizite (Es gibt große Forschungsdefizite bei der Evaluierung der Pflanzenbestäubung durch Honigbienen.)
Fransige Flügelsäume (sind ein Indikator für drei Wochen unermüdliche Arbeit als Sammelbiene.)
Freibau (Es kommt gelegentlich vor, dass ein Volk seinen Wabenbau frei an einer Stammverzweigung von einem Laubbaum errichtet. Honigbienen sind eigentlich keine Freibrüter sondern Höhlenbrüter, und brauchen daher geeignete Hohlräume zum Brüten. Finden sie diese nicht -zum Beispiel in modernen Siedlungen- , und kümmern sich die Menschen nicht darum, einen Imker rechtzeitig zu benachrichtigen dann bleibt den Bienen manchmal keine andere Wahl als frei zu brüten, was in kalten Wintern meist zum Verhungern führt, da der Wärmeverlust und der Stress für die Bienen zu groß ist.)
Freibauwaben ( Wildbau)
Freihängende Traube (baut von oben nach unten die Zellen)
Freiluftkunstschwarm (Mittel zum verlustfreien Zusetzen von Königinnen. Von Guido Sklenar seit 1941 angewandt. Dabei legt man eine begattete, vollreife Königin in einem Ausfresskäfig, welcher an einem Rähmchen auf einen Tisch im Schatten, und fegt auf diesen Tisch gesättigte Bienen. Dann zieht man mit Hilfe einer feinen Kette das Rähmchen Stück für Stück in die Höhe, während sich eine schöne Bienentraube an das Rähmchen um den Königinnenkäfig anhängt. Die Traube lässt man über Nacht hängen, und hängt am frühen Morgen das Volk in die vorbereitete Wohnung in der Nähe ein.)
Freinister (Apis dorsata, Apis india, Apis florea)
Freistand (Gegensatz: Bienenhaus)
Freiwerdende Zellen
Fremdenäfferei (Imkerliche Eigenart, sich mit den autochthonen Bienen nicht zufrieden zu geben.)
Fremdbegattung
Fremdbestäubung (Erst möglich durch die Blütenstetigkeit der Bienen; eine der wertvollsten Waffen im Kampf ums Dasein.)
Friedliche Brummer (Kulturfolger Hummeln, Gattung Bombus = echte Hummeln, Ackerhummel, Baumhummel, Erdhummel, Gartenhummel, Steinhummel, Waldhummel, Wiesenhummel)
Frosteintritt (Luken werden geschlossen)
Frostloch (Kaltluftsee-Geländemulde; der Bienenstand sollte möglichst nicht in einer Geländemulde stehen, wo die bodennahe Kaltluft nicht abfließen kann.)
Frühjahrsbrot („Was die Milch für kleine Kinder, sind die Weidenkätzchen für die Bienenbrut. Als Blütenstaub- und Nektarspender sind sie der Bienen Frühjahrsbrot!“)
Frühbrüter
Frühjahrsdurchsicht (Im März ab 20° Celsius)
Frühjahrsforcierung (geschieht am besten durch Platztausch, Futterausgleich, Brutausgleich, Bienenverstärkung und Honigraumtausch)
Frühjahrshauptschau (Auch Frühjahrsnachschau genannt, ist die Frühjahrshauptschau die erste Sichtung des Volkes mit geöffnetem Innendeckel. Sie erfolgt traditionell erst zu Weidenblüte. Es wird Futterstand und Brutstand kontrolliert, und eine Drohnenwabe oder ein Drohnenbaurähmchen an die vorletzte Stelle im Brutnest gerückt.)
Frühjahrsmaßnahmen
Frühjahrsmusterung
Frühjahrsverluste durch Mangelzustände
Frühlingsdüfte (Der Duft der Pappelknospen im März und April gehört zu den angenehmsten Frühlingsdüften.)
Frühlingsmusik (Das Summen der Hummeln und Honigbienen)
Frühpollen (Pollen von Bäumen und Straucharten , die vor dem Laubaustrieb blühen.)
Frühtrachtimker
Frühzuchten (Diesjährige Jungköniginnen, welche bereits im Mai in Eilage gehen; in Amerika weit verbreitet, in Europa unüblich)
Führung eines Bienenstandes (Die Führung eines Bienenstandes ist eine aus Beobachtung, Aufzeichnung und Genauigkeit bei Eingriffen bestehende Kunst, mit dem Ziel, das Einzelvolk als Einheit zusammenzuhalten, und alle Völker am Stand auf gleiche Stärke und gleiches Leistungsniveau zu bringen.)
Futterdeckwabe
Futterhülle (Das ideale Brutnest für den Herbst ist ein Wärmeblock mit Futterhülle.)
Futterkopf (Oberhalb des Wintersitzes des Biens befindet sich idealerweise verdeckelter Honig)
Futterkränze
Futternot (Wenn die Vorräte im Bienenvolk unter 5 Kilogramm fallen, gerät das Bienenvolk in Futternot, und beginnt alles Leben auf Sparflamme zu schalten.)
Futterpeitsche
Futterreich
Futtergeiz (rächt sich bitter)
Futterroggen-Wickgemenge (Bienenweide, die Futter und Samen liefert)
Futtersafttheorie (Futtersaftstau als Schwarmursache)
Futterstoß (Bruteinschlag durch Futterstoß)
Fundament der Imkerei (Nahrung aus der Natur bildet das Fundament unserer Imkerei.)
Fünferstapel (Eisenbahnerbienenständchen)
Fünfpfünder (Großer Bienenschwarm)
Fünfwabenableger (Klassische Vermehrungsmethode)
Funktionsfähigkeit der Ökosysteme (Die Anwesenheit von Bienen sorgt für die Funktionsfähigkeit, Vielfalt und Vernetzung der Ökosysteme.
1. G : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -G- in der Ausdrucksweise der Bienenzüchter
Gabelschwänzige Luftsegler (= Schwalben; Eine fliegende Biene in der Luft wegzuschnappen ist den gabelschwänzigen Luftseglern die leichteste Sache der Welt.)
Gang der Lebensvorgänge eines Bienenvolkes (durch vorausschauendes Handeln unterstützen)
Gänsefeder oder Gänsekielfeder (zum Akehren von Bienen von einer Wabe mit frischem Nektar)
Ganzheit BIEN (anerkennen; das Volk als Ganzes ist mehr als die Summe seiner Einzelwesen)
Gärender Honig (Bienenhonig mit einem Wassergehalt über 18% neigt signifikant eher zur Gärung. Ein Wassergehalt von 16,5% bis 17,5% wird als ideal angesehen. Honig unter 16% Wassergehalt verliert an Geschmacksentfaltung, da das Wasser als Geschmacksträger fungiert.)
Gärhonig (Honig gärt, wenn sich auf der Honigoberfläche Schaum, und im Honig Luftbläschen bilden, und auf der eine oder mehrere dieser Voraussetzungen erfüllt ist: (1) Honigglasdeckel schließt nicht richtig, und der Honig zieht Feuchtigkeit aus der Luft. (2) Der Honig wurde etwas früh oder während Regenwetter geerntet, und wies einen zu hohen Wassergehalt auf. (3) Bei der Honiggewinnung und Abfüllung war der Honig feuchter Raumluft ausgesetzt. (4) Der Honig wurde über 12 Monate lang deutlich über 20° Celsius gelagert.
Gartenbienenzucht (Gegenteil: Waldimkerei und Wanderimkerei auf Außenständen)
Gärten der Generationen (Crowdfunding-Projekt von Mellifera e.V.: Unter der Anleitung von erfahrenen Bienenpädagogen pflanzen und pflegen die Bewohner von Senioren-Einrichtungen zusammen mit Kindergarten- und Grundschulkindern blühende Stauden und Beerensträucher. Regelmäßig finden umweltpädagogische Aktivitäten statt. Auf Wunsch beraten wir die Einrichtungen zur Anschaffung eigener Bienenvölker. Durch das gemeinsame Erleben der Natur verringern wir die soziale Isolation von Senioren und ermöglichen Kindern einen spielerischen Zugang zur Natur.
https://www.crowdfunding-bwstiftung.de/generationengaerten )
Gartenecke (Der Bienenstand steht in der äußersten Gartenecke, geschützt vor neugierigen Blicken.)
Gattung Apis (Zur Gattung Apis zählen neben Honigbienen auch Hummeln und Solitäre Wildbienen.)
Ganzheitlicher Ansatz (des Öko-Bienenhofs)
Gebirgsgrummetwiesen (liefern wertvollen Wiesenkräuterhonig)
Gebirgsklima (ist gekennzeichnet durch einen langen Winter und späte, kurze Sommer)
Geflecht der Naturgemeinschaft (Die Biene besitzt die Schlüsselposition im Geflecht der Naturgemeinschaft)
Gefahrloses Antibiotikum (Propolis, Bienenknospenharz)
Geforderte Größe (Die Größe der Wintertraube)
Gegenwartsbezug (Imkerei ist ein Hobby mit Gegenwartsbezug)
Gehämmert (Die Weiselzellen bekommen durch die Bienen eine gehämmerte Oberfläche im Hammerschlag Design, was sie stabiler macht.)
Geheimnisvolle Himmelsgabe (Poetische Umschreibung des Honig)
Geheimnisvolle Köstlichkeit (Poetische Umschreibung des Honigs)
Geist der Blumen (Poetische Umschreibung des Honigs)
Geisterbienen (Geisterbienen erscheinen meist zur Springkrautblüte, deren Pollen die Bienen weiß bepudert erscheinen lassen.)
Geklöppeltes Rosshaar (wurde im Mittelalter zum Herstellung des Bienenschleiers verwendet, der vor Bienenstichen im Gesicht schützt.)
Gelege (Das Gelege einer guten Königin gibt Aufschluss über ihre Legetüchtigkeit)
Gelehrte Biene (Die gelehrte Biene verfügt über altererbte Weisheit.)
Gemeinschaftsleben der Biene (als staatenbildendes Insekt)
Gemeinschaftswanderstände (wären wünschenswert, aber nur selten verwirklicht)
Gemüllbild (liefert Informationen über das Bienenvolk, ohne dieses öffnen zu müssen. Allerdings muss dafür eine Papierwindel eingeschoben werden)
Gemüllkrücke (Draht mit abgewinkeltem Ende zum Enfernen von toten Bienen hinter dem Winterflugkeil.)
Genetische Verarmung (durch zu enge Zuchtauswahl. Beispiele: Schweizer Biene u. Italo-Amerikanische Biene)
Genetische Verluste (durch künstliche Besamung)
Genetische Vielfalt (Verlust von genetischer Vielfalt durch Mechanisierung, Monokulturen, ganzjährige Industriemast und Pestizidwirtschaft.)
Geografische Lage (des Bienenstandes ist ein wichtiger Erfolgsfaktor)
Gertraud (Es führt St. Gertraud = 17. März die Kuh zum Kraut, die Biene zum Flug, die Pferde zum Zug.)
Gerüche ( Der Honig ist sehr empfindlich, und nimmt Gerüche leicht an.)
Gesamterscheinung (des Bienenvolkes unmittelbar nach dem Abheben des Innendeckels liefert wertvolle Erkenntnisse über das Bienenvolk.)
Geschlossenheit der Kolonie (ist das Ziel wissender Imker*innen)
Geschnurrt (Die Honigschleuder hat tüchtig geschnurrt.)
Geschundene Natur (Honigbienen helfen die geschundene Natur zu heilen.)
Gesträuchblätter (fangen zuweilen Honigtau auf.)
Gestrüppwall (mit Brombeerranken und Wildrosenranken überwuchert sind ein wichtiges die Biodiversität förderndes Landschaftselement)
Gesundheitstrank (Kochendes Wasser mit Haferflocken, Waldhonig, Milch und Zimt)
Giftapparat (Die Giftdrüse und Giftblase sind mit dem Giftstachel verbunden.)
Giftgeruch (Bienengiftgeruch ähnelt Bananenduft)
Giftreservoir (Das Giftreservoir wird durch ein Verbiegen des Hinterleibs um 90° zusammengedrückt, und dadurch 0,01 mg Bienengift in die Wunde injiziert.)
Giftstachel (hat sich morphologisch aus der Legeröhre herausgebildet.)
Giftspritzerei („Die verdammte Giftspritzerei ist schuld daran, dass wir im Dorf keine Bienen mehr haben.“)
Glänzende Punkte (Wächterbienen fliegen gern nach glänzenden Punkten, auch zu den Augen, also Vorsicht walten lassen)
Glanzpollen (Um die Austrocknung und Verhärtung von Wabenpollen zu verhindern, überziehen die Bienen den eingelagerten Pollen mit einem Schutzüberzug aus Propolis und Honig. Glanzpollen ist ein Indikator für eine Brutpflegeunterbrechung. Gegenteil: Matter Pollen)
Glanzstück der Bienenwissenschaft (Ludwig Armbruster gilt als Glanzlicht der Bienenwissenschaft)
Glaubenskriege (der Imker über Rasse und Beute)
Glücksmoment (Mein Glücksmoment ist es, eins zu zu sein mit der Natur, und mich an der Gesellschaft der Bienen zu erfreuen.)
Glückssuchende (Bienenzüchter werden geboren als Glückssuchende.)
Gnadenjahr ’85 (Erträge über 200 kg pro Volk sind in Gnadenjahren möglich)
Goldener Honig (Bei solchem Fleiße wird bald genug des goldenen Honigs in den Waben glänzen.)
Goldener Stachel (Der GOLDENE STACHEL eine hohe Auszeichnung des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes DBIB. Preisträger sind jeweils Personen, die sich in besonderer Weise für die Belange der Bienen und der Imkerei eingesetzt haben: 2018 Dr. Stephan Scheurer, 2016 Imker Bernhard Heuvel, 2013 Thomas Radetzki, 2010 Bernd Dany, Dr. Klaus Wallner, Bruno Becker)
Goldene Stunde (SKLENAR, bezeichnet den idealen Zeitpunkt zum Zusetzen einer neuen Königin, nämlich ca. 30 bis 60 Minuten nach Entnahme der Altkönigin.)
Goldener Hoffmann-Schenkel (Die Auszeichnung „Goldener Hoffmann-Schenkel“ wird jährlich vom Salzburger Imkerhof als Teil der Salzburger Honigprämierung verliehen. Dieser Wettbewerb, organisiert vom Landesverband für Imkerei und Bienenzucht, findet jährlich im Dezember statt. Der „Goldene Hoffmann-Schenkel“ ist eine begehrte Auszeichnung für Imkernde und bringt den Gewinner*innen Anerkennung und eine größere Sichtbarkeit sowohl in der Imkerschaft, als auch im Kundenverhältnis. Bekannter Träger des „Goldenen Hoffmann-Schenkels“ ist Imkermeister Jürgen Binder für seine Verdienste für die Österreichische Imkerei.
https://imkerhof-salzburg.at/events/; Hoffmann-Schenkel werden Rähmchen-Seitenteile genannt, die so gefräst sind, dass sie im oberen Drittel breiter sind, und in den unteren zwei Drittel schmäler. Wenn die Rähmchen dann in der Beute zusammengeschoben werden, dann haben die Verdickungen um oberen Ende die gleiche Funktion wie Abstandshalter, um den
Beespace zu gewähren
.)
Goldene Weippl-Plakette (Auszeichnung des Österreichischen Imkerbundes. Träger: Prof. Ludwig Armbruster für Verdienste auf dem Gebiete der bienenwirtschaftlichen Fachliteratur; als kleiner Trost dafür, was er in seiner Heimat über lange Jahre zu ertragen hatte.)
Goldkörnchen (Die Dunkle Biene von der isolierten schottischen Insel Colonsay)
Goldretorte des wundersamen Alchimistenlaboratoriums (Honigmagen)
Götterspeise (Honig)
Göttertrank (Nektar, die Energienahrung der Bienen)
Göttlicher Natur (Im Altertum fragte man sich, ob so etwas Wunderbares wie die Honigbiene nicht göttlicher Natur sein müsse.)
Götz von Berlichingen der Imkerei (Jürgen Binder, Bienen-Youtuber, bekannt für seine „Speakungen“)
Graubienen (Apis mellifera carnica)
Graue Müllerin (Kosename der Sklenarbiene, erfunden von Guido Sklenar für dem 47er Stamm mit auffällig schöner grauer Färbung)
Gravenhorster Bogenstülper (Rechteckige Strohbienenwohnung bzw. Bienenkorb mit Flugloch auf der Breitseite und walzenförmigem Dach und beweglichem Bau; bestückt mit 12 oben gerundeter Waben)
Great Green Wall (Grünes Band um die Sahara, um deren Ausbreitung zu stoppen)
Green Commerce (Neuer Trend zur Nachhaltigkeit im E-Commerce, der sich dadurch kennzeichnet, dass immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung auf Nachhaltigkeitsaspekte achten. Eine nachhaltige Ausrichtung kann daher ein Wettbewerbsvorteil sein und dazu beitragen, Ressourcen zu schonen, und den Marktanteil von regional erzeugten Bienenerzeugnissen kontinuierlich zu steigern.)
Grooming (Die Körperpflege-Tätigkeit des gegenseitigen Kämmens von Honigbienen wird Grooming genannt.)
Großbienenzüchterei (Gevers in Schneverdingen)
Größere Körbe (Alemannischer Rumpf, Bayerisches Gänsenest)
Großimker (ab 120 Völker)
Großkritiker (Jeder Imker kennt welche; genannt sei zum Beispiel Liebig, der sich als Großkritiker von Bruder Adam hervortat.)
Großmaß (Dadant)
Großraumbeuten (Sind eine gute Hilfe zur Überwindung des Schwarmtriebes)
Größter Feiertag (ihres ganzen fleißigen Lebens ist das Schwärmen.)
Großvolk (Ein Großvolk hat seine optimale Größe zwischen 8 und 12 Dadantwaben erreicht.)
Großvolkbetriebsweise (versprach ein Ansteigen der Honigerträge; Nachteil: ansteigende Völkerverlustgefahr durch Varroa)
Großtrachten (Gibt es leider kaum noch, meist sind nur noch Raps und Linde als einzige Großtrachten von vielen übrig geblieben.)
Grundprinzip der Bienenhaltung (Die Bienen, die Gegend, die Landschaft und das Klima verstehen und in Einklang miteinander bringen)
Grundregel der Imkerei (Eine kurze Störung durch den Imker oder Imkerin wirken sich bis zu einer Dauer von drei Tagen auf das Kleinklima des Bienensitzes aus.)
Grundstock („Der August legt den Grundstock für das neue Bienenjahr.“)
Grundwahrheiten (Nur Grundwahrheiten sind in der Imkerei ohne weiteres übertragbar.)
Grüne Wüsten (Fehlen von Blühkräutern in den „modernen“ Agrarsteppen, Agrarmonokulturgebieten mit überdüngten Mais- und Weizenwüsten.)
Grünspechtschablone (zum Anbringen einer schwarzen Specht-Silhuette an den Beuten zur Abwehr von Spechten.)
Gruppenaufstellung (Gegenteil: Einzelaufstellung)
Guckimker (Der Guckimker guckt das Volk durch ständiges Öffnen der Beute zu Tode)
Guckfensterlein (An der Rückwand von Blätterstöcken)
Gülden Pergament (Der Wachsbau der Bienen in der Poesie)
Güte der Königin (Zeigt sich im Honigsammeln, wodurch die Nachkommen einer guten Königin 20 bis 25 Prozent mehr Honig als andere sammeln, bei gleichen Ausgangsbedingungen.)
1. H : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -H- in der Sprache der Bienenhalter
Hafermotor (Transport von Bienenvölkern durch Hafermotor = Pferdefuhrwerk)
Haftlappen an den Füßen der Bienen (zum Fortbewegen auf glatten Flächen wie zum Beispiel auf Blättern)
Halbmondmethode (zur Begrünung von Wüsten; dabei wird zunächst ein Kreis mit 4 Meter Durchmesser = 2 m Radius auf den Boden gezeichnet, und der Kreis mit einer Linie halbiert, welche den Kreis von Ost nach West durchschneidet. Dann wird die südliche Hälfte des Kreises mit Hacke und Spaten ausgehoben, und am südlichen, halbrunden Rand mit dem Aushubmaterial ein Wall aufgeschüttet, der den Halbkreis beschatten soll. Sinn des Halbmondes ist, dass Regenwasser hineinfließt, und die Feuchtigkeit durch die Vertiefung sich besser hält. Im ersten Jahr wird der Halbmond mit Bodendeckern begrünt. Sobald die Oberfläche vollständig begrünt ist. wird in der Mitte des Halbmondes ein autochtohner Baum gepflanzt. Sobald die Bäume groß genug sind, um die Umgebung zu beschatten, wird zwischen zwei Reihen von Halbmonden ein schmales Feld angelegt, auf dem Hirse angebaut wird. Damit sich sukzessive stabilie, artenreiche Pflanengesellschaften bilden, ist auch die Anwesenheit von Bienenvölker in den neu entstandenen Oasen unabdingbar.)
Haltungsbedingungen (der Nutztiere rücken im digitalen Zeitalter mehr und mehr in den Fokus der Verbraucher*innen)
Hämolymphe (Die Hämolymphe -„das Bienenblut“- kann keinen Sauerstoff transportieren, deshalb durchziehen Luftröhren den Bienenkörper. Aus diesem Grund ist staubförmiger Branntkalkdünger aus der Land- und Forstwirtschaft extrem gefährlich für Honigbienen und Waldameisen.)
Handelswachs (ohne Rückverfolgungsmöglichkeit ist Handelswachs abzulehnen)
Handfertigkeit (Imker-Begabung)
Harmonie der Scharmtraube (erkennen und respektieren)
Harzige Masse (Klebwachs, Kittwachs, Knospenwachs, Propolis)
Haselnusslinie (Ausbreitungsweg der Dunklen Biene von Südfrankreich nach Norden nach der Eiszeit.)
Haselpollen (Der erste Pollen des Jahres in größerer Menge, meist im Februar in Nadelwaldgebieten.)
Hauchdünne Zellwände (der Bienenwabe)
Hauptbienenstand (Der Hauptbienenstand einer Imkerei mit mehreren Außenständen ist immer derjenige, an dem sich die wertvollen Edelzuchtvölker für die Nachzucht befinden, oder einfach der Bienenstand mit den meisten Bienenvölkern am Stand.)
Hauptreinigungsflug (Der Hauptreinigungsflug findet meist im Februar statt. Kurz nach dem Hauptreinigungsflug werden idealerweise die feutchten Bodenbretter mit trockenen sauberen Bodebrettern ausgewechselt.)
Haupttracht (Am Schlusse der Haupttracht sind sämtliche Völker einer gründlichen Nachschau zu unterziehen, welche sich auf Gesundheit, Weiselrichtigkeit und Honigvorräte erstreckt.)
Haupttrachten (1. Haupttracht: Raps, 2. Haupttracht: Sommerfichtenwald, 3. Haupttracht: Heide oder Tanne)
Haupttrachtzeit (April bis Juli)
Hausapotheke (Propolis ist ein Muss in jeder Hausapotheke, und ist in jeder Applikation zu empfehlen.)
Hausbienenväter (Diese hielten ihre Bienen in Faß und Stock, also Klotzbeuten aus Brettern und Klotzbeuten aus Baumstammstücken).
Hautskelett (Außenskelett der Biene)
Heftzellen (gewöhnlich fünfeckige Anfangszellen im Wabenbau)
Heideblüte (Heidezeit in den 4 Wochen des Sommerausklangs)
Heideschnucke (Die Heidschnucke ist auf ihrem Weidegang auf das Heidekraut angewiesen, welches den Großteil des Futterbedarfe deckt. Heideverbiss fördert die Verjüngung und Wuchs der Heide, und die Schnuckenherden zerstören bei ihrem Zug durch die Heide die Spinnennetze, in denen sich sonst viele Bienen verfangen würden.)
Heideschwarm (Zweiter Vorschwarm im Juli)
Heidjer (Die Ausgeglichenheit der Völker in Stärke und damit Ertragsleistung ist der Stolz des Heidjers.)
Heilbehandlung mit Propolis (Durch Einnahme mit Waldhonig oder Aufträufeln auf Wunden)
Heiliger Trank der Götter (Met; „Der Heilige Trank der Götter verleiht Unsterblichkeit.“)
Heilfutter für Honigbienen (47,5 % Bio-Rohrzucker, 47,5 % Reinstes Quellwasser, 5% 48 Stunden kalt angesetzter Eichenrindentee, sowie 18 Gramm
Österreichisches Bergkernsalz pro 20 Liter Heilfutter.)
Heiligtum des Bienenvolkes (Zu Kerzen verarbeitet, spendet das Bienenwachs eine stimmungsvolle Beleuchtung mit wohlriechendem Duft. Das Bienenwachs entspringt dem Brutnest und Honig-Schatz der Bienen, also dem Heiligtum des Bienenvolkes.)
Heilkraft des Bienengiftes (trug zur Verehrung der Immen bei)
Heilkraft des Honigs (kommt mehr und mehr ans Tageslicht)
Heilmörtel (ureigener Heilmörtel, Propolis)
Heilwirkung des Honigs (Die hochgradige Heilwirkung des Honigs stärkt Gehirn und Nerven, glättet die Haut, desinfiziert Mund und Rachen, ist konzentrierte Muskelnahrung, löst Verschleimung, hilft dem Herzen, bildet neues Blut, reinigt die Leber, macht Appetit, hilft Verdauen, nützt den Nieren, heilt Magen- und Darmgeschwüre, wirkt anregend auf die Keimdrüsen und vieles weiteres.)
Heimatliche Flur (früher Kulturlandschaft, heute Agrarsteppe)
Heimbienenstand (Bezeichnet den Bienenstand in Sichtweite des eigenen Herdes; dieser Bienenstand ist immer der Wichtigste, um immer zu sehen, was gerade bei den Bienen los ist, Flugbetrieb und Ähnliches)
Heimatbiene (Apis mellifera mellifera, Die Dunkle Biene Mitteleuropas)
Heimatstand (Heimbienenstand)
Heiser (Die Imkerei Heiser ist die einzige auf Gelée Royale spezialisierte Imkerei in Deutschland.)
Heißluftföhn (zum Entdeckeln von Honigwaben vor dem Schleudern. Bewährt hat sich das Modell von Würth: )
Heizkosten der Bienen zur Aufzucht der Brut (Die jährlich eingetragene Nektar- bzw. Honigmenge wird allein zur Aufzucht der Brut verbraucht. Video des Instituts für Zoologie der Unviversität Insbruck:
https://youtu.be/gmE8PrOSqi4?si=lkXQrQx8C27z0b9s )
Heizleistung (Die größte Heizleistung vollbringen die Bienen in den ersten Frühlingswochen. Währenddessen sollten Raumerweiterungen unterbleiben.)
Hellbraune Waben (werden immer dann zur Erweiterung von Jungvölkern verwendet, wenn das Jungvolk nicht mehr von alleine baut, zum Beispiel wegen Kälteeinbruch.)
Herausforderung (Die Bienenhaltung ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit geworden.)
Herausgeschlagene Höhle (dient in Zeidlerei als artgerechte Bienenwohnung)
Herbstläppertracht (Wenn die Temperaturen 20° Celsius erreichten, können die Honigbienen auch im Herbst an einzelnen Tagen noch bis zu einem Kilogramm pro Tag eintragen. Dieser frische Nektar wird aber meist gleich verbraucht, und nicht mehr eingedickt, da es Nachts dafür meist zu kühl ist.)
Herbstmusterung (zur Feststellung der Überwinterungsstärke zwecks eventueller Verstärkung und/oder Umweiselung)
Herbstverjüngte Völker (mit diesjähriger Königin)
Herbstverstärkung (ist bei schwächeren Völkern immer anzuraten, und erhöht die Menge der Frühjahrshonigernte beträchtlich.)
Herz des Bienenvolkes (Die Königin ist das Herz des Bienenvolkes, das im Idealfall ruhig und rythmisch schlägt.)
Herzensthema (Die Imkerei und Bienenhaltung ist ein Herzensthema.)
Herzförmig (Wabenanfänge)
Herzgefühl (Nach dem Herzgefühl werden imkerliche Maßnahmen sensibel nach dem Gesamtbild der Wahrnehmungen abgestimmt.)
Herznahrung (Honig ist Herznahrung, übt positive Reize auf das Nervensystem aus, und regt den Herzmuskel zu verstärkter Tätigkeit an, und senkt den Blutdruck.)
Herzog (Weisel, der seinem Volke voranzieht.)
Hervortretende Erbanlage (ist zu notieren)
Herzvölkchen (Kleinste Einheit mit 3 Waben; Gegenteil: Kernvolk; Ernst Perkiewicz)
Herzzeichen (Ein mit Kreide auf die Rückseite oder Innendeckel der Beute gezeichnetes Herz, um ein Jungvolk zu kennzeichnen.)
Heukissen (Das Heukissen befindet sich oberhalb des Bienenvolkes in der Isolierzarge unter dem Satteldach. Bestandteil der Warrébeute)
Heumilch (Heumilch fördert die spätere Mahd und somit die Wiesenkräuter, ist also bienenfreundlicher als Silagemilch.)
Hexenjagd gegen das Insekt (Vespa velutina)
High-Tech-Bienenstock (Präzisions-Bienenhaltung mit Totalüberwachung durch den Einsatz vielseitiger Sensoren, Kameras, Wagen, Internet und Digitalisierung allgemein, cloud computing, sowie Künstlicher Intelligenz)
Himmelstau (Poetische Umschreibung des Honigs)
Hineinfühlen (Mehr hineinfühlen in das Wohl und Wehe des Bienenvolkes, dann wächst der Erfolg und die Freude, und Missgriffe werden seltener.)
Hinterbehandlungsbeute (aus der Bienenhaus-Ära ist eine Futter einsparende Methode, um Völker über- und nebeneinander im Bienenhaus zu stapeln, um einen gemeinsamen Wärmeblock zu bilden.)
Hinterfront (Dem Imker zugewandte Rückseite des Bienenkastens)
Hintervorderseitenoberunterlader (Spaßbezeichnung für den Deutschen Beutenwirrwarr)
Hirsekorn (Größenmaßbezeichnung für ein Bienenei)
Hirtenwesen (Das Hirtenwesen auf den Almen beinhaltet auch die Haltung von Honigbienen.)
Hobbithaus (Neuartige, runde Bienenhausform aus unbehauenen Rundhölzern, lehmverputztem Haselnussrutengeflecht und Grasdach.)
Hobby (Die Bienenzucht, ein Hobby ohne Fanatismus und Hysterie, mit einem offenen Auge für die Umwelt und viel persönlicher Hingabe. Nur friedliche Idealisten finden heute noch die Zeit sich der Biene zu widmen, um 1980)
Hochfrühling (Schwarmzeit)
Hochgebildet in Künsten (Biene)
Hochgebirgsbelegstelle (Vorteil: Geringe Bienendichte; Nachteil: Unterkühlte Königinnen)
Hochgestellte Beuten (Hochgestellten Beuten auf verzinkten Stahlrohrgestellen können Mäuse nichts anhaben, solange das Flugbrett nicht zum Boden reicht.)
Hochleistung (bei den Bienen ja, aber nur als Ergebnis höchsten Bienenkomforts und Wohlergehen durch imkerliche Fürsorge, aber nicht Höchstleistung um jeden Preis)
Hochrisikozone (Durch die genetische Verarmung infolge Pestizidwirtschaft wird die Erde zur Hochrisikozone.)
Höchste Stufe („Der Monat Juni zeigt uns den Bien auf höchster Stufe.“)
Höhengebiete (Höhengebiete in rauen Lagen haben als erste nennenswerte Tracht meist die Himbeerblüte)
Höhenklima (günstig für die Bienen)
Höhlungen (Natürliche Höhlungen in Waldbäumen sind die Wohnungen der wilden Waldbienen)
Holderhung (Wörtlich Holunderhonig auf Schwyzerdütsch, meint aber auch Holundersirup)
Holla die Waldfee (Begrüßungsformel; gemeint ist die Elfin Hulder/Holder/ Holle, die Wächterin oder Hüterin des Waldes.)
Höllische Geister vertreibendes Bienenkerzenlicht (in unserer Zeit wertvoller denn je)
Horterinnen (Arbeitsbienen, welche den ankommenden Sammlerinnen das Sammelgut abnehmen).
Höselhefe (meist Sojamehl, seltener Bierhefe)
Holisistische Kraft (Honig besitzt eine holistische Kraft, die genutzt werden will)
Höllenhund und Honigkuchen ( Nach griechischer Sage wird der Höllenhund Kerberos mit Honigkuchen milde gestimmt)
Holzfahrrad („Die Zanderbeute ist ein nicht ergonomisches Holzfahrrad.“ Zitat von Hans Beer, sel. A.)
Holzplantagen (Das was wir heute „Wald“ nennen, aber keiner mehr ist. Nur noch 1% der Forstkulturen ist echter Naturwald.)
Honich (Das Wort „Honig“ wird/wurde mit „ch“ anstatt „g“ gesprochen in in Oberschlesischer Mundart, im Berlinerischen Dialekt, und in den Dialekten des Rheinlandes, wie dem Kölsch in Köln und dem Öcher Platt in Aachen.)
Hönig (Honig auf Russlanddeutsch)
Honigbär (Der Honigbär ist Bienenfeind und Honigfreund.)
Honigbereiterinnen (Honigbienen)
Honigbier-Rezept (Man nehme 500g Honig auf 4 Liter reinstes Quellwasser, löse den Honig auf durch Kochen und Abschäumen, bis alles klar ist. Dann guten Hallertauer Aromahopfen in eine leinernes Säckchen geben und in das kochende Honigwaser hängen, einige Minuten aufwallen lassen, und dann in flache Gefäße zur Abkühlung gießen. Nach dem Abkühlen sogleich in einen Gärbehälter geben und gute Bierhefe oder ein flaschengegärtes ungefiltertes Weißbier hineingeben, und gären lassen, bis das Bier trinkbar wird. Dann auf Bierflaschen mit Bügelverschluss abziehen udn innerhalb der nächsten Wochen trinken.
Honigblase (Speicherorgan)
Honigbogen (und Pollenkranz)
Honigebbe (Dürrejahre und verregnete Frühjahre sorgen für eine Honigebbe bei den Imkernden)
Honigeimer (12,5 kg Kunststoffeimer mit Metallbügel oder 25 kg Kunststoffeimer mit Plastikbüge, Farbe meist gelb, wiederverwendbar)
Honigernährung (hält Entzündungen und Mangelerscheinungen fern)
Honigerträge (Vor 1850: 2kg; 1860er: 3kg; 1870er: 4kg 1880er: 5kg; 1890er: 5kg; 1900er: 10kg; 1910er: 15kg; 1920er:20kg; 1930er: 25kg; 1940erer: 20kg; 1950er Jahre: 15kg; 1960er: 20kg; 1970er: 25kg; 1980er: 30kg; 1990er: 35kg; 2000er: 30kg; 2010: 25kg; 2020er(Prognose: 20kg)
Honigetiketten (Man unterscheidet zwischen Etiketten auf Bögen, auf Rolle, ausgestanzt, ablösbar, permanent klebend, abwaschbar, nassgummiert und kühlraumfähigen. Vom ökologischen Standpunkt aus haben nassgummiert abwaschbare Etiketten den Vorteil, dass sowohl Kunden als auch die Imker*innnen die Gläser wiederverwenden können.)
Honigfarben (wasserhell, hellgelb, weißlich, elfenbein-cremefarben, zitronengelb, gelblichbraun, goldgelb, rötlichgelb, grünlichgelb, dunkelgelb, dunkelbraun, ins grünliche schillernd, rötlich, hellbraun, grünlichbraun, braun, bernsteinfarben, dunkelbernsteinfarben, dunkelgrün-schwärzlich)
Honigfinder (online tool)
Honigfladen (Aus Puderzucker und Waldhonig geknetet und verhungernden Völkern im Frühling auf die Oberträger aufgelegt um sie vor dem Hungertod zu retten)
Honigfreund ( Der Honigbär ist Bienenfeind und Honigfreund)
Honiggenährte (Bei honiggenährten Facharbeitern treten anerkannte Berufskrankheiten durchschnittlich 10 Jahre später ein, als bei Personen, die keinen Honig konsumieren.)
