Deutschlands Versand für Öko-Honig, Bio-Propolis, Bienenwachs und Blütenpollen - Imkerei Oswald begrüßt Sie herzlich !!
Das Markenlogo von bio-honig und der Imkerei Oswald
Anmelden
Registrieren
A group of bees on a honeycomb.
[embedpress]https://open.spotify.com/playlist/2WnoPGgXfyzprVrvowrl7n?si=5821156595e24abf[/embedpress]

Rückzüchtung der ursprünglichen Hallertauer Landbiene, einer Varietät der Dunklen Heimatbiene, Teil 1

Viele hochwertige Stämme der ursprünglichen Bayerischen Biene sind leider ausgestorben

Viele hochwertige Stämme der ursprünglichen Bayerischen Biene sind leider ausgestorben oder wurden verdrängt durch Carnica und andere  Importe.
Die ursprüngliche Heimatbiene war extrem vital, sparsam in der Brut, und angepasst an den Wald, also eher eine spät-sömmerige Biene, die Ihren Entwicklungshöhepunkt später als die Carnica Biene hatte.
Die Dunkle Heimat-Biene hatte um das Jahr 1950 noch 50% Anteil in der Landbiene, der wiederum 95% aller Bienen angehörten.
Die Bayerische Ur-Biene war angepasst an den Wald, und deshalb zur Tarnung von dunklerer Farbe.
Die dunkle Farbe hatte im kühleren Waldklima wärmetechnische Vorteile.
Außerdem zeichnete sich die Ur-Biene aus durch besseren Beflug des Rotklees aus.
Wie bereits oben ausgeführt, wurde diese Ur-Biene in Bayern verdrängt, und damit fast ausgerottet.

Auf meiner Suche nach Restbeständen der Genetik der ursprünglichen Bayerischen Biene stieß ich auf die Sklenar Biene, die seit 1939 auf der Belegstelle Hirschgrund von Guido Sklenar gezüchtet wurde (siehe Foto).

 Portraits eines Imkermeisters.

Guide Sklenar 1871 bis 1953
Ökonomie Rat, Imkermeister, Pionier der Österreichischen Königinnenzucht. Foto: https://www.sklenarbiene.com/sb/de/information/ueber-sklenar
Link zu Sklenar Biografie:
https://www.sklenarbiene.com/sb/de/information/ueber-sklenar

Guide Sklenar 1871 bis 1953
Ökonomie Rat, Imkermeister, Pionier der Österreichischen Königinnenzucht.

„Die Bienen als Sonnenkinder lassen sich nur durch die Sonne zu frohem Tun erwecken.“
Guido Sklenar

Ursprünglich eine Kreuzung aus Dunkler Biene, Carnica Biene und Italiener Biene

Die Sklenar Biene ist als Bienenstamm aus der Niederösterreichischen Biene hervorgegangen.

Laut Sklenar variiert die Farbe der Königinnen von Lichtbraun bis zu Tiefschwarz, die Farbe der Drohnen ist schwarz.

Dies kommt daher, dass die Sklenar Biene ursprünglich eine Kreuzung aus Dunklen Bienen, Carnica Bienen und Italiener Bienen war, welche in der Begegnungszone dieser drei geographischen Rassen sich natürlich begegneten, und dies seit Jahrtausenden.

Interessant ist in diesem Zusammenhang der Anteil der Dunklen Biene, die es nun aus dem Sklenar-Stamm heraus zu züchten gilt.

Guido Sklenars Urvolk war von großem Sammelfleiß bis Sammelwut, Sanftmut, vornehmer Ruhe, Winter-Selbstversorgung, nicht verschwenderisch in der Brutnestanlage, im Herbst und Frühjahr mittelstark, danach alle anderen überholend, geringer Wintertotenfall, sehr gute Wetterfestigkeit, gut lenkbar, sehr schwarmträge bis schwarmfaul.

Es folgen Zitate von der Webseite ORIGINAL SKLENAR Urzucht vom Hirschgrund:

„Imkermeister Franz Obendorfer führt einen BIO-Imkerei Betrieb mit Sitz in Wilfersdorf bei Mistelbach in Niederösterreich.
Robert Beck führt ebenso einen BIO-Imkereibetrieb in Gerasdorf bei Wien.
Beide bilden eine Kooperation als Sklenar-Bienen-Zuchtgemeinschaft.
Beiden Betriebe bewirtschaften  250-300 Bienenvölker.

Eine Biene-Maya-Figur in Lebensgröße zwischen zwei gut gelaunten Imkern stehend, die Arme ausbreitend.

Robert Beck und Franz Obendorfer, ORIGINAL SKLENAR Urzucht vom Hirschgrund. Foto: https://www.sklenarbiene.com/sb/de/information/ueber-sklenar

 

Die Königinnen-Genetik der Zuchtgemeinschaft stammte vom Urzuchtbetrieb Imkermeister Schleining. Seit 1985 war Herr Imkermeister Anton Schleining vom Niederösterreichischem Imkerverband mit der Betreuung der Belegstelle Hirschgrund betraut. Er hatte seine Königinnen-Genetik noch von Hannerl Weber-Sklenar, der Tochter von Guido Sklenar. Imkermeister Schleining leitete von 1985 bis 2014 selbst die Belegstelle Hirschgrund.

Zwei Bienenzüchter in einem Bienenhaus oder Bienenzüchtungsstation halten eine Zuchtwabe und einen Zuchtrahmen in Händen.

Imkermeister Schleining und Imkermeister Obendorfer halten eine Zuchtstoffwabe und einen Zuchtrahmen in Händen. Foto: https://www.sklenarbiene.com/sb/de/information/ueber-sklenar

 

Die Belegstelle Hirschgrund liegt im Wald von Mistelbach, der benachbarten Stadt des Betriebsstandortes der BIO-Imkerei Obendorfer in der Marktgemeinde Wilfersdorf.
Auch Guido Sklenar lebte um 1890 vier Jahre Lang in einem Ort dieser Gemeinde.
Ein großer Teil der züchterischen Produktionsstätten der Zuchtgemeinschaft befindet sich nur 7 Kilometer entfernt von der Belegstelle Hirschgrund, wo  der Pionier der Österreichischen Königinnenzucht Guido Sklenar unmittelbar nach der Eröffnung selbst als Belegstellenleiter tätig war.
Somit existiert eine geografische Kontinuität und tiefe Verbindung zu der weltbekannten Sklenar Biene.

