Kerze aus Bienenwachs, mittelgroß, von Hand gegossen, selbst stehend, Höhe 13 cm, Durchmesser 47 mm
9,50 €
Diese sehr schöne und sehr natürlich nach Bienenwaben duftende Kerze eignet sich perfekt sowohl als Tischkerze, aber auch für das Bad oder für das Nachtkästchen, da sie einen sehr sicheren Stand hat. Sie brennt optimal bzw. sehr gleichmäßig ohne Flackern und ohne Rinnen. Sie liefert ein traumhaft goldenes Licht, das jeden Raum verzaubert. Das Wachs ist wirklich rein und unverfälscht, daher brennt diese schöne Kerze vier mal länger als eine Paraffin-Kerze gleicher Größe. Wir sprechen daher eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aus! | ||
Eignung: | ||
![]() | Perfekt als Tischkerze, für das Bad oder für das Nachtkästchen | |
Produktinformationen | |
Usprungsland | Hergestellt in Deutschland |
Höhe | 13 cm |
Durchmesser | 47 mm |
Gewicht | Ca. 180 g |
Haltbarkeit | Unsere Kerzen sind unbegrenzt haltbar. Durch kühle Lagerung festigt sich das Wachs, und dies verlängert die Brenndauer der Kerzen. |
Lagerung | Kerzen bitte kühl, dunkel und verschlossen lagern. |
Verwendungsmöglichkeiten | |
![]() | Perfekt als Tischkerze, für das Bad oder für das Nachtkästchen |
Wissenswertes über das Abbrennen unserer Kerzen
- Kerze auf nicht brennbare Unterlage stellen (Zinn, Silber, Keramik, Porzellan, Stein)
- Kerze nicht unbeaufsichtigt lassen
- Kerze windstill aufstellen, im Freien in einer Laterne
- Docht vor dem Anzünden aufrichten
- Docht entsprechend der gewünschten Flammenhöhe mit einer Dochtschere kürzen
- Darauf achten, dass der Docht immer senkrecht steht
- Kerze so lange brennen lassen, bis der ganze Brennteller flüssig ist
- Zugluft vermeiden, um einseitiges Abbrennen oder Rußen zu vermeiden
- Docht- oder Streichholzreste aus dem Brennteller-Wachsbad entfernen
- Bei flüssigem Wachsbad Kerze nicht bewegen
TIPP: Seien Sie jederzeit für einen Stromausfall gerüstet mit einem Vorrat an diesen sehr gut und lang brennenden Stumpenkerzen. Unsere reinen Bienenwachskerzen brennen sehr sauber und verströmen einen edlen Duft nach Bienenwaben. Nicht so wie die herkömmlichen Billig-Kerzen aus Paraffin, welche wegen der auftretenden Emissionen in Innenräumen sehr problematisch sind.

FRAGEN und ANTWORTEN
von freundlichen Kunden und H.G. Oswald (Imkermeister)
FRAGE:
...ich habe Interesse an den Kerzen.
Da hätte ich folgende Frage: Woraus genau besteht der Docht?
Bei vielen billigen Kerzen ist z.B. Blei zugesetzt, damit der Docht stabiler ist.
ANTWORT:
Der Docht besteht aus 100% unbehandelter Baumwolle.
Da unsere Kerzen-Dochte unbehandelt und weich sind, brauchen Sie etwas Pflege während und nach dem Brennen.
Deshalb sollte der Kerzendocht während des Brennens laufend mit einer Docht-Schere auf 5 mm gekürzt werden, damit die Flamme nicht zu groß wird und nicht flackert.
Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Docht immer schön senkrecht steht, deshalb nach dem Löschen wieder gerade aufrichten.
Es sind reine Natur-Kerzen, die immer Aufmerksamkeit und Zuwendung benötigen.
Bei Bienenwachskerzen ist es so, dass Sie je nach Zimmertemperatur eine größere oder kleinere Flamme entwickeln.
Wenn es im Raum über 20° Celsius hat, schmilzt das Wachs schneller.
Die Dochtstärke ist optimiert für eine Raum-Temperatur von 10° Celsius.
Früher dienten Kerzen nicht nur für stimmungsvolle Beleuchtung, sondern man schätzte auch die Wärme.
Eine Kerze erhöht die Raumtemperatur um ca. 1° bis 2° Celsius.
Weitere Tipps:
(a) Kerze so lange brennen lassen, bis der ganze Brennteller flüssig ist. Man vermeidet dadurch Hohlbrennen.
(b) Zugluft vermeiden, um einseitiges Abbrennen und Rußen zu vermeiden
(c) Bei sehr warmen Räumen die Kerze vor dem Anzünden einen Tag in den Gefrierschrank legen.
(d) Docht- oder Streichholzreste aus dem Wachsbad endfernen
(e) Zum Anzünden am besten ein Gasfeuerzeug verwenden; die Raumluft wird dadurch nicht mit Schwefeldämpfen belastet.