Honiggetränke (Honigwein, Honigtee, Honigwasser, Honiglikör)
Honiggolden schimmernde Waben (glitzern im Abendlicht)
Honiggüte (Die Honiggüte hängt ab von der Jahreszeit, der Landschaft, dem Wabenbau, und der Art der Gewinnung.)
Honig-Heilerfolge (bei Mensch und Tier seit 90 Millionen Jahren)
Honig-Heilverfahren (Verwendung mehrerer Sorten Honig gleichzeitig, kombiniert mit Kräuter- oder Früchtetee, Motto „Viel hilft viel“)
Honigjagd (Bestandteil der Forstnutzung des Grundherrn)
Honigkannen (Abfüllkannen aus Metall, Porzellan, Ton oder Holz)
Honigkappe (Der von den Bienen sorgsam über dem Bienensitz eingelagerte Honig, früher auch ein kleinerer Bienenkorb auf der Klotzbeute, Trogbeute oder Strohbienenwohnung.)
Honigklappe (Zum 24/7 Ab-Haus-Verkauf von Honig/ Direktvermarktung von Honig 24h / 7 Tage die Woche, über eine Art großen Briefkasten mit Fenster)
Honigkonserven (Früchte oder Gewürze in Honig eingelegt)
Honigkrüglein (Honigmagen)
Honigkur (Suppe aus gekochten Leinsamen mit einem Pfund Honig)
Honiglikör (Ein Kilogramm Honig wird in einem Halben Liter weichem, reinstem Quellwasser gelöst. Die Mischung wir langsam zum Sieden gebracht, dabei fortwährend abgeschäumt und umgerührt, bis die Lösung völlig klar ist, dann lässt man abkühlen. Nun nimmt man 96%igen Bio-Premium-Neutralalkohol und hängt in den 96%igen Alkohol zwölf Stunden lang ein Leinensäckchen mit altbewährten, besonders wärmenden Gewürzen wie Zimt und Piment, um davon einen Auszug gelöst im Alkohol zu erlangen. Die benötigte Menge des zu verwendenden Alkohols richtet sich nach der Stärke, die man erzielen will. Bewährt haben sich 30 Volumenprozent Alkohol = 30%vol.)
Honigmafia (Die Honigmafia kauft zwar Honig von Imkern, bezahlt ihn aber durch verschiedene raffinierte Tricks nur minimal. Zwischen 1990 und 2010 bekamen die Imker in Deutschland von der Honigmafia unterm Strich nur 1 bis 2 Euro pro Kilogramm Honig. Dieser Honig dient dann als Alibihonig, um Diesen zu 1% dem asiatischen Import-Siruphonig beizufügen, um dessen Herkunft zu verschleiern und dem Verbraucher in den Diskountern eine Europäische Herkunft des dort angebotenen Import-Honigs zu suggerieren.)
Honig-Mekka (Das Honig-Mekka Österreichs ist das Weinviertel)
Honigmet (Met; früher war Honigmet der Biertyp, und Honigwein der Weintyp, je nach Verwendung von Bierhefe oder Weinhefe.)
Honignische (Alte Bezeichnung für Honigraum; ebenso wie die friesischen Bauern, welche ihre Speckseiten und Schinken am liebsten über Ihren Köpfen am Dache aufhängen, stapeln unsere Bienen ihren Honigvorrat in einer sorgsam abgetrennten Honignische)
Honigpflege (Abschäumen, Abfüllen, Ablagern)
Honigprämierung (nach den Bestimmungen des D.I.B.)
Honigquelle (Als ursprüngliche Heimat der Bienen zählte der Wald zu den ergiebigsten Honigquellen, die aufgrund von Monokulturen leider allmählich versiegt.)
Honigraum (Obere Etage des Bienenkastens)
Honigräume (man rechnet mindestens zweieinhalb Honigräume pro Dadantbeute bei kontinuierlicher Ernte ohne Ernteunterbrechung.)
Honigraumwaben (Meist halbhohe Dickwaben, die beim radialen Schleudern nicht so leicht brechen, und mei einer Hand leicht in die Schleuder und aus der Schleuder heraus zu heben sind.)
Honigraumwachs (ist gut geeignet für kosmetische Zwecke, wenn die verwendeten Bienenwachs-Mittelwandwachs von hoher ökologischer Qualität sind.)
Honigschwätzchen (Ein Honigschwätzchen mit den Honigkunden führen die Imkernden immer gerne)
Honigschwert (Beheizbares Entdecklungsmesser)
Honigspeck (Fleischvölker erzeugen viel kurzlebiges Bienenfleisch, aber wenig Honigspeck.)
Honigstand (Direktvermarktung auf Bauernmärkten und lokalen oder regionalen Festen und Jahrmärkten)
Honigpuderzuckerteigverschluss (für Königinzusetzkäfige muss einige Wochen vor der Benutzung angeknetet werden, damit er durchziehen kann und geschmeidiger wird. Dadurch können die Bienen ihre Königin zügiger aus dem Ausfresskäfig befreien.)
Honigschatz ( Das Volk hortet den schweren Honigschatz.)
Honigschutzgesetz (Leider mittlerweile zu einem Papiertiger verkommen, da 75% der verkauften Honigmenge bei den Discountern gepanscht ist. Discounter genießen in Deutschland anscheinend Immunität.)
Honigsattel (Der Honigsattel sitzt über dem Pollenkranz bzw. Pollengürtel.)
Honigschleckerland Deutschland (Das Land der Dichter und Denker weiß Bienenhonig zu schätzen.)
Honigschwer („Waben sind honigschwer.“)
Honigskandal (Wer aus dem Ausland hierzulande verbotene Medikamente bezieht, riskiert einen Honigskandal.)
Honigspendendes Dreiblatt (Klee)
Honigstapelnd (Eine honigstapelnde Biene besitzt die erbliche Eigenschaft den Honig brutnestfern zu stapeln.)
Honigtauhonig (Waldhonig, dessen Ursprung pflanzlich ist.)
Honigtöpfe (Grußformel; Ein wohlmeindender Imker wünscht dem anderen „Volle Honigtöpfe“.)
Honigtrank (Ein Gläschen Honigtrank in geselligem Zusammensein.)
Honigsünder (Der Bär ist ein Honigsünder, weil er Waben und Bienenkästen bei seiner Gier nach Honig zerstört.)
Honigwerkstatt (Honeyhouse)
Honigverbrauch (Der weltweite Zuckerverbrauch ist etwa 290- bis 300-mal höher als der Honigverbrauch von echtem, unverfälschtem Honig. Das zeigt, dass von dreihundert Personen nur eine Person das Privileg des reinen Honigkonsums genießt, oder anders gesprochen, dreihundert Personen auf Honig verzichten müssten, damit eine Person Zucker durch Honig vollständig ersetzen, und sich gesund ernähren kann. Oder noch anders betrachtet, müsste es dreihundert mal mehr Bienenvölker und Imker geben, damit alle Menschen weltweit Zucker vollständig durch Honig ersetzen können.)
Honigverunglimpfung (Durch industrienahe Testmagazine und Zuckerlobby gesteuerte staatliche Ernährungsberatung an den Landwirtschaftsämtern.)
Honigwabenstücke (Beliebte Honigspezialität, bei der Honigwaben mit dem Messer in kleine quadratische Stücke geschnitten werden.)
Honigwaffeln (Waffeln, die entweder mit Honig bestrichen werden, oder Waffeln, deren Teig Honig statt Zucker enthält.)
Honigwerbeblatt (von Honigkunden gern genommen)
Honigwetter (warmfeucht)
Honigzins (Zeidler mußten für jede Beute in der zeidelweide einen Honigzins an den Forstmeister entrichten. Der Honigzins betrug pro Beute und Jahr einen Nösse, was etwa einem Pfund Honig = 500g entsprach.)
Höselhäuschen (zum Darbieten von Sojamehl als Eiweißnahrung für die Bienen)
Hosentaschenimporte (untergraben die Bieneneinfuhrgesetze.)
Hotel Meyn (Legendäres Hotel, in dem der Berufsimkerbund sich gründete, und seit 1928 der
Großimkertag in Soltau tagte. Das Hotel war schon im 18. Jahrhundert eine Poststation. In der Anfangszeit war für die Teilnehmer Frack und Zylinder Pflicht. In neuerer Zeit wurde Soltau für die begleitende Bienenzuchtgeräteausstellung und Tagung zu klein, weshalb der
Großimkertag von Soltau nun neu bezeichnet als
Norddeutsche Berufsimkertage in die
Congress Union Celle verlegt wurde. )
Hot Spots der biologischen Vielfalt ( Der stark gefährdete Biotoptyp Lebensraum Streuobstwiese mit 5000 Tier- und Pflanzenarten, sowie 3000 Obstsorten ist ein Hot Spot der biologischen Vielfalt, und bietet auch seltenen Vogelarten wie dem Steinkauz und der Schleiereule ein Refugium.)
Hügellandklima (Geländeklima, das den Bienen förderlich ist, durch Abwechslung von sonnenbegünstigten Südhängen, und feuchteren und kühleren Nordhängen)
Hülsenfrüchtler für die Bienen(Die Familie der Hülsenfrüchtler = Leguminosen = Fabaceae weist unterschiedlichste Gattungen auf, darunter finden sich Bäume, Futterpflanzen und Körnerleguminosen. Die für die Bienen wichtigsten Gattungen sind: Robinia, z.B. Robinia pseudoacacia -die Gewöhnliche Robinie-, Trifolium, z.B. Trifolium repens -Weißklee-, Medicago, z.B. Medicago sativa -Luzerne-, Melilotus ,z.B. Melilotus officinalis -Gelber Steinklee-, Glycine, z.B. Glycine max, -Sojabohne-, Lupinus z.B. Lupinus polyphyllus -Vielblättrige Lupine-, Onobrychis z.B. Onobrychis viciifolia -Esparsette-, Vicia ,z.B. Vicia faba, -Ackerbohne-, Lotus, z.B. Lotus corniculatus -Gewöhnlicher Hornklee-, Cytisus, z.B. Cytisus scoparius -Besenginster-, Phaseolus, z.B. Phaseolus vulgaris -Gartenbohne-, Pisum ,z.B. Pisum sativum -Gartenerbse-, Galega, z.B. Galega officinalis -Geißraute-; die Anbau- und Erntemengen von Hülsenfrüchten in Deutschland hat sich im Zeitraum von 2013 bis 2022 ungefähr verdreifacht auf 288.300 Hektar. Damit sind die Hülsenfrüchtler eindeutig die Gewinner des Klimawandels und ein Lichtblick für die Zukunft des Deutschen Imkerei-Sektors.)
Hummelblumen (Deren Bestäubung kann nur durch Hummeln erfolgen: Rachen- und Röhrenblumen wir Eisenhut, Rittersporn, Weiße Taubnessel, Gelber und Roter Fingerhut.)
Humusmehrer (Gegenteil: Humuszehrer; Die Anwesenheit von Honigbienen in der Landschaft fördert humusmehrende Pflanzengesellschaften)
Hung (Honig auf Schwyzerdütsch bzw. Schweizerdeutsch; siehe auch „Immihung“ und „Holderhung“)
Hünglercharakter (Der Hünglercharakter mit Winterselbstversorgung war früher bis ca. 1950 Zuchtziel, und dessen Wert wird heute wiederentdeckt.
Hunangsfall (Honigtau, welcher vom Laub der Esche Yggdrasil herabtropft)
Hüpp (Bienenkorb oder altes kleines Wohnhaus im „Eifeler Platt“)
Hürdenrahmen (Zur Anzucht von Weiselzellen in einem Anbrütevolk)
Hyperaktivität (Drohnen zeigen synchronisierte Perioden von Hyperaktivität.)
Hyperimmanenz (Honigbienen sind hyperimmanente Bestäuber, weil sie durch ihren riesigen Flugradius und große Volksstärke in der Lage sind, so viele Blüten in so kurzer Zeit zu bestäuben, dass es jede Vorstellungskraft übersteigt.
1. I : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -I- in der Sprechweise der Bienenheger
Idealismus (Imkernde brauchen eine gehörige Portion Idealismus wegen den großen Widerständen)
Igelwalze (Walze mit beweglich gelagerten Nagelstiften und Handgriff zum Lösen von festem Zementhonig vor dem Schleudern)
imbi (althochdeutsch = Bienen)
Imker ( Von den Imkern heißt es: Ja, die haben zu jeder Zeit den herrlichen Honig, der sie vor vielen Krankheiten schützt, und durch die vielen Bienenstiche sind sie auch gegen Rheuma gefeit.)
Imkerausrüstung (Hut, Schleier, Stockmeissel, Rauchapparat, Rauchmaterial, Feuerzeug Truthahnfeder, Kreide, Kleiner Akkuschrauber, Wasserzerstäuber, Zurrgurte, Messer, Schaumstoffstreifen, Schraubensortiment, Sichel, Handbeil, weit geschnittenes Bauernhemd, bequeme Jeans, Halstuch, Astsäge, Schrotflinte, Ausziehleiter, Feldstecher, Smartphone, Wildkamera, Pfostenhammer)
Imker-Bashing (Täter-Opfer-Umkehr mit dem Ziel, den Imkern die Verantwortung für das Bienensterben zuzuschreiben, um dadurch vom dringenden Systemwandel in Richtung pestzizidfreie Landwirtschaft abzulenken.)
Imkerbibliothek (Beim Anlegen einer Imkerbibliothek konzentriere man sich auf Neuerscheinung und Klassiker aus den Anfängen der Imkerei. Man meide leicht angestaubte Bücher der letzten 30 Jahre, die weder aktuell, noch Klassiker sind.)
Imkerblut (Angeborenes Talent zum Bienenzüchter)
Imkerehrenkerze (Auszeichnung des Landesverbands Bayerischer Imker für verdiente imkerliche Beobachter.)
Imkereisysteme (Wochenendimkerei, Bienenhausimkerei, Freizeitimkerei, Zuerwerbsimkerei, Urbane Imkerei, Ländliche Imkerei, Industrielle Imkerei, Manufaktur-Imkerei, Pollenimkerei, Honigimkerei, Vollerwerbsimkerei, Berufsimkerei, Erwerbsimkerei)
Imkerfehde (Imker können sticheln und stichelig sein wie ihre Bienen. Imkerfehden fanden und finden immer statt. Bekannte Imkerfehden fanden statt zwischen Dickel und Dzierzon, Gerstung und Freudenstein, Zander und Armbruster, Liebig und Adam, und viele weitere mehr. Der jeweilig Erstgenannte war Triebfeder und Anstifter der Fehde.)
Imkerfragen (Durch Fragen wird man klug)
Imkerhandwerk (Drei mal Hoch dem Imkerhandwerk)
Imkerheim (Das Imkerheim sollte durch Fassadenkunst, Honigverkaufsschilder oder Bienenkörbe etc. immer von außen als solches erkennbar sein.)
Imkerherz (Warmes Herz, die Bienenwelt liebend; das Imkerherz lacht, wenn die Heide honigt.)
Imkerhof (Bienenhof, country honey house)
Imkerhut (Im Prinzip kann jeder den Imkerhut nehmen und Imker oder Imkerin werden. Es dauert jedoch 40 Jahre in Vollzeit, um die Imkerei umfassend und erschöpfend zu Erlernen.)
Imkerlatein („Schwärme gibt es bei mir nicht!.“ – „Ich habe noch nie ein Volk verloren!.“ – Varroa ist bei mir kein Thema, ich habe alles unter Kontrolle!“ – „Bei mir gabs noch nie Varroaverluste!“ – „Ich habe pro Volk fünf Zentner Honig geschleudert!“ – Ich habe noch nie Probleme mit Winterverlusten oder Überwinterung gehabt!“)
Imkerlich verrückt spielendes Jahr (Klimawandel)
Imkermantel (weiß oder beige, mit Gummibändern oder Gummizügen an den Ärmeln)
Imkern (Imkern wie’s die Natur uns lehrt…)
Imkernde (Gendermäßig korrekte Bezeichnung der Imker und Imkerinnen)
Imkerpate (Don Jürgen, der Imkerpate von Palermo)
Imkerschaft (organisiert)
Imkersmann (Braver, arbeitsamer Landmann mit viel handwerklichem Geschick und Sinn für die Tier- und Pflanzenwelt, gilt natürlich entsprechend für die Imkerin)
Imkertag (Imkerliches Erntedankfest, Tage des imkerlichen Aufeinander-Zugehens)
Imkertracht (Ausgehtracht der Imkernden, die bei festlichen Anlässen getragen wird)
Imkerwitz (Der gewitzte Imker weiß sich zu helfen.)
Immen (Ursprünglich hießen die Arbeitsbienen „Immen“, und nur die Königin hieß „Biene“)
Immen und Emsen (Bienen und Ameisen)
Immengut (Honig und Pollen der fleißigen Immen)
Immenleben (Nun geht es dem Frühling entgegen, reger wird nun das Immenleben.)
Immenschar (Tausendflügelige Immenschar)
Immensegen (Von der Amtskirche im 17. Jahrhundert verboten.)
Immihung (Bienenhonig auf schwyzerdütsch bzw. schweizerdeutsch)
Immunproteine (In der Hämolypmphe einer Honigbiene sind die Immunproteine Cecropin, Attacin, und Defensin enthalten.)
Immunsystem (Kooperation und sinnvolles Tun ist gut fürs Immunsystem, sagen uns die Bienen.)
Immenblumen (Bienennährpflanzen)
Ineinandergreifen der Lebensprozesse des Bienenvolkes (sollten die Imker sich immer vergegenwärtigen und verinnerlichen)
Innengut (Honig und Pollen in der Beute)
Innensitzenmüssen (Innensitzenmüssen schadet den Bienen im Winter nicht, im Gegenteil, es schont die Bienensubstanz)
Imp (Der Imp = Der BIEN)
Inhibine (Im Honig befindliche, antibiotisch wirksame Substanzen, die das Wachstum von Keimen hemmen)
In Ruhe lassen (Betriebsweise)
Insektenjäger (Hornissen sind Insektenjäger, die ständig auf der Lauer sind.)
Insektenland (Hortus insectorum; reichhaltig blühendes Insektenland)
Investitionskosten pro Bienenvolk (Beim Aufbau einer Imkerei muss man mit Investitionskosten von etwa fünftausend Euro pro Bienenvolk rechnen, wenn man alle Kosten mit einbezieht, also eine Vollkostenrechnung macht. Hinzu kommen noch jährlich auftretende Bienenpflegekosten von ca. 300 € pro Bienenvolk.)
Irdene Stöcke (Indische Honigbiene und Ägyptische Honigbiene)
Italienerkultus (Gelb-goldene Italiener-Königinnen waren vor 1870 in Deutschland heiß begehrt und teuer gehandelt zu 10 Talern das Stück, und von DZIERZON geliefert).
1. J : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -J- in der Artikulation der Bienenfreunde
Jahreszyklus (des Bienenlebens)
Januararbeiten am Bienenvolk (Bei oder nach Schneefall Kontrolle der Fluglöcher, ob die Völker noch genügend Luft bekommen. Nach Winterstürmen Kontrolle der Bienenstände auf Schneebruch und umgestürzte Bäume. Kontrolle auf Spechtschäden, sofortige Reparatur der Spechtlöcher, Vergrämung des Spechtes durch Spechtatrappen oder Vogelnetze, welche kleinräumig um die Völker gespannt werden.)
Johanni ( An Johanni, dem 24. Juni, dem Geburtstag von Johannes des Täufers, honigt der Eichenwald.)
Jugendliche Brautfahrt (Hochzeitsflug der Jungkönigin)
Jungimkerförderung („Ich säge doch nicht auf dem Ast auf dem ich sitze.“ sagte ein alter Imker dazu.)
Jungwaben (Gegenteil: Altwaben)
Jungweisel
Juniarbeiten an den Bienenvölkern (Ableger mit ausgebauten Waben oder Mittelwänden erweitern, bei Wetterrückschlägen in kleinen Futtergaben das Brutgeschäft bei Laune halten. Abgeschwärmte Völker enghalten oder eventuell zu Schwarmablegern aufteilen. Sommerhonig schleudern.)
Juliarbeiten in der Bienenhaltung (Waldhonig ernten, unmittelbar danach -unbedingt noch vor dem 10. Juli die Völker mit dem Nassenheider Verdunster gegen die Varroamilbe behandeln.)
Jupp (Der Jupp, Bienen-Youtuber; der Name des
channels lautet
Bee Live)
1. K : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -K- in der Sprechweise der Bienenwirte
Kahlfliegen (Mangelnde Widerstandskraft und geringe Langlebigkeit der Einzelbienen führt zum Kahlfliegen des Bienenstockes, was dazu führt, dass nicht mehr genügend Bienen zum Besetzen und Wärmen der Brut vorhanden ist. Man sprich auch in diesem Zusammenhang von CCD = colony collapse disorder; die Ursache für das Kahlfliegen sind nicht letale Brutschädigungen und Schädigungen des Nervensystems der Bienen durch neurotoxische Pestizide und Pestizidcocktails in Verbindung mit Varroosis als Sekundäreffekt bzw. Totengräber.)
Kahlflug (infolge unzeitiger Fütterung)
Kaisers-neue-Kleider-Moment (Ist dann erreicht, wenn Agrarpolitiker und Ackerbauern erkennen, dass in der breiten Fläche die Bienen als Bestäuber fehlen, die Bestäubung weitgehend ausbleibt und die Erträge der Öl- und Eiweißpflanzen suboptimal ausfallen.)
Kaltbaubeute (hat ein mittiges Flugloch)
Kältet („Dass aber im Winter zu viel und im Übermaß gelassene Honigvorräte im Stockinnern tüchtig kältet, ist eine unbestrittene Tatsache, da Honig ein schlechter Wärmeleiter ist, und somit wie ein Kühlelement wirkt.“)
Kaltlufteinbruch (Bei Kaltlufteinbruch im April unbedingt Vorräte durch Wiegen der Einzelbeuten kontrollieren.)
Kaltluftseen (sind ungeeignete Aufstellungsorte)
Kaltluftstraßen (Zugiges Gelände mit Düseneffekt, ungeeignet für die Bienenaufstellung.)
Kaltlufttal (Ein Kaltlufttal ist ein ungeeigneter Aufstellungsort für Bienen.)
Kamille (Matricaria chamonilla, Sonnenpflanze, blumig, süßlich, herb, Kraut der Mutterliebe, wichtigster Bestandteil des Bienentees)
Kämmerlein („Kleine Kämmerlein“ = Zellen; „Wir wollen heut zu den Babys gehen. In den kleinen Kämmerlein, sollen ihre Bettchen sein.)
Kämpfernatur (Der Imker braucht die Kämpfernatur)
Kanitzkorb ( Strohmagazin; Quadratischer Bienenkorb mit beweglichen Rähmchen)
Kapitalvolk (Ein Kapitalvolk liefert eine Ernte.)
Kärntner Bauernkasten (Leichter kleiner Bienenkasten, der leicht auf dem Rücken den Berg hinauf getragen werden kann.)
Kaskadische Effekte (Ausgelöst durch Varroabefall)
Kastenbeute (Bienenkasten)
Kastenimker (Gegenteil: Korbimker)
Kastenimkerei (Gegenteil: Korbimkerei)
Kastensysteme (Es gibt in Deutschland so viele Beutensysteme, wie es Imker gibt.)
Kätzchenbaum (Weiden, Hasel, Erle, Birke – unterm blühenden summenden Kätzchenbaum)
Kayserlinge (Lebkuchen, geformt nach dem Bildnis Kaiser Friedrich III., die ausgegeben wurden, als Kaiser Friedrich III. im Jahre 1487 in Nürnberg weilte. Rezept: 1,5 seidlein Honig, 4 loth Zimmet, 1,5 loth Muskat, 2 loth Ingwer, 1 loth cardamumlein, 1,5 quintlein pfeffer, 1 diet häuflein Mehl; Ein Kayserling wird etwa fünf loth schwer gemacht.)
Kenianische Trogbeute (Top-Bar-Hive; größtmögliche Kühlung des Bienenvolkes)
Kernkristall ( Kernvolklehre; siehe auch die Liste der Bienenregeln weiter unten)
Kerntraube (Bereich im Brutnest, auf dem das Bienenvolk unmittelbar sitzt, also der Sitz des Volkes)
Kernvolk (Standvolk, Wirtschaftsvolk)
kill zone (Manche Löwenzahnwiese, Weissklee-Schlag, oder blühende Zwischenfrucht wird für unsere Honigbienen, Hummeln und Schmetterlinge zur kill zone, wenn Wiesen- oder Grünlandbewirtschafter bei hoher Geschwindigkeit mit rotierender Agrartechnik, wie zum Beispiel Kreiselmähwerken oder Schlegelmulchgeräten um zwölf Uhr Mittags bei bestem Bienenflug über die Wiese oder Acker brausen. Innerhalb von wenigen Minuten werden hunderttausende von unseren Sammelbienen zerstückelt und ermordert. Darauf angesprochen wird mit Achselzucken reagiert und gesagt: „Ich habe keine Bienen gesehen.“ Oft läuft gleichzeitig laute Musik in der klimatisierten und abgetönten Schlepperkabine. Die Entfremdung zwischen subventionierten Pächtern und den nicht subventionierten Bienenhaltern wird leider immer größer. Der Gesetzgeber ist schuld, weil er die Bienen aus dem Fördersystem der ersten Säule herausgenommen hat, angeblich weil die Bienenzucht flächenunabhängig ist, was einfach eine fachlich nicht haltbare Falschbehauptung ist.)
Kinder der Sonne (Bienen)
Kirchenräuber (Wer in früherer Zeit Immen plünderte, wurde wie ein Kirchenräuber am Leib und Gut bestraft, also Todesstafe mit Einzug des Vermögens)
Kittharzgardinen (aus Propolis gegen Eindringlinge)
Klebwachs (Propolis, zum Beispiel von der Kastanie, der Wolfsmilch, den Nadelbäumen etc.)
Kleinbäuerlich, vielfältig und schützenswert – Jeder Hof zählt! (Dies ist das Motto der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft e.V. – Landesverband Bayern)
Kleine Brummer (Bienen)
Kleine Honigfabrikanten (Die Honigbienen)
Kleine Schwester des Waldes (Die Hecke ist die kleine Schwester des Waldes, nach Hermann Löns)
Kleine Staatsbürgerinnen (Bienen, die kleinen Staatsbürgerinnen, sind wichtige Rädchen im Staatsmechanismus.)
Kleines Hoffmann Rähmchen (Bayrischmaß: Oberteil: 394x25x8 Unterteil: 370x25x8 Seitenteile: 260x25x8 )
Kleingebilde (in großen Bienenkästen sind zu vermeiden, da die Bienen dann leiden.)
Kleinimker (Bienenhalter mit 1-3 Völker)
Kleinimkerei (Die traditionelle Kleinimkerei wurde schon mehrfach totgesagt, das letzte mal im Zeitraum 1989-2008, erlebte aber seit 2008 wieder eine breit angelegte Renaissance. Bald wird es mehr Imker als Bauern geben, denn es ist heute deutlich einfacher Imker zu werden, als Bauer zu werden.)
Kleinstableger (Der Kleinstableber verfügt über eine Brutwabe, eine Leerwabe, und eine Pollen/Futterwabe.)
Kleinstwaben (Mini Plus, sind eigentlich zu klein für die Überwinterung.)
Kleintracht (Vielseitige Kleintracht durch Kleinflächen und Ruderalflächen im Jahre 1958)
Kletterwaben (unnötige Waben, über die die Bienen klettern müssen, um in den Honigraum oder zur Brut zu gelangen.)
Klimadeckel (Warmhaltiger, atmungsaktiver und hinterlüfteter Innendeckel des Bienenkastens)
Klimagerechte Imkerei (Eine klimagerechte Imkerei legt Teiche an, pflanzt Bienengehölze, verzichtet auf Wanderungen, auf Kunststoffbeuten sowie das Verfüttern von Fructose-Glucose-Sirup, und erzeugt den benötigten Strombedarf selbst durch Photovoltaik.)
Klimakrise (Die Folgen der Klimakrise für die Bienen liegen in einer erhöhten Waldbrandgefahr, einer erhöhten Gefahr von Überschwemmungen durch vermehrte Starkregenereignisse, sowie nicht mehr synchron verlaufenden Blüh- und Entwicklungskurven durch verfrühte Blühzeiten und fehlendem Honigtau durch stark ausgetrocknete Waldböden bis in 30 Meter Tiefe bei gleichzeitig stetig fallenden Grundwasserpegeln. Gegenmaßnahmen: Pflanzen von Schatten spendenden Bienenbäumen, Anlage von Bienenteichen, Bau von atmungsaktiven Bienenwohnungen. )
Klotzbeutenaufstellung (unter dem Vordach des Stadels, Getreidespeichers, Scheune, Laube oder Galerie des Bauernhauses)
Klopfen („Ich klopf mir ein Bienenvolk in die Easybeebox rein.“)
Knallvolle Kiste (Zustandsbeschreibung wie ein Bienenvölker bei der Honigraumfreigabe beschaffen sein sollte, nämlich gut mit Bienen bestückt)
Knifflige Pfiffigkeiten (in der Beutenkonstruktion)
Knospenhüllen-Stopfwachs (Propolis; Klebrige Stoffe von den Knospenhüllen der Bäume)
Koexistenz (Eine Koexistenz wischen konventionellem Ackerbau und ökologischer Imkerei ist Illusion und auf die Dauer für die ökologische Bienenhaltung nicht tragbar, aufgrund exorbitanter, fortdauernder und ständig ansteigender Bienenverluste; vor allem auch, weil diese Bienenverluste von der PSM-Industrie, Bauernverband und Landwirtschaftsministerium konsequent geleugnet und bagatellisiert werden.)
Koexistenz durch Koevolution (bei Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen)
Kofferwaage (Digital, zur Feststellung des Futtervorrates im Herbst, Winter und Frühling. Besser: Futter-Zeigerwaage.)
Kolumbusstock (siehe auch „Ei-Beute“, Beute ohne Ecken)
Kombiniertes Verfahren (Chemische Varroabekämpfung kombiniert mit Biologischen Verfahren wie Brutunterbrechung)
Kompakte Brutnester („Qualitätshonig kann nur mit Völkern geerntet werden, die zur Trachtzeit kompakte Brutnester aufweisen“ Imkermeister Hans Beer 1995)
Komplexes Schwarmgeschehen (mit Respekt und Ehrfurcht betrachten)
Kompliziertes Staatengebilde (Der BIEN)
Konditonalität (Agrarumweltleistungen)
Königinnenerneuerung (ausgelöst durch Pheromonmangel)
Königinstoff (Pheromon)
Königinnenzüchter (Selten, da für ernsthafte Zucht mindestens 240 Völker auf 20 Bienenständen benötigt werden, sowie eine eigene, sichere Belegstelle. Die meisten Züchter sind eher als Vermehrer zu betrachten.)
Königliche Zellen (Schwarmzellen, Edelzellen, Nachschaffungszellen, Umweiselungszellen)
Königinnenableger (Ein KA wird normalerweise bei einem bereits vorlagerndem, hochgradig schwarmreifen Volk erstellt, um den Auszug des Vorschwarmes abzuwenden, und um den Abgang der Flugbienen zu verhindern. Nach Erstellung des Königinnenablegers werden normalerweise alle Schwarmzellen bis auf eine entfernt, oder das Restvolk in Begattungsableger/Zellenableger aufgeteilt.)
Konsumieren gegen den Konsum (Nachhaltiges Einkaufen durch Honigkauf)
Kontrollrythmus (Während der Tracht ist ein 5-tägiger Kontrollrhythmus bei den Bienen angezeigt, außerhalb der Tracht genügt ein 10-tägiger Kontrollrhythmus.)
Konvexer Deckel (Alle Brutzellen werden für die Zeit der Puppenruhe mit einem konvexen Deckel aus Wachs verschlossen.)
Kopernikus der Bienenzucht ( Pfarrer Dr. Jan Dzierżon)
Kopffermente (Eiweißreiche Brutmilch und Fermente für die Zuckerspaltung)
Kopfstand auf der Beute (Altes Imker-Ritual)
Kopfzarge (oberste Zarge der Magazinbeute)
Korallenbeere (Symphoricarpus orbiculatus; die Königin der Spätblüher; ihre Hauptblühzeit fällt mit der Entstehung der Winterbienen zusammen. Pro Bienenstand werden etwa 400 Pflanzen benötigt.
Körbe der Vorfahren (Die Körbe hatte der Großvater und der Urgroßvater geflochten, sie sind schon weit über hundert Jahre, sie sind schon weit über hundert Jahre alt, was an Schäden auftrat, wurde in winterlicher Arbeit wieder behoben.)
Körmeister (Bestimmt die Zuchtwürdigkeit einer Linie.)
Korbimker (Gegenteil: Kastenimker)
Korbvölker (in Bienenwohnungen aus geflochtenem Stroh)
Koscherer Honig (Honig ist dann koscher, wenn er keine Teile von Bienen, Bieneneier, Bienenmaden, Bienenlarven, Ameisen, Mäusekot, Fliegen, oder andere nicht koscheren Verunreinigungen oder Beimischungen enthält. Es ist speziell darauf zu achten, dass nur brutfreie Honigwaben geschleudert werden, und keine automatische Entdeckelungs-Maschinen Verwendung finden.)
Kostbarstes Lebenselixier Honig (Universalheilmittel gegen Alles)
Kraftausstrahlungen (honigende Pflanzen speichern in ihren Blüten die eingefangenen Kraftausstrahlungen der Sonne in Form von Blütennektar.)
Kraftpakete (Blütenpollen –natürliche Kraftpakete für Biene und Mensch)
Kraftspendender Honig (Energie von der Sonne, eingefangen von der blühenden Flur, verwandelt duch die Bienen in kraftspendenden Honig.)
Kraftvolk (Seine Kraft muss behutsam gelenkt werden.)
Krainer Biene (Carnica)
Krimischer Honig (Berühmter Honig von der Halbinsel Krim.)
Kristallisationspunkt (Die Beute ist der Kristallisationspunkt des egozentrischen imkerlichen Denkens.)
Krüppelvolk (kann durch Verstärkung und Umweiselung wieder gesunden.)
Krankheitsabwehrkräfte des Honigs (sind unbestritten.)
Kreuzgittergeflecht (Lebender Küblerweidenzaun mit Kreuzgittergeflecht; das Weidenkätzchen-Kreuzgittergeflecht: keine andere Weidenart eignet sich dafür besser als die Küblerweide. Spätestens im dritten Jahre sind die Weidenruten an den Kreuzungsstellen fest miteinander verwachsen, und bilden ein stabiles, formschönes, lebendes Geflecht.)
Kreuzung in der zweiten Generation F2 (galt in Deutschland als Sakrileg oder Anarchie; jedoch ist dieses Vorurteil wissenschaftlich nicht haltbar; es muss lediglich aus der breiten Streuung weiter ausgelesen werden, was den meisten Imkern einfach zu viel Arbeit ist bzw. sie zu wenige Vergleichsvölker zur Verfügung haben, deshalb die Ablehnung.)
Kreuzungsfieber (Der Jungzüchter will wissen, „was geht“, und wird vom Kreuzungsfieber gepackt, das sich dadurch äußert, dass er versucht, von geographisch möglichst weit entfernten Gebieten Genetik an den Stand zu bekommen.)
Kribbelnde Masse (der Bienen)
Krischna (Eine Verkörperung Vischnus, wurde mit einer Biene auf dem Haupte abgebildet.)
Kugelgestalt (Die Kugelgestalt hat bei größtem Inhalt die kleinste Oberfläche.)
Kuhbauernwirtschaft (eng verbunden mit der Bienenwirtschaft)
Kühler Sitz (verringert allmählich gewollt das Brutgeschäft im Herbst, damit das Bienenvolk vor Beginn des Winters zur Ruhe kommt)
Kulissenaufstellung (Vermeiden; mehrere Wanderstände nebeneinander in gleicher Flugrichtung)
Kulturtracht (Zum Beispiel Raps; Gegenteil: Naturtracht, wie zum Beispiel Himbeere)
Kulturwesen mit Wildtiercharakter (Bienen)
Kümmerling (muss mit einer auslaufenden Brutwabe und ansitzenden Bienen von einem weiter entfernten Stand verstärkt werden.)
Kunsthonig (Invertzuckercreme, darf nicht mehr Kunsthonig genannt werden.)