2021 wurde Imkermeister Franz Obendorfer zum neuen Leiter der Belegstelle Hirschgrund ernannt.“
Eine Bienenkönigin mit ihrem Hofstaat auf einer Wabe.

Die hier auf einer Wabe laufende junge Sklenar-Bienenkönigin hat auffallende Tiger-Streifen, die typisch für das Erscheinungsbild dieser Bienen-Varietät sind. Die die Königin umgebenden Hofstaat-Arbeiterinnen tragen einen äußerlich unscheinbarem, relativ dunklen Chitin-Panzer mit sandfarbenen Filzbinden. Die Bienen sind dadurch vor Fressfeinden (Vögel) besser getarnt, und können dadurch während des Fluges mehr Sonnenenergie absorbieren. Bildquelle: Sklenarbiene, Hirschgrund, Mistelbach, Niederösterreich, Österreich.
https://sklenarbiene.com

Ergänzung zum Thema:

Die Heimatbiene, die einheimische Europäische Dunkle Biene)

CARNICA vs. DUNKLE Biene

Fragenstellungen

FRAGE 1:

Warum wird heute in Bayern und Deutschland vom Staat fast ausschließlich die Zucht der CARNICA-Biene gefördert, und warum überhaupt nicht die ursprünglich dort heimische, besser an den Klimawandel angepasste Dunkle Biene Apis mellifera mellifera?

FRAGE 2:

Wann, wie und warum verschwand die autochthone Dunkle Biene aus Deutschland, und wer trägt die Verantwortung dafür?

ANTWORT:

Es gab im Wesentlichen vier Hauptursachen für das Verschwinden der einheimischen Biene.

Hauptgründe

Die erste Hauptursache lag in der politischen Gleichschaltung 1933 bis 1945 und danach. Die zweite Ursache war die Petrochemisierung der Landwirtschaft. Die dritte Ursache lag in der fehlenden Bereitschaft zur Vergangenheitsbewältigung und Geschichtsauseinandersetzung durch den Deutschen Imkerbund. Und die vierte Ursache liegt im Versagen der Wissenschaft, den Genpool der einheimischen Dunklen Biene als schützenswerte, urwüchsige Genreserve anzuerkennen.

Alle Einzelgründe für das Verschwinden beziehungsweise Ausrottung der Dunklen Biene waren: 

  • Politische Gleichschaltung aller Imkervereine und Imkerverbände 1933-1945
  • Fehlende Bereitschaft zur Vergangenheitsbewältigung innerhalb des Deutschen Imkerbund
  • Unterdrückung und Ausgrenzung von Professor Ludwig Armbruster
  • Petro-Chemisierung der Landwirtschaft
  • Urbanisierung der Bienenhaltung in Deutschland
  • Letztes Aufblühen des Imkereisektors vor dem Verschwinden der letzten Dunklen Bienen
  • Vernichtung der letzten überlebenden Völker der Dunklen Biene durch das Waldsterben und die Varroa
  • EDEKAs Rolle und dramatische Folgen der ALDIsierung des Honighandels
  • Honigbetrug und Honigfälschung

Der einheimische Lokaltyp der Honigbiene benötigt dort, wo er noch vorhanden ist, dringend Schutzgebiete. Die einheimische Biene ist ihrer eigenen Heimat fremd geworden, und findet sich in Monokultur-Güllewüsten und im ausgeräumten Fichtenstangen-Plantagenwald nicht mehr zurecht. „Während die Lokalrasse am 07. Februar ausflog, erfolgte der Flug der Carnica-Bienen erst am 28. Februar, also erst 21 Tage oder drei Wochen später aus als die Lokalrasse.

Diese obengenannten Gründe werde ich nun Stück für Stück erörtern und nacheinander erläutern:

(1) Politische Gleichschaltung aller Imkervereine und Imkerverbände 1933-1945

1a) Gleichschaltung der Territorien Bayerns und Österreich unter der Bezeichnung „Ostmark“

Im Jahr 1930 wurde Oberbayern mit München aus Bayern ausgegliedert und eingegliedert in den neu geschaffenen „Traditionsgau“, und 1933 wurden die Gebiete Niederbayern, Regensburg, Oberpfalz, Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken Teil der sogenannten Bayerischen Ostmark. „Ostmark“ war auch die topographische Bezeichnung des zwischen 1938 und 1942 angeschlossenen und ausgelöschten Staates Österreich, dessen Territorium ab 1942 in „Alpen-und Donau-Reichsgaue“ umbenannt wurde. Die Auslöschung des Bayerischen Staates war geplant, wurde aber nicht vollzogen, da man Widerstand in der Bevölkerung befürchtete.

1b) Die Bayerische Eigenständigkeit sollte ausgelöscht werden

Die Nationalsozialisten haben Bayern als Staat ausgelöschen wollen, und haben das ehemals Bayerische Territorium über die neuen Bezeichnung „Bayerische Ostmark“ ideell mit dem Territorium des ehemals Österreichischen Territoriums unter der Bezeichung „Ostmark“ verknüpft.

Ein altes Honigfass (Waldfund) der Reichsfachgruppe Imker von etwa 1935-1944?

Ein schweres Honigfass der Reichsfachgruppe Imker (Reichsnährstand) aus Eisenblech, von einem befreundetem Förster im hiesigen Wald gefunden. Datierung: ca. 1935-1944. Foto: bio-honig.com

1c) Schnelle Umstellung der Zuchtrichtung

Gerade die Tatsache der verwaltungstechnischen Verknüpfung und Gleichschaltung dieser beiden Territorien (Bayern und Österreich) legte den Grundstein für die sehr schnellen Umstellung der Zuchtrichtung in Bayern weg von der Dunklen Biene hin zur Carnica in der Nachkriegszeit.