(f) Bei flüssigem Wachsbad die Kerze nicht bewegen.
(g) Zum Löschen der Kerze den brennenden Docht mit einem Eisennagel in das Wachsbad tauchen, und sogleich wieder senkrecht aufrichten, bevor das Wachs erstarrt.
(h)Wenn das flüssige Wachs schon erstarrt ist aber noch warm ist, den überstehenden Wachsrand mit einem kleinen Messer glatt abschneiden und zu einer Kugel drehen. Es kann beim nächsten Anzünden wieder neben den Docht gelegt werden, oder zusammen mit einem getrockneten Fichtenzapfen als Ofen- oder Kaminfeuer-Anzünder praktische Wieder-Verwendnung finden.
Angenehmen Einkauf,
Hans Georg Oswald (Imkermeister)
bio-honig.com
FRAGEN und ANTWORTEN
von freundlichen Kunden und H.G. Oswald (Imkermeister)
FRAGE:
...ich habe Interesse an den Kerzen.
Da hätte ich folgende Frage: Woraus genau besteht der Docht?
Bei vielen billigen Kerzen ist z.B. Blei zugesetzt, damit der Docht stabiler ist.
ANTWORT:
Der Docht besteht aus 100% unbehandelter Baumwolle.
Bei vielen billigen Kerzen ist z. Bsp. Blei zugesetzt, damit der Docht stabiler ist.
Da unsere Dochte unbehandelt und weich sind, brauchen Sie etwas Pflege während und nach dem Brennen.
Deshalb sollte der Kerzendocht während des Brennens laufend mit einer Docht-Schere auf 5 mm gekürzt werden, damit die Flamme nicht zu groß wird und nicht flackert.
Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Docht immer schön senkrecht steht, deshalb nach dem Löschen wieder gerade aufrichten.
Es sind reine Natur-Kerzen, die immer Aufmerksamkeit und Zuwendung benötigen.
Bei Bienenwachskerzen ist es so, dass Sie je nach Zimmertemperatur eine größere oder kleinere Flamme entwickeln.
Wenn es im Raum über 20° Celsius hat, schmilzt das Wachs schneller.
Die Dochtstärke ist optimiert für eine Raum-Temperatur von 10° Celsius.
Früher dienten Kerzen nicht nur für stimmungsvolle Beleuchtung, sondern man schätzte auch die Wärme.
Eine Kerze erhöht die Raumtemperatur um ca. 1° bis 2° Celsius.
Weitere Tipps:
(a) Kerze so lange brennen lassen, bis der ganze Brennteller flüssig ist. Man vermeidet dadurch Hohlbrennen.
(b) Zugluft vermeiden, um einseitiges Abbrennen und Rußen zu vermeiden
(c) Bei sehr warmen Räumen die Kerze vor dem Anzünden einen Tag in den Gefrierschrank legen.
(d) Docht- oder Streichholzreste aus dem Wachsbad endfernen
(e) Zum Anzünden am besten ein Gasfeuerzeug verwenden; die Raumluft wird dadurch nicht mit Schwefeldämpfen belastet.
(f) Bei flüssigem Wachsbad die Kerze nicht bewegen.
(g) Zum Löschen der Kerze den brennenden Docht mit einem Eisennagel in das Wachsbad tauchen, und sogleich wieder senkrecht aufrichten, bevor das Wachs erstarrt.
(h)Wenn das flüssige Wachs schon erstarrt ist aber noch warm ist, den überstehenden Wachsrand mit einem kleinen Messer glatt abschneiden und zu einer Kugel drehen. Es kann beim nächsten Anzünden wieder neben den Docht gelegt werden, oder zusammen mit einem getrockneten Fichtenzapfen als Ofen- oder Kaminfeuer-Anzünder praktische Wieder-Verwendnung finden.


9 Bewertungen für Kerze aus Bienenwachs, mittelgroß, von Hand gegossen, selbst stehend, Höhe 13 cm, Durchmesser 47 mm
Du mußt angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Stefan Heim (Verifizierter Kunde) –
Super
Anonym (Verifizierter Kunde) –
Sehr schöne Kerze aus Bienenwachs, brennt gleichmäßig und duftet ganz dezent.
Manfred Unkenstein (Verifizierter Kunde) –
Alles gut , wir bestellen wieder.
Melvin (Verifizierter Kunde) –
Alles zur vollsten Zufriedenheit.
Orsolya (Verifizierter Kunde) –
Sehr schöne Kerze und perfekte größe
Silke S. (Verifizierter Kunde) –
Eine schön geformte bienenwachskerze.
Barbara N. (Verifizierter Kunde) –
Die Bienenwachskerzen sind von ausgezeichneter Qualität!
Harald Haslinger (Verifizierter Kunde) –
Beste Qualität
Claudia Porschert (Verifizierter Kunde) –
Gute Qualität