Kunststoffrasen (Wo die Bienen einst den meisten Nektar fanden, liegt jetzt ein Kunststoffrasen, mit Blumen aus Polypropylen und Polyester, der Ausdruck irrer Träume.)
Kuntzsch-Hoch (Hochwabenbeute)
L : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -L- in der Redeweise der Bienenkundler
Laboratorium Bienenstock (Kleine Laborantinnen = Honigbienen)
Ladefähigkeit der Beute (Die Ladefähigkeit bezeichnet die Eignung einer Beute zum Verladen mittels Gabelstapler auf die Ladefläche eines LKW oder Anhängers. Einräumige Beuten mit niedrigem Schwerpunkt wie 12er US Dadant weisen eine optimale Ladefähigkeit auf, dagegen sind hohe und/oder schlanke Beutensysteme bezüglich der Ladefähigkeit eher negativ zu beurteilen.)
Ladies (Die Bienen)
Lagerbeuten (werden horizontal nach hinten erweitert; Ständerbeuten im Gegensatz dazu werden vertikal nach oben erweitert. Lagerbeuten gehören zum Bienenhaus, Ständerbeuten zur Freiaufstellung.)
Lagd (Lagd Bienen, 70 Wintervölker, die im Sommer auf 280 Völker vermehrt wurden. Eine Arbeitskraft ist mit einer Lagd voll ausgelastet.)
Laienkreise (nehmen an, der Honig wäre fertig in den Blumen vorhanden.)
Landesbienenvater (wurde Hans Freudenstein in Bayern genannt, weil er für die Anerkennung der Imkerei als Zweig der Landwirtschaft kämpfte. Im Zuge dessen kämpfte er auch erfolgreich für die Genehmigung des Baues von Bienenhäusern im Außenbereich. Leider wurden seit 20 Jahren seine Errungenschaften wieder rückgängig gemacht, mit der fadenscheinigen Begründung, Bienenhaltung sei angeblich flächenunabhängig, und deshalb keine Landwirtschaft.)
Landflucht (führte zum Ende der traditonell bäuerlichen Bienenhaltung)
Landfremd (Landfremde Rassen erzielen anfangs Glanzleistungen, versagen später völlig, laut ZANDER, heute ist diese Aussage nicht mehr haltbar, wegen der höheren genetischen Varianz, der milden Winter, und der künstlichen Fütterung.)
Langrüssler (Kaukasier Biene)
Längsbau (Sogenannter Kaltbau, bei denen die Wabenrichtung im Brutraum längs zum Flugloch hin Richtung Mittagssonne verläuft.)
Längsbaustellung (Die Standard-Wabenstellung in der modernen Imkerei ist die Längsbaustellung, das heißt die Wabenrichtung ist von Nord nach Süd. Vorteil: Die mittägliche Wintersonne kann in die Wabengassen scheinen. Dadurch ist der Zehrweg der Bienen zu den Wintervorräten im hinteren Teil der Beute erleichtert, und ein Futterabriss wird vermieden. Die Zellen der Puppen und Maden liegen dadurch in Ost-West-Richtung, und sind damit im Einklang mit den Erkenntnissen der ayurvedischen Heilkunst. Damit berücksichtigen wir auch den Verlauf des Erdmagnetfeldes, das sich überstimulierend als Stressfaktor auswirken kann, wenn die elektromagnetischen Strahlen paralell zu den Mervenbahnen verlaufen . Die sich entwickelnden Puppen werden dann Mittags von der Seite beschienen, was alle Lebewesen angenehmer empfinden als wenn die Sonnenstrahlen direkt auf den Kopf treffen.)
Längsfaserholz (z.Bsp. bei dem Bau der Schiffer-Tree Beute)
Langyklisch (Der Imkereisektor ist langzyklisch. Man muss im Prinzip drei Jahre lang erfolgreich bienenzüchterische Vorleistungen bringen, bevor man Erfolge bei der Honigernte erzielen kann.)
Lärmschlagen (Seit alters her wird das Besitzrecht an einem Schwarm durch sogenanntes Lärmschlagen mit Trommeln, Pfannen, Töpfen, Trompeten und Schusswaffen proklamiert.)
Larvennahrung (Futtersaft, Blütenstaub und Honig)
Launischer April (Die meisten Völker verhungern bei Kälteeinbrüchen im April)
Lebenselixier (Honig)
Lebenselixier des Bienenstockes (Honig)
Lebensflamme (Der Tod arbeitet bei den Bienen sehr rasch. Von ihrem Bienenstock isolierte Bienen sterben innerhalb von 60 Minuten infolge von Heimweh, Unterkühlung, Hunger oder Durst..)
Lebensgesetz des Biens (ist von den Imkernden zu respektieren.)
Lebensgrundlagen (Schaffung und Bewahrung unserer Lebensgrundlagen durch die Honigbienen.)
Lebensphilosophie (wendet jeder Imker oder Imkerin für sich selbst individuell an.)
Lebensspendende Energieentfaltungsmöglichkeit (des Bienenhonigs)
Lebensspendende Frühjahrssonne (lockt die Bienen zum Reinigungsflug und zur Sonnung.)
Lebensvorgänge im Bienenvolk (spiegeln die elementaren Lebensvorgänge in der menschlichen Zivilisation wieder.)
Lebhaftigkeit der Lebensäußerungen (nimmt bei sinkenden Temperaturen ab.)
Lederbraun (Ursprüngliche Farbe der Orignal Buckfast Biene von Bruder Adam; heute weitgehend verschwunden durch Einkreuzung amerikanischer bzw. hawaiianischer Ligustika-Linien in den Buckfast Stamm. Die braune Färbung kam von der alten, braunen Ligustica.)
Lecanientracht (Honigtauangebot von der Schildlaus, meist von der Fichte stammend, also pflanzlichen Ursprungs)
Leckere Winterkonserve (Honig ist eine leckere Winterkonserve.)
Legefieber (junger Königinnen, um Bienenmasse zu erzeugen um zu überleben)
Legegeschäft (der Bienenkönigin findet in konzentrischen Kreisen statt)
Legestau (durch fehlende freie Zellen)
Legionen von Jungfrauen (Bienenpuppen)
Lehrmeister der Bienenzucht (Wanderlehrer, die Standschauen organisieren, und selbst einige Jahrzehnte eine erfolgreiche Honigimkerei betreiben; keine Theoretiker, keine Dilettanten, keine Funktionäre)
Lehr- und Versuchsimkerei an der Fischermühle (im schwäbischen Rosenfeld)
Leibimmen (Als Leibimmen bezeichnet man die Überwinterungsvölker.)
Leichenfall (Der Leichenfall während des Winters ist ein Gradmesser für die Langlebigkeit der Bienen, für die Qualität der Wintervorräte und für die baubiologische Qualität der Bienenbehausung).
Leichtverdaulichkeit (Honig)
Leistungsprüfstand (zur Überprüfung der Zuchtwürdigkeit)
Leitwachs (In der Ökologischen Imkerei wird weitgehend auf Mittelwände verzichtet, und stattdessen ein 2 bis 3 mm breiter Leitwachs-Streifen an der Unterseite der Rähmchen Oberträger mit flüssigem Wachs angelötet.)
Lemongras-Öl (Zum Anlocken oder Einlogieren von Schwärmen; dabei wird die zu besetzende Beute innen mit Lemongras-Öl besprengt. Das Lemongras-Öl imitiert das Königinnen-Pheromon. Besser: Melissengeist, da Öle Chemikalienrückstände enthalten können, was zu Problemen in der Bioimkerei führen kann.)
Lenkung des Drohnenbautriebes (Der Lenkung des Drohnenbautriebes ist im Frühjahr besondere Aufmerksamkeit zu schenken.)
Lenkung der Lebensabläufe (des BIENS)
Lenkung des Erbgutes (des BIENS durch züchterische Bestrebungen)
Lichte Hinterleibsringe (Die Italienische Biene hat zwei lichte Hinterleibsringe.)
Liebesgedanken (Solange die Völker bauen, kommen Sie auf keine Liebesgedanken = Schwarmstimmung.)
Liebhaberbeeschäftigung (um Verbindung zur Natur zu behalten)
Liebhaberimker (halten Bienen um der Bienen willen, nicht um schnöden Gewinnes willen; beides zusammen schließt sich jedoch auch nicht aus.)
Lichte Wälder (In lichten Wäldern herrscht Artenvielfalt.)
Ligustica (Diese fruchtbare Ertragsbiene fühlt sich am wohlsten bei vier aufeinander folgenden Blütentrachten, also in für Honigbienenhaltung besonders gesegneten Gegenden. Leider verfallen oft Anfänger in der Bienenhaltung dem Irrglauben, dass sich mit dem Kauf einer Ligustica Königin auch die Trachtsituation ändert, was natürlich Quatsch ist. Eine Ligustica-Hochzuch-Hybrid-Königin ohne Tracht bringt nur verstärkte Varroaprobleme aufgrund Bruteinschlag ohne Tracht, und infolgedessen kurzlebigere Einzelbienen.)
Lindenbaumschatten (Guter Aufstellungsort mit angenehmen Lichtverhältnissen für Bienen)
Linderung (Honig verschafft Linderung ei Verbrennungen, Reibwunden, Stoßwunden und Stickwunden.)
Linienmutter (Ur-Mutter einer Linie)
Linienreinheit (In der Schweiz wurde zuerst -seit 1898- auf Linienreinheit gezüchtet, später dann auch in Österreich und zuletzt auch in Deutschland. Wenn die Züchtung auf Linienreinheit einhergeht mit Verhätschlung und dem Zuchtziel extreme Sanftmut, dann ist mit verstärkter Krankheitsanfälligkeit dieser Linien zu rechnen.)
Lindentracht (ist typisch für urbane Lebensräume. Aber es gibt auch manche private Lindenwäldchen auf dem Lande, die oft von Bienenzüchtern früherer Zeiten gepflanzt oder gesät wurden.)
Lievimmen (Leibimmen, die überwinternden Korbvölker)
Lochen (Begriff aus dem Zeidelwesen: Eine neue Bienenwohnung wird mit der Zeidelaxt aus dem Beutenbaum geschlagen)
Lockere Kugel (Bienensitz im August)
Lockkönigin (Findet Verwendung beim Freiluftsammelschwarm)
Lohnkelterei (für Honigwein)
Lokalrasse (Die einheimische Lokalrasse benötigt dort, wo sie noch vorhanden ist, dringend Schutzgebiete. Die einheimische Biene ist ihrer eigenen Heimat fremd geworden, und findet sich in Monokultur-Güllewüsten und im ausgeräumten Fichtenstangen-Plantagenwald nicht mehr zurecht. „Während die Lokalrasse am 07. Februar ausflog, erfolgte der Flug der Carnica-Bienen erst am 28. Februar, also erst 21 Tage oder drei Wochen später aus als die Lokalrasse. )
Lokalstamm (Zucht bodenständiger Dunkler Bienen, etwa 1935)
Lösung (Um eine alkoholfreie Propolis-Lösung herzustellen, wird dem alkoholischem Auszug zunächst der Alkohol entzogen, dann ein Lösungsmittel in Form eines Abkömmlings von Rizinusöl hinzugefügt, welches die Wasser- und Fettphase zusammenführt.)
Löwenbändiger (Imker, die freiwillig mit alten verwilderten, sehr aggressiven schwarzen Bienen imkerten; heute ausgestorben)
Löwenkäfig (Poetische Bezeichnung eines Bienenkastens mit stechlustigen Bienen)
Lücken im Vorratslager (werden im Vorgang der Einwinterung aufgefüllt.)
Lüftenegger Beute (Österreich, Stapelbeute)
Luftnot (Tote Bienen, die die Eingangsöffnung der Beute versperren können zur Erstickung des Wintervolkes führen.)
Luftschächte in der Wintertraube (wurden von aufmerksamen Imkernden beobachtet.)
Luftschloss (Beute mit zu großem Honigraum, den die Bienen nicht erwärmen können, da die Bienenmasse nicht ausreicht)
Luftströmung am Bienenstand (Es ist für Windschutz im Anflugbereich zu sorgen durch seitliche Anpflanzungen.)
Lüneburger Heide (Der letzte Schwerpunkt der Berufsimkerei in Deutschland. Um 1950 wurden 40.000 Völker in Strohkörben in der L.H. überwintert, die dann zur Heideblüte auf 170.000 Völker vermehrt wurden. Die L.H. war Rückzugsort einiger Hundert Familien von Berufsimkern.)
Lüneburger Schlauch (Schwarmfanggerät)
Lüneburger Stülpkorb ( Im Lüneburger Stülper überwintert man nur Völker mit jungen Königinnen und jungem Wabenbau.)
Luxusbeute (mit Warmwassertränke und elektrischer Heizung; hat sich nicht bewährt)
M : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -M- im Sprachstil der Bienenhüter
Madenkind (Madenkind gib endlich Ruh, wir schließen Deine Zelle zu.)
Magazinbetriebsweise
Mähverluste (Die Bienenverluste durch Kreiselmähwerke betragen etwa 30.000 Honigbienen und Hummeln pro Hektar.)
Maiarbeiten (Ab Beginn Rapsblüte Völkerkontrolle auf Schwarmstimmung im 5-Tage-Rhytmus. Honigraumkontrolle ebenfalls im 5-Tage-Rhytmus. Wenn der erste Honigraum voll mit Bienen besetzt ist, Gabe des zweiten Honigraumes; sobald verdeckelt wird, Zwischenschleudern. Ablegerbildung zur Verhinderung des Abganges von Vorschwärmen.
Malteser Honig (Berühmter rosenroter Honig von der Insel Malta)
Mangelzustände
Mantelbienen (wie Dachschindeln gestaffelt)
Massenersaufen (der Bienen in Flüssigfutter)
Mäusesperren (Mäusegitter oder flache Schlitze mit 6mm)
Märchenschlösser der Bienendichtung (Bienenburgen)
Maritimes Weinklima (aufgrund von Klimawandel)
Märzarbeiten bei den Bienen (Wie schon im Februar weiter Austausch der alten Beutenböden gegen neue Beutenböden. Bei Temperaturen über 18° Celsius zur Weideblüte Frühjahrsnachschau mit Entnahme überschüssiger Waben und vor Beginn der Schlehenblüte Gabe der Drohnenbauwabe an vorletzter Stelle.)
März hält Maß (zarte Vorahnung des kommenden Sommers)
Megafauna (Die Megafauna, Wisent, Bison und Rotwild hielten in Herden von jeweils 150 bis 200 Tieren den Europäischen Wald offen für die Honigbiene und die Waldameise.)
méh (ungarisch = Biene, aus méh entstand das Wort Met = Honigwein)
Mehlkrippe (zur Eiweißfütterung von Honigbienen, muss gut vor Wind und Regen geschützt werden)
Mehlsäcke (Ein Schlag mit der flachen Hand auf den Rähmchenoberträger, und schon purzeln die Bienen wie Mehlsäcke.)
Mehrerin der Kolonie ( Die Königin)
Meierhöfe der Kaiser (Keimzelle der frühen Hausbienenzucht)
Meinungen (ändern sich im Imkereiwesen nicht, sondern sterben lediglich aus)
Meisterstück des Imkerns (ist nicht zu früh, auch nicht zu spät starke Völker zu haben)
Meisterrat (Dzierzons Meisterrat)
Meisterwort
Mele (Abkürzung für Melezitose-Honig)
Melissa (griechisch = Biene)
Meliteion (Aus Wasser und Honig bereiteter Trank der alten Griechen)
Melissaios (Bienenmann; Beinamen von Zeus, oberster G-tt in der griechischen Mythologie)
Melittin (mit 50% Hauptbestandteil des Bienengiftes, hat blutdrucksenkende, die Herzfunktion störende, als auch blutauflösende Wirkung.)
Melli (das Bienenkind)
Miniaturdrohnen (aus Arbeiterinnenzellen wegen fehlendem Baurahmen)
Minieren (Wachsmottenraupen minieren unbesetzte Brutwaben mit Pollen schon ab 10° Celsius.)
Mischwälder (Artenreiche, gestaffelte, lichte Mischwälder sind als gesunde und stabile Ökosysteme das ideale Zuhause von Honigbienen.)
Missjahre
Mittsommer (Ab dem Mittsommer sammeln die Bienen verstärkt Propolis. Ein guter Zeitpunkt zum Einlegen der Propolisgitter. Ein Bienenvolk sammelt zischen 50 und 500 Gramm Propolis pro Volk und Jahr.)
Mitsommerszeit (ist Schwarmzeit)
Mitteleuropäische Bienenrassen ( Dunkle Englische Biene, Dunkle Französische Biene, Dunkle Deutsche Biene, Deutsche Heidebiene, Polnische Dunkle Biene, Bayerische Landbiene, Carnica, Ligurische Biene )
Moorheide (wenig Honigertrag)
Moor-Ring (Man stellt einen Bienenkorb auf einen Moor-Ring, den man mit Kuhdung auf dem Standbrett anklebt.
Mörderbiene ( Kreuzung der Apis mellifera scutellata mit Drohnen der Apis mellifera mellifera)
Mordwespen ( Crabronidae, Vorfahren der Bienen, sie tragen für ihre Brut gelähmte Insekten heim)
Muchstock (Alpenländische Stapelbeute mit Rähmchenmaß 227 mm x 370 mm, speziell für lange und harte Winter)
Mullboden (Ein ideales Füllmaterial für den Mullboden der Beute stellen Hobelscharten aus Zirbenholz dar, da das Harz des Zirbenholzes antibiotische Eigenschaften besitzt. Dann gibt es keinen Schimmel im Mullboden.)
Musterbienenstände (in den Königsgütern Karls des Großen)
Muttervolk (So bezeichnet man das Volk, das einen Schwarm abgegeben hat.)
Mutterwiegen (Königinnenzellen)
Mysterium der Wachsbildung
Mysteriöses Bienenverhalten (durch Langzeitbeobachtung aufzuklären)
Mythos (Die Honigbienen erhalten den Mythos der Kelten und Germanen lebendig.)
1. N : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -N- in der Kommunikation der Bienenfachleute
Nachbarwabe (vordere, hintere, links zur Sonne, rechts zur Sonne)
Nachführung nach dem Sonnenstand (Ausrichtung des Sonnenwachsschmelzer nach der Sonne)
Nachkömmlinge (F1, F2, F3 und folgende Generationen von Königinnen oder Drohnen)
Nachkriegsimker (Der Nachkriegsimker war zunächst konfrontiert mit verlotterten, verwahrlosten und vernachlässigten Bienenständen; die Bienen aber wiesen eine größere Urwüchsigkeit auf.)
Nachsommerpflege
Nachteile der Reinzucht (Fortlaufend unternommene kontrollierte Begattung, also Inselbegattung oder instrumentelle Begattung innerhalb einer Linie über lange Zeiträume führt zu einem Vitalitätsverlust und steigender Krankheitsanfälligkeit. )
Nachzucht
Nachzuchtmütter
Nadelhölzerharz (Nadelhölzerharz, das die Knospen der Nadelhölzer bedeckt, ist einer der Rohstoffe, aus denen die Honigbienen das Propolis bereiten.)
Nahwanderungen (innerhalb eines Landkreises zum Beispiel; Nahwanderplätze sollten mindestens 10 Kilometer vom Heimbienenstand entfernt sein, damit es zu keinen Rückflügen kommt.)
Nährbienen
Nährmütter ( Ammenbienen)
Nahrungsgrundlage (Den Bienen wurde die Nahrungsgrundlage durch Pestizide und Kunstdünger weitgehend genommen, und kann nur sehr schwer und unter sehr vielen Mühen und gigantischen Kosten wieder hergestellt werden. Durch den Einsatz von Glyphosat und anderen Totalherbiziden auf den Äckern sägt der Deutsche Ackerbau an dem Ast, auf dem er sitzt, gerade in Hinblick auf die Europäische Eiweiß-Strategie.)
Nährvolk
Nährwert von Bienenhonig (1 kg Bienenhonig entspricht dem Nährwert von 2 kg Eiern oder 3 kg Ochsenfleisch; Ein Esslöffel Honig hat mehr Nährwert als 1 Ei oder 1 Glas Milch.)
Nährstoffe der Bienenwelt (Blütenstaub, Blumennektar und Honigtau)
Napfhalter (aus Plastik oder Holz, an denen die künstlichen Weiselnäpfchen aus Plastik oder Bienenwachs arretiert bzw. angelötet werden. Die Kunststoff-Napfhalter benötigen noch einen Sockel au Kunststoff, der auf der Zuchtlatte angeschraubt oder angenagelt wird, und auf den der Napfhalter mit dem Weiselnäpfchen aufgesteckt wird. Das bekannteste und am meisten verbreitete und bewährte Steckstystem ist von der Firma Nicot aus Frankreich.)
Nassenheider (Der technisch am weitesten entwicklete Vakuumverdunster für Ameisensäure in Deutschland.)
Naturbautrieb
Naturechtheit des Honigs (Die Zuckerlobby betreibt seit 70 Jahren Desinformations-Kampagnen, um die Naturechtheit des Honigs zu diskreditieren und den Gesundheitswert des Honigs zu bagatellisieren.)
Naturfreund (Die Imkernden sind echte Naturfreunde.)
Naturgegebenes Medikament (Natürlicher Bienenhonig)
Naturgemeinschaft (Die Honigbiene spielt im Geflecht der Naturgemeinschaft die zentrale Rolle, hat also die Schlüsselposition inne.)
Naturgemäße Behausung (Warmhaltig, Zugluft abschirmend, Atmungsaktiv, Großporiges Massivholz, nach Süden ausgerichtet, Sonnenstrahlen und Sonnenwärme absorbierend)
Naturhülle im lebenden Baum
Natürliche Rhythmen (sind entscheidend in der Ökologischen Bienenhaltung)
Naturpollen (Pollen von überwiegend Wildpflanzen und autochthoner Flora im Gegensatz zu Pollen aus agroindustriellen Monokulturen.)
Naturpollen-Tracht (ist überlebenswichtig für die Honigbiene, vor allem im März/April und Juli/August)
Naturrassen (Indigene geographische Naturpopulationen)
Naturschauspiel (Das Schwärmen ist die Aufführung eines wunderbaren Naturschauspiels.)
Naturschwarm (Nur im Naturschwarm ist das richtige Verhältnis von Trachtbienen, Brutbienen, Bau- und Nährbienen vorhanden.)
Naturtracht (Die heutige Land- und Forstwirtschaft vernichtet uns systematisch den letzten Rest Naturtracht.)
Naturtränke (windstill und besonnt)
Naturverbundene Bienenpflege (für eine Höchstmaß an Wohlbefinden für das Bienenvolk)
Naturverwachsenes freilebendes Wesen (Biene)
Naturwabenkörper (Kraftentfaltung)
Naturwabenwachs (Naturbauwachs)
Naturwert des Honigs (wird durch Verbackung und Verkochung geschmälert)
Nebelbrause (Druckzerstäuber)
Nebenzweige der Berufsimkerei (Beutenschreinerei, Bienenhandel, Bienenverleih, Wachswarenerzeugung, Propoliserzeugung, Pollenerzeugung, bezahlte Bestäubungsdienstleistungen, Vertragsnaturschutz, Apitherapie Naturheilpraxis, Honighandel, Bienenprodukte-Versandhandel, Besoldete Wanderrednerei, Bienenschriftstellerei, Bienen-Blogging, Bienen-Youtubing, Event Management, Natur-Führungen, Imker-Coaching, Imker-Mentoring, Schulklassen-Tutoring, NGO Fundraising, Bienenpolitik, Vereins- und Verbandsarbeit)
Nektrareintrag (0,05 Gramm beträgt der Nektareintrag pro Ausflug einer Trachtbiene.)
Nektargabe (Nektarabgabe, Nektarsekretion oder Nektarabscheidung der Blütenpflanzen als „Werbegeschenk“ für die Blüten-besuchenden Bestäuberinsekten.)
Nektarquellen (ergiebige Nektarquellen regen den Sammeltrieb an)
Nektarreiche Blumen (Klee)
Nektarspeicherraum (Enorm wichtig, damit der Sammelstrom nicht ins Stocken kommt.)
Nektarspendende Pflanzen
Nestduft (Ist das Brutnest kompakt und angepasst, dann konzentriert sich der Nestduft und die Pheromon Konzentration steigt an, und dem Schwärmen wird vorgebeugt.)
Nesthöhlenvolumen (Des Volumen der Baumhöhle für höhlenbrütende Honigbienenkolonien in der Natur.)
Nestordnung
Neubeweiselung (durch befruchtete Edelkönigin)
Neuer Imkerbund (Neuer Imkerbund e.V. /NIB e.V., Einstein Palais, Friedrichstraße 171, 10117 Berlin; office@neuer-imkerbund.de;
https://neuer-imkerbund.de/, Imkermeister Jürgen Binder, Präsident)
Neuseelandmyrte (Wird auch Manuka-Pflanze genannt. Der Nektar dieser Pflanze wird zu Methylglyoxal haltigem Honig umgewandelt, der für Biene und Mensch positive Effekte bewirken kann. Die Samen sind normalerweise nicht winterhart, nur wenn sie aus dem Hochgebirge kommen, dann können Sie -15° Celsius aushalten.)
Nicht bienengemäße Maßnahmen (Flüssigfütterung bei kühlen Temperaturen unter 10° Celsius; Eiweißteigfütterung im Winter)
Niederösterreichische Biene
Niederungsklima
Niedrige Dickwaben (Vorteil: weniger Pollen in den Honigwaben, geringeres Gewicht und besserer Wärmehaushalt)
Nordbiene (Name des Youtube-Kanals Kai-Michael Engfers aus Mielkendorf bei Kiel)
Nordländer unter den Bienen (= Hummeln fliegen bereits ab 5° Celsius, Honigbienen dagegen erst ab 10° Celsius)
Nordlicht (Das Nordlicht unter den Imkern ist Kai-Michael Engfer vom Youtube-Kanal „Nordbiene“; er hat sich große Verdienste um die Wiedereinführung der Dunklen Biene in Deutschland erworben.)
Normalbetrieb (Rückkehr der Landwirtschaft zum Normalbetrieb ohne fossile Pestizide und ohne fossilen Kunst-Dünger)
Notfütterungsverfahren (1. Bienen mit warmen Honigwasser besprengen. 2.Gut vorgewärmte Honigfutterwaben direkt an die Wintertraube zuhängen. 3. Vorgewärmten kristallisierten Blütenhonig auf die Rähmchenoberträger streichen.)
Novemberarbeiten bei den Bienen (Kontrollgänge nach Sturmschäden; bei gelegentlich warmen Temperaturen über 18° Celsius Auflösung von schwachen Völkern und Vereinigung mit starken Völkern durch Zuhängen.
Novemberbienen
Nürnberger Tiergarten (Das dort befindliche Naturkundehaus ist der jährliche Veranstaltungsort des Biokreis-Imkertages, einem wichtigen Treffpunkt für die ökologisch Imkernden in Deutschland.)
Nutella-Effekt (Feinsteif bezeichnet eine gewünschte feinsteife Konsistenz und Eigenschaft von verarbeitetem Blütenhonig. Dabei zieht der zwischen feinsteif und feincremig liegende Honig bei der Entnahme mit dem Löffel lange Spitzen, die stehen bleiben, und nicht zurückfließen in die Honig-Oberfläche).
Nutella-Imker (Imker, die auf Bienen-Tagungen zum Frühstück Nutella anstatt Honig essen.)
Nymphe (Das Nymphen- oder Puppenstadium dauert bei der Arbeiterin 12 Tage, bei der Drohne 15 Tage. Die Nymphen oder Puppen sind anfangs reinweiß.)
1. O : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -O- im Imkerjargon
Oberdecke der Beute (Innendeckel)
Oasenhaft (honigte die Fichte)
Obereingang (Nur bei Korbvölkern oder Klotzbeuten üblich)
Oberlader (Magazinbeute)
Oberreihe (Oberei Etage im zweireihigen Bienenhaus)
Oberste Naturschützer (Die obersten Naturschützer sind seit alters her die Imker und Imkerinnen, da die Befruchtungstätigkeit der Bienen die Grundlage aller weiteren Naturschutzbestrebungen darstellt.)
Oberträgerbeute (Naturwaben an Trägerleisten)
Odilo (Der Bayerische Herzog Odilo regierte von 737-748. Laut einer Urkunde von 748 gründete er im Jahre 748 das Kloster Mondsee im Salzkammergut, dem er auch Zeidelgüter übereignete, darunter 5 Zeidler, einer namentlich genannt als Hugibald von Schwarzach. Laut ARMBRUSTER die älteste bekannte Erwähnung von Zeidlern)
Ökologische Katastrophe (nicht gekannten Ausmaßes: Das BIENENSTERBEN)
Ökosystem (Ohne die Honigbiene kollabiert das ganze Ökosystem.)
Ökosystemleistungen der Imkerei ( Aufbau und Stabilsation von komplexen Ökosystemen durch Pollination)
Ökotyp (Natürliche Auslese in durch Anpassung und Entwicklung eines Ökotyps.)
Oktoberarbeiten am Bienenstand (Spechtschutz anbringen, zum Boden reichende Flugbretter entfernen. hohes Gras unter und um die Bienenkästen sicheln, Winterfluglochkeile 6 mm x 30 mm kontrollieren und gegebenenfalls einlegen, Reparaturen oder Teiletausch an den Bienenkästen, Reinigen von Nistkästen, Mähen von Altgras, Fütterer abnehmen. Völker auf Varroaschäden kontrollieren, und gegebenenfalls Bienen abschütteln und befallene Brutwaben verbrennen. Schwache Völker ohne Erkrankungsanzeichen auflösen und mit stärkeren Völkern durch Zuhängen vereinigen.)
Ölfrucht (durch Bienenzucht mehr Ölfrucht; bei normaler Bestäubung durch alle Insekten 100% Samen; Bei optimaler Bienenbestäubung 120% Samen; bei fehlender Insektenbestäubung und nur Wind- und Eigenbestäubung 67% Samen)
Oligolektie (Spezialisierung bestimmter Wildbienen auf Blütenpollen bestimmter Pflanzengattungen)
Olivenkerne (Entölte Olivenkerne dienen als Räuchermaterial für Rauchbläser im Produkt: „Wiegenlied für eine Biene“.)
Ordungsliebe (Die Ordnungsliebe der Bienenvölker überträgt sich auf den Imker)
Orientierungssinn (Zuchtmerkmal)
Orientierungstänze (Rundtanz, Sicheltanz, Schwänzeltanz, Zittertanz)
Originalköniginnen (Originalköniginnen weisen eine ununterbrochene Abstammungslinie bis zum Urzüchter auf, und werden an der Original-Belegstelle des Urzüchters begattet.)
Ort der Lieblingsbeschäftigung und Erholung (Bienenhaus)
1. P : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -P- im Fachjargon der Berufsimker
Passauer Korb (Der Passauer Korb ist ein geflochtener Bienenkorb aus dem Bayerischen Wald, welcher früher an der Hauswand unter einem Dachvorsprung aufgestellt wurde. Besuchen Sie das Museumsdorf Bayerischer Wald am Dreiburgensee in D-94104 Tittling, https://www.museumsdorf.com/de/das-dorf/historische-imkerei/
Paarungsflüge (Drohnen müssen Energiesparen für die Paarungsflüge.)
Paarungsverhalten
Paarungszeit
Pappnasen (Lehrgangsleiter lokaler Imkervereine werden manchmal so bezeichnet.)
Parthenogenesis (Jungfernzeugung, entdeckt durch Johannes Dzierzon)
Peitschenstielgestalt (Tierbeschreibung der gewünschten Form des Hinterleibes der Bienenkönigin im Rahmen der Zuchtbeurteilung)
Pelzbienen (Eine dicke Wulst aus Bienen, die eine wärmende Hülle um das Brutnest oder die Bauwabe bilden.)
Pelztier (Pelzinsekt; Die Bienen und insbesondere darunter die Hummeln tragen Pelz, und werden auch als Teddys der Lüfte oder als pelzberockt bezeichnet.)
Periphere Teile der Wabe
Perle der Landwirtschaft (Die BIENENZUCHT)
PESCHETZ HANS (Urzüchter der Carnica im Ennstal, verdrängte die heimische Salzburger Dunkle Biene)
Pestizidbelastung (von Wachs durch Überschreiten des Schwellenwertes)
Pestizidfreier Wabenbau (Wunsch und Ziel in der ökologischen Bienenhaltung, wird erzielt durch jährliche Wachsprobenname mit Laboranalyse, und ausschließlicher Verwednung von Entdeckelwachs für Mittelwände mit einer kumulativen Belastungsgrenze von weniger als 10 millionstel Teilen.)
Pestizid-Wahnsinn (Die Milliardengewinne von BASF, Bayer, Monsanto & Co beeinflussen Politik und Behörden. Die Anzahl der zugelassenen Pestizide ist auf über 250 angewachsen, die Menge liegt bei bis zu 35.000 Tonnen pro Jahr. Das jahrzehntelang behauptete Ziel, Menge und Anzahl der Ackergifte halbieren zu wollen ist gescheitert, und als Lüge entlarvt. Allein von Glyphosat-Mitteln wurden 2021 über 4.000 (!) Tonnen ausgebracht, produziert unter anderem vom neuen Monsanto-Eigner der Bayer AG, welche wiederum viele ) .
Pestgate (hergeleitet von
watergate: „Missbrauch von Regierungsvollmachten bei der Zulassung von Pestiziden“
Pestgate beschreibt den großen Europäischen Skandal, das toxische Eintrittstor der chemischen Industrie in die nationalen und europäischen Behörden und deren Unterwanderung. Pestgate führt zu einem mangelhaften System zur Bewertung hochtoxischer Pestizide, welche Studien standardmäßig außer Acht lässt. Es führt auch dazu, dass EU-Institutionen und Mitgliedstaaten ihre eigenen Gesetze nicht oder nur äußerst langsam einhalten.
Pestgate ist nicht im Einklang mit dem EU-Recht, wonach „das Ziel des Schutzes der Gesundheit von Mensch und Tier sowie der Umwelt ‚Vorrang‘ vor dem Ziel der Verbesserung der Pflanzenproduktion haben sollte“ (EuGH-Urteil vom 19. Januar 2023, Erwägungsgrund 48).
https://www.pan-europe.info/press-releases/2023/06/pestgate-why-eu-pesticide-control-does-not-work-way-it-should
Pfarrer CHRIST (Johann Ludwig Christ, Autor von Bienenbüchern, half zur Wiederbelebung der heimischen Bienenzucht nach dem Einbruch der Wachs- und Honignachfrage im 17. Jahrhundert durch die Reformation und dem Import von Rohrzucker. Er entwickelte das Christsche Magazin, eine frühe erweiterbare Magazin-Bretterbeute)
Pfarrgarten (In Pfarrgärten wurden früher häufig Bienenstände betrieben.)
Pflaster schön gewölbter Zelldeckel (gibt Aufschluss über eine gute Königin)
Pfründe (Am schädlichsten für die Bienen sind diejenigen in Politik und Verwaltung, die verbissen ihre Pfründe verteidigen, ohne selbst jemals produktiv gearbeitet haben, und deren einzige Arbeit darin besteht, den Wohlstand des Landes seiner Bevölkerung vorzuenthalten, und verborgen in komplizierten Winkelzügen und Verordnungen der eigenen Klientel zuzuschanzen.)
Phantasiegebilde von Bienenbehausungen (weit verbreitet in der Imkerschaft und wichtig für neue Erkenntnisse im Beutenbau; haben sich aber meist als nicht lebensfähig erwiesen)
Pfiffige Imker (Französische Imker sind pfiffige Imker)
Picking (Schnellste Methode zur Zuchstoffentnahme aus den Zellen unter Zuhilfenahme des Schweizer Umlarvlöffels)
Pie (althochdeutsch = der Bien oder die Bienen)
Pionierarbeit (neuer Bienenstandort)
Plauderstündchen (im Bienenhaus)
Pollenborsten (zum Festhalten von Pollenklümpchen an den Hinterbeinen und am Körper)
Pollenbürste (zum Auskämmen des Pollens aus dem Haarkleid der Biene)
Pollendeckwabe (als Teil der natürlichen Wabenordnung)
Polleneiweiß (Vornehmlich Jungbienen des Herbstes verzehren eine Menge dieses Pollens und gewinnen dadurch Reserven für ihren Körper. Mit diesen Reserven bilden sie dann im zeitigen Frühjahr die Ammenmilch für die erste Brut.)