1d) Auch die Bienenhaltung wurde gleichgeschaltet, Vereine und Verbände aufgelöst

Gleichzeitig wurde die Bienenhaltung gleichgeschaltet, indem alle selbstständigen Ortsvereine ihre Vereinseintragungen bei Gericht löschen lassen mussten, oder über die „Reichsfachgruppe Imker“ in den „Reichsnährstand“ (16 Millionen Mitglieder) eingegliedert wurden, der wiederum dem „Reichsbauernführer“ Walther Darré unterstand. Sogenannte „Zwergverbände“ außerhalb der „Reichsfachgruppe Imker“ (vormals Deutscher Imkerbund „DIB“) wurden ebenfalls aufgelöst.

„Reichsbauernführer“ Walther Darrées beide Bücher “Das Bauerntum als Lebensquell der nordischen Rasse” und “Neuadel aus Blut und Boden” bildeten die Grundlage für ideologische Gewinnung und Gleichschaltung aller Land- Forst und Tierwirte, einschließlich der sogenannten Kleintierzüchter, zu denen auch die Bienenhalter gehörten.

Darré wollte in seiner Landwirtschaftspolitik das Bauerntum in seinem ursprünglichen, seit Jahrhunderten gewachsenem Zustand bewahren, und kam deshalb in Konflikt mit anderen NS-Funktionären, welche bestrebt waren, die Landwirtschaft für die Kriegswirtschaft zu intensivieren und zu industrialisieren, und Deutsche Bauern im Rahmen des Generalplan Ost “GPO” nach der Versklavung und Vernichtung der osteuropäischen Völker in den sogenannten “Gotengau” an der Krim und in das geplante “Ingermanland” in Russland umzusiedeln.

Darré wurde nach Kriegsende wegen Diebstahls des Eigentums Jüdischer Bauern und wegen der Vorenthaltung bzw. Plünderung von Nahrungsmitteln Jüdischer Bauern und dem folgenden Verhungern von Zivilpersonen strafverfolgt und als Kriegsverbrecher zu 7 Jahren Gefängnis verurteilt.

 

Deckelprägung eines alten Honigfasses mit dem Verbandszeichen der Reichsfachgruppe Imker von etwa 1935-1944 (Waldfund.

Verbandszeichen der REICHSFACHGRUPPE IMKER E.V. als Deckelprägung eines Honigfasses aus Eisenblech (Detailaufnahme). Foto: bio-honig.com

 

1e) Zunächst Beschränkung auf nur zwei Zuchtrichtungen: „Nordrasse“ und „Karnika“

Im Zuge der Gleichschaltung wurde die Bienenzucht auf zwei Zuchtrichtungen beschränkt, nämlich die Heimatbienenstämme der „Nordrasse“ (Apis mellifica mellifica L.) und eine einheimische schwarmträge Variante der Krainer Biene (Apis mellifica carnica Pollmann).

Luftbild mit Draufsicht des ehemaligen Bienenpavillons am Obersalzberg in Berchtesgaden (siehe oben)

Luftbild des ehemaligen  „Bienenstand des Führers“ am Bormann Anwesen, Obersalzberg bei Berchtesgaden (zerstört)

 

1f) Bestimmung von „Stammesgebieten“ und „Hochzuchtprüfungen“

Ab 1936 wurden dabei „Stammesgebiete“ für die beiden Zuchtrichtungen bestimmt, deren endgültige Festlegung für 1939 geplant war, wenn die „Hochzuchtprüfungen“ abgeschlossen sein würden. Die „Reichsfachgruppe wollte also „Zonen“ festlegen, in denen eine einheitliche Zuchtrichtung amtlich festgeschrieben wurde, also entweder „Nordrasse“ oder „Krainer“.

1g) Die Dominanz der Dunklen Biene

Im Jahr 1942 gab es im ehemalig Bayerischen Territorium (Bayerische Ostmark) insgesamt 67 Reinzuchtbelegstellen, davon 58 Belegstellen der „Nordrasse“ (87%) und bereits 9 Belegstellen der „Karnika“ (13%).

1h) Die „Führerbiene“ trägt wehrmachtsgrau

Am „Führerhauptquartier“ in Berchtesgaden gab es einen inoffiziellen „Bienenstand des Führers“, dem der „Führer“ angeblich täglich vor dem Honig-Frühstück zu Fuß einen Besuch abstattete, wie er es von seinem Vater, dem Beamten und Bienenzüchter Alois H. (geb. Schicklgruber) und seinem Großvater kannte. Laut zeitgenössischer Bienenzeitschriften wurde am „Führerbienenstand“ die graue Gebirgsbiene der Zuchtrichtung „KARNIKA“ gehalten. Allerdings ist diese Angabe nicht ganz akkurat, denn genau gesagt handelte es sich um die Sklenarbiene, die -wie oben ausgeführt- ursprünglich eine Kreuzung aus Dunklen Bienen, Italiener-Bienen und Carnica Bienen war.

Bienenpavillon in der Nähe des "Führerhauptquartiers" am Obersalzberg (Gegen Kriegsende durch Bomben zerstört, nur noch Fundamente vorhanden)

Bienenpavillon in der Nähe des „Führerhauptquartiers“ am Obersalzberg (Gegen Kriegsende durch Bomben zerstört, nur noch Fundamente vorhanden).

 

1i) Alois H. (geb. Schicklgruber)

„Vater Alois H. (geborener Schicklgruber) war Beamter, war angesehen, führte gerne Diskussionen beim Bier im Gasthaus, rauchte gerne Pfeife, und hielt sich lieber draußen in der Natur bei seinen Bienen auf, als im Kreise der Familie.

Des Zollbeamten Alois H. täglicher halbstündiger Spaziergang ging von seinem Passauer Dienstposten zu seinen Bienen, bevor er auf dem Rückweg das Gasthaus besuchte.“ (Ian Kerschaw)

1j) Gasthaus zur Blauen Traube in der Innstadt Passau

Als ich 1990/91 an der Universität Passau studierte, wohnte ich in der Passauer Innstadt in der Schmiedgasse neben dem Gasthaus zur Blauen Traube, dem Haus der Markomannen, einer schlagenden Studentenverbindung (Heute Corps Budissa Leipzig zu Passau). Auf der anderen Straßenseite in der Nähe der Brauerei war ein in auffälligem Purpurrot getünchtes altes Haus. Meine Vermieter, ein älteres Ehepaar, behaupteten, dass Alois H. und seine Familie dort gelebt hätten. Die Innstadt Brauerei gab es zu dieser Zeit natürlich auch schon. Jetzt ist dort das Lokal Birreria Venti Tre

1k) Ziel: Ungestört Bienenzucht und Imkerei zu betreiben

„Alois Ziel war es, ein eigenes Grundstück zu besitzen, um auf diesem ungestört die Bienenhaltung und Imkerei betreiben zu können.
Dieser Traum wurde 1889 verwirklicht, als das Erbe seines Onkels half, erst ein Grundstück, und dann ein Landgut zu kaufen.“
Bedingung für die Erbschaft war die Namensänderung von Schicklgruber in Hiedler, dessen Schreibweise aber wie bekannt geändert wurde. (Ian Kershaw)“

Alois Hitler (geb. Schicklgruber), Zollbeamter, Bienenzüchter

Alois H. (geb. Schicklgruber), Zollbeamter, Bienenzüchter

1l) Die älteste Reinzuchtbelegstelle der Dunklen Biene in Bayern

Im Jahre 1942 gab es im ehemaligen Deutschen Reich insgesamt 411 Reinzuchtbelegstellen, davon 252 Reinzuchtbelegstellen der „Nordrasse“ (62%), und 158  „Karnika“ Belegstellen (38%).

Die Landesanstalt für Bienenzucht in Erlangen züchtete 1942 die „Nordrasse“ (Zuchtrichtung: D Nigra 1) auf der Belegstelle Nr. 1 Ohrwaschl, der ältesten Reinzuchtbelegstelle der Dunklen Biene in Bayern („Nordrasse“).

Als Professor Enoch Zander 1948 jedoch in den Ruhestand ging, wurde die Reinzuchtbelegstelle „Ohrwaschl“, -die älteste Königinnenbelegstelle der Welt für Apis mellifera mellifera (Dunkle Biene) in Bayern- geschlossen, gegen seinen Willen und seinen Protest.

Professor Zander hatte sich gegen große Widerstände für den Erhalt der alten Bayerischen Zuchtstämme der Dunklen Biene vehement eingesetzt.

" Nordrasse" (links) und "Karnika" (rechts); Goetze 1942

„Nordrasse“ (links) und „Karnika“ (rechts); Goetze 1942; Man kann deutlich erkennen, dass die „Nordrasse“ stämmiger und dicker ist. Daraus lässt sich auch ihre größere Langlebigkeit und Kältefestigkeit erklären.

1m) Die Alpenbiene erscheint als dritte offizielle Zuchtrichtung

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges trat eine neue Zuchtrichtung auf den Plan, die sogenannte „Alpenrasse“ oder Alpenbiene (Apis mellifica nigra Zander), welche den Buchstaben „A“ im Deutschen Zuchtwesen führte (A = „Alpenrasse“, K = „Karnika“, N = „Nordrasse“, I = „Italienerrasse“, Apis mellifica ligustica Spin.).

Die endgültige Festlegung der Rassestandards stand unmittelbar bevor, kam aber durch das allgemeine Chaos in den letzten Kriegstagen nicht mehr zur Ausführung.

(2) Fehlende Bereitschaft zur Vergangenheitsbewältigung innerhalb des Deutschen Imkerbund

2a) Personeller Neuanfang wurde verpasst

Das Zuchtgeschehen im Bienenzuchtsektor wurde in der Nachkriegszeit von Personen dominiert, die während der Nazizeit bereits Karriere gemacht hatten, zu nennen wären „Reichskörmeister“ Goetze und auch der Euthanasie-Ideologe Ruttner. Diese beiden belasteten Männer stellten Ihr rassenideologisches Wissen nun ganz in den Dienst der Ausrottung der Dunklen Biene.

Diese beiden belasteten Männer stellten Ihr rassenideologisches Wissen nun ganz in den Dienst der Ausrottung der Dunklen Biene.

2b) Neuauflage des Rassenwahns auf Kosten der einheimischen Bienen

Dies erscheint auf den ersten Blick absurd, aber es war für die beiden eine Synthese aus „weißer Weste“ und „weitermachen wie bisher“, weil man ja einerseits der vermeintlich überlegenen „Führerbiene“ zum Durchbruch verhalf, und gleichzeitig mit der Abschaffung der vermeintlich altmodisch gewordenen Dunklen Biene die Vergangenheit abzuschütteln versuchte, und einen Neuanfang wagte, auf Kosten der Dunklen Biene.

Die letzten wilden Zuchtstämmen der autochthonen Dunklen Biene fielen dem Rassenwahn der Rasseideologen zum Opfer.

2c) Der Deutsche Imkerbund tat sich sehr schwer mit der personellen Aufarbeitung des Geschehenen

Das Logo des Deutschen Imkerbundes zeigte noch Jahrzehnte nach dem Krieg den schwarzen Adler, der Ähnlichkeiten mit Symbolen verbotener Organisationen aufweist. Konkret ähnelt das Logo  bestimmten militärischen Divisionsabzeichen.  Daran kann man erkennen, wie schwer sich der Deutsche Imkerbund mit dem Neuanfang tat.

Das Logo des Deutschen Imkerbundes zeigte noch Jahrzehnte nach dem Krieg den schwarzen Adler, der Ähnlichkeit  mit Symbolen verbotener Organisationen aufweist.

Die abgebildete Fassung stammt von 1969, als in München der Weltbienenzüchterkongress tagte. Gegen die Ehrung Bruder Adams legte Ruttner ein Veto ein, so dass Bruder Adam nicht als Wissenschaftler teilnehmen konnte, sondern nur als einfacher Besucher. Interessant ist, das auch Hans Beer bereits an diesem Kongress ebenfalls als Besucher teilnahm.

2d) Bild: Das Logo des Deutschen Imkerbundes D.I.B. zur Austragung der Apimondia in München im Jahre 1969

 

Logo Deutscher Imkerbund

Logo des Deutschen Imkerbundes auf dem Weltbienenzüchterkongress 1969 in München. Bild: XXII. Internationaler Bienenzüchter Kongress München 1969. Apimondia Verlag Bukarest Rumänien, Seite 24. Scan: bio-honig.com

 

(3) Unterdrückung und Ausgrenzung von Professor Ludwig Armbruster

3a) Die Gegenspieler von Ruttner und Götze: Armbruster und Adam

Sowohl Armbruster, als auch Adam waren für Ruttner und Götze unerwünschte Personen. Beide, Bruder Adam und Ludwig Armbruster erkannten den Wert der Dunklen Biene für die Bienengenetik allgemein.