Pollenfalle
Pollengeneralisten (Honigbienen sind Pollengeneralisten, deren Sammelverhalten eine maximale Nutzung des jeweils vorhandenen Blütenangebots einschließt. Gegenteil: Pollenspezialisten)
Pollengrübchen (zum Abstreifen von Pollen von den Fühlern)
Pollengürtel
Pollenhöschen
Pollenkanonen (zur künstlichen Kiwi-Bestäubung)
Pollenklümpchen
Pollenkörbchen
Pollenkranz (und Honigbogen)
Pollenlast (einer Biene; 100 Milligramm wiegt eine lebende Arbeitsbiene; 150 Milligramm wiegt eine lebende Trachtbiene mit Pollenlast)
Pollenlieferanten im April (Weide, Pappel, Taubnessel, Ahorn, Kirsche, Löwenzahn, Apfel, Raps)
Pollenreiche Blüten (Schwarzweide, Küblerweide, Salweide und Drachenweide)
Pollenrückstandshöchstmengen (wurden von Brüssel gestrichen)
Pollensammelspektrum (Die Dunkle Mitteleuropäische Honigbiene Apis mellifera mellifera sammelt von einem breiterem Spektrum von Pflanzen als zum Beispiel Carnica oder Ligustika, vor allem was die Rosengewächse betrifft, worunter auch Obstgehölze zählen. Daher bietet die Haltung Dunkler Mitteleuropäischer Bienen dem Obstgärtner deutliche Vorteile für die optimale Bestäubung seiner Obstgärten.)
Pollensammeltätigkeit
Pollenscheibe (Auf den das Brutnest direkt umschließenden Waben sind Pollenscheiben angeordnet, also mehr oder weniger runde Pollenflächen.)
Pollenspendende Pflanzen
Pollenstäubchen (im Gemülle)
Pollentisch („Die Natur deckt den Pollentisch im März“.)
Pollentracht (Die wichtigste Pollentracht des Jahres ist die Salweidenblüte)
Pollentrachtkurve
Pollenvorräte (werden nahe an die Brutflächen getragen)
Pollenzehrung (Nur durch kräftige Pollenzehrung werden Bienen stark.)
Pollenzuckerteigstöpsel
Pollination (Bestäubung )
Polnischer Honig (War früher berühmt, da er überwiegend von Lindenblüten stammte.)
Polyandrie (Mehrfachbegattung der Königin mit 7 bis 59 verschiedenen Drohnen)
Poolanpaarung (Gegenteil: Linienzucht)
Portfolio (Zum Portfolio der Imkernden sollte immer auch der Schutz von Hummeln und Solitärbienen gehören.)
Powerfood für die Bienen (Proteinreicher Blütenpollen ist für den Fortbestand eines Bienenvolkes essenziell.)
Praktiker
Precesion beekeeping (Präzisions-Bienenhaltung mit Totalüberwachung durch den Einsatz vielseitiger Sensoren, Kameras, Wagen, Internet und Digitalisierung allgemein, cloud computing Künstlicher Intelligenz)
Preisdisziplin (und Lagerhaltung als Gegenmaßnahme zum Honigdumping der Discounter; kein Verkauf an Händler – nur von Imker zu Imker)
Preisdumping (Aldi hat jahrzehntelang chinesische Honigfälschungen von den zwei großen Deutschen Honigabfüllbetrieben, der als solcher äußerlich nicht zu erkennen war, unter falschem Label und unter dem Einstandspreis in seinen Filialen verkauft, um mit der sogenannten Ankerpreisstrategie Kunden in den Laden zu locken. Ankerpreise sind Preise, die bei den Kunden im Kopf hängen bleiben, wie zum Beispeil 99 Cent für ein Pfundglas Honig. Dies führte in den Neunziger Jahren zu einer elementaren Krise im Deutschen Imkereisektor, auch deswegen, weil die Fälschungen den rückständigen Analysemethoden der Lebensmittelüberwachung standhielten, und auch noch immer standhalten.)
Primäre und sekundäre Ursachen des Bienensterbens (Primäre Ursachen sind Total-Herbizide wie Glyphosat, Insektizide bei Raps und anderen Feldfrüchten, sowie und rotierende Agrar-Technik, wie zum Beispiel das Mulchen. Sekundäre Ursachen sind der Schwund der Lebensräume der Bienen, wie durch das Häckseln von artenreichen Waldrändern, sowie die zu geringe Berücksichtigung und Schutz der Bienen in den Entscheidungen zur Agrarpolitik und Kommunalpolitik.)
Priming Effekt (der Ackerböden durch Humus Mineralisierung aufgrund des Einsatzes von fossilem Kunstdünger aus Erdgas findet langsam sein Ende, und die Getreideernten fallen wieder bescheidener aus)
Prinzipienreiterei (Kampf ums Absperrgitter)
Prismen (Beim Zellenbau entstehen sechsseitige Prismen.)
Probierfreude (Wichtige Motivation der Imker und Imkerinnen.)
Produktionsintegrierter Naturschutz (Die Bienenhaltung ist klassisches Beispiel für produktionsintegrierten Naturschutz)
Propolis (40-60% Bienenknospenharz, 30-40% Bienenwachs, bis 5% Etherische Öle, bis 5% Blütenpollen, bis 5% organische und mineralische Bestandteile, alle Spurenelemente. Das Propolis lösen und schaben die Bienen laut Beobachtung von den Blütenknospen von Pappeln, Weiden und Roßkastanien, sowie von Harz von der Rinde von Fichten und Tannen. Mit Hilfe Ihrer Kiefer, den sogenannten Mandibeln lösen und schaben sie dieses zähe und harzige Masse mit den Namen Kittwachs oder Klebewachs. Propolis kann vom Imker auch als Räucherpulver verwendet werden. Es besitzt einen aromatischen Geruch. Propolis ist ein Breitspektrum Antibiotikum gegen Keime und Sepsis, verursacht zum Beispiel durch Krankenhausinfektionen und äußerliche Verletzungen.)
Propolisbalsam (Heilbalsam; Balsam ist feiner und weicher als eine Salbe, die eher härter und fester ist. Balsam bietet sich eher an für Massagen oder als pflegender Balsam, der auf der Haut lange verbleiben soll, damit ihre Wirkstoffe auf betroffene Hautstellen lange einziehen können.)
Propolisherkünfte (Gegenden mit guter Luft ohne Industriebetriebe und ohne Smog vom Verkehr sind ideal.)
Propolis spendende Bäume (Schwarzpappeln, Birken, Zitterpappeln, Eichen, Fichten, Tannen, Kirschen, Kiefern, Ahorn, Roßkastanie)
Propolis-Schirm (Schutzschirm gegen Krankheiten für das Bienenvolk)
Prüfstein für die Rassenechtheit (Die Drohne als Trägerin bzw. Träger von Farbmerkmalen ist ein sicherer Prüfstein für die Rassenechtheit)
Prügelstärke (Prügelstarke Völker, die mittels Futterpeitsche auf Prügelstärke gebracht wurden, schrumpfen gemeinhin dann im Herbst und Winter zu einem kleinen, kläglichem Häuflein zusammen.)
Prunksucht (Die Prunksucht der Herrscher lies den Bedarf an Honig und Wachs enorm ansteigen)
Punktaugen (Die drei Stirnaugen der Biene zum Beschauen naher Gegenstände)
Puppenhülle (Seidenkonkon)
Puppenruhe (Die Puppenruhe dauert bei Arbeiterinnen 12 Tage, bei Drohnen 14 Tage, bei Königinnen 8 Tage.)
Puppenstadium ( Das Puppenstadium dauert bei der Arbeiterin 12 Tage, bei der Drohne 15 Tage)
Puppenwiegen (Verdeckelte Brutzellen)
Puschelpopo (Erkennungszeichen der Mauerbiene)
Putenfeder (zum Akehren von Bienen von einer Wabe mit frischem Nektar)
Putzfreudige Bienen (vermindern das Aufsitzen von Varroamilben)
Pythagoras (Er behauptete, es lediglich dem Genuss des Honigs zu verdanken, ein Lebensalter von 90 Jahren erreicht zuhaben; denn ohne den Gebrauch von Honig wäre er wohl 40 Jahre früher gestorben. BESSLER: Geschichte der Bienenzucht. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. 1978 Vaduz/Liechtenstein.)
1. Q : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -Q- im Sprachgebrauch der Bienenwissenschaftler
Quadrat (Das Kleinklima in den Wabengassen ist um so ausgeglichener, je mehr sich die Wabenform dem Quadrat nähert.)
Qualitätsvorsprung (beim Kunden durch Honig von unbebrüteten Waben aus der Einraumbeute mit eigenem Wabenmass im Honigraum)
Queen Mum (Elizabeth Bowes-Lyon 1900-2002 war die Gattin von König Georg VI. und die Mutter von Königin Elisabeth II 1926-2022. Täglich heiße Milch mit Honig sowie Gin Tonic halfen Queen Mum fit zu bleiben bis ins hohe Alter von 102 Jahren.)
Quell des Naturgenusses (Die Haltung von Bienen ist ein Quell des Naturgenusses.)
Quellen der Natur (Wir Imkernde sind noch jenen Quellen der Natur nahe, die den Fortbestand der Flora und Fauna garantieren.)
Querbau (Bezeichnet die Lage der Rähmchen zur Sonne, also quer zur Mittagssonne; Gegenteil: Längsbau = Längs zur Mittags-Sonne; sogenannter Warmbau, bei dem die Wabenrichtung quer zum Flugloch in Ost-West-Richtung verläuft, mit dem Flugloch nach Süden ausgerichtet.)
Querbaustellung auf Metallschienen (Rähmchenanordnung in der Beute bei Lagerbeuten)
Quetschen von Bienen (ist unnötig und ein Anfängerfehler; siehe auch Bienenquetsche)
1. R : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -R- in der Rede der Bienenexperten
Radfahrerklammern (zum Verschließen der Beinkleider von Imkernden)
Rähmchenholz (normalerweise Fichte, bei Wiederverwendung Kiefer; traditionell aber auch Obstbaumholz wie Kirsche; und für die Seitenteile auch Holz vom Lindenbaum)
Rähmchenoberträger
Rähmchenpflege (Montieren, Drahten, Abstandshalter einschlagen, Mittelwände einlöten, Brandstempeln, Lagern)
Rähmchensalat (Bei Rähmchensalat ist serielles und modulares Imkern nicht mehr möglich.)
Rahmenschenkel (Seitenteile der Bienen-Rähmchen)
Radiästhetisch ausgerichtete Begattungsplätze (versprechen höhere Begattungsquoten.)
Randbienen (müssen immer Verbindung zu Futterquelle haben)
Randbienenschicht
Randbiotope (Refugien für Bienen)
Randwaben
Rapstrachtimker
Rasenfetischisten (jammern über Löwenzahn und Weissklee in ihrem Kurzrasen)
Rasseeigentümlichkeiten
Rassestreit (Der sogenannte „Rassestreit“ entzündete sich an der Frage, ob die Buckfastbiene eine „Rasse“ ist, oder nicht. Dabei wird unterschieden zwischen geographischen Rassen und Kulturrassen. Geographische Rassen gelten als Erscheinung der Vergangenheit, als es noch keinen Versand von Königinnen gab, und unüberbrückbare Hindernisse zwischen den verschiedenen Lebensräumen der Biene die Vermischung bestimmter Unterarten der Honigbiene verhinderte.)
Rassenwahnsinn (Des Rassewahnsinns wurden Dreher und Ruttner angeklagt.)
Rassenkonglomerat (Das Rassenkonglomerat der Landbiene hat den Überlebens-Vorteil der Eigenschaftsvielfalt.)
Raubbau
Räuberin (Die Ligustica Biene hat einen legendären Ruf als Räuberin.)
Raubimker (Imker, die anderen Imker die Bienen, Beuten, Schwärme und Königinnen stehlen. Übliche Strafe für Raubimker: Kopf und Gesicht so lange in ein geöffnetes Bienenvolk halten, bis eine angemessene Stichzahl von ca. 600 Stichen erreicht wird, und ein abschreckender Effekt und ein gewisse Läuterung erreicht wird.
Raubwirtschaft
Räuberleben (Das Räuberleben als Wespe)
Räucherstreifen (Folbex, Wirkstoff Brompropylat, Hersteller Ciba Geigy; Kontaktgift; lipophiles Verhalten des Wirstoffes, dadurch schwer rückstandsbildend im Bienenwachs)
Rauchgaben
Rauchgeruch
Rauchgeschmack (beim Honig unbedingt vermeiden durch milden Naturrauch.
Rauchstoß (Ein sanfter Rauchstoss informiert die Wächter am Flugloch.)
Rauchtopf
Rauchunterstützung (leichte Rauchunterstützung)
Raum geben (den Bienen einen Honigraum geben, um dem Verhonigen des Brutnestes vorzubeugen)
Räumung (Es kommt vor, dass Personen nach einem Insektenstich die sofortige Räumung des Bienenstandes einfordern. Man sollte dieser Forderung nicht sofort nachgeben, und nach einem ärztlichen Attest fragen.)
Rähmchenoberleiste
Re (Altägyptischer Sonneng-tt; Laut altägyptischer Mythologie hat der Sonneng-tt Re die Honigbienen aus seinen Tränen erschaffen.)
Reduzierung der Lebenserwartung der Winterbienen (Ausgelöst durch mangelhafte Pollenernährung und Varroabefall.)
Regel der 40 Tage (nach Gerstung: Die Biene braucht vom Ei an gerechnet drei Wochen ehe sie ausschlüpft, und mindestens 18 Tage, ehe sie wirklich Flugbiene wird, also nach ca. 40 Tagen würde aus dem Bienenei eine Flugbiene.)
Regionalitätsprinzip (Bei regionalen Wirtschaftskreisläufen bzw. Imkereien ist der Wirkraum deckungsgleich mit dem Verantwortungsraum und die Rückkopplungsschleifen sind intakt. Globalismus dagegen ist organisierte Verantwortungslosigkeit. Die Regionalitätsbewegung bringt den Wirkraum wieder mit dem Verantwortungsraum zusammen, zum Beispiel beim Handel von Bienen und deren Erzeugnissen idealerweise innerhalb des Flugradius der Honigbiene.)
Regulationsfähigkeit (des Biens wird heute schamlos ausgenutzt bei den Zulassungsverfahren für hochgiftige Pestizide)
Reichblühend (Das Volk hat eine reichblühende Erlengruppe oder eine schönblühende Salweide entdeckt und schafft viel Pollen her.)
Reichssinnbild (der Merowinger, später auch des napoleonischen Frankreich)
Reichssymbol (Die Biene war Reichssymbol Unterägyptens.)
Reichsverband Deutscher Kleintierzüchter e.V. (Zwangsorganisation aller Imkervereinigungen in Deutschland und Österreich in den Jahren 1933 bis 1945)
Reifes Fertigfabrikat (Honig, den uns die Biene in dieser Form liefert)
Reinbegattung
Reinigungsflug (Ausflug zum Zwecke der Entleerung, gewährleistet eine gute Auswinterung.)
Reinpaarungschance
Reinzucht (Bezeichnet eine enge Verwandtschaftspaarung über lange Zeiträume hinweg. Ohne die Reinzucht wäre Kombinationszucht sinnlos. Denn nur wenn mit Hilfe der Reinzucht die besten Elterntiere einer Subspezies herangezüchtet werden, können erfolgreiche Kreuzungen erstellt, und durch Kombinationszucht gefestigt werden. Die Reinzucht ist laut Bruder Adam „der Anker, der das Erreichte festhält, und allen Zuchtbestrebungen die unentbehrliche Stabilität und Permanenz verleiht.“)
Reisefutter
Reiselustige Bienen (Schwarm)
Reizfuttergaben
Reizfütterung
Reizwirkung
Rentabilitätsproblem (wegen Flugbienenverlusten durch Agrarpestizide)
Reservemagazine
Reservevolk
Resiliente Bienenhaltung
Resilienz der Agrarlandschaft (wird erreicht durch einen Wandel, der sich an den Lebensraumbedürfnissen der Honigbiene orientiert.)
Resilienz von Weidesystemen (wie Streuobstwiesen mit Futterhecken gegenüber klimabedingt zunehmenden Witterungsextremen)
Rhythmus der Natur
Rhythmus des Auseinanderdehnens und Zusammenziehens im Bienenvolk (Ernst Perkiewicz)
Richtwachs
Riechvermögen der Biene (wunderbar fein)
Riesenhonigbiene (Apis dorsata F.)
Riesenklee (Steinklee oder Bokharaklee, eine Honigpflanze für Trockenhalden oder den Steingarten.)
Ringelung (Der Buntspecht ringelt Linden, um den austretenden süßen Baumsaft zu schlürfen. Dabei schlägt er ringförmig Löcher in die Rinde.)
Rivalinnen (in den Zellen)
Robust (Honigbienen sind die robustesten und prominentesten Vertreter der Gattung Bienen.)
Rohwarenaustausch (mit regionalen Kollegen unter Gleichwertigkeit bezüglich der Biodiversität.)
Römischer Honig (Der Römische Honig war berühmt für seine gelbe Farbe.)
Rückenschild (der Königin)
Rückgang der Langlebigkeit (ist bei hochgezüchteten Bienenstämmen zu beobachten)
Rückgewinnung der Gesundheit durch Honig
Rückschritt in der Agrarpolitik Die EU-Kommission plant einen gigantischen Rückschritt in der Agrarpolitik. Unter dem Deckmantel der „Vereinfachung“ der Bürokratie sollen massiv Grundanforderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) abgeschwächt werden. Die Europäische Kommission will Standards für den Guten Landwirtschaftlichen Ökologischen Zustand (GLÖZ) verwässern, darunter Mindeststandards zum Erhalt von Dauergrünland (GLÖZ 1), zum Erosionsschutz (GLÖZ 5), zur Bodenbedeckung in sensiblen Zeiten (GLÖZ 6) sowie zur Fruchtfolge (GLÖZ 7). Die Verpflichtung zur Bereitstellung von Brachen für Betriebe, die nicht über eine ausreichende Menge an Hecken und Bäumen verfügen (GLÖZ 8), soll komplett gestrichen werden.
Rückstandsdiskussion
Rückstandshöchstgehalte (Für Bienenhonig sind staatlicherseits derzeit keine Pestizid-Rückstandshöchstgehalte festgelegt, um Big Pharmas shareholder value zu schützen, auf Kosten der Imkereifamilien und der Gesundheit der Bevölkerung.)
Rückstandsproblematik (Nimmt zu aufgrund feiner werdender Analytik)
Rückstrahlende Wärmewirkung (durch poröse Beschaffenheit des Beutenmaterials)
Rückzüchtung (Tante-Neffe-Paarung)
Ruck-Zuck-Kästchen (Zur varroafreien Jungvolkbildung nach Pfefferle, sehr modern in den 1970ern und 1980ern)
S : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -S- in der Wortwahl der Bienenspezialisten
Saaten ( Bienen sorgen durch die Bestäubung der Blüten für die Entstehung von Saaten und Samen für die Landwirtschaft, Viehwirtschaft, Feldgemüsebau, Kräuteranbau, Obstbau, Gartenbau und Forstwirtschaft.
Säftestrom im Kambium (der vegane Ursprung des Waldhonigs)
Sägenartiges Aussehen des Giftstachels (durch die Widerhaken)
Salweidenhonig (speichern die Bienen in dicken Kränzen im Monat März)
Salzburger Biene (Dunkle Biene, aggressiv)
Salzgehalt im Blütennektar (Ein höherer Salzgehalt von ca. 1% im Blütennektar erhöht die Attraktivität des Blütennektars für Honigbienen um das Doppelte.)
Sammelbeine (für Blütenstaub, mit Sammelhaaren, Borsten, Körbchen und Pollenkamm)
Sammeleifrige Völker (Ziel: Heranzucht sammeleifriger Völker)
Sammeleifrigkeit (Kennzeichen der Dunklen Deutschen Biene)
Sammelfleiß (Positives Auslesemerkmal)
Sammelleistung (Seine volle Sammelleistung entfaltet das Bienenvolk ab 30.000 Individuen.)
Sammel-Lähmung (Die Bienen reagieren auf den Angriff der Asiatischen Hornisse Vespa velutina mit Sammel-Lähmung, also Einstellung des Sammelflugs.)
Sammelreise (Trachtflug)
Sammelverhalten (Das Sammelverhalten der Honigbienen ist durch vielfältige Nutzung des jeweils vorhanden Blütenangebots gekennzeichnet, was man auch als polyektisches Sammelverhalten von Pollengeneralisten bezeichnet.)
Sammelwut (Sehr positives Auslesemerkmal)
Sandföhre (Autochthone, trockenheitsresistente Waldkiefer aus dem Landkreis Kelheim; gut geeignet zur Beschattung und als Windbremse für den Bienenstand.)
Sandgrube (Guter Aufstellungsort für Bienen)
Sandheide (zu wenig Bodenfeuchtigkeit, geringer Honigertrag)
Sattelzeichen (Seitliche Farbzeichen am ersten Hinterleibsring)
Sauberhaltung der Beuten (Laut ADAM immer die erste Arbeit des Imker oder der Imkerin nach Öffnung der Beute: Das Entfernen der Wachsbrücken und des Wirrbaues.)
Säuseln und Surren (Der zufriedene Ton des Behaglichen Säuselns und Surrens, den man mit dem Ohr am Flugluch hört, ist für den Imker in den Eismonaten das beste Zeichen, dass im Stocke alles in Ordnung ist.)
Schabbat-Ruhe (Wenn alle Arbeit am Bienenstand und an den Bienen getan ist, kann wieder Schabbat-Ruhe, eine Art feierlich-festliche Ruhe einkehren.)
Schablonenwirtschaft (rächt sich in der Bienenwirtschaft bitter.)
Schaffensfreude (Voraussetzung für die Eignung als Imker)
Schaffenskraft (Voraussetzung für die Eignung als Berufsimker)
Schattenoase (Guter Aufstellungsort für Bienen an sehr warmen und sehr sonnigen Plätzen)
Schattenspender (Laubbäume)
Scharfblick (stellt Qualität öffentlich vorgestellter neuer Betriebsmittel und Systeme für die Imkerei zurecht in Frage)
Schaubeute (Beobachtungsstock)
Schicht-Altholz-Gestrüppwall (mit Wildbrombeer-Wildrosen Berankung)
Schiedblöcke (zum Auffüllen von Leerräumen)
Schieden (Anpassen der Brutnestgröße an die Legefähigkeit der Königin. Es wird im Februar oder Anfang März auf 3 bis 8 Brutwaben Dadant herunter geschiedet im angepassten Brutraum)
Schiffer-Tree (Die Baumhöhle nachahmende länglich-runde Beute aus Längsfaserholz, welche an Bäumen oder Hausfasaden aufgehängt werden kann.)
Schiffsrumpf-Oberträger (Holzrähmchen, bei denen die Unterseite des Oberträgers wie ein Schiffsrumpf geormt ist. Vorteil: Auf das Einlöten von Anfangsstreifen kann dann ganz verzichtet werden.)
Schildbürger-Imker (Neulinge, die sich unfähig vorkommen, versteigen sich oft in irrationale Ziele und Mittel.)
Schlafpulvereffekt (Der Schlafpulvereffekt tritt ein, wenn Vereinsfunktionäre ohne ordentliche Ausbildung ein imaginäres Schulungs- und Vortragsmonopol unerbittlich über Jahrzehnte ausüben, dabei Irrtümer und Halbwahrheiten in einer Endlosschleife ständig wiederholen, und viel Mühe aufwenden um alle Vereinsmitglieder „auf Linie“ zu bringen.)
Schlagkräftige Trachtvölker (sind das Ergebnis der Beachtung vieler kleiner Stellschrauben)
Schlesischer Bienenvater (DZIERZON)
Schlesische Wald-Honigbiene (schwarmfaul, sehr ertragreich, sanft, Rotklee befliegend)
Schlüpfende Brutwaben (ideal zur Ablegerbildung, und zum Schröpfen)
Schlupfgewicht (der Jungbienen)
Schlüsselrolle (Die Honigbiene spielt die Schlüsselrolle für die Megathemen der Zukunft wie zum Beispiel Ernährungssicherung, Artenschutz, Klimaschutz, Ressourcenschutz oder Biodiversität.)
Schmälerung des Honigertrages (durch das Schwärmen)
Schmelzende Schneedecke (Über die kleinklimatischen Gegebenheiten eines Standortes gibt die schmelzende Schneedecke im Monat Februar hinreichend Aufschluss.)
Schmelzkammer (im Inneren des Sonnenwachsschmelzers)
Schmetterlingsparadies (Ein Bienenparadiese ist immer auch ein Schetterlingsparadies.)
Schnuckenschäferei (Dem Heidebauern von einst boten sich zwei Möglichkeiten: Die Schnuckenschäferei und die Bienenzucht.)
Schönheitszucht (Züchtung von Bienenköniginnen ausschließlich nach dem Aussehen; heute Normalität)
Schopf und Bart der Biene (sind auch ein wichtiges Erkennungsmerkmal)
Schotterhügel (sind kleinklimatisch günstige Aufstellungsorte für Bienen)
Schrankartige Einstellplätze (Eine windgeschützte Aufstellungsform von nach vorne offenen Freiständern )
Schränkchen-Imkerei (heute fast nur noch in der Schweiz zu finden; die sehr exakt und fein gearbeiteten Bienenkästen stehen Seite an Seite im Bienenhaus, und sind jeweils von hinten mit einem Türchen mit Scharnier zu öffnen, ähnlich einem Kleiderschrank.)
Schröpfbienen (werden zum Verstärken volksschwacher Jungvölker zugegeben; wirken wie Gieswasser in Gärnterhand)
Schröpfen (durch Wegnahme des jeweils vollen Honigraumes und gleichzeitige Gabe eines ausgeschleuderten, honigfeuchten Honigraumes.)
Schröpfsysteme (Entnahme von Ablegern, Brutwaben, Honigwaben, Königinnen)
Schuttblume (Weidenröschen in den Trümmerwüsten des Zweiten Weltkrieges waren eine gute Tracht)
Schutzdecke (aus Honig über dem in den Zellen eingelagertem Ambrosia, um dieses im Winter vor Schimmel und Austrocknung zu schützen, damit es dann bis zum Frühjahr während der Brutausdehnung in höchster Qualität als Larvennahrung den Bienen zur Verfügung steht.)
Schützlinge (unsere kleinen Bienlein)
Schutzschirmspezies (Wenn man Honigbienen schützt, dann wird gleichzeitig die Nahrungsgrundlage unzähliger Arten sichergestellt, deshalb spricht man bei Honigbienen von einer Schutzschirmspezies.)
Schutzwand (gegen Wind neben der Tränke)
Schwäbisch sein („zu schwäbisch sein“ = zu geizig zu sein, und den Bienen ein wenig Wintervorrat zu gönnen)
Schwächung (Die allgemeine Schwächung durch Pestizide und rotierende Agrartechnik läßt keinen vollwertigen, langlebigen Bienen-Nachwuchs erwarten.)
Schwarmablenkungsmaßnahmen (Königinnenableger oder Platztausch)
Schwarmabzug (Ab dem Schwarmabzug wird das Muttervolk bis zur erfolgreichen Begattung der neuen Königin eine Leistungspause einlegen, die aber verkürzt werden kann, wenn überzählige Schwarmzellen entfernt, Honigräume abgenommen, und das Brutnest verkleinert wird.)
Schwarmakt (Naturschauspiel, es dauert meist ca. 30 Minuten, bis sich der Schwarm gesetzt hat.)
Schwarmangst (Angst des Anfängers vor dem Schwärmen; „Ein richtiger Imker hat keine Angst vor der überquellenden Kraft, denn er kann sie lenken und zu seinem Nutzen leiten.“)
Schwarmansatzstelle (Meist ein seitlich hervorragender, sonnenbeschienener Ast in 5 Meter Höhe in 10 bis 25 Meter Entfernung südlich, östlich oder westlich des Bienenstandes, je nach Windrichtung)
Schwarmarbeiten (Schwarm lokalisieren, mit Wasser leicht besprühen, Leiter aufstellen, Beute aufstellen, Ast mit Schwarm absägen, Schwarm in Beute schütteln, am Abend Beute verschließen und an kühlen, luftigen, dunklen Ort transportieren, nach zwei Nächten früh am Morgen den Schwarm am Bestimmungsort aufstellen, dabei die Beute komplett mit eingelöteten Mittelwänden ausstatten und Flugbrett sowie Flugmarkierungen anbringen.)
Schwarmauszug (findet meist um 12:00 Uhr Mittags bis maximal 15:00 Uhr statt.)
Schwarmbäume (Bäume, welche die Bienen zum Schwarmansatz bevorzugen, diese sind: Mispel, Weißdorn, Apfelbaum, Eiche, und Robinie)
Schwarmbeeinflussung (durch Entfernung hoher Bäume und Anpflanzung spezieller Kleinbäume, sogenannter Schwarmbäume)
Schwarmbienenzucht (Eine alte Form der Bienenzucht, bei der die Vermehrung ausschließlich über Schwärme stattfindet)
Schwarmbremse (Eine Honigtau-Waldtracht unterdrückt den Schwarmtrieb, und wirkt als Schwarmbremse.)
Schwarmbrunst (Schwarmstimmung)
Schwarmbrünstige Arbeitsbienen (Ursache: Ammenbienenüberschuss mit Eiweißüberernährung bzw. Futtersaftstau und damit einhergehende Aktivierung der Eierstöcke; damit einhergehender Individualisierungsprozess)
Schwarmdrang (wird ausgelöst durch zwei Massentrachten, erstens Löwenzahn, und zweitens Raps)
Schwarmdusel (Ein im Schwarmdusel befindliches Volk trägt nichts ein.)
Schwarmeinschlagen (durch behutsames Abschlagen oder Abklopfen, seltener Abkehren)
Schwärmen (bedeutet für die Bienen ein Liebesspiel nach Bienenart.)
Schwärmerei (ist für Anfänger verstörend, für den erfahrenen Imker ein Hochgefühl)
Schwarmfähigkeit (Um schwarmfähig zu sein, muss der Mutterstock volk- und brutreich sein.)
Schwarmfahne (An einer Stange hängendes Stück Baumrinde, an dem als Schwarmansatzstelle ein Wabenstück befestigt ist. Die Schwarmfahne wird ca. 20 Meter südlich der Flugfront an einem etwas erhöhtem, gut erreichbaren Platz aufgestellt.)
Schwarmfall (Der Schwarm fällt meist um 12:00 Uhr Mittags an einem sonnigen Tag nach einigen Regentagen.)
Schwarmfangbeutel (Sondergerät der Heidjer)
Schwarmfaulheit (vornehme, durchgezüchtete reine dunkle Biene in harmonischer, langsam aufstrebender Entwicklung)
Schwarmfieber (wird meist bei überstarken, überfütterten Bienenvölkern bei Aufstellung in praller Sonne festgestellt.)
Schwarmförderung (in der Heideimkerei durch Haltung in kleinen Wohnungen)
Schwarmfreudigkeit (die Heidebiene und Krainer Biene zeichneten sich durch besonders große Schwarmfreudigkeit aus.)
Schwarmgedanken (werden oft durch Schlechtwetter und Hausarrest ausgelöst.)
Schwarmgefahr (Schwarmgefahr besteht zu Beginn der Löwenzahnblüte und Beginn der Rapsblüte.)
Schwarmgesang (Der Schwarmgesang ist ein Element der Bienensprache, welchen die Bienen beim Schwärmen erklingen lassen.)
Schwarmhaken (zum Abschütteln eines Schwarmes vom Ast.)
Schwarmhinnahme (bedeutet, dass der Imker das Schwärmen als Naturerscheinung akzeptiert und die Naturschwärme gegebenenfalls einfängt.)
Schwarmintelligenz (bezeichnet die kollektive Intelligenz der Bienen beim Schwarmakt, im übertragenen Sinn auch das Verhalten einer Menschenmenge in der Bionik. Die kollektive Intelligenz der Bienen liegt darin, dass deren Kollektiv von faszinierenden Kommunikations- und Rückkopplungsmechanismen zusammengehalten wird.)
Schwarmklugheit (Edle Bienenstämme zeichnen sich durch Schwarmklugheit aus. Das bedeutet, dass die Bienen nicht vor der Tracht schwärmen, sondern erst nachdem die Tracht bereits ausgenutzt wurde, also kein Schwärmen auf Kosten der Honigernte.)
Schwarmklumpen (Nachschwärme teilen sich oft in Schwarmklumpen)
Schwarmlust (Wenn ein Volk bereits schwarmlustig ist, sollte man es schwärmen lassen, oder in Ableger aufteilen.)
Schwarmlustige Bienenstämme (Bei Handels- und Vermehrungsbetrieben wegen der schnellen und problemlosen Vermehrung sehr beliebt, bei der Imkerschaft jedoch nicht. Diese Tatsache ist den meisten Imkern nicht bekannt, bzw. wollen dies auch nicht wahr haben.)
Schwarmmelder (mechanisch, elektronisch oder digital)
Schwarmneigung (wird durch die Genetik, die Umwelt, die Beute und den Imker beeinflusst.)
Schwarmperiode (Erste einzelne Schwärme fallen zur Kirsch-/Schlehenblüte, der Höhepunkt wird meist während der Löwenzahn- und Rapsblüte erreicht, nach der Sommersonnenwende am 21. Juni endet die Schwarmperiode.)
Schwarmprozess (Systemwechsel in der Schwarmzeit)
Schwarmsack (zum Einfangen von Schwärmen)
Schwarmtaumel („Man gönne den Bienen die Freuden des Schwarmtaumels.“ ZANDER)
Schwarmtendenzen (durch zu großen, nicht angepassten Brutraum, und zu vielen Pollentagen im Vergleich zu den Nektartagen.)
Schwarmtermine (Beginn Löwenzahnblüte und Beginn Rapsblüte)
Schwarmträgheit (Eigenschaft der Dunklen, Mitteleuropäischen Biene mit flacher Brutkurve)
Schwarmtraube (Gegenstück: Wintertraube)
Schwarmtrieb (Ein künstlich hoher Schwarmtrieb ist bei standardmäßig zweizargigen Beutensystemen mit 20 Brutwaben festzustellen.)
Schwarmverhinderungsrezepte (sind meist zum Scheitern verurteilt)
Schwarmvermeidung (durch angepassten Brutraum und rechtzeitige Honigraumgabe)
Schwarmvorbereitung (durch Arbeitsunlust, Legepause und vorlagernde Bienen)
Schwarmvorbeugungsmaßnahmen (Drohnenbaurähmchengabe)
Schwarmwache (oft Schüler und Senioren)
Schwarmwolke (Der wilde Flug der Schwarmwolke)
Schwarmzellenkontrolle (alle fünf Tage)
Schwartenbretter (fanden gerne Verwendung im traditonellen bäuerlichen Bienenhausbau)
Schwarzbrot („Was setzt Du deinem Gast vor, der zur Kaffeestunde im Imkerhause bei der weilt: Schwarzbrot mit Butter und Honig.“)
Schwarzdornäste (zum Schützen von Jungweiden und anderen vom Imker gepflanzten Bienenweidegehölze vor Verbiss.)
Schwarze Rasse (ursprünglich eintönig dunkler Farbton der Bienen im nördlichen Europa)
Schwarzer Pinsel (Auszeichnung des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes DBIB; Negativ-Preis für denjenigen, der durch seine Entscheidungen der Imkerei in Deutschland am meisten geschadet hat. 2016 Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, 2013 Angela Merkel, 2012 Klaus-Dieter Jany, 2011 Annette Shavan, 2010 Werner Wenning, 2008 Horst Seehofer, 2006 Josef Miller)
Schwarzer Pollen (aus dem Efeu, der um alte Gemäuer rankt.)
Schwarze Landrasse (Bis 1850 vorherrschend, dann durch Bienenimporte verdrängt, heute ausgestorben)
Schwarzgebrütete Waben (sind bei den Bienen für die Überwinterung beliebt, sind aber für den Bruteinschlag eher negativ, da die es für die Königin anscheinend anstrengender ist, diese schwarzgebrüteten Waben zu bestiften, weil der Zellendurchmesser sehr klein sein kann.)
Schwefelregen (Gelbgeränderte Wasserlachen nach einem Gewitterregen kommen durch ausgewaschenen Pollen.)