Die ständige Diffamierung dieser beiden erstklassigen Wissenschaftler schadete vor allem auch der Dunklen Biene in Deutschland, da jede Belegstelle verhindert oder geschlossen wurde, auch und vor allem durch verbandspolitischen Druck.

Ruttner verhinderte die wissenschaftliche Anerkennung Bruder Adams bei der Apimondia 1969 in München, und die Rehabiltation Professor Armbruster konnte auch erst lange nach seinem Tod, im Jahr 2015 stattfinden.

Armbruster war der erste Professor des ersten Lehrstuhls für Bienenkunde weltweit am Kaiser Wilhelm Institut in Berlin, und Verfasser des bahnbrechenden Standardwerkes der Bienenzucht, der „Bienenzüchtungskunde“, auf dessen Erkenntnisse Bruder Adam dann aufbaute.

3b) Bienengelehrter, Bienenschriftsteller und Bienenforscher

Ludwig Armbruster hat Themen aufgegriffen, die für die weltweite Zukunft der Imkerei von größter Bedeutung sind.

Armbruster war der bekannteste Bienenkundler seiner Zeit, und wendete als Erster die Mendelschen Vererbungsgesetze auf die Züchtung eines Nutztiers an, und hat damit Welten von Möglichkeiten eröffnet. Von Armbruster existieren 419 Publikationen.

3c) Eckpunkte der Biografie des genialen Bienenprofessors Ludwig Armbruster

Kurze Chronologie von Armbrusters Leben
1918 Wissenschaftlicher Assistent an der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
1919 Neuer Bienengarten in Berlin-Dahlem
1923 Berufung als außerordentlicher Professor
1929 Berufung als ordentlicher Professor an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin
1926 Einführung der mikroskopischen Honiguntersuchung in Berlin
1931 Reise nach Ägypten und das damalige Palästina, Mitglied des Pro Palästina Kommitees
1933 Verweigerung der Unterschrift zur „freudigen Zustimmung der NS Machtübernahme
1933 Verlust seiner Hauptwirkungsstätte in Berlin (Rauswurf, „nicht tragbar wegen Judenfreundlichkeit“)
1934 Zwangsweise Versetzung in den Ruhestand aus politischen Gründen
1957 Auf Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse
1958 Rückschau, Lebenserinnerungen
2013 In Deutschland gibt es nur noch 650 Tausend Bienenvölker, das sind nur noch 25 % des Bestandes von 1900.

Armbruster hat vielen seiner jüdischen Hörern geholfen, zu überleben, indem er ihnen eine Einreise nach Palästina ermöglichte.

Er erhielt viele Anfragen von jüdischen Arbeitsämtern, hatte überdurchschnittlich viele jüdische Kandidaten, die für die Ausreise zwingend einen Facharbeiterbrief vorweisen mussten.
Heute befinden sich in Israel vier mal mehr Bienenvölker als in Deutschland, auf die Fläche bezogen.
Nach dem Krieg wurde Armbruster als Gegner (des NS-Regimes) zweiter Ordnung eingestuft, erhielt jedoch keinerlei Wiedergutmachung oder Rehabilitation.

Professor Ludwig Armbruster

Professor Ludwig Armbruster, ein verfolgter und später rehabilitierter Bienen-Wissenschaftler von Weltruhm.

(4) Petro-Chemisierung der Landwirtschaft

4a) Wie sah ein typischer Bauernhof aus, als noch Dunkle Bienen verbreitet waren?

Ein typischer Bauernhof verfügte zum Beispiel nur über 12 Tagwerk = 3 Hektar Fläche, und hielt dort etwa 12 verschiedene Nutztierarten: Pferde, Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen, Puten, Gänse, Enten, Hühner, Kaninchen, Tauben, Bienen.
Auf so einem nach heutigen Maßstäben relativ kleinen Hof lebten etwa 20 Personen (20 AK).
Die schon Jahrtausende alte Bewirtschaftungsmethode war die Dreifelderwirtschaft mit einem Drittel Acker, einem Drittel Mäh-Weide (Blühwiese) und einem Drittel Brache, die beweidet und dadurch gedüngt wurde.

Hier gedieh die Dunkle Biene.

4b) Die Chemisierung und Petrolisierung der Landwirtschaft zum Schaden der Biene

Unmittelbar nach dem Kriegsende 1945 setzte ein epochaler Wandel ein.
Dieser Wandel wurde eingeläutet durch folgende Entwicklungen:

  • Staatliche Abholzprämien für die Rodung von Streuobst (Ihr fielen 75% der Bestände zum Opfer)
  • Verpflichtung zum Bau von Güllegruben (führte zur Aufgabe vieler Betriebe wegen mangelnder Liquidität)
  • „Wachse-oder-weiche“ Politik der Flächenprämien (führte zur Benachteiligung kleiner vielseitiger Betriebe)
  • Einführung von DDT (führte dazu, dass viele Höfe die Bienenhaltung aufgaben wegen dem Tod der Völker)
  • Überbordende Reglementierung und Bürokratie (führte auch zur Aufgabe eines großen Teils der Betriebe)
  • Einseitige Förderung der Mechanisierung (führte zu Stigmatisierung von Betrieben mit Arbeitspferden und Milchvieh)
  • Förderung des Einsatzes von fossilem Kunstdünger (machte die Pflanzen anfällig für Krankheiten)
  • Förderung der ganzjährigen Stallhaltung (führte zum Freiwerden von Blühwiesen zum Umbruch)
  • Milchleistungssteigerung durch Einsatz von Kraftfutter (führte zur Benachteiligung der Betriebe mit Heufütterung)
  • Förderung von Monokulturen (machte den Einsatz petrochemisch erzeugter Pestizide notwendig)
  • Förderung schnell rotierender Mähtechnik (Kreiselmähwerke) bei der es regelrechte Bienengemetzel gibt, wenn Honigbienen auf den Blüten sitzen beim Mähen von Heu, Grünfutter oder Grassilage.
  • Einseitige Bevorzugung hochmechanisierter, reiner Ackerbetriebe bei der Förderpolitik (führte zum Abwandern der Landarbeiter in die Industrie).

Die Förderung von Monokulturen machte den Einsatz petrochemisch aus Erdöl synthetisch erzeugter Pestizide notwendig.

4c) Das Rad drehte sich immer schneller, dabei blieb keine Zeit und Energie mehr übrig für die Bienen

Das Ende vom Lied sehen wir heute. Der Trend geht dazu, dass ein Landwirt oder Landwirtin häufig allein (1 Arbeitskraft) mehrere Betriebsteile gleichzeitig allein bewirtschaften muss, wie zum Beispiel: Ackerbau (Weizen Mais), gewerblicher vollautomatisierter Mastbetrieb (Schweinemast, Hähnchenmast, Putenmast), Photovoltaikanlage, Biogasanlage, Windkraftanlage, Direktvermarktung, Hofladen, Forstwirtschaft etc.), also bis zu vier Betriebsteile pro Unternehmer.

4d) Ausverkauf der Höfe /  Investoren und Konzerne übernehmen das Land

Das Ganze ist nur mit hohem Pachtflächenanteil über 50%, vielen Fremdarbeitskräften und vielem Outsourcing an andere landwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen möglich.
Hier zeichnet sich eine steigende Überforderung der Bauernfamilien ab, hinsichtlich persönlicher physischer und mentaler Belastungsgrenze, Manpower und Liquidität.
Das Rad dreht sich immer schneller, und immer weniger Familien schaffen es, durchzuhalten.

Letztendlich wird ein Agrarunternehmen nach dem anderen von außerlandwirtschaftlichen, multinationalen Investoren und Konzernen aufgekauft werden (50% Quote bereits im Jahr 2023)

(5) Urbanisierung der Bienenhaltung in Deutschland

5a) Bäuerliche Bienenhaltung wurde aufgegeben zugunsten der urbanen Bienenhaltung

Während des Zweiten Weltkrieges wurden viele Bienenstände sich selbst überlassen und verwahrlosten, weil deren Besitzer zur Wehrmacht eingezogen wurden, zu Kriegsinvaliden wurden, fielen oder in Gefangenschaft gerieten.
Die ersten Jahre nach Kriegsende gab es zwar noch einen kurzen Aufschwung der bäuerlichen Bienenhaltung durch die Phase der sogenannten „Zuckerimker“.
Zuckerimker waren Bienenhalter, die nur deshalb Bienen hielten, weil Zucker zu teuer und schwer zu bekommen war, und die deshalb Honig als Zuckerersatz und für den Schwarzmarkt erzeugten.

5b) Bienenhaltung entwickelte sich zur reinen Freizeitbeschäftigung

Mit Beginn der Fresswelle in den Fünfziger Jahren steigerte sich der Zuckerkonsum der Bevölkerung ins Bizarre.
Die Bienenhaltung entwickelte sich in dieser Zeit mehr zur Freizeitbeschäftigung als zur ernsthaften Honigerzeugung, da kein Bedarf mehr existierte für „Süßes“, wegen Zuckerübersättigung.

5c) Das „Aus“ für die Reinzucht der autochthonen, einheimischen Dunklen Biene war 1959

Das letzte Mal, dass Reinzuchtköniginnen der Dunklen Biene von der Bayerischen Landesanstalt für Bienenzucht in Erlangen gezüchtet wurden war im Jahr 1959.
Bereits 1960 fanden nur noch Zuchten von „Karnika“ und Kaukasier Herkünften statt, vermutlich wegen der Honigleistung in der Frühtracht und der Bestäubung des Rotklees.

5d) Wochenendimker und Freizeitimker forderten eine besonders sanftmütige Biene ein

Die Bauernimker waren stichfester als die Stadtimker.
Außerdem verlagerten sich die Bienenstände vom Bauernhof weg wegen der zunehmend schärfer werdenden DDT, Pestizid- und Gülleproblemen.
Die Bienenstände zogen an die Ränder kleiner Ortschaften, aber auch in Freizeitgrundstücke, Naturschutzflächen, Waldränder, Gehölze, Eisenbahn- und Ruderal-Flächen, sowie in größere Hausgärten in der Stadt.
Dort am Rande einer Siedlung oder in der Stadt kann leicht der Wohnfrieden gestört werden, wenn Menschen keine Toleranz oder Verständnis für Bienen zeigen.

Aus diesem Grund wurde von den Bienenzüchter-Vereinsfunktionären eine sanftmütige, auf die Frühtracht spezialisierte Biene gefordert, auch weil in der Siedlung oder Stadt die Waldtracht keine so große Rolle mehr spielte.

(6) Letztes Aufblühen des Imkereisektors vor dem Verschwinden der letzten Dunklen Bienen

Eine kurzes Aufblühen des Imkerei-Sektors in den Siebziger Jahren

Die siebziger Jahre markierten einen Höhepunkt der Imkerei in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Es gab tausende junge Leute, die den Beruf des Imkers oder Imkerin ergreifen wollten.
Die Varroamilbe war noch nicht gekommen, und es gab Rekordernten.

Die Felder und Wiesen wurden vor der Ölkrise stark überdüngt, und der Stickstoff aus der Luft düngte auch den Wald.
Gleichzeitig gab es noch genügend traditionelle Bauernhöfe mit hoher Biodiversität, so dass die Bienen einen reichlich gedeckten Tisch vorfanden, bei gleichzeitig großen Fortschritten in der Bienenzucht aufgrund von Hybridisierungseffekten durch Bienenimporte aller Welt.

(7) Vernichtung der letzten überlebenden Völker der Dunklen Biene durch die Varroa und das Waldsterben

7a) Das Waldsterben, verursacht durch sauren Regen in den Achtziger Jahren, und die Varroa vernichtete die letzten überlebenden Völker der Dunklen Biene in Deutschland

In den Achtziger Jahren wurde die Imkerei von zwei Seiten bedroht.