Schatztruhen des Waldes (Bienenstöcke)
Schwertragende Trachtbienen (am Abend sind ein Kennzeichen einer beflogenen Waldtracht)
Scutellata (Aggressivste aller Bienenrassen)
Seelische Kraft des Honigs (Honig ist ein Symbol der Umwandlung und Rückkehr in den Garten EDEN.)
Seismographen (Bienen sind die Seismographen für den Zustand der Natur.)
Sektor (Der Schwänzeltanz zeigt einen groben Sektor an, indem sich die Trachtquelle befindet.)
Sekundärer Totenfall (als Folge von Insektizidvergiftungen in den Stöcken durch vergifteten Pollen, der an die Brut verfüttert wurde.)
Selbstbestimmt (Das Imkerleben ist ohne Luxus, aber selbstbestimmt.)
Selbsteinwinterung (Die Französische Nigra legt spontan und selbstständig ihre Winterreserven an.
Selbstmordinstrument (Stachel)
Selbststudium (spielt in der Imkerei eine ausschlaggebende Rolle)
Senior-Imker (haben am Lebensabend nur noch ein Volk vor dem Fenster stehen, um der Wärme und Beschaulichkeit willen.)
Septemberarbeiten (Herbstrevision aller Völker auf Winterstärke. Bei den kleinsten Anzeichen auf Schwäche oder Überalterung der Königin das betreffende Volk sofort auflösen, und mit den Bienen und Brutwaben die übrigen Völker verstärken. Bei kleinsten Anzeichen von Varroaerkrankung Königin entfernen, Bienen von den Waben abschütteln, und Brutwaben verbrennen. Wintervorräte durch Federwaage prüfen und gegebenenfalls behutsam ergänzen.)
Sesamkorn (Größenmaß für das Gehirn der Biene)
Seuchenwachs (Bienenwachs vom Wabenbau abgestorbener oder lebender Bienenvölker, welche an Bösartiger Faulbrut erkrankt oder abgestorben sind.)
Sichansetzen (der Arbeiterinnen an der Außenseite des Stockes in einer dicken Schicht kann ein Anzeichen des unmittelbar bevorstehenden Auszuges eines Schwarmes sein.)
Silvopastorale Systeme (Silvopastorale Systeme sind Agroforstsysteme, die mit Weidenutzung -neben Schafen, Rindern und Hühnern auch Honigbienen- kombiniert werden. „Silva kommt aus dem Lateinischen und steht für Wald, pascere lat. bedeutet füttern.“ Streuobstwiesen -wie auch Olivenhaine- sind ein Jahrtausende altes silvopastorales System, das bis weit in die Antike zurückreicht, aber jetzt in Zeiten von Dürre und Klimawandel eine Renaissance erlebt.)
Silberne Wabe (Apistische Auszeichnung; bekannter Träger: Guido Sklenar)
Singervorschwarm (Schwarm mit einer unbefruchteten , „singenden“ Jungkönigin)
Sinnend in der Hütte sitzend (Urbild des nachdenkenden Imkers)
Sinneswelt der Honigbiene (Alle Pflanzen möchten von den Honigbienen bestäubt werden, außer Gräser, Farne und Pilze. Mit ihren farbenfrohen Blüten und betörenden Düften senden die Pflanzen attraktive Signale aus, die sich an die Sinneswelt der Honigbiene angepasst haben.)
Sirupimker (Bienenhalter, die Bienen mit Schweinen verwechseln, und meinen, der Erfolg in der Imkerei hinge von der Menge des verfütterten Sirups ab.)
Slowenisches Bienenhäusle (Musterbeispiel für sorgfältig ausgeführte Bienenhausarchitektur.)
Solidaritätsprinzip der Bienen (Die Selbstverwirklichung Einzelner ist nur innerhalb der Gruppe sinnvoll.)
Sommerstaaten (Hummeln leben in Sommerstaaten.)
Sonnenglut (kann bei der Aufstellung von Bienenvölkern von Nachteil sein)
Sonnenkinder (Honigbienen, die der Legende nach aus Tränen der Sonne entstanden sind.)
Sonnenklappen (am Bienenhaus verhindern das Ausfliegen der Bienen an sonnigen Tagen im Februar bei Pulverschnee, wo sie unweigerlich auf der Suche nach Wasser vom Schnee geblendet im Schnee einsinken und erstarren würden.)
Sonnenlauf (Periodizität des Sonnenlaufes)
Sonnige Höhenlage (Guter Aufstellungsort für Bienen)
Sommerblumenwiese (Der tropische Regenwald des Nordens)
Sommerträgheit (nachteilig; Völker zu stark und Tracht zu wenig)
Sommervögelchen (Honigbienen wurden im Mittelalter als kleine Vögel angesehen)
Sommervolk (der Übergang vom Wintervolk zum Sommervolk ist ein Meisterstück der Imkerei)
Sonnenkompass ( Der rätselhafte, wundervolle Sonnenkompass der Bienen.)
Sonnenkraft (Im Honig innewohnende große Sonnenkraft)
Sonnenpflanzen (Kamille und Weißdorn sind aufs engste mit der Sonne verbunden.)
Sonnenseim (Bienenhonig)
Sonnentierchen (Wildbienen, Honigbienen, Hummeln)
Sonnenwachs (Bienenwachs aus dem Sonnenwachsschmelzer hat höchste Qualität, vor allem wenn in der Auffangwanne nur reiner Honig ist und kein Wasser.)
Spätzle-Imker (Imker aus Baden, Baden-Württemberg und Schwaben)
Sparsinn (Der Sparsinn der Carnica zwingt diese die Brut im Spätsommer vorzeitig abzubrechen, was zu einer Schwächung der Wintertraube führen kann.)
Spassimker (Bienenhalter ohne Plan, aber mit dem Ziel, Spass zu haben, oft zum Leidwesen der Bienen und Imkernachbarn)
Spätjahrausgleich (ungünstig)
Spätsommerzeit (Ab dem 5. August mit Beginn der Heidekrautblüte)
Speakungen (Vortragsformat des Armbruster-Imkerschulen Gründers Jügen Binder auf Youtube, bei denen er seine Visionen den Imkernden mitteilt.)
Spechtschnabel (Amulett gegen Bienenstiche, welches in alter Zeit vom Landvolk getragen wurde)
Speise der Weisen (Laut Bibel Schlagsahne mit Honig)
Spekulativfütterung (Reizfütterung; bezeichnet eine künstliche Fütterung zur Beeinflussung der Populationsdynamik im Bienenvolk.)
Stabile Luftsäule (in der Bienenwohnung minimiert Wärme- und Energieverluste; deshalb ist Durchzug oder sind Verwirbelungen durch spezielle Fluglochkeile und geschlossenen Boden zu unterbinden.)
Spitzsieb mit Heizung (siebt feiner und schneller als ein traditionelles Doppelsieb)
Spottgeld (Für Spottgeld schafft es die Honigindustrie, den Honig den Imkernden aus dem Kreuz zu leiern . Beim Abliefern wird von den Aufkäufern behauptet, den Preis nicht sagen zu können. Nach einem Jahr geduldigem Warten erhalten die Imkernden dann nach vielen Abzügen -aus Waldhonig wird plötzlich Blütenhonig etc.- einen weitaus geringeren Erlös als gedacht, das „Spottgeld“ eben. Denn in Anbetracht der hohen Kosten der Imkerei wirkt der Zahlbetrag der Honigindustrie wie blanker Hohn und Spott.)
Stäbchen (Dzierzon arbeitete nicht mit Rähmchen, sondern mit Stäbchen.)
Stachelkammer (Enthält die Klingen)
Staket (Stange zwischen zwei Pflanzen als Stütze und provisorischen Schutz)
Stammbaum (der Buckfast Biene von Bruder ADAM: ligustica x mellifera x cypria x mellifera buckfast x cecropia x anatolica x lamarckii x cecropia x sahariensis x adami x jemenitica x monticola)
Stammesgebiete (für bestimmte Hochzuchten)
Stammesreinheit (erhalten durch Vorhalten von Reinzucht-Reserveköniginnen)
Stammland (eines Bienenstammes)
Stammnummer (richtet sich nach der Beutennummer des Urvolkes, zum Beispiel „47“ bei Original Sklenar)
Stampfhonig (Die Heidjer fütterten im Frühjar pollenreichen Stampfhonig auf Holztellern, welchen sie mit Zuckerwasser übergossen.)
Standauflockerung (bedeutet weniger Völker pro Stand verteilt auf mehr Standorte)
Standbesuch (Beste Art des Lernens in der Imkerei, in Anwesenheit des Eigentümers)
Standgeld (Mancherorts wird für aufgestellte Völker sogar Standgeld erhoben.)
Standortwahl (ist die halbe Miete in der Imkerei)
Standschau (Standschauen waren früher die wichtigste Art der Fortbildung, heute sind sie leider unüblich, da die Bienenstände heute oft sehr verwahrlost oder nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik sind.
Standsichtung (Kurzer Blick auf die Umgebung des Standes, den Flug jedes einzelnen Volkes, gegebenenfalls Schwarmkontrollgänge, Honigraumkontrolle oder Futterkontrolle.)
Standumweiselung (benötigt ca 7 Jahre durch kontinuierlichen Zukauf und Vermehrung der zugekauften Königinnen)
Standveredelung (durch gelegentliche Blutauffrischung mit Edel-Königinnen der gewünschten Zuchtrichtung.)
Standvolk (Gegenteil: Wandervolk)
Stapelbeuten (Die flachen und langen Stapelbeuten lassen sich zu einem Beutenstapel anordnen, so dass jedes Volk die anderen wärmt, sowohl horizontal, als auch vertikal. Beispiel: Siehe Bauernstock)
Stapelfähigkeit (Magazinbeuten)
Stapelraum (für Leerzargen im Beutenlager)
Stecherei (Hang zur Stecherei: Ligustica)
Stechlust (Besänftigung der Stechlust durch Rauch)
Stechlustig (Kreuzungen zwischen Heidebienen, Italienerbienen und Krainerbienen)
Stechton ( Durch den Stechton „Ssss“ zeigen Bienen an, dass sie sich zur Wehr setzen wollen, kündigen also einen bevorstehenden Stich an. Man kann den Stechton auch als Warnton verstehen.)
Stereo-Riechvermögen der Bienen (Die Honigbiene hat ein dreidimensionales Riechvermögen durch Riechzellen an allen Körperteilen.)
Sterile Atmosphäre (Das Innere der Bienenwohnung weist durch gute Propolisierung durch die Bienen oder Abflammen durch den Imker eine sterile Atmosphäre auf.)
Sterzelduft (Zur pheromonalen Markierung reicher Futterquellen und des Eingangs der Beute; Lockstoff)
Sterzeln (Fächeln und Sterzeln ist ein Kennzeichen, dass der eingezogene Schwarm eine Königin aufweist.)
Steuerungselemente (Chemische Steuerung des Volksgeschehens durch Pheromone, Botenstoffe)
Stiefelmethode (Faulheitsmethode, entwickelt von Dr. Liebig, Hohenheim; dabei wird noch vor der Haselnussblüte mit der Spitze des Imkerstiefels von hinten gegen die Beutenwand gestoßen und geschaut, ob Bienen am Flugloch erscheinen. Tun sie das nicht, wird das Volk geöffnet und gegebenenfalls abgeräumt.)
Stimmungbarometer (Das Drohnenbaurähmchen ist das Stimmungsbarometer zur Volkskontolle und entwicklungsfördernder Faktor für das Volk.)
Stirnwandwabe (auch als Stirnwabe bezeichnet; Damit werden die an die äußere, kalte Beutenwand anliegende Außenwaben bezeichnet, wenn die Waben im Kaltbau, also Längs zur Sonne angeordnet sind. In der ökologischen Imkerei werden die überflüssigen und schimmelanfälligen Stirnwandwaben durch Endbretter, also Rähmchen mit einer Massivholzfüllung ersetzt. Dadurch verbessert sich der Wärmehaushalt im Bienenvolk, in dem der Wärmekorpus kompakt gehalten wird, zur Vermeidung von unnötigen Wärme- und Energieverlusten. Die Stirnwandwabe ist bei Querbaubeuten die dem Flugloch am nächsten liegende Wabe.)
Stockheizung (elektrisch; Die elektrische Stockheizung hat sich als negativ für das Bienenvolk erwiesen, da der Kältereiz fehlt, ihn die Bienen aber scheinbar brauchen.)
Stockinnere (Das Stockinnere, im Stockinnern, im Inneren des Bienenstockes)
Stockmutter (Bienenkönigin)
Stocknässe (Stocknässe ist ein untrügliches Zeichen für ein ungünstiges Kleinklima in der Bienenwohnung. Der Wasserniederschlag in der Beute findet sich stets an der kältesten Stelle des Beuten-Innenraumes. Stocknässe entsteht, wo Kälte und Wärme streiten.)
Stockrein (Garantiert unverfälschter, stockreiner Bienenhonig ist rückverfolgbar zu den entsprechenden Stöcken.)
Stoßweise Raumausweitung (um Entwicklungsstörungen vorzubeugen)
Strahlkraft der Bienen (gegen Politikversagen wurde sichtbar, als das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ das erfolgreichste Volksbegehren der Bayerischen Geschichte wurde.)
Strauchblüte (z. Bsp. Schlehenblüte)
Stressfaktoren (verringern, sie führen zum Zusammenbruch des Bienenvolkes)
Strohbienenwohnung ( Lüneburger Stülper, Kanitzkorb, Gravenhorster Bogenstülper, Hessische Pudelmütze)
Strohdachhut (Strohdach der Klotzbeute in Hutform)
Sturzbach (Die Bienenmasse verlässt wie ein Sturzbach den Stock.)
Sturztracht (Folge: Verhonigtes Brutnest)
Suffizienter Lebensstil (Die Bienen zeigen uns, wie dieser funktioniert.)
Sonnenzugewandt (Bienenkästen sollten immer sonnenzugewandt aufgestellt werden.)
Sortenverarmung (Die allgemeine Sortenverarmung der Landwirtschaft hat einen besorgniserregenden Tiefstand erreicht.)
Soziale Gesinnung (Die Biene ist beschenkt mit ausgeprägten sozialen Gesinnungen.)
Sozialökonomische Transformation (unserer Kultur nach dem Vorbild der Bienen)
Spätbrüter (Waldbiene, Dunkle Biene Apis mellifera mellifera)
Spättrachtimker (z.Bsp. Heidjer)
Spätzuchten (sind nicht so kraftvoll wie die Frühzuchten, sind aber auch brauchbar)
Strohwandung (Beutenbau)
Subjektive Behauptungen eines Einzelimkers (müssen einer systematischen Überprüfung unterzogen werden)
Sulfurylfluorid („SF“. Das extrem giftige und hoch klimaschädliche Gas wird als Insektizid eingesetzt, hauptsächlich um Holz vor der Verschiffung von Insektenbefall zu befreien. Sulfurylfluorid selbst ist sehr giftig beim Einatmen und kann die Organe schädigen, bei längerem Kontakt ist der Stoff tödlich. Das Gas ist giftig für Wasserorganismen und extrem klimawirksam. SF-Gas schädigt dasKlima rund 5000 Mal so stark wie CO2. Schon kleine Mengen beschleunigen die Erderhitzung. In Deutschland verursacht der Einsatz von Sulfurylfluorid in den deutschen Häfen bereits in etwa so viele Treibhausgasemissionen wie der gesamte innerdeutsche Flugverkehr. Daher sollten Bienenkästen immer aus lokal oder regional gewachsenem Holz betehen.)
Sumpfdost (Die Pflanze wird zur Varroa-Behandlung von manchen Imkernden über die Rähmchenoberteile gelegt.)
Summende Geschenk-Ideen (Geschenke mit Bienenbezug)
Sündenregister der Carnica (Nach Karl Kehrle alias Bruder Adam weist die Carnica-Biene nach eingehender Prüfung siebzehn Fehler oder Nachteile auf, darunter vor allem mangelhafte Brutlust im Spätsommer sowie ein unbändiger Schwarmtrieb.)
Süße Schätze (Die Bienen holen süße Schätze in ihr geheimnisreiches Heim)
Systematische Gleichbehandlung (ganzer Bienenstände ist sinnvoll und ratsam, aus wirtschaftlichen Gründen.)
Systemrelevant (Wir müssen verstehen, dass Bienen höchst systemrelevant sind.)
1. T : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -T- aus den Redensarten der Imkerfreunde
Talklima (eher ungeeignet für die Bienenaufstellung)
Tauhonig (Waldhonig)
Taulage (Waldtrachtsituation aus klimatischer Sicht)
Technofixes (Der Einsatz der Genschere soll die Auswirkung des globalen Klimawandels abfedern. Dieser Plan ist aber zum Scheitern verurteilt, und nur eine Scheinlösung, weil nicht neue, gentechnisch veränderte, trockenheitsresistente Weizensorten die Lösung der Probleme sind, sondern der Wechsel zu bereits seit Jahrtausenden an Trockenheit angepasste Arten, wie zum Beispiel Hirse, Leinsamen, Buchweizen und Hafer.)
Teilen und Behandeln (Methode, um ein Wirtschaftsvolk brutfrei für die Varroabehandlung zu bekommen, indem das Wirtschaftsvolk in einen Brutling und einen Flugling aufgeteilt wird.)
Temperaturgefühl (Das natürliche Temperaturgefühl darf der Biene nicht genommen werden durch zu warme Verpackung oder Abschirmung.)
Tiefwinterszeit (Störungen sind dann unbedingt abzuwehren)
Therapiefreiheit (Für Ärzte und Heilpraktiker gilt in Deutschland Therapiefreiheit, was die Apitherapie mit einschließt.)
Thermalmasse (Massive Materialien wie Vollholz oder eine gefüllte Honigwabe sind in der Lage, Wärme zu speichern und Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie zwischen Außen- und Innentemperatur im Stock auszugleichen auszugleichen.
Thermoschied (beugt Energieverlusten vor)
Thumpfy (Thumpfys Kanal; Youtuber mit 6930 Abonnenten, „Alles rund um den Wald / Imkern / Hühner und Selbstversorgung“.
Thumpfy’s Kanal (Kanalinfo: In „Thumpfy´s Kanal“ werden Videos hochgeladen über meinen Jungwald meine Hobbyimkerei, Hühner und einiges mehr. In meinem zukünftigen Thumpfywald welcher als gesunder Mischwald entstehen soll gilt folgender Satz: keinerlei Chemie und Pestizide sind bei mir geduldet. Hühner und Bienen liegen mir sehr am Herzen deshalb gibts dazu ebenfalls Videos. Thumpfy´s Kanal, Niederösterreich; zur Kanalübersicht:
https://youtube.com/@thumpfy?si=QOGOWIf8YfyK7N38 )
Thüringer Bienenbaron (BERLEPSCH)
Thüringer Walze (Runde, horizontal längs zur Mittags-Sonne gelagerte Strohwalze zur geschützten Reihenaufstellung in Bienenschuppen, Dach, Speicher oder Bienenhaus.)
Tinktur (Alkoholischer Auszug)
Top-Bar-Hive (Kenianische Oberträger-Naturwaben-Trogbeute)
Torwache (Wächterbienen)
Tor zur Schatzkammer des Bienenstocks (Flugloch)
Totale Freiaufstellung (Freiaufstellung der Bienenbeuten ohne Schutzhäuschen oder Wind- bzw. Regenschutz)
Totenkopf (Großer Nachtschwärmer, Honigdieb, im Norden selten)
Totholzelemente (in die Beute integrieren)
Toxizität (Selbst bei einer sehr hohen Einnahme von 5 Gramm Propolis pro kg Körpergewicht und Tag weist Propolis keinerlei Toxizität auf.)
Trachtausnutzung (durch kluge Völkerführung)
Trachtarm (Der Nachsommer ist meist trachtarm.)
Trachtdruck (Durch Trachtdruck wird der Pheromonhaushalt der Bienen in bestimmte Bahnen gelenkt)
Trachtfeld (Die Suche der Bienen nach dem Trachtfeld beginnt im Bienenstock mit einer Kombination aus Tanz- und Duftsprache, und außerhalb des Stockes durch eine Kombination aus Farbreizen, Bewegungsreizen, Summtönen und Duftspuren. hgo)
Trachtgegend (beurteilen)
Trachtnotstand (In Deutschen Ackerbaugebieten herrscht Mitte Juli Trachtnotstand aufgrund fehlender Blühwiesen und fehlender Feldbeikräuter.)
Trachtperioden (Früh-, Mittel-, und Spättracht)
Trachtreife (Bei der einzargigen Dadantbeute mit angpasstem Brutraum tritt die Trachtreife bereits bei 20.000 Bienen ein, bei den zweizargigen Zanderbeuten ohne angepasstem Brutraum wird die Trachtreife erst bei 30.000 Bienen erreicht.)
Trachtreifmachung (Wettrennen um den Honigtopf)
Trachtschluss (Heute aufgrund von staatlichen Bodenbegrünungsprogrammen leider nicht mehr feststellbar)
Trachtsegen (nicht selbstverständlich)
Trachttage (Die Tage, an denen die Bienen mehr Nektar finden, als sie benötigen, werden von den Imker*innen gezählt. Professoer Enoch Zander zählte jährlich durchschnittlich 79 Trachttage in den Jahren 1913 bis 1923 im alten Erlanger Bienengarten.)
Trägerleisten (Naturwaben an Oberträgern)
Traube (Schwarmtraube)
Traum in den Knospen (charakteristisch für den Monat März)
Tränkedressur (zur Erforschung von Gedächtnisleistungen oder der Kommunikation)
Tränkgefäß (meist aus Holz, Porzellan oder gebranntem Lehm)
Tränktrögchen (zur Wasserversorgung)
Tränkwanne (von Bienen belagert)
Treppentisch (Einrichtungsgegenstand aus dem zweireihigen Bienenhaus)
Triefende Tannentracht (im Schwarzwald).
Triomagazin (Beute mit 3 Königinnen)
Trockenhalten der Beute (wird erschwert durch offenen Gitterboden oder zu dünnem Boden. Der mit Zirbenholz-Hobelscharten gefüllte Fehlboden trägt zur Trockenhaltung, und damit zur Winterruhe bei.)
Trommelraum ((a)Leerzarge, beim Wandern aufgesetzt oder untergesetzt, um Platzmangel und Sauerstoffmangel während der Wanderung vorzubeugen und um die Luftzirkulation zu verbessern; (b) Leerraum neben den Brutwaben in der Brutzarge der 12er-Dadant-Einraumbeute, die sogenannte „Bienen-Chillout-Lounge“.)
Tugenden des Bienenvolkes: Fleiß, Sparsamkeit, Einigkeit (Verwirklicht und versinnbildlicht im Bild des Bienenkorbes)
Trommelschwarm (Korbimkerei)
Tröpfeltracht (ist besser als keine Tracht)
Tropftränke (Im den großen Wasserbedarf der Bienenvölker im Frühjahr und Sommer zu stillen, und um den Eintrag von Pestizid-kontaminiertem Wasser von konventionell bewirtschafteten Feldern vorzubeugen, aber auch um den Beflug von Swimmingpools und Kläranlagen zu verhindern, wird an einem windstillen, sonnigen Platz in unmittelbarer Nähe zu den Bienen eine Bienentränke notwendig. Bewährt hat sich zum Beispiel eine Tropftränke. hierzu stellt man auf ein ca 30 cm hohes Metall-Gestell ein 100 Liter-Regenfass mit Deckel und Zapfhahn. Vom Gestell unterhalb des Zapfhahnes führt ein ca. 30 cm breites, 150 cm langes Lärchenbrett in flachem Winkel bis zum Boden. In das Lärchenbrett werden in Zick-Zack Linien oder Serpentinen eine Wasserrinne mit einem Hohlkegelfräser oder Schriftenfräser mittels einer Handfräse eingefräst, und das Regenfass und Brett nach Süden ausgerichtet. Vorteil: Die Bienen können das schräge Brett gut anfliegen und wieder verlassen, ohne in das Wasser zu fallen. Die Tränke sollte zwar täglich kontrolliert werden, muss aber lediglich einmal pro Woche aufgefüllt werden, sofern es nicht vorher regnet.)
Tüüüt (Teil des Frage- und Antwort-Spieles der Jungköniginnen. Durch das „Tüüüt“ zeigt die ältere Schwester an, dass Sie bereits geschlüpft ist, und sich noch im Stock befindet. Die jüngere Schwester antwortet darauf in der Zelle mit „Quaaak“, was so viel wie „Beeile dich, ich komme bald heraus aus meiner Zelle“ bedeutet.)
Tyrannische Bienenhalter ( wollen alle Lebensoffenbarungen der Bienen mit unerbittlicher Willkür maßregeln, und behandeln die Bienen wie ihre sechsfüßigen Sklaven. So veranlagte Menschen sollten keine Bienen halten dürfen.)
1. U : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -U- in der Formulierungsweise der Bienenhalter
Überalterung des Biens (Teufelskreis beginnt mit Trachtlosigkeit im Spätsommer durch schlechtes Wetter oder Verödung der Landschaft)
Überragende Rolle (der BIENE bei der Bestäubung der Nutz- als auch Wildpflanzen.)
Übers Holz gehen (Bei Zweiraumbeuten mit zwei Bruträumen übereinander, wie zum Beispiel bei Zander oder Deutsch-Normal,muss die Königin „übers Holz gehen“, um das Brutnest weiter auszudehnen, wohingegen bei Einraumbeuten mit Großwaben wie Dadant die Königin das Brutnest komfortabel auf einem Rähmchen unterbringt, ohne übers Holz gehen zu müssen.)
Überwärmung (des Bienenvolkes im Winter)
Überzüchtung der Honigbiene (Verschwenderischer Umgang mit Vorrat ist ein Zeichen von Überzüchtung. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Fleischvölkern und Blendern.)
Uferloses Gebiet (der Beutensysteme)
Uferloses Geschwätz (auf Youtube-Kanälen)
ultimate victory of the global and personal redemption (Sinn und Bedeutung der Imkerei und Honigbienenhaltung)
Umwälzung ( Die Pflanzenwelt erlebt zur Zeit eine riesige Umwälzung.)
Umwegkanal (um kalte Winde und Eindringlinge von der Wintertraube fernzuhalten)
Umweiselungskönigin (Eine noch unbegattete Umweiselungskönigin ist bei vermeintlicher Weisellosigkeit oft vorhanden. Dies ist ein häufiger Anfängerfehler beim Zusetzen einer gekauften Zuchtkönigin. Auch deshalb sollte eine gekaufte Zucht-Königin niemals einem weisellosem Volk zugesetzt werden.)
Umweiselungsmutter (ersetzt eine legeschwache oder fehlerhafte Königin.)
Umweiselungszellen (werden als genetisch minderwertig angesehen; dies ist aber eine sehr einseitige, teilweise falsche Auffassung.)
Folgen des Verschwindens der Bienen aus der breiten Landschaft (Unabsehbare Folgen für die gesamte Volkswirtschaft, da die Bestäubung der meisten Kulturpflanzen von der Honigbiene abhängt.)
Unantastbares Heiligtum (Honigvorrat im Brutraum)
Ungarische Biene (Lokaltypen der Dunklen Europäischen
Ungarischer Honig ( Berühmt durch Robinienblüte)
Ungebührliches Verhalten (Bienen mit primären Pestizidvergiftungserscheinungen finden im Stock wegen auffäliger Verhaltensänderungen keinen Einlass mehr in die Beute und werden gegebenenfalls abgestochen.)
Ungezeichnete (Königinnen)
Unheil durch Agrartoxine (Pestizide machen Bienen anfällig für Varroa)
Unheil durch Störung (verursacht durch Motorenlärm, Bodenvibrationen und Geruchsbelästigungen aus Industrie, Land- und Forstwirtschaft)
Universalgerät („Das Universalgerät des richtigen Imkers sind die fünf Finger seiner Hand, und das beste Bienenbuch bleibt allezeit der durch Erfahrung gebildete Verstand.“)
Universalhandwerker (Der Imker ist von alters her Universalhandwerker)
Universalkräutlein (Kamille; Wichtigster Bestandteil des Bienentees)
Universalmedizin (Bienenhonig)
Unliebsame Wintergäste der Bienen (Grünspecht Picus viridis, Kohlmeise Parus major, Spitzmaus Sorex vulgari)
Unsachliche Berichterstattung (durch ständiges Wiederholen und Abschreiben von Irrtümern.)
Unterart (Umstrittener Begriff aus der Wildtierbiologie; Bei Haustierrassen ist dagegen der Begriff Rasse üblich; Da aber die Honigbiene rechtlich sowohl ein Wildtier, als auch ein Nutztier sein kann, ist der Begriff „Unterart“ durchaus seine Berechtigung, wenn es um die Erhaltung einer Bienenart geht.)
Untergesetzt (Neue Honigräume werden in der Waldtracht nicht aufgesetzt, sondern unter den bestehenden Honigraum untergesetzt. Das findet deshalb statt, weil nach der Sonnenwende die Bienen bestrebt sind, Vorräte näher am Brutnest einzulagern, und nicht so gerne den Nektar brutnestfern einlagern wollen.)
Unterreihe (Untere Etage im zweireihiges Bienenhaus)
Untersetzkanne (Schleuderzubehör, Material Edelstahl, mit Ausguss inklusive Klappdeckel, Grob- und Feinsieb, Tragebügel und bienendichtem Deckel; Inhalt ca. 25kg Honig)
Urkräftige Lebensenergie (Die Bewahrung der urkräftigen Lebensenergie der Biene erfordert Kreuzungen.)
Urlandschaft (Die Urlandschaft bestand aus symbiotischen Pflanzen- und Tiergesellschaften, in denen die Honigbiene die Schlüsselposition einnahm.)
Urmaterial (Die Bienenhalter erzeugen Billionenwerte für das Gemeinwohl aus Urmaterial.)
Urmutter (Die ursprüngliche Bienenkönigin, auf die eine ganze Zucht aufgebaut wurde.)
Ursachen des Untergangs der Zeidlerei (Das Ende oder Untergang der Zeidlerei in Deutschland um 1590 wurde durch folgende Faktoren eingeläutet: (1) Ende der Warmzeit 800-1500 mit Beginn einer kleinen Eiszeit um 1500. (2) Umbau des Mischwaldes zu einem Fichten- und Kiefernstangenwald um 1320-1430. (3) Pestwellen um 1350 und 1450 mit Verlust von 50% der Bevölkerung. (4) Reformation durch Martin Luther, dadurch starke Einschränkung der liturgischen Verwendung von Bienenwachskerzen. (5) Beginn des Zuckerrohrimportes aus der Karibik um 1533. (6) Förderung des Bierbrauens und des Bierkonsums durch die Bayerischen Herzöge, damit ging einher ein Zurückdrängen des Meth- oder Honigwein-Konsums. Das erste Reinheitsgebot für Bier wurde am 23. April 1516 in Ingolstadt durch die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. erlassen. (7) Patrizier aus Nürnberg drängen in den Reichswald, und bauen dort ihre Machtposition aus.)
Ursache für Alzheimer (Fehlfaltung der Proteine im Gehirn durch Glyphosat und andere Pestizide)
Urverhalten der angestammten Biene (Winterselbstversorgung, flache Brutkurven)
Urvolk (Das erste Volk eines neuen Lokalstammes.)
Urweisheit der Bienen (macht die Bienen sowohl anpassungsfähig auf Veränderungen der Landschaft und des Klimas, als auch resilient gegen Angriffe aller Art.)
Urwüchsig (Die Bienenvölker müssen wieder urwüchsiger werden.)
Urzeiten (Die Honigbiene ist eine Überlebende aus Urzeiten, als noch Dinosaurier die Erde bevölkerten.)
Urzüchter (Es gibt nur einzelne wenige bis keine Urzüchter in Deutschland. Die meisten Züchter sind keine Urzüchter, sondern Vermehrer. Der Urzüchter benötigt in etwa 400 Bienenvölker für die Auslese von 20 Linien mit jeweils 20 Geschwisterköniginnen = 20 x 20 = 400. Außerdem benötigt der Urzüchter unbedingt eine eigene, sichere Belegstelle, damit er volle Kontrolle über die Auswahl der Anpaarungen hat. Wo diese Voraussetzungen nicht Vorliegen, kann man eigentlich nicht von einem Urzüchter sprechen.)
1. V : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -V- im Redestil der Imker und Imkerinnen
Varroaherde (müssen getilgt werden.)
Varroavorbeugung (durch jährliche Jungvolkbildung)
Varroaresilienz (Anpassungsfähigkeit des Bienenvolkes, die Bedrohung durch die Varroamilibe aus eigener Widerstandskraft ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.)
Vaterlinie (Die Abstammung der Drohnen oder des Drohns auf einer Belegstelle)
Vaterlosigkeit (Die Vaterlosigkeit des Drohns aufgrund der Jungfernzeugung ist eine Eigentümlichkeit der Bienenzucht.)
Vatervölker (Drohnenvölker auf einer Belegstelle)
Veitshöchheimer Hanfmix (Biogas-Blühmischung mit Wildpflanzen als Biogassubstrat, bestehend aus einjährigen Kulturpflanzen: Amaranth, Dill, Faserhanf, Färber-Mädchenauge, Schmuckkörbchen, Sonnenblume mehrköpfig, Faser-Lein, Steinklee, Mohrenhirse; zweijährige Wildpflanzen: Färber-Kamille, Große Klette, Sibirisches Herzgespann, Wilde Karde, Wilde Möhre, Steinklee, Eselsdistel, Nachtkerze; Stauden: Feigenblättrige Stockrose, Gelbe Riesenflockenblume, Pannonische Flockenblume, Wiesenbärenklau, Wegwarte, Fenchel, Eibisch, Echtes Labkraut, Herzgespann, Luzerne, Rainfarn, Muskatellersalbe und Schwarze Königskerze.)
Verblitzen (Versiegen des Nektarflusses infolge Gewitters)
Verbrausen (Bei einer Bienenwanderung besteht die Gefahr des Verbrausens. Wenn der Sauerstoffgehalt zu gering wird und die Temperatur zu hoch -meist bei fehlendem Wandergitter-, fangen die Bienen verzweifelt an kollektiv zu Fächeln, was aber weitere Wärme erzeugt und zu noch stärkerem Fächeln führt, das in ein Brausen übergeht. Solche Völker müssen sofort mit kaltem Wasser besprengt werden zur Kühlung, sonst besteht die Gefahr des Verbrausens, wenn da Volk durch Sauerstoffmangel und Hitzeschock eingeht.)
Vereinheitlichung der Landschaft (In den vergangenen Jahrzehnten hat eine stetige Vereinheitlichung der Landschaft mit Verlust von 99 % der Lebensräume von Bienen stattgefunden.)
Vereinigungsmittel (Meine eigene Methode: Melissengeist)
Verengen der Völker (Anpassung des Brutraumes)
Vererbungskraft (Je höher die Gene durch Inzucht gefestigt sind, desto höher ist die Vererbungskraft dieser Gene.)
Vererbungslehre (Die allgemeinen Vererbungsgesetze wurden durch den mährisch-österreichischen Augustiner-Pater und Imker Gregor Mendel entdeckt. Die speziellen Vererbungsgesetze bei den Bienen wurden erstmals durch den schlesischen Pfarrer und Imker Johannes Dzierzon entdeckt, und wurde durch Professor Ludwig Armbruster erstmals in seiner Bienenzüchtungskunde umfassend dargestellt.)
Verflug (von Königinnen; Hang zum Verflug: Ligustica)
Vergifteter Dolch (Giftstachel, Waffe der Bienen)
Verirrte Königinnen (können zum Verlust eines Volkes führen, deshalb sind Flugmarkierungen und weite Aufstellung sehr wichtig.)