Zum einen begann der Lebensraum Wald stark zu schwächeln, weil der saure Regen und Stickstoffeintrag aus der Luft die Bäume überdüngte, welche dann in Durstnot kamen und leichtes Opfer des Borkenkäfers wurden.

In dieser Zeit wurden die meisten Kolonien der hügelbauenden Waldameisen vernichtet, und mit ihnen die letzten wilden Zuchtstämme der Dunklen Biene, die in hohlen Bäumen in den Mittelgebirgen oder verlassenen Hofstellen überlebt hatten.

7b) Totengräber Varroamilbe

Die Varroamilbe war der Totengräber der letzten wildlebenden Bienenstämme.
Hier komme ich zum Ende meiner Ausführungen.

(8) EDEKAs Rolle und dramatische Folgen der ALDIsierung des Honighandels

8a) Auch EDEKA und Langnese trugen zum Verschwinden der autochthonen Biene bei

Der fast schwarze Deutsche Weißtannen Waldhonig war der Inbegriff des „Echten Deutschen Honigs“ bis ungefähr 1960.
Der dunkle Tannenhonig war gefragt und wurde gut bezahlt.
Doch in der urbanen Bienenhaltung wurde praktisch kein Tannenhonig mehr geerntet.
So kam es, dass EDEKA den Verbraucher*innen den importierten goldklaren Langnese Honig mit Hilfe massiver Werbekampagnen schmackhaft machte.
Dieser stammte aus Südamerika und war preislich deutlich günstiger als Deutscher Waldhonig.

Die Imker mussten reagieren, und setzten nun dem goldklaren Langnese-Importhonig den feincremigen Deutschen Rapshonig entgegen.

Um im Raps optimale Erträge zu erzielen, benötigt man eine Frühtrachtbiene wie es die Carnica ist.
Die spätsömmrige Dunkle Waldbiene war der Verlierer dieser Entwicklung.

8b) Imkersterben durch ALDI Preisdumping mit falsch deklariertem Chinesischem Siruphonig

Zum einen überschwemmte China den Welthonigmarkt mit Siruphonig zu Dumpingpreisen von 50 US-Cent pro Kilogramm, was den Imkern und Imkerinnen in Deutschland das Leben sehr schwer machte.
ALDI bot gleich beim Eingang jeder Filiale eine Palette Blütenhonig ohne Ursprungsangabe zu 0,99 Pfennig pro 500g Glas an.
Unterm Strich bekamen die Imker im Deutschland in der Folge einen nur noch sehr schlechten Auszahlungspreis von einer Deutschen Mark (1,00 DM) pro Kilogramm Honig.

Fazit der Erörterung zum Verschwinden der Dunklen Biene zwischen 1959 und 1987

Die Hauptverantwortlichen für das Verschwinden der Dunklen Biene in Bayern und Deutschland waren die Landwirtschaftsministerien, die Deutschen Bieneninstitute, die Landesverbände des Deutschen Imkerbundes, und die drei Carnica-Agitatoren Goetze, Dreher und Ruttner.

Wobei natürlich oft eine Gruppe die Schuld bei der anderen sehen möchte.

Bekanntlich sind die einfachen Imker in der Vergangenheit politisch eher still gewesen, und haben durch Zusehen und Nichthandeln auch zum Verschwinden der Dunklen Biene beigetragen.

Die Rückkehr der Dunklen Biene in ihre angestammte Heimat

Neuanfang durch Re-Import Dunkler Bienen

Doch ab 1987 wurde ein Neuanfang gemacht mit dem Import Norwegischer und Polnischer Dunkler Bienen.

Wir sind Mitglied und Züchter im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V. welcher sich für den Erhalt und die Wiederansiedlung der Apis Mellifera Mellifera einsetzt.

Wir sind Mitglied im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V. welcher sich für den Erhalt und die Wiederansiedlung der Apis mellifera mellifera einsetzt.
https://www.bv-dunkle-biene.de/

 

Suche nach der für den Klimawandel am besten angepasste Biene

In vielen Gebieten Europas bilden sich Initiativen und Projekte zum Erhalt der unschätzbar wertvollen Genetik der einheimischen Dunklen Biene Mitteleuropas.

Als Beispiel möchte ich hierzu die Native Irish Honey Bee Society – Apis mellifera mellifera – anführen.

Man kann nur schützen, was man kennt. Dazu können Hinweisschilder sehr praktische Hilfe bieten, um zum Beispiel ein Schutzgebiet der einheimischen Biene zu kennzeichnen, siehe Bild.

Ein Hinweisschild für ein Schutzgebiet für einheimische Dunkle Bienen in Irland.

Ein Hinweisschild für ein Schutzgebiet für einheimische Dunkle Bienen in Irland der Gesellschaft für den Erhalt der einheimischen Dunklen Biene in Irland. Foto: Native Irish Honey Bee Society – Apis mellifera mellifera

Herzlichen Dank fürs Lesen.

Nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion weiter unten.

Ihr

Hans Georg Oswald (Imkermeister & Bienenblogger)

Fortsetzung / Folgebeitrag:
Tausende Bienen laufen auf einem Tisch zur Bienenkönigin.

Kurzer jährlicher Bericht zur Entwicklung des Versuches der Rückzüchtung der Hallertauer Landbiene, Teil 2

Kurzer jährlicher Bericht zur Entwicklung des Versuches der Rückzüchtung der Hallertauer Landbiene, Teil 2 Zeitraum vom Juni 2021 bis Juni ...