Verkaufshütte (24/7 Hofladen mit Automaten oder Vertrauenskasse)
Verkühlte Brut (Durch falsches Einhängen von Mittelwänden ins Brutnest im Frühjahr; durch Sirupfütterung, durch schleichende Pestizid-Bienenverluste, durch Bienenverluste durch rotierende Agrartechnik , durch unzeitige Honigraumgabe, durch Temperatursturz im April)
Verkühlte Königin (beim Versand)
Verkünstelte Königinnenaufzucht (führt zu geschädigten Königinnen)
Verlangsamung der Futteraufnahme (bei Futtergeschirren erwünscht)
Vermehrungsbetrieb (Schwarmtrieb)
Vermehrungsarten (Naturschwarm, Freiluftsammelschwarm, Kunstschwarm, Kehrschwarm, Saugling, Flugling, Königinnenableger, Zellenableger und Brutableger)
Vermehrungsstand (Jungvölkern in räumlicher Isolation zu den Altvölkern; Gegenteil: Ertragsbienenstand)
Vermehrungsteilung (Schwarm, Ableger)
Verquirlbar (Honig ist verquirlbar mit Zitronensaft und Olivenöl. man erhält auf diese Weise eine gute Mayonnaise zum Anmachen von grünem Salat.)
Verschiebebahnhof (Leerraum zum Rangieren der Waben in der 12er-US-Dadant Beute, die normalerweise mit 8 Brutwaben und zwei Wärmebrettern im Wabenmaß mit nur insgesamt 10 Rähmchen bestückt ist, so dass 2 Rähmchenpositionen leer bleiben, welchen den Verschiebebahnhof darstellen.)
Verschleiß (durch angeheiztes Brutgeschäft)
Verschulung von Weiselzellen (Damit ist das Aufteilen von Schlupfreifen Weiselzellen in neu gebildete Begattungskästchen wie z.Bsp. Mini-Plus oder Begattungsableger im Standmaß gemeint.)
Verselbstständigung (der neu gebildeten Kolonie durch den Schwarmakt)
Verständnisvolle Landwirte (sind sehr selten geworden, da die Agrartechnik und Agrarchemie sowohl die angestammten Lebensräume von Honigbienen, Hummeln am laufenden Band vernichtet, als auch die Insekten selbst und deren Brut primäre und sekundäre Opfer werden. Eine Rückkehr zur bienenfreundlichen Landwirtschaft würde große Umwälzungen in der pflanzlichen Erzeugung, der tierischen Produktion, und im Waldbau erfordern. Allerdings ist kaum jemand bereit, die Kosten für den Systemwandel zu tragen, zumal in der Landwirtschaftsförderpolitik die Bestäubungsleistungen der Bestäuberinsekten keinerlei Berücksichtigung finden, also unbezahlt bleiben.)
Verstreutes Brutnest (Gegenteil: Kompaktes Brutnest; Beim verstreuten Brutnest ist die Schwarmlust größer als im kompakten Brutnest.)
Verstummen der Klagelieder (des weisellosen Volkes beim Einhängen einer mit Bienen besetzten, offenen Brutwabe von einem anderen Stand.)
Versuchsanstalt (Unterschiedliche Beutensysteme am gleichen Stand sind zunächst eine „Versuchsanstalt“, führen aber in die „Irrenanstalt“.)
Verteilungskämpfe (Innerhalb des Gesellschaft haben Verteilungskämpfe begonnen. Einzige logische Antwort: Verbrauch einschränken.)
Verflogene Mutter (durch fehlende oder schlechte Fluglochmarkierungen und zu dichter Aufstellung der Bienenvölker)
Verzwergte Weibchen (bilden die Arbeiterinnenkaste)
Viehfreie Bauern (Es fing in den 1960er Jahren an, als die Bauern viehfrei wurden. Früher gab es praktisch keine viehfreien Bauern. Seit den 1960er Jahren haben 80% der bäuerlichen Betriebe aufgehört zu existieren, und von den verbliebenen Betrieben halten nur noch 30% Vieh. Auch die Honigbienen gehören als Nutzinsekten zur Viehhaltung. Betriebe ohne Vieh zählen eigentlich nicht mehr zur bäuerlichen Landwirtschaft, und sollten nicht die gleiche Förderung erhalten wie die sehr arbeitsintensiven viehhaltenden Betriebe. Gerade die Wiesentracht und Futterbau sind wichtige Säulen für die Nahrungsgrundlage der Honigbiene bzw. die gesamte Insektenwelt.
Viehzählung (bis ca. 2010 waren die Bienen Bestandteil der Viehzählung am Landwirtschaftsamt; plötzlich wurden die Bienen aus der Viehzählung herausgenommen ohne klar erkennbaren Grund. Es wird vermutet, dass dadurch verhindert werden sollte, dass Bienen förderrelevant werden könnten, und dies der Pestizidlobby schaden könnte.)
Villiger Kiel Sumatra Zigarillo ( Zigarre für die Arbeit im Bienenhaus; mit Mundstück, Durchmesser 11 bis 15mm, feine Würze, nicht zu stark, Deckblatt Sumatra, Einlage Brasil, Havanna, Sumatra, Rauchdauer 20 Minuten)
Vischnu (wurde als Biene abgebildet, die im Kelche der Lotusblume ruht.)
Vitamin R (Rum mit Honig)
Vogelgezwitscher (Ein Indikator für relativ intakten Lebensraum.)
Völkchen von Auswanderern (Schwarmbienen)
Völker auf der Weide (Im Gegensatz zu Völker im Bienenhaus)
Völkerhandel (Unentbehrliche Einnahmequelle für Imkernde mit begrenzten Honigabsatzmöglichkeiten)
Völklein (Das Völklein schmauset auf der Weid.)
Völkerrevision (vor und nach der Ernte)
Völkerzusammenbruch (erkennbar durch verlassene, abgestorbene Brut)
Volksarmut (Wenn bei der Herbstrevision Volksarmut festgestellt wird, sollte das Volk mit Bienen verstärkt, oder aufgelöst werden.)
Volkscharakter (erkennbar durch sorgfältige Tierbeobachtung über das ganze Jahr hindurch)
Volksgeburt ( Königin und Bienen müssen eine fest geschlossene Einheit vom allerersten Anfang an bilden, von der Volksgeburt an. Sie müssen fest verwachsen sein, die Bienen mit ihrer jungen Königin, keine Disharmonie darf zwischen ihnen walten. Ernt Perkiewicz IM)
Volksheilmittel (Natürlicher Bienenhonig ist ein vortreffliches Volksheilmittel. Natürlicher Bienenhonig heilt folgende Krankheiten: Halskrankheiten, Husten, Heiserkeit, Brustbeschwerden, Geschwüre, Frostbeulen, Brandwunden, Schusswunden, Blutarmut und Demenz.)
Volkskörper (Ganzheit der Bienenmasse; Gegenteil: Wabenkörper)
Volksnachschau (Eine Volksnachschau findet außerhalb der Trachtzeit im 10-Tages-Rhythmus statt, und während der Trachtzeit im 5-Tages-Rhythmus.)
Volksschwächung (durch Herbizide, Insektizide, Fungizide, Rotierende Agrartechnik, Lebensraumvernichtung und Biotopvernichtung)
Volkssport Imkerei (vor allem in den Jahren 1905-1920, 1946-1989, 2010-heute)
volksstark (Alle Wabengassen sind mit Bienen besetzt.)
Volltracht (Volltracht liegt dann vor, wenn die Bienen ihre Flug-Kapazitäten und Honig-Speicher-Kapazitäten voll ausschöpfen können. Eine fünftägige Honigraumkontrolle ist dann angezeigt. Immer wenn ein Honigraum voll mit Bienen besetzt und zur Hälfte mit frischem Nektar gefüllt ist, wird ein zweiter Honigraum gegeben.)
Vollvolk (Ein uneingeschränkt leistungsfähiges Bienenvolk)
Vollwaben (Gegensatz zu Halbwaben)
Vollweisel (Vollwertige Königin mit voll entwickelten Eierstöcken)
Vorfrühling (Zeit zum Lauschen, Staunen, Hoffen und Träumen)
Vorfrühlingskonzert (das Summen der Honigbienen und Hummeln)
Vorgefühl des Wetters (Die Bienen ist ein Vorgefühl des Wetters zu eigen.)
Vorpräparierte Völker (Anfänger werden auf Vereins-Lehrgängen gerne durch vorpräparierte Völker an der Nase herum geführt.)
Vorratsbildung (im August und September)
Vorratsprüfung (ist im Oktober nötig.)
Varroatose (Die Varroatose, auch Varroose oder varroosis apium genannt ist eine in Deutschland flächendeckend verbreite Bienenkrankheit, genauer gesagt eine chronische, unheilbare, untilgbare, stille Parasitose mit seuchenhaftem Chararkter, die ohne helfende Eingriffe des Imkers für Bienenvölker tödlich verläuft. Es liegt am Charakter dieser Parasitose, im Anfangsstadium nicht erkennbar zu sein. Der Befall eines Bienenvolkes mit nur einer einzigen Varroa-Milbe führt ohne Eingreifen des Imkers mit Sicherheit zur Erkrankung des Bienenvolkes innerhalb von nur vier Jahren. Fast immer schaukelt sich der Befall durch Varroa im vierten (unbehandelten) Jahr so hoch, dass erste Standvölker im Herbst oder Winter zusammenbrechen, mit der Zeit 95 % der Völker eines Standes. Überlebende Einzelvölker (das letzte überlebende Volk) sollten unbedingt für die Nachzucht gerettet werden.
Vorsommertracht (Himbeerblüte)
Vorwachs (Propolis)
W: Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -W- in der Sprache der Imkerschaft
Wabe (kommt von „weben“)
Wabenbock (Bewegliches Gestell aus Holz oder Metall zum Parken von Waben während der Arbeit an einem Bienenvolk)
Wabengasse (Der Zwischenraum zwischen zwei Waben ist damit gemeint, und sollte Platz für die Höhe von zwei laufenden Bienen haben, also ca. 12 mm)
Wabenkörper (Gegenteil: Volkskörper)
Wabenkünstlerinnen (Honigbienen)
Wabenmesser (wichtigstes Imkerwerkzeug der Korbimkerei. Damit wurde der Scheibenhonig aus dem Korbe gelöst.)
Wabenordnung (naturgemäß – naturwidrig)
Wabenpflege (Sortieren, Pollen entfernen; trocken, insektendicht und luftig lagern)
Wabenrichtung (Süd-Südwest ist die natürliche Flugloch- und Wabenrichtung bei Wildvölkern)
Wabenschinken (Alte, schwarze Waben)
Wabenträger (Wabenträger sind Oberträger, an welchen die Bienen im Stabilbau oder Mobilbau ihre Naturwaben anheften. Wabenträger kommen sowohl in der Warrébeute, als auch in der Keniabeute bzw dem Top-Bar-Hive „TBH“ vor.)
Wabenwerk (Reichtum des Imkers; Das Wabenwerk entsteht in einem Zusammenspiel von Nesthöhlenvolumen, Königin und Schwarm)
Wabenziehen (Auf unnötiges Wabenziehen sollte weitgehend verzichtet werden, da es dem Bienenvolk unnötig Stress verursacht und Wärmeverluste bereitet.)
Wachsburg (Sie bauen die Wachsburg aus güldem Pergament)
Wachsgebäude (Wenn der Innendeckel abgehoben wird, liegt das Wachsgebäude vor uns.)
Wachsgießer (Wachsgießerei zur Herstellung von Votivgaben, Kerzen und Dekorationsartikeln)
Wachskessel (zum Einschmelzen von Altwaben; kaum noch gebräuchlich; ersetzt durch Sonnenwachsschmelzer)
Wachskunde (Das gesammelte Wissen um das kostbare Bienenwachs)
Wachspomade (Zur Bezwingung widerspenstiger Frisur oder Barttracht)
Wachssiederei (Wachsaufkäufer)
Wachs-Sparbüchse (Ein Sonnenwachs-Schmelzer ist die sogenannte Wachs-Sparbüchse des Imkers. Alle nicht mehr benötigten Waben werden im Sonnenwachs-Schmelzer zu Blockwachs veredelt, und zwar ohne Einsatz von Energie.)
Wachsumarbeitung (Es gibt zwei verschiedene Strategien der Wachsumarbeitung: (1) Eigenwachsumarbeitung und (2) Wachspool-Umarbeitung, bei der eine Gruppe von Imkereien gemeinsam das Wachs umarbeiten lässt. Der Trend geht jedoch eindeutig zur Individualisierung.)
Wachs- und Honigmarkt (im antiken Rom ein wichtiger Markt für die Verwendung im Tempel-Ritus )
Wabenkörper (Wachs-Wabenkörper als Stützgerüst oder Skelett des BIENS)
Wachsschau (und Honigschau waren Teil der Reichskleintierschauen)
Wachswerkstatt (In der Wachswerkstatt einer Imkerei werden Mittelwände in Rähmchen eingelötet, Rohwachsblöcke bearbeitet, zerkleinert, und in Barren gegossen. Auch werden in der Wachswerkstatt Mittelwände gegossen, Kerzen gegossen, getaucht und bearbeitet.)
Wachtbienen (sitzen meist außen oder im Flugloch, und fliegen bei Störungen auf, um potentielle Feine durch den feinen Geruchsinn zu prüfen, und diesen bei Wahrnehmung von Adrenalin oder hektischen Bewegungen zunächst durch einen besonderen Summton zu warnen, und falls dieser ignoriert wird, den Störer in Augen, Nase oder Ohren zu stechen.)
Wächterraum (Es gibt Beutenkonstruktionen mit einem speziellen Flugkanal oder Wächterraum, eine Art Sicherheitsschleuse)
Wacköön! (Grußformel im Norden)
Waldameisenhege (Waldameisenhege ist Fundament und Garant für die Verbesserung und Stetigkeit der Waldtracht.)
Waldbienenjagd (Der Bienenbestand der Wälder gehörte wie anderes Wild dem Landes- oder Grundherrn)
Waldbienenzucht in lebenden Bäumen (wird Zeidlerei genannt)
Waldimmen (Wildlebende Waldbienen)
Waldbach (plätschert)
Waldbaum (Der Waldbaum ist ein autochthoner Baum, im Gegensatz zum Forstbaum, der meist aus anderen Landschaften und Kontinenten kommt.)
Waldbeuten in lebenden Bäumen (Waldbienenzucht oder wilde Bienenzucht)
Waldboden (Die Klimabeute immitiert den Waldboden.)
Waldessaum (In hellem Gesang uns’re Stimme schallt bis zum Waldessaum)
Waldfest (Das geheimnisvolle Wichtelreich)
Waldgasthaus (Das Waldgasthaus ist des Imkers bevorzugter Einkehrort.)
Waldgott (Priapus, römisch)
Waldhänge (Nach Süden ausgerichtete Waldhänge sind gute Bienenstandorte.)
Waldklima (feucht und kühl)
Waldrandzone (Schwarzer Holler, Waldbrombeere, Waldhimbeere, Eberesche, Vogelkirsche, Weißdorn, Wildrose, Schlehe, Salweide)
Waldstand (Waldbienenstand; manchmal nur für die Waldtracht im Juli)
Waldtiere (Als Waldtiere waren die Honigbienen ursprünglich auschließlich auf Nektar und Honigtau von Wildpflanzen des Waldes angewiesen.)
Waldmoos (Idealer Landungsort für eine Bienentränke)
Waldwiese (Praktisch verschwunden, da es gesetzlich verboten ist, Tiere im Wald weiden zu lassen.)
Waldzeidler (Zeidler mit Bienenvölkern in lebenden Beutenbäumen)
Waldzünfte (Die drei Waldzünfte sind Köhlerei, Pechnerei und Zeidlerei)
Wallbildung (Bienen können bei Störung ihre Puppen nicht wegtragen, wie die Waldameisen, deshalb bilden sie einen Wall aus Bienen um ihre Puppen.)
Wandelndes Lexikon (Der Enzyklopädist ist eine wandelndes Lexikon, oder ein Lexikon auf zwei Beinen.)
Wandelnde Sonne (Die wandelnde Sonne – Die Königin auf der Wabe, ständig umgeben von Ihren Nährbienen, welche strahlenförmig auf die Königin hin orientiert sind, und sich ständig strahlenförmig auf sie zubewegen und wieder zurückweichen, laut PERKIEWICZ).
Wanderbienenzucht (Der Imker wandert mit den Bienen der Tracht nach. Zum Beispiel Löwenzahn-Kirsche-Raps-Robinie-Edelkastanie-Fichte-Tanne-Heide)
Wanderfertig (Völker werden wanderfertig gemacht durch Austausch des geschlossenen Innendeckels durch ein Wandergitter)
Wanderglück (Steigende Preise für Geländefahrzeuge und Diesel mindern das Wanderglück)
Wanderlust (infolge des Schwärmens hervortretend)
Wanderstand (Der Wanderbienenstand wird nur einmal im Jahr zur entsprechenden Trachtsituation angewandert.)
Wanderwagen (Der Wanderwagen war früher von Pferden gezogen, später dann ein von einem Schlepper gezogener umgebauter Bauwagen. Aufgrund der begrenzten Geschwindigkeit geht man heute davon weg und benutzt lieber flexiblere PKW oder LKW- Anhänger.)
Warengrabscher (Betatscht alles – kauft aber nichts; unerwünschte Unart)
Wärmehaushalt im Bienenvolk (Zentrales Thema im Zeichen des Klimawandels)
Warmbaubeute (hat das Flugloch seitlich; die Waben stehen quer zur Mittagssonne; Gefahr des Futterabrisses; Warmbaubeuten finden gern bei sehr kleinen Wabenmaßen und Beutenstapeln im Bienenhaus Verwendung.)
Wärmeabgabe (Jede Futtergabe veranlasst die Bienen zu verstärkter Tätigkeit, und damit zu verstärkter Wärmeabgabe, was sich sehr günstig für das Kleinklima in der Beute auswirkt.)
Wärmedämmplatte (22mm leimfreie Weichfaserplatte, eingefasst in Massivholz-Innendeckel)
Wärme-Gemeinschaft („Wärme ist Alles“)
Wärmeschutz (Bei Magazinbeuten ist der Innendeckel die schwächste Stelle des Wärmeschutzes.)
Wärmesitz (Der Wärmesitz der Bienen ist in Kugelform)
Wärmespende (Dunkle Beutenwände und Anflugbretter heizen sich durch die Sonnenstrahlen leichter auf. Besonders im Frühjahr und am Morgen ist diese Strahlungswärme eine willkommene Wärmespende für das Bienenvolk.)
Wärmestauung (Ein überisolierter Bienenkasten kann schädlicher sein als eine luftige Bienenbeute, da die natürlichen Temperaturreize fehlen.)
Wärmevergeuder (Beuten, bei denen die Außenluft zum Flugloch hinein, und am rückwärtigen Teil über den offenen Boden wieder hinausströmen kann, sind stark wärmevergeudende Bienenwohnungen.)
Warmhaltige Bodenbretter (Beutenböden mit Hobelschartenfüllung aus Zirbenholz)
Warmhaltige Wände als Hülle (sind aus großporigem Holz wie Weymouth-Kiefer, und/oder doppelwandig mit Schafwollfüllung.)
Warm- und Kalt-Zonen im Gelände (sind vor der Aufstellung von Bienenvölkern auszuloten, indem man bei der Schneeschmelze die zuerst schneefreien Stellen fotografiert.)
Warré-Beute (Entwickelt von Abbé Émilie Warré; Volksbeute mit 3 Zargen Stabilbau an jeweils 8 Wabenträger pro Zargen. Motto: „Keine Rähmchen, keine Mittelwände, wenig Arbeit.“ Die Oberträger der Waben werden mit Nägeln fixiert. Das Satteldach enthält einen relativ großen Klimaraum mit Heukissen. Abbé Warré: Bienenhaltung für alle. Deutsche Übersetzung von Andreas Meisl, Forstaibach 9, 84172 Buch, Deutschland 2010).
Wasseranziehende (osmotische) Wirkung des Honigs
Wasserbringende Flugbiene (Wasserholerin)
Wasserholerinnen (an Moos und Tümpel)
Wasservorkommen (Standortvorteil, während des ganzes Jahres wichtig für die Bienen)
Wegbegleitende Futterhecken (liefern Laubfutter für kleine Wiederkäuer, sowie Pollen und Nektar für Bienen)
Wegwandern (bei Gefahr von Kontaminationen durch Pestizide)
Wehrbienen (Siehe auch unter Wachtbienen.)
Wehrhafte Verteidigerinnen des Honigschatzes (Honigbienen)
Wehrmachtsgrau („Die Führerbiene trägt wehrmachtsgrau“. Sprüche wie dieser führten paradoxerweiser zur Verdrängung der einheimischen Dunklen Landrasse in Bayern durch die „wehrmachtsgraue“ Carnica, weil die Nürnberger Rassegesetze fälschlicherweise auf das Gebiet der Bienenzucht übertragen wurden. Das sogenannte Prinzip der „Reinheit der Rasse“ fand in den staatlichen Bienenzuchtinstituten auch nach dem Krieg bei den Bienen mit Begünstigung der Grauen Bienen weiter Anwendung, bis circa zum Jahr 2000, als die Europa-Euphorie die sogenannten „Rassenreinheitsfanatiker“ innerhalb der Imkerschaft und den Bieneninstituten zur Minderheit werden lies.)
Weiche Nadelhölzer (sind geeignet als natürliche Beuten in der Zeidlerei)
Weidegründe (Gerade heute braucht die Imkerschaft eigene Weidegründe in Imkerhand.)
Weimarer Bienensymposium (Das 14. Weimarer Bienensymposium fand am 18. bis 20. Oktober 2024 statt. Es gab insgesamt 280 Teilnehmer, 150 Präsenzteilnehmer und 130 virtuelle Teilnehmer. Hauptvortragsredner war unter anderem Zimmerermeister Josef Basl-Zeilinger über „Luftzirkulation und Konstruktion von Beuten“. Jährlich veranstaltet durch die Armbruster Imkerschule, welche 2013 in Weimar gegründet wurde, worüber hier im Imker Oswald Blog ein eigener Artikel zu lesen ist:
https://bio-honig.com/gruendung-der-prof-ludwig-armbruster-imkerschule/,
https://armbruster-imkerschule.de/)
Weinbauklima (Idealklima für Bienen; daneben gibt es auch noch Obstbauklima, das mittelmäßig für Bienen ist, und Rauhes Klima, das eher ungünstig oder herausfordernd für Bienen ist.)
Weinmonat (Oktober)
Weiselbecher (Zu Beginn der Schwarmstimmung legen die Bienen Weiselbecher an. Es gibt polierte und unpolierte Weiselbecher. Man spricht von polierten Weiselbechern, wenn die Innenseite glänzt. Das weist dann darauf hin, dass bald ein Ei darin abgelegt werden wird.)
Weiselerneuerung (Durch den Klimawandel sind die Königinnen eher erschöpft, und die Erneuerung wird wichtiger.)
Weiselfalle (Gläserne Weiselfalle)
Weiselkäfig (Königinnenkäfig. Es gibt Versandkäfige aus Plastik, wie zum Beispiel von Nicot, und Zusetzkäfige aus Holz wie zum Beispiel nach Sklenar.)
Weiselnäpfchen (Es gibt künstliche Weiselnäpfchen aus Plastik für die künstliche Königinnenzuch zu kaufen, man kann sie aber auch aus Wachs mit einem sogenannten Zuchtholz selbst herstellen. Die natürlichen Weiselnäpfchen im Bienenvolk können Spielnäpfchen sein, wenn der Rand nicht hochgezogen und der Grund nicht poliert ist. Wenn am Grund des Weiselbechers ein Ei findet, ist das Volk meist in Schwarmstimmung, und man bildet dann in der Regel zwei Ableger, um nicht zu viele Bienen durch einen ausziehenden Schwarm zu verlieren. Weiselnäpfchen werden für die künstliche Königinnenzucht benötigt, um Edelzuchtstoff in Form von jungen Larven mittels eines sehr feinen, feuchten Rotmarder-Haarpinsels aus der Wabe in die vorbereiteten Weiselnäpfchen umzularven. Die Weiselnäpfchen sind normalerweise von Nicot, France. Um die Weiselnäpfchen noch zu optimieren, kann man sie kopfüber einige Milimeter in Bienenwachs tauchen, damit ein kleiner Wachsrand entsteht. Dadurch wird die Annahme noch weiter verbessert.)
Weiselpötte (Mini-Körbe für Kleinstschwärme)
Weiselrichtigkeit (Königin gesund und fruchtbar)
Weiselstand (Bienenstand, an dem Königinnen vermehrt oder gezüchtet werden)
Weiselzellen (Es gibt unverdeckelte und verdeckelte Weiselzellen. Man unterscheidet auch unter Schwarmzellen und Nachschaffungszellen. Sobald eine Weiselzelle verdeckelt ist, kann man bei Schwarmwetter in ein bis zwei Tagen mit dem Auszug des Schwarmes rechnen.)
Weiselzucht (Königinnenzucht)
Weiser (Bienenkönig*in)
Weißäugiger Drohn (durch Mutation, nicht fortpflanzungsfähig, da blind)
Weiterentwicklung des Lebens (Die Biene leistet durch ihre Bestäubungsarbeit die Sicherung, Fortbestand und Weiterentwicklung allen Lebens.)
Weiter Sitz (In großräumigen Beuten sitzen die Bienen oft im Winter weit, in schmalen Beuten eng.)
Wels (Imkermesse des Österreichischen Erwerbsimkerbundes)
Weltacker (Lernort; Die weltweit zur Verfügung stehende Ackerfläche wird durch die Zahl der Erdenbewohner geteilt, man kommt dann auf 2000 Quadratmeter Ackerfläche pro Person.
Der Weltacker in Landshut bildet diese Fläche exemplarisch ab. Die derzeit wichtigsten Kulturpflanzen werden auf dieser Fläche maßstabsgetreu zu ihrer globalen Anbaufläche angebaut. Es wird dabei ganz schnell klar, wieviel mehr wir aus dem westlichen reichen Teil der Welt davon für uns beanspruchen, und um wieviel kleiner dann der Weltacker der ärmeren Regionen wegen uns wird. Um ein Schwein zu mästen, werden schon 1000 Quadratmeter -also die Hälfte- der Fläche vom Weltacker benötigt. Weideschafe dagegen belasten den Weltacker überhaupt nicht, da sie keine Ackerfrüchte zur Ernährung brauchen. Ungefähr 20% der Fläche des Weltackers wird für Biogas und Bioethanol vergeudet. Viel sinnvoller wäre Agrarphotovoltaik, bei der Acker gleichzeitig zur Stromgewinnung weiter zur Nahrungsmittelerzeugung genutzt werden kann.
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/betrieb/oekonomie/diversifizierung/agrophotovoltaik-acker-und-solarenergie-optimal-kombinieren/
Welthonigproduktion (1978: 957.000.000kg geteilt durch 4.300.402.000 Menschen = 220g pro Person im Jahre 1978)
Werbetänze (der Kunschafterinnen)
Wetterresistenz (Es wird heute viel zu wenig auf Wetterresistenz bei der Auswahl der geeigneten Biene Wert gelegt.)
Wettersturz (Bei einem Wettersturz im April müssen die Vorräte sorgfältig kontrolliert werden.)
Wetterwendische Frühjahrszeit (Aufgrund der Unsicherheit des Wetters im April, belässt man in etwa 10 kg eiserne Reserve an Honig im Bienenvolk.)
whitespace (Gestaltungsprinzip, das darauf beruht, den dargestellten Elementen „Raum“ zu lassen. Wichtig in der Honigwerbung.)
Wichtelreich (Das geheimnisvolle Wichtelreich; Buch)
Widerstandskraft (Die allgeine Widerstandskraft der Bienen gegen Pestizide und Varroa wird um so stärker, je höher die Artenvielfalt der sie umgebenden Wälder und Wiesen ist.
Wiesengrund (Wiesengrund am Bach ist eher ungeeignet als Standplatz, aber eine sehr gute Bienenweide.)
Wiesenschnitt (Durch weit auseinander gezogenen Wiesenschnitt ist ein Wiesentrachtfliessband gegeben.)
Wiesentracht (Löwenzahn, Weißklee, Bärenklau)
Wiesen- und Weidelandschaft (Die Wiesen- und Weidelandschaft der vergangenen Jahrhunderte ist heute fast ausnahmslos bis auf 1% verschwunden.)
Wildbausperre (Eine Wildbausperre füllt einen Leerraum innerhalb der Beute aus, der nicht durch den beeespace oder durch Rähmchen abgedeckt ist. Die Wildbausperre ist entweder normalerweise aus Vollholz, seltener Plastik.)
Wildbestäuber (Hymnoptera-Bestäuberarten einschließlich der rechtlich auch als Wildtier geltenden Honigbiene, da der Mensch keine absolute Verfügungsgewalt über den Aufenthaltsort der ausfliegenden Bienen und die von ihnen beim Sammellflug ausgewählten Pflanzen ausübt.)
Wilde Bienenjagd (gehörte damals zur Jagd)
Wilde Bienenzucht (Waldbienenzucht)
Wilde Weide (Extensive, kräuterreiche Schafweide)
Wildheit der Jungköniginnen (Nachschwärme sind aufgrund der Wildheit der Jungköniginnen schwer zu fangen und schwer zu halten).
Wildkräuterstreifen (sind wichtig für die Gesunderhaltung der Bestäuber, sofern sie nicht an Straßen oder Pestizidäckern liegen.)
Wildpflanzenidyll (sind der Wunschtraum des Imkers)
Wildrosen-Brombeer-Heckengesellschaften (Bienenschutzhecken)
Willenskraft (Voraussetzung für den Beruf des Imkers)
windig und waldlos (bienenwidrige Aufstellung)
Windschutz (Standortvorteil)
Windstiller Wald (Idealer Aufstellungsort für Bienen, mit Ausnahme der häufigen forstlichen Monokultur.)
Windverhältnisse (sind beim Aufstellen von Bienen unbedingt zu beachten.)
Winterausfälle (Winterausfälle von 3% sind normal, darüber muss geforscht werden, warum die Ausfälle höher liegen. Aktuell liegen die Winterausfälle zwischen 25% und 50% weltweit, deshalb spricht man von weltweitem Bienensterben.
Winterflugkeil (Öffnungsbreite 30 cm, Höhe 6 mm)
Winterkäuel (Bienen bilden einen Wärmekörper in Kugelgestalt.)
Winterruhe (Die Winterruhe achten.)
Winter-Selbstversorgung (wird zunehmend wichtiger und angestrebt. Die Ur-Sklenar Biene wird auf Selbstversorgung selektiert.)
Wintersitz (Der Wintersitz der Bienen ist eine abgeplattete Hohlkugel.)
winterständig (Frühe Schwärme vor der Sonnenwende können aus eigener Kraft winterständig werden.)
Winterstarke Völker (erhält man nicht durch zugekaufte Bienenköniginnen mit Genetik aus klimatisch wärmebegünstigten Gebieten.)
Wintertraube (Bienen im „Winterschlaf“; Gegenstück: Schwarmtraube)
Wintervolk (der Übergang vom Sommervolk zum Wintervolk ist ein Meisterstück der Imkerei)
Winterzehrung (Die Winterzehrung beträgt normalerweise 5 Kilogramm, die Frühjahrszehrung weitere 10 Kilogramm.)
Wipfeln (Die Zeidelbäume vom Wipfel befreien, dadurch kommt Licht, Sonne und Flugraum zum Bienenvolk. Man kann auch einfach nur den Saftstrom durch Ringeln der Rinde unterbrechen.)
Wirkmechanismus (Propolis beinhaltet einen dreifachen Wirkmechanismus gegen Viren, Pilze und Bakterien)
Wirkstoffreich (Gerade die Vielfalt der Tracht macht unseren Honig so aromatisch und wirkstoffreich)
Wirkungsbreite (Die sagenhafte Wirkungsbreite von Propolis rührt von 25 verschiedenen antibiotischen Wirkstoffen her.)
Wirt-Parasitenverhältnis (ist normalerweise im gleichgewicht; Der Wirt überlebt die Invasion, und sichert dem Parasiten dadurch die zukünftige Existenz)
Wirtschaftsbienenstand (Beim Wirtschaftsbienenstand ist alles aus einem Guss, und alle Völker gleich stark.)
Wissbegieriger Imker (Der Deutsche Imker ist ein wissbegieriger Imker.)
Witterungsrückschläge (machen oft Begattung der Königinnen unmöglich)
Wohltuende Ordnung (Im Volk herrscht wohltuende Ordnung.)
Wohnungssysteme (siehe extra Listen-Aufstellung „Beuten“)
Wolkenkratzerbeute (4 Magazine mit 4 Königinnen und 4 Honigräumen übereinander)
Wolkenkratzerdoppelbeute (WDB eine Doppelbeute mit 4 Etagen und 8 Königinnen und 8 Honigräumen)
Wonnekündendes Summen (Angeblich können Blumen das Summen der Bienen in Form von feinen Vibrationen wahrnehmen.)
Wunderdroge (Propolis; Propolis setzt weltweit Imker und Imkerinnen sowie auch Fachleute im medizinischen Bereich in großes Erstaunen angesichts der Jahrtausende währenden Erfolgsgeschichten dieser geheimnisvollen Naturarznei von Doktor Biene, unserer fliegenden Apotheke aus dem Bienenkosmos.
Wunder des Wabenbaues (Das Prinzip: Höchste Stabilität bei kleinstem Gewicht findet in der Bionik Nachahmung, zum Beispiel wurde das innere der Tragflächen des Space Shuttles durch Nachahmung der Wabenstruktur stabilisiert.)
Wunderernten (Oft hört man in den Imkerschulungen und Vereinsversammlungen Berichte von großen Wunderernten, die aber der harten imkerlichen Wirklichkeit meist nicht entsprechen.)
Wundergabe (Honig)
Wundermedizin (aus der fliegenden Naturapotheke des Bienenstocks)
Wundermedizinalhonig (aus der fliegenden Apotheke des Doktor Biene)
Wunderwesen Biene (liefert uns Honig)
Wutbauer (Nach 70 Jahren „Wachse oder weiche“-Globalisierungs-Politik der CDU/CSU gibt es Wutbauern, deren Wut sich dann leider auch gegen Imker richtet, die als Sündenbock für Naturschutzauflagen herhalten müssen.)
X: Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -X- aus den Konversationen der Bienenleute
-noch keine Einträge-
Y : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -Y- aus den Plaudereien der Bienenfreunde
-noch keine Einträge-
Z : Wörter mit dem Anfangsbuchstaben -Z- aus der Terminologie der Imker
Zahme Bienenzucht (Gartenbienenzucht)
Zander ( Die Zanderbeute wurde von Bienenprofessor Enoch Zander in Bayern Anfang des vorigen Jahrhunderts entwickelt, und ist immer noch die traditionelle Beute in Bayern. Da zur Entstehungszeit der Beute vor einhundert Jahren die Bienenvölker in Bayern viel kleiner als heute waren, und zudem nur sehr sehr wenig gefüttert wurde, war die Zanderbeute ursprünglich eine Einraumbeute, besaß daher nur einen Brutraum. Die einzelne Brutzarge der Zanderbeute ist aber heute viel zu klein ist für die heute üblichen, großen Völker. Deshalb wurde 50 Jahre später einfach der zu kleine Brutraum durch einen zweiten Brutraum erweitert. Vorteil: Die Vermehrung durch Volksteilung und Ablegerbildung geschieht schneller und effektiver, und es kann viel mehr gefüttert werden. Nachteil: Bei totaler Freiaufstellung ist die relativ hohe und schmale Beute nicht so standsicher und windwurfgefährdeter als quadratische, niedrige Einraumbeuten wie Dadant. Weiterer Nachteil: Da im Brutraum alles doppelt vorhanden sein muss (zwei Brutzargen, 2 x 10 Brutwaben), entsteht bei den Nutzern dieser Beute sowohl ein Platzproblem, ein Kosten- und Resourcenproblem. Zudem muss der zweite Brutraum zur Nachschau abgehoben oder gekippt werden, was einen immensen Zeitverlust bedeutet und Rückenprobleme verursachen kann. Da sich die Zanderbeute aber sehr gut zur Volksteilung und Ablegerbildung eignet, werden weiterhin viele Neuimker*innen mit Zanderablegern die Bienenhaltung auf Probe beginnen. Für die Zukunft dieser speziell Beute ist also gesorgt, zumal die meisten Vereine in Bayern diesem speziellen Beutentyp weiterhin die Treue halten.
Zaubertrank („Gelée Royale ist der Zaubertrank für Königinnen.“)
Zehrweg
Zeidelgüter (im Nürnberger Reichswald)
Zeidelheide (Lehen der Waldzeidler)
Zeidelmännchen (Das Zeidelmännchen aus Holz ist eine imkerliche Auszeichnung.)