 

Quellen

Unsere Imkersprache – eine archaische Imkerfachsprache. Mein enzyklopädisches Imkerlexikon mit 2000 Begriffen aus der faszinierenden Bienenwelt. Veröffentlicht im Imker Oswald Blog auf bio-honig.com. 09.02.2021

Bienensterben. Warum sterben die Bienen? Mein Vorschlag für einen Rettungsplan 2023. Veröffentlicht im Imker Oswald Blog auf bio-honig.com. 10.11.2013

Gründung der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule – Festveranstaltung in Weimar. Veröffentlicht im Imker Oswald Blog 26.11.13 / by Hans Georg Oswald

100 Jahre Deutscher Imkerbund E.V. – Eine Chronik zum Jubiläum. 120 Seiten, gebunden, Wachtberg 2007

APIMONDIA 1969. XXII. Internationaler Bienenzüchter-Kongress München 1969. Gebunden, 676 Seiten. Apimondia-Verlag Bukarest Rumänien 1969

https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Traditionsgau_M%C3%BCnchen-Oberbayern,_1930-1945

https://www.nytimes.com/books/best-sellers/

http://oldillusion.weebly.com/bienenhaus.html

https://nihbs.org/product-category/conservation-area-signs/

 

Die Invasion der Carnica

Die älteste Belegstelle für die Dunkle Biene – Ohrwaschl bei Tennenlohe – von 1908 bis 1948

Weiterführende Links
Die Belegstelle Stumpfwald, die einzige gesetzlich eingetragene Belegstelle für die Apis mellifera mellifera in Deutschland

Die Belegstelle Stumpfwald ist eine vom Imkerverband Rheinland-Pfalz e.V. befürwortete Rassebelegstelle. Sie soll die Paarung angelieferter Königinnen mit rassereinen Drohnen der Apis mellifera mellifera gewährleisten. Durch die Rechtsverordnung der Kreisverwaltung Donnersberg vom 19.01.2021 wurde für die Belegstelle ein Schutzradius festgelegt. Die Belegstelle Stumpfwald liegt auf rund 380m Höhe im Westen des Pfälzer Waldes, in einem Tal zwischen Enckenbach-Alsenborn und Ramsen im Bundesland Rheinland-Pfalz. Der Pfälzer Wald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und eine der größten zusammenhängenden Waldflächen Europas. Zusammen mit den Nord-Vogesen wurde der Pfälzer Wald 1998 als erstes grenzüberschreitendes Biosphärenreservat der UNESCO in Europa ausgewiesen. Die Belegstelle Stumpfwald verfügt über einen eingetragenen Schutzradius von 3 km. Die Dunkle Biene als ursprünglich in Deutschland heimische Bienenart fügt sich hier perfekt ein. Offiziell bekanntgemacht wurde die „Rechtsverordnung über die Festsetzung eines Schutzbezirkes zum Schutze der Belegstelle von Bienen am Eiswoog, Stumpfwald, Gemarkung Ramsen“ am 19. Januar 2021.

Vielen Dank fürs Lesen!

Ihr

Hans Georg Oswald, Imkermeister

Copyright 2021-2024 by Imkerei Oswald bio-honig.com Hans Georg und Ruth Oswald GbR

Ein starkes Team: Das Messeteam des Bundesverbandes der Dunklen Biene auf der Eurobee in Friedrichshafen.

Unsere einzige ursprünglich einheimische Honigbiene, die Dunkle Biene Deutschlands: Ihre Geschichte, Bedeutung und Schutzmaßnahmen

Die Dunkle Biene Deutschlands ist eine akut vom Aussterben bedrohte Waldbiene. Der Naturschutz hat dies bisher ignoriert ...

 

Eine Robinien-Baumblüte mit einer Honigbiene von Imkerei Oswald am Bienenhof Hallertau in Deutschland. Foto: Hans Georg Oswald, bio-honig.com

Naturgesetze in der Bienenzucht / Bienenregeln und Gesetzmäßigkeiten der Imkerei und Bienenhaltung

Wissen um Natur-Gesetzmäßigkeiten machen den großen Unterschied in der Haltung von Honigbienen ...

 

Bucheinband eines alten Deutschen Bienenbuches mit dem Titel "Bienen-Zucht" in goldenen, kalligraphischen Lettern, und einem alten Bienenzüchter mit Pfeife, von Bienen umschwirrt. Scan: bio-honig.com

Imkerlexikon und Enzyklopädie der Honigbiene mit 37.000 Wörtern aus der faszinierenden Bienenwelt. Großes Imkerei-Handbuch. Kapitel 1

Imkerlexikon und Enzyklopädie der Honigbiene mit 37.000 Wörtern aus der faszinierenden Bienenwelt Interessante Imkerei-Begriffe - eine archaische Fachsprache Aus der ...

 

Zarte Zweige einer Bienenhecke in der Hallertau in zartem Grün.

Wie die Bienen im Winter 2024/2025 ökologisch vor gefährlicher VARROA retten? Teil III der Varroa-Reihe im Imkermeister Oswald Blog

Wie die Bienen biologisch vor gefährlicher VARROA retten? Teil III : Winter 2024/2025 Minimierung von Völkerverlusten durch Winter-Träufelbehandlung Warum ist ...
Ein älterer Imker allein im Wald bei seinen Bienen.

Wie die Bienen vor der VARROA Invasion bewahren? Teil II : Sommer und Herbst Stand: 03.10.2024

Wie können wir unsere Bienen ökologisch vor der gefährlichen Varroa-Invasion beschützen? Teil II : Sommer und Herbst Biologische Maßnahmen des ...
Ein Bienenschwarm von Imkerei Oswald läuft über ein Brett in eine neue Bienenwohnung ein. Foto: bio-honig.com, Mai 2024

Wie die jungen Bienen ökologisch vor gefährlicher VARROA schützen? Teil I : Frühling und Frühsommer

Natürliche Brutunterbrechung ist essentiell für das Überleben der Honigbienen. Diese Brutunterbrechung verhindert die Ausbreitung von Brutkrankheiten ...

 

Der Imkermeister Hans Georg Oswald in seinem lieblings Hut.

Geschrieben von

Imkermeister. 1969 in Burghausen an der Salzach in Oberbayern geboren. 1990 Studium in Passau und Colorado. 1997 Gründung der ersten ökologischen Berufsimkerei Niederbayerns. 2000 Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. 2002 Gemeinsam mit seiner Frau Ruth Aufbau des Bienenhofes im Isar-Hügelland. 2010 Prämierung für herausragende Produktqualität und Ökologische Besonderheiten des Betriebes, Nachhaltigkeit am Hof und soziale Verantwortung.
0 0 votes
Beitragbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
A group of bees on a honeycomb.
0
Wir würden gerne Ihre Meinung hören.x
0
    0
    Mein Warenkorb
    Warenkorb ist Leer!Im Shop Honig kaufen
      Versandkosten kalkulieren
      Gutschein einlösen

      Main Menu