Zeidelmesser (Zum Herausschneiden der Honigwaben aus den Beutebäumen.)
Zeidelweide (Eine Zeidelweide umfasste 60 Bienenbäume)
Zeidelwirtschaft (Zeidelwesen; Die Zeidler hatten ähnlich den Forstmeistern die Aufsicht über die Waldbienen in ihrer Zeidelheide. Sie waren berechtigt, die Armbrust zu tragen, als Zeichen ihrer Autorität, und um Bienenfrevler zur Strecke zu bringen.)
Zeidler (SITULA / sidelin / seidel /Zeidler / honigsammelnde Leute; die Zeidler waren hochprivilegierte Leute unter Kaisers Gnaden, und hatten das Holzrecht, Wegerecht, Jagdrecht, Waffenrecht und genossen allgemeine Steuerfreiheit. Sie sorgten für die Sicherheit des Kaiserlichen Trosses im Nürnberger Reichswald.)
Zeidlerei (Die Zeidlerei war eine Waldzunft, die mit ca. 50 Zeidelgütern im Nürnberger Reichswald zu Zeiten Karls des Großen vor ca. 1200 Jahren konstituiert wurde, und um 1590 ihr Ende fand.)
Zeidlerschloss (Das Zeidlerschloss in Feucht diente als Sitz und Versammlungsort der Zeidlerzunft. An diesem Ort wurden die Interessen der Zeidler vertreten. Der Name des Schlosses erinnert die reiche Tradition der Zeidler in der Region Feucht.)
Zeidlers Waffe (Des Zeidlers Waffe ist die
Armbrust.)
Zeigerwaage (Landwirtschaftliche Futterwaage, Zugwaage)
Zeitgefühl (Bienen haben ein exaktes Zeitgefühl.)
Zellboden
Zellenableger (Ein Volk mit reifen Weiselzellen, bei dem vor kurzem der Vorschwarm abgegangen ist, wird normalerweise aufgeteilt in 3 Zellenableger, wobei einer davon am alten Standort verbleibt, und die anderen beiden in ca. 6 km Entfernung aufgestellt werden.)
Zellenburg (Schützende Zellenburg = poetische Beschreibung eines Bienenstocks )
Zellenschichten ( Jede Wabe besteht aus zwei Zellenschichten, die eine gemeinsame Mittelwand teilen.)
Zellfeuchtigkeit
Zellmündung
Zellreihenrichtung
Zellstellung („Das Gros aller Waben weist schräge Zellstellung auf “ HUBBE)
Zementhonig (unschleuderbar)
Zentralwabe
Zerrissenes Brutnest (durch Kipp-Kontrolle, begünstigt Varroabefall und Varroaausbreitung)
Zersplitterung
Zick-Zack-Kurs (in der Beutenfrage bei Anfängern)
Zielführungskette (Kritik am Schwänzeltanz durch Prof. Tautz: Nur ein Baustein in der Zielführungskette.)
Zimmerleute des Waldes (Spechte; Die Zimmerleute des Waldes, die Spechte, bauen die größten Baumhöhlen, ca. 100.000 im Jahr in Deutschland. Für kleine Bienenvölker genügen Spechthöhlen als Behausung.)
Zischen ( Eine Biene zischt, wenn sie wütend ist.)
Zuchtarbeit
Zuchtauslese
Zuchtbuch
Zuchtbuchführung
Zuchten verschulen
Zuchterfolg
Zuchtideal
Zuchtfolgen (wieviel)
Zuchtgarten (Ein eingefriedeter Bereich innerhalb einer Belegstelle, in dem die Begattungsvölkchen verteilt aufgestellt werden.)
Zuchtgrundsätze
Zuchtkarte
Zuchtlinie
Zuchtname
Zuchtort
Zuchtphilosophie (altruistisch, kommerziell, fachkundig, artenschützerisch, ertragsorientiert, ideologisch)
Zuchtrasse
Zuchtrichtung (Wird normalerweise mit einem Großbuchstaben gekennzeichnet: C = Carnica, B = Buckfast, N = Nigra, D = Dunkle Mitteleuropäische Biene, A = Alpenbiene)
Zuchtserien
Zuchtstamm
Zuchtstimmung
Zuchtstoff
Zuchtverfahren
Zuchtversuche
Zuchtvolk
Zuchtwart (Sorgt für die Heranzucht der erforderlichen Anzahl an stammtreuer Königinnen, zur Vermeidung der Einfuhr landfremder Bienenstämme)
Zuchtwürdikeit
Zuchtzweck
Züchterisches Durcheinander
Züchterlaufbahn
Züchtungsversuche
Zuckerbau (Man sieht sie friedlich leben ohne Eigennutz und Streit, und führen mit Behagen auf den Zuckerbau; aus einer Gedichtzeile)
Zuckerimker (Begriff aus der Nachkriegszeit; bezeichnet Bienenhalter, die in erster Linie wegen der schlechten Verfügbarkeit von Zucker Bienen hielten. Die Zuckerimker verschwanden im Laufe der 1950er Jahre.)
Zuerwerbsimker (Einnahmen in der Imkerei von untergeordneter Bedeutung)
Zufallswirtschaft (Statt Buchführung)
Zugwaage (Chinesische Futterwage)
Zuhängen von Mittelwänden (verzögert die Frühjahrsentwicklung. Im Frühjahr hat daher eine Mittelwand nichts im Brutraum zu suchen, nach Hans Beer.)
Zusammenfliegen (mehrerer Schärme zu einem Riesenschwarm mit mehreren Königinnen)
Zusammendenken („Man muss Honigbienen und Wildbienen zusammendenken“; Beide Arten greifen in der Bestäubung ineinander wie Zahnräder oder ein Mosaik.)
Zusammengehörigkeitsgefühl (zwischen Königin und Arbeitsbienen)
Zweiräumige Völkerführung (Ist ein Rückschritt, wenig Honig)
Zweitakter (Zweiköniginnenvolk; „die Kraft der zwei Herzen.“)
Zwerghonigbiene (Apis florea F.)
Zwergmaß (Rähmchengröße; zum Beispiel Deutsch Normal)
Zwergvolk (Kümmerer)
Zwillingssockel (Beutenbank für jeweils 2 Völker oder einem Volk und einem Ableger)
Zwölfrahmige Beute (Dadant)
3-D Plastik („Jedes Wabenwerk ist praktisch eine 3-D Plastik.)
Bienengedichte Bienenpoesie mit Bildern Der Immen Bitte vor dem Winter Ein Gedicht in 8 Stroph von Franz Tobisch, alias Imker ...
2. Beuten in der imkerlichen Fachsprache
Beutentypen / Einhundert Arten und Varianten von Bienenwohnungen nach Entstehungszeit ungefähr geordnet
Waldbeuten in lebenden Bäumen (Waldbienenzucht, wilde Bienenzucht oder Zeidlerei)
Irdene Stöcke (aus Keramik, Ziegel oder Steinzeug; Indische Honigbiene und Ägyptische Honigbiene)
Hölzerner Stock (Klotzbeute)
Rutenkörbe (Aus Weidenruten geflochtene Bienenkörbe der Wikinger.)
Binsenkörbe (Aus Binsen geflochtene Bienenkörbe.)
Schilfrohrbeute (Aus Schilfrohr geflochtene Bienenkörbe.)
Baumklötze (In hohlen Baumklötzen wurde Apis indica gehalten. Die indische Honigbiene befliegt kleinere Blüten als unsere Honigbiene.)
Klotzbeute (Aus einem vom Sturm umgehauenen oder mit der Axt gefällten Baum wird in einem herausgesägtem Stammabschnitt stehend eine rechteckige Höhlung mit ca. 135 Liter Rauminhalt mit Hilfe des gebarteten Zeidlerbeil, sowie Stechbeitel und Buchenholzschlegel herausgeschlagen, und anschließend mit einem dicken Brett verschlossen. Gegenüber dieser Öffnung befindet sich im oberen Bereich das Flugloch. Die Klotzbeute wird an erhöhter, sonnenbeschienener Stelle in der Nähe des Hauses auf einer Steinplatte aufgestellt, und erhält zum Abschluss eine Steinplatte als Regendach, oder alterativ einen spitzen Strohdachhut )
Altgriechischer Bienenkorb (Der altgriechische Bienenkorb ist oben abgeschlossen durch Brettleisten mit dreieckigem Querschnitt, an deren unteren Ende die Waben angebaut wurden. Die Form der Beuten verjüngt sich nach unten, ähnlich den Amphoren.)
Bretterbeute (Aus roh mit dem Beil behauenen, ungehobelten Brettern zusammengefügte Beute des Mittelalters)
Figurenbeute mit Bannmaske und Strohdachhut (Sakraler und säkularer Art)
Russische Klotzbeuten (Siehe Youtube-Video im Folgenden)
Körbe der Vorfahren (Die Körbe hatte der Großvater und der Urgroßvater geflochten, sie sind schon weit über hundert Jahre; was an Schäden auftrat, wurde in winterlicher Arbeit wieder behoben.)
Glockenkörbe (Bienenkörbe in Glockenform)
Spitzkörbe (Bienenkörbe in spitziger Gestalt, meist in der Ausführung als Weidenruten-Bienenkörbe.
Alemannischer Rumpf (Großer Bienenkorb)
Sumper (Bienenkorb zum Schwarmfang)
Hüpp (Bienenkorb oder altes kleines Wohnhaus im „Eifeler Platt“)
Bayerisches Gänsenest (Großer Bienenkorb)
Passauer Korb (Der Passauer Korb ist ein geflochtener Bienenkorb aus dem Bayerischen Wald, welcher früher an der Hauswand unter einem Dachvorsprung aufgestellt wurde. Besuchen Sie das Museumsdorf Bayerischer Wald am Dreiburgensee in D-94104 Tittling,
https://www.museumsdorf.com/de/das-dorf/historische-imkerei/
Traunsteiner Strohbienenkorb (Großer Bienenkorb Ostbayerns im Raum Altötting, Mühldorf und Traunstein.)
Lüneburger Stülpkorb ( Im Lüneburger Stülper überwintert man nur Völker mit jungen Königinnen und jungem Wabenbau.)
Bienenstülper (Strohkorb)
Strohstülper (Eine sich nach oben verjüngende, runde Strohbienenwohnung)
Ringkorb (Grundform des Strohbienenkorbes)
Strohtonne (Kanitzscher Magazinstock)
Kanitzkorb (Strohbienenwohnung mit abnehmbaren Deckel aus Strohgeflecht und Honigaufsatz aus Strohgeflecht, ähnlich einem Magazin.)
Strohwalze (Horizontale Strohwalze, die liegend im Giebel von Holzhäusern in Reihe plaziert werden. Erscheinungsform eines Stroh-Bienenkorbes in Thüringen, die sogenannte „Thüringer Walze.“)
Strohbienenwohnung ( Lüneburger Stülper, Kanitzkorb, Gravenhorster Bogenstülper, Hessische Pudelmütze)
Thüringer Walze (Runde, horizontal längs zur Mittags-Sonne gelagerte Strohwalze zur geschützten Reihenaufstellung in Bienenschuppen, Dach, Speicher oder Bienenhaus.)
Gravenhorster Bogenstülper (Rechteckige Strohbienenwohnung bzw. Bienenkorb mit Flugloch auf der Breitseite und walzenförmigem Dach und beweglichem Bau; bestückt mit 12 oben gerundeter Waben)
Weiselpötte (Mini-Körbe für Kleinstschwärme)
Christsches Magazin (war eine sehr frühe, erweiterbare, hölzerne Magazin-Bretterbeute mit Stabilbau.)
Dzierzonscher Zwillingsstock (Ältester Mobilstock Deutschlands von Altmeister und Bienenforscher Dzierzon)
Berlepsch-Beute (Dreietagige Ständerbeute, bei der der Brutraum aus den beiden unteren Etagen bestand.)
Langstroth Stock (Ab ca. 1840 erfunden von Lorenzo Lorain Langstroth; Breite 448 mm. Das Langstroth-Maß ist das älteste Beutenmaß, das in Gebrauch ist. )
Seifenkiste (Eine Standard-Seifenkiste aus Holzlatten war die Vorlage für die Langstroth-Zarge)
Quinby Jumbo-Beute (Höhe 286 mm)
Einzarger (Standard)
Dadant Beute ( Ab ca. 1875 erfunden von Charles Dadant; hat die Breite von Langstroth und die Höhe von Quinby, also 448 mm x 286 mm. Der geniale Gedanke Dadants war der Bau einer quadratischen Einraumeute mit 12 Waben, welche in der Breite mit Langstroth kompatibel ist. Dadant ist perfekt für Ertragsvölker.)
Ringsherumstock (Mobilbeute)
Bauernstock (Bauernstöcke gibt es in verschiedenen Maßen, haben aber folgenden Gemeinsamkeiten: 1. Stabilbau. Bauernstöcke enthalten keine Rähmchen, die Waben sind im Naturwabenbau fest eingebaut. 2. Öffnung der Beuten sowohl über ein Brett an der Stirnseite, als auch ein Brett an der Rückseite. 3. Die Form der Beute ist die einer Lagerbeute, also relativ flach und schmal, aber dafür relativ lang. 4. Stapelfähigkeit. Die Bauernstöcke bilden durch vertikale und horizontale Stapelung einen Wärmeblock, der sehr gute Überwinterung bei wenig Futterverbrauch, schnelle Frühjahrsentwicklung, reichlich frühe Schwärme und gute Transportfähigkeit ermöglicht.)
Gerstungbeute (Oberlader)
Berchtesgadener Zargenstock (Lagerbeute mit Querbau, zwei halbhohen Aufsätzen, und beweglichem Deckel und beweglicher Rückwand.)
Triomagazin (Beute mit 3 Königinnen)
Wolkenkratzerbeute (Die WB ist eine 4-Etagen-Lagerbeute mit 4 Königinnen und 4 Honigräumen turmartig übereinander verbunden auf einem fest gemauertem Backstein-Sockel auf Betonfundament. )
Wolkenkratzerdoppelbeute (Die WDB ist eine Doppellagerbeute über vier Etagen, mit 8 Königinnen und 8 Honigräumen auf einem fest gemauertem Backstein-Sockel mit Betonfundament.)
Luxusbeute (mit Warmwassertränke und elektrischer Heizung hat sich nicht bewährt)
Kolumbusstock (siehe auch „Ei-Beute“, Beute ohne Ecken)
Bürki-Jeker-Kasten (Schweizer Hinterbehandlungsbeute, um 1900)
Warmbaulagerbeute (für betagte oder in der Bewegung eingeschränkte Menschen)
Phantasiegebilde von Bienenbehausungen (weit verbreitet in der Imkerschaft und wichtig für neue Erkenntnisse im Beutenbau; haben sich aber meist als nicht lebensfähig erwiesen)
Langstroth-Stock (Perfekt für die Vermehrung und Aufzucht von Jungvölkern)
Kaltbaubeute (Beute mit Wabenrichtung Nord-Süd; Die Mittagssonne kann in die Wabengassen scheinen, die Bienen können sich dadurch vor allem im Spätwinter leichter erwärmen. Die Kaltbaubeute hat ein mittiges Flugloch)
Zwölfrahmige Beute (US-Dadant, Dadant modified, Dadant nach ADAM, Dadant nach RIES, Dadant nach Hans BEER; Beute mit den besten Lebens- und Brutbedingungen, sofern der Imker damit umgehen kann.)
Dadand modifiziert (In der Länge ist das modifizierte Dadant-Rähmchen kompatibel mit Langstroth, das heißt Langstroth Honigräume sind beim modifizierten Dadant möglich. Perfekt für Ertragsvölker; „Die Beute ist ein Arbeitsinstrument.“ Die Zusatzbezeichnung „modifiziert“ ist ein Hinweis auf die Längen-Kompatibilität mit dem Welt-Maß Langstroth)
Großmaß (Dadant)
Großraumbeuten (Sind eine gute Hilfe zur Überwindung des Schwarmtriebes)
Dadant Blatt (Ältere europäische Dadant Version mit Rechen im Brutraum anstatt der allgemein üblichen Schienen)
Kuntzsch-Hoch (Hochwabenbeute)
Querlagerbeute (ungünstig)
Hintervorderseitenoberunterlader (Spaßbezeichnung für den Deutschen Beutenwirrwarr)
Warré-Beute (Entwickelt von Abbé Émilie Warré; Volksbeute mit 3 Zargen Stabilbau an jeweils 8 Wabenträger pro Zargen. Motto: „Keine Rähmchen, keine Mittelwände, wenig Arbeit.“ Die Oberträger der Waben werden mit Nägeln fixiert. Das Satteldach enthält einen relativ großen Klimaraum mit Heukissen. Abbé Warré: Bienenhaltung für alle. Deutsche Übersetzung von Andreas Meisl, Forstaibach 9, 84172 Buch, Deutschland 2010).
Kärntner Bauernkasten (Leicht transportable Stapelbeute für das Bienenhaus)
Lagerbeuten (In den länglichen, stapelbaren Lagerbeuten erweitern die Bienen das Brutnest und den Honigvorrat horizontal nach hinten.)
Ständerbeuten (sind freistehend auf Füßen, und haben ein eigenes Dach, oder befinden sich in einem sogenannten Freiständer)
Beuten mit quadratischem Grundriss (12er-Dadant)
Befruchtungsstöckchen (Begattungskästchen)
Begattungskästchen (Einwaben-Begattungskästchen mit oder ohne Schutzhäuschen)
Warmbaubeute (hat das Flugloch seitlich; die Waben stehen quer zur Mittagssonne; Gefahr des Futterabrisses; Warmbaubeuten finden gern bei sehr kleinen Wabenmaßen und Beutenstapeln im Bienenhaus Verwendung.)
Oberträgerbeute (Naturwaben an Trägerleisten)
Österreichischer Breitwabenstock (426mm x 255mm)
Muchstock (Alpenländische Stapelbeute mit Rähmchenmaß 227 mm x 370 mm, speziell für lange und harte Winter)
Dathebeute (vom Erfinder der Dathe-Pfeife)
Liedloffständer (vieretagig)
Schweizer Stock
Albertischer Blätterstock
Thüringer Zwilling
Thüringer Einbeute
Erdmannbeute
Berchtesgadener Stock
Klever Ständerbeute
Deutscher Bauernstock
Hinter-Oberlader „Rekord“
Sträuli-Dadant-Alberti-Stock
Amerikanische Breitwabenstöcke (Langstroth, Quinby-Jumbo, Dadant)
Kreuzbeute
Kleberbeute
Volksstock
Hexenstock (Breitwabenmaß, 1918, von W. Goeritz aus Anspach im Taunus)
Gloriastock
Reformstock
Ventilatorstock
Gravenhorster Bogenstülper (von Bienenvater Gravenhorst, dem Erfinder des Baurähmchens.)
Lüftenegger Beute (Österreich, Stapelbeute)
Stapelbeuten (Die flachen und langen Stapelbeuten lassen sich zu einem Beutenstapel anordnen, so dass jedes Volk die anderen wärmt, sowohl horizontal, als auch vertikal. Beispiel: Siehe Bauernstock)
Zander-Bienenkasten (auch Zanderbeute genannt; Oberlader, quasi bayerischer Langstroth-Klon; die Zanderbeute trägt den Namen des bayerischen Bienenprofessors Enoch Zander, und ist immer noch die traditionelle Beute in Bayern. Die Zanderbeute wurde an der Anstalt für Bienenzucht in Erlangen von einem dort angestellten Imkermeister entwickelt. Konstrukteur dieses ersten Zander-Bienenkastens war Johann Merz, Imkermeister an der Königlichen Anstalt für Bienenzucht in Erlangen. Er erhielt für seine Verdienste von Professor Zander 50 Mark und einen Geschenkkorb. Der Bienenkasten war der Vorläufer der heute bekannten Zanderbeute. Die Zanderbeute war speziell als Einraum-Beute für die Bayerischen Lokalstämme der Dunklen Biene entwickelt, die damals Nigra hieß. Da zur Entstehungszeit der Beute vor einhundert Jahren die Bienenvölker in Bayern viel kleiner als heute waren, und zudem nur sehr sehr wenig gefüttert wurde, war die Zanderbeute ursprünglich eine Ein-Raum-Beute, besaß daher nur einen Brut-Raum. Die einzelne Brutzarge der Zanderbeute ist aber heute viel zu klein ist für die heute üblichen, großen Völker. Deshalb wurde 50 Jahre später einfach der zu kleine Brut-Raum durch einen zweiten Brut-Raum erweitert. Vorteil: Die Vermehrung durch Volksteilung und Ableger-Bildung geschieht schneller und effektiver, und es kann viel mehr gefüttert werden. Nachteil: Bei totaler Freiaufstellung ist die relativ hohe und schmale Beute nicht so standsicher und windwurfgefährdeter als quadratische, niedrige Einräumbeuten wie Dadant. Weiterer Nachteil: Da im Brutraum alles doppelt vorhanden sein muss (zwei Brutzargen, 2 x 10 Brutwaben), entsteht bei den Nutzern dieser Beute sowohl ein Platzproblem, ein Kosten- und Resourcenproblem. Zudem muss der zweite Brutraum zur Nachschau abgehoben oder gekippt werden, was einen immensen Zeitverlust bedeutet und Rückenprobleme verursachen kann. „Die Zanderbeute ist ein nicht ergonomisches Holzfahrrad.“ ist ein weit verbreitetes geflügeltes Wort, das auf Imkermeister Hans Beer sel.A. zurückgeht. Da sich die Zanderbeute aber sehr gut zur Volksteilung und Ablegerbildung eignet, werden weiterhin viele Neuimker*innen mit Zanderablegern die Bienenhaltung auf Probe beginnen. Für die Zukunft dieser speziellen Beute ist also gesorgt, zumal die meisten Vereine in Bayern diesem speziellen Beutentyp weiterhin die Treue halten.
Zweizarger (Fehlentwicklung mit negativen Folgen für die Bienen, den Rücken und den Geldbeutel.)
Ablegermaß (Einzelne Zander und Langstrothzargen weisen Ablegermaß auf.)
Magazinturm
Begattungskästchen (EWKs, Apidea, Niesetaler, Kieler)
Begattungskästen (Mini-Plus, 4er-Halbdadant vertikal)
Deutsch Normal ( Deutsches Normalmaß; In der Nazizeit war eine Gleichschaltung der Rähmchenmaße geplant. Der Widerstand der Imker verhinderte die Durchführung dieser Absicht. Das Deutsch-Normal-Maß ist ein Relikt dieses Versuches.)
Lauterbacher Benjamin-Magazin (Wienold 1981)
Fehrenbachbeute (12er Langstroth)
Erika Magazin (Fritz Kaltenbrunn)
Erlanger Kurzohr (Zander)
Erlanger Langohr (Zander)
Ammenkasten (Anbrütekasten zur Erzeugung von Weiselzellen zum Verschulen)
Velberter PU-Hartschaumbeute
T120-Großraum-Lagerbeute (mit universellem Unterraum)
Nenninger-Hoehn-Dreiraumbeute „Universell“ (1981)
Nenninger-Lortz-Dreiraum-Auszugsbeute „Vollenda“ (1981)
Längslagerbeute Original Golz (Hochwaben Einraumbeute)
Kofferbeuten (Der Berufsimker Nathan Merin benutzte die Koffer der Einwanderer nach Israel in den 1930er Jahren als Bienenwohnungen, indem er Fluglochöffnungen in die Koffer schnitt.)
Schaubeute (Beobachtungsstock)
Murksbeute (Folienauflage, da die Abstände nicht stimmen; falsche Rähmchenkonstruktion mit Bienenquetsche; Brutraum zu klein für normales Volk)
Luftschloss (Beute mit zu großem Honigraum, den die Bienen nicht erwärmen können, da die Bienenmasse nicht ausreicht)
Kenianische Trogbeute (Top-Bar-Hive; größtmögliche Kühlung des Bienenvolkes)
Deutsch-Normalmaßblätterbeuten (Zwei- oder dreiräumig mit Auszugsschlitten, 1989)
Frankenbeute (12er-Dadant in Hartschaum, ca. 2000)
Weißenseifener Hängekorb (Spezielle Kugelbeute/Bienenkugel, eine Kombination von Stabilbau und Mobilbau, entwickelt von Günther Mancke.
Schiffer-Tree (Die Baumhöhle nachahmende länglich-runde Beute aus Längsfaserholz, welche an Bäumen oder Hausfasaden aufgehängt werden kann.)
Doppelwandige Beuten mit Schafwollfüllung, Honigglasfütterung und Flugkanal (Markus W.-Beute)
Bienenkugel (Einraumbeute mit rundem Querschnitt und Flugloch an der Stirnseite, Holzwolledämmung für Temperaturausgleich sowie als Habitat für den Bücherskorpion.) <platzhalter foto blog 23ii>
Polygone Beute
Naturfremde Beuten (Kunststoff Beuten aus Styrodur oder Styropor; Holzbeuten mit Dispersionsfarben oder Insektizid haltigen Lasuren und Farben; Einwabenkästchen)
Klimabeute (Peter Linser)
3. Honigbienenarten und Subspezies (früher Bienenrassen) in der Imkersprache
Bienenwesen / Bienenstämme / Zuchtlinien / Bienenbezeichnungen / Bienensubspezies
L’abeille noire (Apis mellifera mellifera Linnaeus 1758 in französisch)
Alpenrasse ( Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges trat eine neue Zuchtrichtung auf den Plan, die sogenannte „Alpenrasse“ oder Alpenbiene (Apis mellifica nigra Zander), welche den Buchstaben „A“ im Deutschen Zuchtwesen führte.
Alte Braune Ligustica (Die alte braune Ligustica war weniger fruchtbar als die moderne helle Ligustica, zeichnete sich jedoch durch ihre besondere Lebenskraft aus.)
Amerikanische Biene (Die Amerikanische Landbiene entstand aus Nigra Völkern, die von Deutschen Auswanderern per Schiff auf den Nordamerikanischen Kontinent gebracht wurden und sich später mit ebenfalls importierten Italienerbienen vereinigten.)
Angepasste Biene (Eine an die örtlichen Verhältnisse angepasste Biene wird immer seltener gefunden, da fast nur noch überzüchtete Königinnen angeboten und verkauft werden)
Anpassungsfähige Biene (Dunkle Mitteleuropäische Biene. Die Dunkle Biene hat einen flacheren Brutrythmus, und ist dadurch anpassungsfähiger in Zeiten des Klimawandels.)
Alte heimische Biene (Autochthone Biene, staatlich ausgerottet)
Ligurische Biene (aus den norditalienischen Voralpen. In den Tannen nicht sehr aktiv.)
Apiariae (Wissenschaftlicher Ausdruck für die Gattung der Bienen)
Apis cerana FABRICIUS (Honigbienenart, 1904 auf der Insel Java entdeckt; Östliche Honigbiene; Ursprünglicher Wirt des Parasiten Varroa destructor)
Apis mellifera carnica (1879 erstmalig von Pollmann beschrieben; ursprüngliches Verbreitungsgebiet: südliche Österreichische Alpen, Slowenien und nördlicher Balkan (Ungarn, Rumänien, Kroatien, Bosnien, Herzegowina, Serbien); wird umgangssprachlich auch Kärntner Biene, Krainer Biene, Graue Biene oder Bergbiene bezeichnet; mittelgroße, schlanke Biene mit grauen bis hellgrauen Filzbinden am Hinterleib; als Bergbiene ursprünglich angepasst an extreme Temperaturschwankungen mit späten, kurzen Sommern und langen Wintern; der Carnica ist ein starker Schwarmtrieb zu eigen, und eine gute Orientierungsleistung; nach der Sonnenwende bauen die Kolonien rasch ab; Verteidigungsverhalten und Putztrieb sind schwach ausgeprägt; Der Sparsinn der Carnica zwingt diese die Brut im Spätsommer vorzeitig abzubrechen, was zu einer Schwächung der Wintertraube führen kann.)
Apis mellifera LINNAEUS (Honigbienenart; Westliche Honigbiene)
Apis mellifera mellifera (Dunkle Biene; Biene der Zukunft; hohe Langlebigkeit der Einzelbiene; Die Dunkle Biene hat einen stumpferen Abschluss des Hinterleibs, die Carnica eher einen spitzeren.)
Apis mellifera sahahriensis (Saharabiene)
Apis mellifica, var. Lehzeni (Nordwestdeutsche Heidebiene – eine an spärliche Sommertracht und Spättracht angepasste Rasse, die sich durch große Schwarmlust auszeichnete)
ari (Türkisch = Biene)
Bärenbiene (Dunkle Hausrasse der cityfarmaugsburg)
beo (angelsächsisch = Biene)
Beste Bienenstämme (findet man in den Begegnungsgebieten zweier oder dreier Rassen, weil dann seltene Eigenschaften der einen Rasse au die andere Rasse überspringen. Diese Eigenschaftsvielfalt zusammen mit einer hohen Erbfestigkeit zeichnet diese besten Bienenstämme aus.)
Bösartige Völker (ausgestorben)
Braune Deutsche Bienen (Apis melifera melifera, Nachfahren in Nordpolen noch vorhanden, hohe Langlebigkeit der Einzelbiene, sparsamer Umgang mit Vorräten, außerordentliche Winterfestigkeit, Biene der Zukunft)
Bräunling (Mitteleuropäische Biene)
Buckfastbiene (Die Buckfastbiene ist nicht das Resultat von Kreuzungen, sondern das Resultat von Auslese. Ursprung der Buckfastbiene waren lederbraune Ligurische Italiener-Königinnen gepaart mit schwarzen Englischen Drohnen. Grundstamm 1917: Lederbraune Ligustica x Dunkle Englische Biene; 1920: Buckfast mal Zypernbiene; 1930-1940: Dunkle Französische Biene aus dem Südwesten von Paris x Buckfast Drohnen; 1952-1959 Buckfast x Cecropia; 1960 Buckfast x Anatolica; 1962.1967 Buckfast x Ägyptische Biene; 1982 Buckfast x Biene der Halbinsel Athos; 1987: Buckfast x Gebirgsbiene Monticola; 1997: Buckfast x Sahariensis; danach Aufsplitterung der Buckfastzucht in 4 Zentren: (1) Schwarzwald, Baden-Württemberg (2) Luxemburg, EU; (3) Schweden, EU)
Campine Biene (Biene der belgischen und holländischen Heidegebiete, eine Verwandte der Deutschen Biene.)
Carnica (siehe auch oben unter „A“ wie „Apis mellifera carnica“; auch Schreibweise „Karnika“. Diese Bienenrasse stammt laut Ruttner aus dem kontinentalen Klimabereich und ist an anhaltend kalte Winter gewöhnt. Deshalb stellt die Karnika laut Dreher das Brutgeschäft oft unzeitig ein, und geht dann mit schwachen und überalterten Bienen in den Winter, was ein großer Nachteil der Karnika Subspezies ist, neben der hemmungslosen Schwarmlust. Trotzdem erfreut sich die Karnika wegen ihrer extremen Sanftmut großer Beliebtheit bei Anfängern und Vermehrern, denn die Carnica ist eine ausgesprochen urbane, menschenfreundliche Biene. Im extrem kontinentalen Klima Kasachstans hat sich die Carnica gut bewährt.)
Cecropia (Griechische Biene)
Colonsay (Schottischer Stamm der Dunklen Biene Apis mellifera mellifera mit besonders geringem Grad der Vermischung mit anderen Subspezies)
Dark European Honeybee (Apis mellifera mellifera Linnaeus 1758)
Deutsche Biene (Die Dunkle Deutsche Biene hieß ursprünglich Apis mellifica mellifica = Die Honigmacherin, und wurde leider in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert unter staatlicher Federführung ausgerottet. Vor allem Ruttner und Dreher tragen für dieses Verbrechen die Hauptverantwortung. Die letzte Königin der Deutschen Biene wurde 1977 in Thüringen abgetötet. Um 1975 wurde die letzte Königin der Deutschen Biene in Bayern am Großen Arber getötet. Augenzeuge: Hubert Aschenbrenner. „Von allen Bienenrassen ist sie die wertvollste, da sie die beste Nektarsammlerin und wenig schwarmlustig ist.“ schrieb Rudolph Jacoby noch 1949. Ihr Chitin-Panzer war von fast schwarzer Farbe, mit einer gelblich-braunen Behaarung, die den Bienen ein gold-schwarzes Aussehen verleiht, im Einklang mit den Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland SCHWARZ-Rot-GOLD. Eine Verwandte der Deutschen Biene ist die Skandinavische Nordbiene und die Dunkle Salzburger Alpenbiene.)
Dunkle Biene Süddeutschlands (Die dunkle Biene Süddeutschlands baute kleinere Zellen als die Carnica betonte Landbiene. Dadurch war der Futterverbrauch gesenkt -Stichwort Eigenversorgung-, die Varroaanfälligkeit vermindert.)
Dunkle Deutsche Biene (Apis mellifica, var. mellifica L.; ursprünglich eintönig dunkler Farbton der Bienen im nördlichen Europa)
Dunkle Mitteleuropäische Honigbiene ( Die Dunkle Europäische Honigbiene ist die einzige heimische Honigbiene. Sie ist bedrohte Wildbiene und Kulturerbe zugleich. „Neben der unbestrittenen klimatischen Anpassung besitzt die Dunkle Mitteleuropäische Biene Eigenschaften, die mit der heimischen Flora aufs engste verbunden sind. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass viele einheimische seltene Pflanzen von der Dunklen Mitteleuropäischen Biene bestäubt werden, nicht aber von anderen, südlicheren Honigbienen-Hochzuchten. Die heimische Pflanzenwelt ist somit auf die Dunkle Mitteleuropäische Biene neben Solitärbiene und Hummel als ökologisch angepasste Bestäuberin angewiesen. Die Dunkle Biene war mit dem Mitteleuropäischen Wald aufs Engste verflochten. Im Zusammenspiel mit den hügelbauenden Waldameisen erfüllte sie eine unersetzbare Schlüsselrolle in allen Mitteleuropäischen Ökosystemen. Die Dunkle Mitteleuropäische Biene ist zugleich bedrohtes Wildtier, alte Nutztierrasse und Europäisches Kulturerbe.“ Zitat aus dem Youtube-Video:
Die dunkle Biene – eine Vorstellung, veröffentlicht am 21. November 2022.
Edelbiene
Eintopf-Biene
Europäische Dunkle Waldbiene
Flekkefjord (Norwegischer Stamm der Dunklen Biene Apis mellifera mellifera mit besonders geringem Grad der Vermischung mit anderen Subspezies)
Fluglochtreue Rassen (Carnica, Ägyptische Biene)
Französische Nigra (Schwarze Französische Biene; legt spontan und selbstständig ihre Winterreserven an)
Frühzuchten (Diesjährige Jungköniginnen, welche bereits im Mai in Eilage gehen; in Amerika weit verbreitet, in Europa unüblich)
Führerbiene („Die Führerbiene trägt wehrmachtsgrau“. Sprüche wie dieser führten paradoxer Weise zur Verdrängung der einheimischen Dunklen Landrasse in Bayern durch die graue Krainer Biene, weil die Anwendung des Prinzips der sogenannten Stammesgebiete von den staatlichen Bienenzuchtinstituten paradoxerweise nach dem Krieg weitergeführt wurde, nur unter anderer Flagge.)
Gattung Apis (Zur Gattung Apis gehören Solitäre Wildbienen, Hummeln, und Honigbienen)
Gebirgsbienen (zeichnen sich durch geringere Aggressivität aus, da im rauen Gebirgsklima es weniger natürliche Feinde gibt, und die Bienen besser beschützt werden; Beispiel: Carnica.)
Graubienen (Apis mellifera carnica)
Graue Müllerin (Kosename der Sklenarbiene, erfunden von Guido Sklenar für dem 47er Stamm mit auffällig schöner grauer Färbung)
Hammerdahl (Schwedischer Stamm der Dunklen Biene Apis mellifera mellifera mit besonders geringem Grad der Vermischung mit anderen Subspezies.)
Heidebienen (Schwarmbienen mit großem Bruteifer, aber relativ kurzer Lebensdauer der Einzelbiene.)
Heimatbiene (Apis mellifera mellifera hallertauensis)
Heimatstamm (reinerbig und angepasst, nur noch selten zu finden)
Honigrasse (keine Schwärmer)
Hosentaschenimporte (untergraben die Bieneneinfuhrgesetze.)
Hybridbienen (Es gibt Einfachhybriden, Zweifachhybriden, Dreifachhybriden und Vierfachhybriden. Hybriden entstehen durch die Kreuzung von möglichst weit entfernt verwanten Inzuchtlinien oder Inzucht-Subspezies, wie zum Beispiel: Dunkle Biene x Italienerbiene x Karnicabiene x Saharabiene)
Irische Dunkle Bienen (zeigen einen besonders geringen Grad der Vermischung mit anderen Subspezies, verglichen mit Französischen oder Englischen Herkünften)
Karpatenbiene (Grodno)
Karpaten-Carnica (Gebirgsbiene)
Kaukasische Gelbe Biene (Krasnodar, Rostow)
Kaukasische Graue Bergbiene
Korsika Biene (Dunkle Mitteleuropäische Biene)
Krainer Biene (Carnica)
Kreuzung in der zweiten Generation F2 (galt in Deutschland als Sakrileg oder Anarchie; jedoch ist dieses Vorurteil wissenschaftlich nicht haltbar; es muss lediglich aus der breiten Streuung weiter ausgelesen werden, was den meisten Imkern einfach zu viel Arbeit ist bzw. sie zu wenige Vergleichsvölker zur Verfügung haben, deshalb die Ablehnung.)
landfremde Rassen (erzielen anfangs Glanzleistungen, versagen später völlig, laut ZANDER)
Lea (Stamm Lea, Deutsche Bienenrasse, Griesbach 1935)
Lokalrasse (Die einheimische Lokalrasse benötigt dort, wo sie noch vorhanden ist, dringend Schutzgebiete. die einheimische Biene ist in ihrer eigenen Heimat fremt geworden, und findet sich in Monokultur-Güllewüsten nicht mehr zurecht, vom „modernen“, ausgeräumten Plantagen-Fichtenstangen-Forst ganz zu schweigen.)
Lokalstamm (Zucht bodenständiger Dunkler Bienen, etwa 1935)
Meda-Biene (Apis mellifera meda, Persische Biene, Unterart der Westlichen Honigbiene)
Mitteleuropäische Bienenrassen ( Dunkle Englische Biene, Dunkle Französische Biene, Dunkle Deutsche Biene, Deutsche Heidebiene, Polnische Dunkle Biene, Bayerische Landbiene, Carnica, Ligurische Biene )
Mittelrussische Biene (Europäische Dunkle Biene)
Mörderbiene ( Kreuzung der Apis mellifera scutellata mit Drohnen der Apis mellifera mellifera)
Nachzucht
Niederösterreichische Biene
Nordbienen (N-Bienen, veraltet, eigentlich Nigra)
Det mörka Nordiska Biet (Apis mellifera mellifera Linnaeus 1758 in schwedisch)
Nordländer unter den Bienen (= Hummeln fliegen bereits ab 5° Celsius, Honigbienen dagegen erst ab 10° Celsius)
Nordrasse (Dunkle Mitteleuropäische Bienen)
Norwegische Biene (Dunkle Mitteleuropäische Biene)
Oussant-Biene (Dunkle Mitteleuropäische Biene)
Persische Biene (Apis mellifera meda, Unterart der Westlichen Honigbiene)
Räudige Landrasse (Sester)
Reinzucht („Die Natur betreibt nur Reinzucht.“ laut Ruttner)
Reliktpopulationen (durch geographische Isolation)
Riesenhonigbiene (Asiatische Honigbienenart Apis dorsata F.)
Rumänische Carnica (aus den Steppen der Donau-Ebene)
Salzburger Biene (Dunkle Biene, aggressiv)
Salzburger Alpenland Honigbiene (Apis mellifera mellifera ex alpibus salisburgensibus; Salzburger Alpenland Biene, eine Unterart der Dunklen Mitteleuropäischen Heimatbiene)
Schlesische Wald-Honigbiene (schwarmfaul, sehr ertragreich, sanft, Rotklee befliegend)
Schönheitszucht (Züchtung von Bienenköniginnen ausschließlich nach dem Aussehen)
Schwabenmädel (Zuchtstamm 1935)
Schwarmlustige Bienenstämme (Bei Handels- und Vermehrungsbetrieben wegen der schnellen und problemlosen Vermehrung sehr beliebt, bei der Imkerschaft jedoch nicht. Diese Tatsache ist den meisten Imkern nicht bekannt, bzw. wollen dies auch nicht wahr haben.)
Schwarze Englische Biene (Schwester der dunklen freanzösischen Biene; wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Tracheenmilbenseuche fast gänzlich ausgerottet, überlebte aber in Kreuzungen.)
Schwarze Landrasse (Bis 1850 vorherrschend, dann durch Bienenimporte verdrängt, heute ausgestorben)
Schwedische Biene (Dunkle Mitteleuropäische Biene)
Scutellata (Aggressivste aller Bienenrassen)
Serbische Carnica
Sizilianische Biene (Apis mellifera sicula; geht in trockenen Sommern aus der Brut.)
Spätbrüter (Waldbienen, Heidebienen)
Südalpenländische Krainer (Unterart der Carnica)
Syrische Biene (Syriaca; die kleine aggressive Biene wurde ursprünglich in Israel gehalten.)
Tauern-Karnica
Tellbiene (Tunesien)
Ukrainische Steppenbiene
Ungarische Biene
Universalbiene (Die Universalbiene baut mittelstarke, fleißige Völker auf, ist weder zu sanftmütig noch ein wütender Stecher, zeichnet sich jedoch durch vornehme Ruhe und Gefasstheit aus, legt selbsttätig einen Wintervorrat und frühzeitig eine üppige, aber nicht übertriebene Überwinterungstraube an, wintert gut aus, schwärmt selten, lässt sich dann aber leicht fassen, liefert zwei Honigräume mit Blütenhonig, ist findig bei der Sommer- und Waldtracht, und besitzt eine gewisse Resistenz gegen Varroa-Milben, und bewältigt den Übergang vom Sommer zum Wintervolk problemlos, und hat besonders langlebige Bienen und Königinnen mit konstantem Leistungsniveau von Anfang an.)
Ural-Biene (Dunkle Mitteleuropäische Biene)
Waldimmen (Wildlebende Waldbienen)
Zentralrussische Biene (Burzyan Bienen)
Züchterisches Durcheinander (Meist leider die Regel; die meisten selbsternannten Züchter wissen fast nichts über die Elterntiere an den Belegstellen.)
Züchtungsversuche
Zukunftsbiene (Krankheitsfest, widerstandsfähig, varroaresistent, sparsam, findig, nicht zu sanftmütig)
Zwerghonigbiene (Apis florea F.)
47 = 47er Königinnen wurden so genannt, wenn sie aus direkter Nachzucht von Original Sklenar Königinnen waren.
4. Bienenvölker in der Sprache der Imker und Imkerinnen
Arten von Bienenvölkern und deren unterschiedliche Bezeichnungen
Arbeitsvölker (Völker, die nicht mit sich selber und dem Überleben beschäftigt sind)
Bettelschwärme (Hungerschwärme)
Beziehungswesen (Der Bien ist ein Beziehungswesen, welches auch die Bienenhalter und Bienenhalterinnen in seinem Beziehungsgefüge mit einschließt. Über dieses Geschenk lernen wir, auch an uns selbst zu arbeiten.)
Blender (Kurzfristige Höchstleistung, danach Totalausfall)
Bösartige Völker (ausgestorben)
Brütertyp (Der Brütertyp brütet ohne Rücksicht auf die Vorräte in maximalem Tempo und Ausdehnung. Der Brütertyp entspricht damit der sogenannten „Industriebiene“, die mit riesigen Mengen Fruktosesirup und Eiweißfutterteig „gemästet“ wird. Neben der Honigverfälschung begünstigt der Brütertyp auch die Ausbreitung und Vermehrung der Varroamilbe, da der Brütertyp auch dazu neigt, im Winter keine oder nur eine geringe Brutunterbrechung zu machen. Typischer Vertreter des Brütertyps: Amerikanische Ligustica im ganzjährigen Wanderbetrieb; Gegenteil: Hünglertyp)
Buckelbrütiges Volk (Ein lange Zeit weiselloses Volk entwickelt Buckelbrut. Es sollte dann keine Königin mehr zugesetzt werden, das diese abgestochen würde. Buckelbrütige Völker sind überaltert und sollten aufgelöst werden.)
Delogiertes Volk (Ein Volk, das von einem Beutensystem in eine anderes umgesetzt wurde.)
Doppelvolk (Zwei Völker, die in einer Beute untergracht sind, und durch ein dünnes Schied voneinander getrennt sind. Vorteil: Die beiden Völker wärmen sich gegenseitit, und entwickeln sich dadurch im Frühjahr schneller.)
Dreiwabenableger (Der Dreiwabenableger entwickelt sich im Langstrothmaß besser und harmonischer als im Dadantmaß.)
Eckvölker (Eckvölker im Bienenhaus fliegen immer etwas früher aus, da sie etwas stärker als die Mittelvölker sind.)
Edelzellenableger (Begattungsableger, welche eine schlupfreife Weiselzelle aus kontrollierter Begattung enthält.)
Ein-Waben-Krüppelchen (von Dr. Aumeier nach Sester)
Fleischvolk (Ein Bienenvolk mit einer riesigen Masse von arbeitslosen Bienen. Das bedeutet, dass bei einem Fleischvolk die Bienenmasse nicht in der richtigen Relation zur Sammelleistung steht, es hat einfach zu viele Bienen. Bei sehr hellen Kreuzungen zwischen Buckfast und Amerikanischer Ligustika treten Fleischvölker auf.)
Freiluftkunstschwarm (auch Freiluftsammelschwarm genannt; Mittel zum verlustfreien Zusetzen von Königinnen. Von Guido Sklenar seit 1941 angewandt. Dabei legt man eine begattete, vollreife Königin in einem Ausfresskäfig, welcher an einem Rähmchen auf einen Tisch im Schatten, und fegt auf diesen Tisch gesättigte Bienen. Dann zieht man mit Hilfe einer feinen Kette das Rähmchen Stück für Stück in die Höhe, während sich eine schöne Bienentraube an das Rähmchen um den Königinnenkäfig anhängt. Die Traube lässt man über Nacht hängen, und hängt am frühen Morgen das Volk in die vorbereitete Wohnung in der Nähe ein.)
Freinister (Die Westliche Honigbiene ist eigentlich kein Freinister, sondern Höhlenbrüter. Aus Wohnungsnot sind manche Schwärme gezwungen, sich als Freinister an einem Baum ihr Wabenwerz zu errichten.)
Frühbrüter (Die Carnica-Biene ist ein typischer Frühbrüter)
Fünfpfünder (Großer Bienenschwarm)
Fünfwabenableger (Klassische Vermehrungsmethode)
Ganzheit BIEN (Superorganismus)
Geisterbienen (Heimkehrende Bienen, die durch Springkkrautpollen wie weiß eingepudert erscheinen.)
Großvolk (Wirtschaftsvölker, Leistungsvölker)
Großvölker (im Verstärkungsbetrieb)
Heideschwarm (Zweiter Vorschwarm im Juli)
Herzvölkchen (Kleinste Einheit mit 3 Waben; Gegenteil: Kernvolk; Ernst Perkiewicz)
Honigvolk (Gegenteil: Fleischvolk)
Hünglertyp (Der Hünglertyp wurde bis ca. 1950 in Europa favorisiert. Haushaltung mit den Vorräten und zögerliche, dem Wettergeschehen angepasste Brutentwicklung sind sein Markenzeichen. Der Hünglertyp bewährt sich vor allem in imkerlich ungünstigeren Trachtlagen und rauerem Klima. Typischer Vertreter des Hünglertyps ist die Mitteleuropäische Dunkle Biene; Gegenteil: Brütertyp)
Immenschar (Tausendflügelige Immenschar)
Imp (Der Imp = Der BIEN)
Jungfernschwarm (Singervorschwarm)
Kapitalvolk (Ein Volk, das über den Winter genommen wird und das Kapital für das nächste Wirtschaftsjahr darstellt.)
Kehrschwärme (Kunstschwärme)
Kernvolk (Standvolk, Wirtschaftsvolk)
Kleinstableger (Einwabenableger; von deren Erstellung ist abzuraten, weil mit einer Wabe nur schwerlich eine Kugelform gebildet werden kann, und somit die Brut nicht richtig gewärmt werden kann.)
Kompliziertes Staatengebilde (Der BIEN)
Korbvölker (Korbbienenvölker)
Kraftvolk (Bienenvolk mit hoher Leistungsfähigkeit)
Kribbelnde Masse (der Bienen)
Krüppelvolk (Angeschlagene Bienenvölker, die nicht eingewintert werden sollten.)
Kümmerling (Volk, das entweder zu wenig Bienen, zu wenig Honig, eine schlechte Königin, oder Varroabefall hat.)
Leibimmen (Lievimmen; die eingewinterten Korbvölker)
Mottenschwärme (werden von aufgegebenen Bienenschwärmen ausgesandt.)
Muttervolk (So bezeichnet man das Volk, das einen Schwarm abgegeben hat.)
Nährvolk (Pflegevolk zur Anzucht von Weiselzellen.)
Reiselustige Bienen (Schwarm)
Reservevolk (um für Ausfälle gerüstet zu sein)
Sammeleifrige Völker (Ziel: Heranzucht sammeleifriger Völker)
Schauvolk (Spezielles, sehr schönes Bienenvolk, das bei Standschauen gezeigt oder vorgeführt wird.)
Schlagkräftige Trachtvölker (können nur durch Ausgleichen erreicht werden, damit alle Völker möglichst einheitlich gleich stark sind. Bei schlagkräftigen Trachtvölkern muss täglich geschleudert werden, damit die Völker die ausgeschleuderten Honigräume sofort wieder füllen können.)
Schwarmzellenableger
Singervorscharm (Schwarm mit einer unbefruchteten , „singenden“ Jungkönigin)
Sommervolk (der Übergang vom Wintervolk zum Sommervolk ist ein Meisterstück der Imkerei)
Sonnentierchen (Wildbienen, Honigbienen, Hummeln)
Standvolk (Gegenteil: Wandervolk)
Stechfreudige Völker (Sind meistens hungernde Völker, welche zusätzlich noch gestört wurden. Kreuzungen aus Heidebienen und Dunklen Bienen galten früher als stechfreudig.)
Spätbrüter (Typische Spätbrüter sind Dunkle Mitteleuropäische Waldbienen, da sich der Wald später erwärmt und später blüht als das offene Land.)
Trachtvolk (Anzahl der Trachtvölker zur Jahresinventur wird am Anfang der Kirschblüte ermittelt)
Treue Begleiterin der Menschenkultur (Bienen)
Trommelvölker (Abgetrommelte Korbvölker zum Verkauf)
Urvolk (begründet einen neuen Bienenstamm)
Vatervölker (liefern Drohnen für die Belegstelle)
Verstärkungsableger (zur Verstärkung von Wirtschaftsvölkern im Herbst).
Viktoria (Viktoria ist ein Zuchtstamm der Kärntner Carnica-Biene Apis mellifera carnica, der seinen Ursprung in den systematischen Zuchtbemühungen der 1970er und 1980er Jahre auf Sanftmut hat. Er ist heute noch in mehreren europäischen Ländern verbreitet und beliebt, insbesondere in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Slowenien. Der Name „Viktoria“ soll Überlegenheit gegenüber anderen Zuchtstämmen suggerieren.)
Völkchen von Auswanderern (Schwarmbienen)
Völker auf der Weide (Im Gegensatz zu Völker im Bienenhaus)
Völklein (Das Völklein schmauset auf der Weid.)
Vollvolk (Ein uneingeschränkt leistungsfähiges Bienenvolk)
Waldimmen (Wildlebende Waldbienen)
Wanderschwärme (sind Schwärme, die schon mehrere Tage übers Land unterwegs sind.)
Winterstarke Völker (Zuchtkriterium)
Wintervolk (der Übergang vom Sommervolk zum Wintervolk ist ein Meisterstück der Imkerei)
Zellenableger (Begattungsableger mit schlupfreifer Edelzelle)
Zombiebienen (Bienen mit verkürztem Hinterleib, die im Larvenstadium vom Bienenvampir Varroa destructor parasitiert wurden.)
Zuchtvolk (Ein Volk, das den Zuchtstoff in Form von Königin oder Drohnen liefert.)
Zweitakter (Zweiköniginnenvolk)
Zwergvolk (Kümmerer)
Zwillingsvolk (Zwei Völker, die in einem Bienenkasten untergebracht sind, entweder nebeneinander, oder abe auch übereinander.)
5. Bienenberufe in der Imkersprache
Bienenberufe und Bienentätigkeiten sowie Bienenindividuen
Alchemistinnen (zwischen Himmel und Erde nutzen wirkungsvolle Mittel aus der Natur für die Erzeugung von Produkten mit höchstem gesundheitlichem Wert.)
Augustbienen (sind Winterbienen, ihre Aufgabe ist es, den BIEN durch den Winter warm zu halten.)
Auserwähltes Geschöpf (Das Mensch ist nicht allein das auserwählte Geschöpf, sondern auch die die Honigbiene, deren Aufgabe es ist, den blauen Planeten mit Artenvielfalt und Ernten zu bereichern.)
Ausflüglerinnen (üben den Sammelflug, bleiben aber in Sichtweite des Bienenstockes)
Auskehrerinnen (halten das Bodenbrett von heruntergefallenen Pollenkrümelchen sauber.)
Baubienen (errichten das Wabenwerk)
Baumeisterinnen (konstruieren die Wabenstruktur)
Bestäuberinnen (bestäuben 4000 Apfelblüten an einem Tag, was ungefähr 100 Liter Apfelsaft entspricht)
Bettlerinnen (Jungbienen erbetteln Pheromone von der Königin)
Bienenmütterchen (Königin; auch Name einer Bienenzeitschrift)
Bodenpersonal (solange der Chitinpanzer noch nicht voll ausgehärtet ist, gehören die Bienen zum Bodenpersonal)
Botinnen der Götter (Honigbienen)
Bummlerinnen (Bummlerinnen sind sehr wichtig, weil sie im Stock patrouillieren, und bei Bedarf dann zur Verfügung stehen.)
Brummerinnen (Wenn die Bienen optimale Lebensbedingungen vorfinden, dann werden sie glücklich brummen.)
Brutbienen (Die jüngeren Bienen bilden die Kaste der Brutbienen.)
Datensammlerinnen (Honigbienen sammeln über den eingetragenen Blütenstaub wertvolle Daten, die Aufschluss über die Sauberkeit der Luft und den Zustand der Artenvielfalt geben.)
Dienerinnen (umgeben die Königin)
Drohnenmütterchen (Eierlegende Arbeitsbiene, die sozusagen eine fehlende Königin ersetzt, und nur Drohnenbrut anlegen kann, keine Arbeiterinnenbrut, daher der Name.)
Dröhnerich (alter Ausdruck für Drohne; die Drohne, der Drohn, der Drönerich, das Bienenmännchen)
Dvorah (Hebräisch: דבורה = Biene, = Mädchenname Debora; Prophetin)
Edelmütter (Zuchtköniginnen)
Edle Amazonen (Honigbienen)
Eierlegemaschine (Fruchtbare Bienenkönigin)
Eisgraue Zwerge (Bienenlarven)
Fächlerinnen (sorgen für eine geregelte Luftzirkulation in der Beute.)
Faulenzerinnen (sind nicht faul, sondern bilden die Reserve, die jederzeit überlebenswichtig werden kann)
Fernfliegerinnen (können bis zu 10 km hin und wieder zurück fliegen)
Fleißige kleine Tierchen (Pollensammlerinnen)
Fliegerinnen (leiten heimkommende Sammlerinnen sicher zum Landeplatz)
Fluglochwächterinnen (fliegen bei Störung sofort auf, um Eindringlinge im direkten Anflug zu prüfen und zu warnen.)
Flugpersonal (Flugpersonal wird aus dem Überschuss an älteren Bienen rekrutiert)
Flugtänzerinnen (setzen während ihres Flugtanzes Duftstraßen in der Luft)
Garstige Tanten (Bienen; nach Sester)
Gemüllschlepperinnen (Schaffen alles was nicht in den Stock gehört nach draußen, manchmal auch gemeinsam)
Honigbearbeiterinnen (verkosten Honig in den offenen Zellen, und prüfen den Wassergehalt und die Konsistenz, und trocknen ihn gegebenenfalls durch Umtragen)
Honigfabrikantinnen (Kleine Honigfabrikantinnen – Die Honigbienen)
Hausmägde (Brutpflegebienen)
Honigfermenterzeugerinnen (nehmen den ankommenden Nektar ab, und versetzen dabei dem Nektar mit Honigfermenten.)
Horterinnen (Arbeitsbienen, welche den ankommenden Sammlerinnen das Sammelgut abnehmen).
imbi (althochdeutsch = Bienen)
Immen (erzeugen Immihung = Bienenhonig)
Junge Stockmütter (verpulvern im Herbst bei blühendem Ackersenf und warmen Temperaturen gerne Teile des Winterfutters durch späten Bruteinschlag.)
Jungweisel (sind unbegattete Königinnen)
Kinder der Sonne (Bienen)
Kleine Brummer (Bienen)
Kleine Hebammen (Jungbienen kümmern sich um die Eier in der Zelle)
Kleine Honigsammlerinnen (Nektarsammlerinnen)
Laborantinnen (Kleine Laborantinnen = Honigbienen)
Ladies (Die Bienen in moderner Sprache)
Legionen von Jungfrauen (Bienenpuppen)
Linienmutter (Stammesälteste)
Lüfterinnen (prüfen Temperatur und CO2-Gehalt der Luft, und erzeugen gegebenenfalls einen Luftstrom durch Fächeln.)
méh (ungarisch = Biene, aus méh entstand das Wort Met = Honigwein)
Melissa (griechisch = Biene)
Müllerchen (deren Körper mit Blütenmehl eingepudert ist)
Müllerinnen (werden Pollensammlerinnen genannt, die vom Blütenmehl eingepudert erscheinen.)
Nachkömmlinge (Tochtergenerationen einer Stammmutter)
Nachzuchtmütter (Die Tochterköniginnen einer Edelmutter)
Nährbienen (Pflegebienen, welche die Königin, die Bienenmaden ernähren.)
Nährmütter ( Ammenbienen)
Näscherinnen (Raubbienen)
Nymphe (Das Nymphen- oder Puppenstadium dauert bei der Arbeiterin 12 Tage, bei der Drohne 15 Tage. Die Nymphen oder Puppen sind anfangs reinweiß.)
Pelztier (Pelzinsekt; Die Bienen und insbesondere darunter die Hummeln tragen Pelz, und werden auch als Teddys der Lüfte oder als pelzberockt bezeichnet.)
Pie (althochdeutsch = der Bien oder die Bienen)
Propolisiererinnen (Das medizinisch pharmakologische Personal)
Pollenschlepperinnen (welche Blütenpollen von den pollenspendenden Pflanzen heim zum Bienenstock schleppen)
Pollenstampferinnen (drücken die Pollenkügelchen mit dem Kopf wie mit einem Kartoffelstampfer hinein in den Zellenboden.)
Pollenträgerinnen (tragen die Pollenklümpchen in den Pollenkörbchen am hinteren Beinpaar im Flug nach Hause.)
Pollentransporteurinnen (s.o.)
Pollenvermittlerinnen (nehmen den Pollenträgerinnen Pollenkügelchen ab, und legen ihn in die Pollenzellen.)
Prinzessin (Jungkönigin)
Quartiermacherinnen (machen geeigneten Ort oder Wohnsitz für den auszuziehenden Schwarm ausfindig)
Rundtänzerinnen (für nahe Trachtquellen)
Sammelreisende (tragen gleichzeitig Blütenstaub und Blütennektar nach Hause, manchmal auch Wasser, Knosptenharz und Honigtau.)
Sammeltouristinnen (schweifen umher auf der Suche nach etwas unbestimmten, lassen sich aber dann von ihrem Instinkt oder Verstand bzw. beidem leiten.)
Schützlinge (Unsere kleinen Bienlein)
Schwänzeltänzerinnen (für weiter entfernte Trachtquellen)
Schwarmbrünstige Arbeitsbienen (Ursache: Ammenbienenüberschuss mit Eiweißüberernährung bzw. Futtersaftstau und damit einhergehende Aktivierung der Eierstöcke; damit einhergehender Individualisierungsprozess)
Schwertragende Trachtbienen (sind Kennzeichen einer Haupttracht, oftmals von Honigtau, wenn spät abends zu beobachten.)
Schwester Biene (Franz von Assisi zollte der Biene seine volle Bewunderung.)
Seismographinnen für Biodiversität (Honigbienen)
Sicheltänzerinnen (für Trachtquellen < 50 Meter)
Sonnenkinder (sind leibhaftig gewordenes Sonnenlicht – unsere Bienen)
Späherinnen (kundschaften eine neue Behausung aus, oder auch ein neues Trachtgebiet.)
Spätzuchten (Spät im Jahr gezüchtete Königinnen sind etwas kleiner, aber deswegen nicht unbedingt schlechter.)
Spurbienen (legen eine Duftspur, sogenannte Duft-Autobahnen zur Trachtquelle)
Staatsbürgerinnen (Bienen, die kleinen Staatsbürgerinnen, sind wichtige Rädchen im Staatsmechanismus.)
Stockmutter (Die Königin ist die Stockmutter aller im Bienenstock befindlichen Individuen.)
Stocktänzerinnen (sind die Multiplikatorinnen im Bienenstock, die ihren Schestern die Art, Ergiebigkeit, Entfernung und Himmelsrichtung einer Trachtquelle mitteilen.)
Tänzerinnen (s.o.)
Tapeziererinnen (überziehen die Kinderstuben der Bienen mit Propolis, einem Knospenharz, das von Waldbäumen stammt, und halten sie dadurch rein von Bakterien und Schimmel.)
Torwächterinnen (sitzen im oder am Flugloch und beobachten das Geschehen, einschließlich der ankommenden Bienen.)
Trachtbienen (fliegen mehrmals täglich zu den Trachtquellen aus.)
Treue Helferin des Menschen (Die Biene nach alter Volkssitte anerkannt.)
Umweiselungskönigin (Eine noch unbegattete Umweiselungskönigin ist bei vermeintlicher Weisellosigkeit oft vorhanden. Dies ist ein häufiger Anfängerfehler beim Zusetzen einer gekauften Zuchtkönigin. Auch deshalb sollte eine gekaufte Zucht-Königin niemals einem weisellosem Volk zugesetzt werden.)
Ungezeichnete (Königinnen)
Unverbrauchte Bienen (aus wohlgenährter, wohlgewärmter, nicht pestizidkontaminierter oder varroabefallener Brut sind notwendig für eine gute Überwinterung)
Urmutter (Stammmutter eines Bienenstammes)
Verflogene Mutter (fliegt wegen fehlender Beutenkennzeichnung oder starkem Wind beim Begattungsflug in die falsche Beute)
Verirrte Königinnen (Mögliche Ursache: Pestizidvergiftung durch Neuro-Disruptoren wie zum Beispiel Neonicotinoide in der Luft.)
Verkühlte Königin (Eine verkühlte Königin hat eine verkürzte Lebenserwartung und Leistungseinbußen.)
Geschädigte Königinnen (Durch Verkünstelte Königinnenaufzucht)
Verzwergte Weibchen (bilden die Arbeiterinnenkaste)
Vollweisel (Vollwertige Königin mit voll entwickelten Eierstöcken)
Vorlagernde Bienen (wegen Luftmangel)
Wabenkünstlerinnen (Bienen)
Wabentänzerinnen (tanzen den Sicheltanz oder Rundtanz, oder auch den Schwänzeltanz.)
Wachsbearbeiterinnen (bilden die Zellwände, Wabenanfänge, oder schroten alten Wabenbau ab, und ersetzen ihn durch frischen Wabenbau.)
Waldbewohnerinnen (Honigbiene)
Wandelnde Sonne (Die wandelnde Sonne – Die Königin auf der Wabe, ständig umgeben von Ihren Nährbienen, welche strahlenförmig auf die Königin hin orientiert sind, und sich ständig strahlenförmig auf sie zubewegen und wieder zurückweichen, laut PERKIEWICZ).
Wärme-Gemeinschaft („Wärme ist Alles“)
Wärmekorpus (Die Bienen bilden einen Wärmekorpus.)
Wasserholerinnen (an Moos und Tümpel)
Wehrhafte Verteidigerinnen des Honigschatzes (BIENEN)
Weiser (Bienenkönig*in)
Wetterprophetinnen (Honigbienen können das Wetter relativ gut vorhersagen, zum Beispiel einen drohenden Sturm oder Gewitter.)
Wichtel (Bienen im Walde)
Widerspenstige (Drohnen)
Wilde Jungköniginnen (Nachschwärme sind aufgrund der Wildheit der Jungköniginnen schwer zu fangen und schwer zu halten).
Wunderbiene (Dilettanten in der Imkerei meinen, sie könnten die Wunderbiene irgendwo weit entfernt kaufen, was natürlich Quatsch ist. Die Wunderbiene ist das Ergebnis sehr sorgfältiger Beobachtung und Auslese und konstanter Festigung des erreichten Zuchtniveaus über Jahrzehnte.)
6. Honig in der Imkersprache
Honigarten und Honigsorten
Anzer Honig (Heilkräftiger Honig von der Anzer Yayasli, einer Hochebene bis 3000 Meter Höhe, welche im Nordosten der Türkei liegt, und eine einzigartige, von der Außenwelt abgeschirmte Vegetation besitzt. Anzer Honig weist blumige Geschmacksnote auf und ein sein Preis liegt derzeit 699,00 Euro pro Kilo.)
Apfel- und Kirschbaumblütenhonig (Frühtrachthonig)
Aromatischer Honig (Der vielleicht aromatischste Honig Europas ist einerseits Norddeutscher Heidehonig, andererseits Rosmarinhonig aus Narbonne, Frankreich.)
Bauernhonig (Der Bauernhonig, den es früher um 1850 gab, war stark erhitzt. Das lag daran, dass sich die wenigsten Bauern eine teure Honigschleuder leisten konnten, und deshalb die Honigwaben, die sie aus den Bienenkörben entnahmen, in einem Kessel über dem Feuer ausschmolzen. Nach dem Erkalten wurde die Wachsplatte an der Oberfläche angebohrt, und der flüssige Honig abgegossen. Deshalb bekam im 20. Jahrhundert der Schleuderhonig dann die Qualitätsauszeichnung „kaltgeschleudert“.
Bienenblütenhonig (rein und unverfälscht)
Blatthonig ( Waldhonig von Laubbäumen)
Centauri Honig (Höhlenhonig aus der Türkei trägt derzeit den Rekord für den teuersten Honig der Welt. Ein Kilogramm davon wurde 2021 für 10.000 € verkauft.)
Diätisches Lebensmittel (Honig)
Eibenhonig (besitzt narkotische Wirkung)
Extrakt (Glückhaft gewonnenes Extrakt = Bienenhonig)
Feinkörniger Honig (sandige Konsistenz)
Feinkristalliner Honig (z.Bsp. Kirschhonig oder Schlehenhonig)
Feinster Blumenhonig (Altertümliche Bezeichnung für Blütenhonig)
Fenchelblütenhonig (Karamelliger Duft, würzige Süße – und dabei leicht herb)
Fichtenhonig (unvergleichlicher Genuss)
Flüssiges Gold (Wabenhonig)
Fondantartiger Honig (sehr trockener, feinkörniger Honig)
Gefälschter Honig ( Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund und der Europäische Berufsimkerbund haben Proben von Honigen aus deutschen Supermärkten analysiert – das Ergebnis ist alarmierend. Von 30 getesteten Proben waren 25 gefälscht! Dieser „Honig“ enthält Zuckersirupe, die nicht als Honig durchgehen sollten. Mit solchen Fälschungen wird der Markt überschwemmt, die ehrlichen Imker verlieren ihren Verdienst und die Verbraucher werden getäuscht.
https://honigretten.de/ )
Geheimnisvolle Himmelsgabe (Poetische Umschreibung des Honig)
Geheimnisvolle Köstlichkeit (Poetische Umschreibung des Honigs)
Geist der Blumen (Poetische Umschreibung des Honigs)
Gipshonig (Lärchenhonig, Melizitosehonig oder Zementhonig
Götterspeise (Honig)
Göttertrank (Nektar, die Energienahrung der Bienen)
Heg (Keltisch für Honig)
Heidestampfhonig (wurde früher als sehr eiweißreiches Futter zum Aufbau der Winterbienen nach der Honigernte in Tagesgaben von 250 Gramm pro Volk am Abend auf Tellern untergeschoben, als sogenannte Herbstspekulationsfütterung.)
Himmelstau (Poetische Umschreibung des Honigs)
Holderhung (Wörtlich Holunderhonig auf Schwyzerdütsch, meint aber vor allem Holundersirup)
Honich (Honig auf Preussisch)
Hönig (Honig auf Russlanddeutsch)
Honigkur (Suppe aus gekochten Leinsamen mit einem Pfund Honig)
Honigschatz ( Das Volk hortet den schweren Honigschatz.)
Honigtauhonig
Honigwabenstücke
Hunangsfall (Honigtau, welcher vom Laub der Esche Yggdrasil herabtropft)
Hung (Honig auf schwyzerdütsch bzw. schweizerdeutsch)
Immengut (Honig und Pollen der fleißigen Immen)
Immihung (Bienenhonig auf schwyzerdütsch bzw. schweizerdeutsch)
Innengut (Honig und Pollen in der Beute)
Kratziger Honig (Einerseits kann sehr frischer, artenreicher Honig mit seinem sehr hohem Enzymgehalt ein Kratzen im Halsverursachen, was in diesem Fall ein Qalitätsmerkmal für sehr hohen Wirkstoffgehaltdarstellt. Andererseits kann Kratzen im Hals auch durch grobe Kristalle kommen, was aber ein Kennzeichen wärmegeschädigter, wiederverflüssigter Honige ist. Also zwei unterschiedliche Ursachen für ein und das selbe Phänomen.)
Krimischer Honig (Berühmter Honig von der Halbinsel Krim.)
Lebenselixier (Honig)
Malteser Honig (Berühmter rosenroter Honig von der Insel Malta)
Meliteion (Aus Wasser und Honig bereiteter Trank der alten Griechen)
Nährstoffe der Bienenwelt (Blütenstaub, Blumennektar und Honigtau)
Norddeutscher Heidehonig (Hocharomatischer Spättrachthonig)
Polnischer Honig (War früher berühmt, da er überwiegend von Lindenblüten stammte.)
Reisefutter (für die Schwarmbienen)
Römischer Honig (Der Römische Honig war berühmt für seine gelbe Farbe.)
Rosmarinhonig (Hocharomatischer Honig aus Narbonne in Frankreich)
Salweidenhonig (speichern die Bienen in dicken Kränzen im Monat März)
Sonnenseim (Bienenhonig)
Speise der Weisen (Laut Bibel Schlagsahne mit Honig)
Stockreiner Bienenhonig (Garantiert unverfälschter Bienenhonig)
Süße Schätze (Die Bienen holen süße Schätze in ihr geheimnisreiches Heim)
Süße Wohltat Honigschmelz
Tauhonig (Waldhonig)
Ungarischer Honig ( Berühmt durch Robinienblüte)
Vorsommertrachthonig (Himbeerblütenhonig)
Wirkstoffreicher Honig (Gerade die Vielfalt der Tracht macht unseren Honig so aromatisch und wirkstoffreich)
Wundergabe (Honig)
Imkerliche Grüße,
Hans Georg Oswald
(Enzyclopädist der Imkersprache)
Copyright at bio-honig.com H.G.u.R.Oswald GbR
Weitere thematisch verwandte Blog-Beiträge
Wissen um Natur-Gesetzmäßigkeiten machen den großen Unterschied in der Haltung von Honigbienen ...
Bienengedichte Bienenpoesie mit Bildern Der Immen Bitte vor dem Winter Ein Gedicht in 8 Stroph von Franz Tobisch, alias Imker ...
Meine Bairische Wörtersammlung Bayerische Sprachrelikte aus Landwirtschaft, Handwerk und Familie Begriffe und Sprichwörter in Deutscher Übersetzung Mit Erläuterungen alphabetisch geordnet, ...
Kennst Du imkerliche Begriffe, die hier nicht aufgeführt sind? Schreibe Sie bitte hier in den Kommentar.