Deutschlands Versand für Öko-Honig, Bio-Propolis, Bienenwachs und Blütenpollen - Imkerei Oswald begrüßt Sie herzlich !!
Denkmalgeschütztes Bauernhaus auf dem Historischen Bienenhof Hallertau der Imkerei Familie Oswald. Foto: bio-honig.com

Neue imkerliche Fragen und Antworten im Jahr 2024 chronologisch fortlaufend aktualisiert

[embedpress]https://open.spotify.com/playlist/2WnoPGgXfyzprVrvowrl7n?si=5821156595e24abf[/embedpress]

Neue imkerliche Fragen und Antworten 2024

Alle Fragen sind wirklich echt gestellte Fragen und echte Antworten

Nichts ist fiktiv, die Fragen wurden lediglich anonymisiert und die Lesbarkeit behutsam verbessert.

Denkmalgeschütztes Bauernhaus auf dem Historischen Bienenhof Hallertau der Imkerei Familie Oswald. Foto: bio-honig.com

Imkerfragen 2024

Auf welche Temperatur Honig erwärmen?

12.03.2024

Frage 14
Auf welche Temperatur sollte man den im bereits kristallisierten, fest gewordenen Honig Ihrer Meinung nach am besten erwärmen, wenn man ihn abfüllen will?
ANTWORT von Imker Oswald:
Am besten erwärmt man den Honig überhaupt nicht.
Wenn er aber zum Beispiel im Eimer fest geworden ist,
würde man den Eimer einige Tage bei 25° Celsius erwärmen (nicht darüber),
dann den Eimer kurz für einige Sekunden in heißes Wasser tauchen, damit sich der Honigblock vom leichter vom Eimer löst,
und den Honigblock dann ins Abfüllfass gleiten lassen, und mit dem Teigschaber den Honigeimer restlos leeren.
Dann wieder 48 Stunden warten, bis die Schwerkraft die Blöcke zerfließen hat lassen, und keine Luft mehr eingeschlossen ist,
und dann kann man normalerweise mit Abfüllmaschine oder manuell abfüllen, vorausgesetzt der Zapfhahn hat 2 Zoll Durchmesser,
und der Raum ist temperiert.
Viele Grüße,
Hans Georg

 

25.03.2024

Frage 2
Lieber Hans Georg,
Ich finde es super, dass sie Honig anbieten, der nicht erhitzt, gesiebt, oder gerührt wird.
Ich habe in ihrem Artikel auf der Website gelesen wie Sie den Honig ernten,
und wollte fragen ob Sie erläutern können wie das mit dem Entdeckeln der Honigwaben mit dem Heißluftföhn funktioniert, und ob diese Methode den Honig möglicherweise über 33°C erwärmt haben könnte?
Ich danke Ich Ihnen schonmal für Ihre Antwort und Transparenz, es ist mir einfach wichtig, solche Sachen zu wissen.
Vielen Dank,
M*.M*.
ANTWORT von Imkermeister Oswald:
Lieber M*.M*. ,
Danke für die Frage.
Das Prinzip der Luftentdeckelung funktioniert deshalb so gut, weil Honig ein schlechter Wärmeleiter ist.
Man streicht mit dem Heißluftföhn nur ein Bruchteil einer Sekunde über die Zellen.
Da der gewölbte Wachsdeckel hauchdünn ist, und zwischen dem Wachsdeckel und dem Honig etwas Luft ist (Hochverdeckelung),
schmilzt der Wachsdeckel. Aber in dem Moment, in dem der Wachsdeckel schmilzt, ist der Luftstrom schon wieder weiter gewandert.
Dadurch bleibt der Honig kühl und erwärmt sich nicht, da er ja in der Zelle eine relativ hohe Säule bildet, die sich den kurzen warmen Lufthauch nicht erwärmt, nicht einmal oberflächlich,
da der Vorgang zu schnell stattfindet.
Ganz anders ist es bei der Entdeckelung mit einem beheizten Messer oder einem beheiztem Honighobel. Dabei kommt heißes Metall direkt mit dem Honig in Kontakt, und der Honig wird tatsächlich partiell erhitzt.
Deshalb lehne ich es ab, mit einer automatischen Entdeckelungs-Maschine, elektrischem Honighobel oder elektrischen Honigschwert zu arbeiten, da mir diese Entdeckelungsmethoden zu wenig schonend und zu wenig werterhaltend sind, was den Gesundheitswert des Honigs anbelangt.
Auch um diese Erhitzung zu vermeiden, habe ich schon vor Jahren gewechselt vom beheizten Honigschwert hin zum Heissluftföhn.
Viele Grüße,
Hans Georg Oswald (Imkermeister)

Imkerfragen 2023

30. Januar 2023

Wie geht’s?

Frage 1:    Wie geht es Ihren Bienen, Schafen und Hühnern?

Ja, wir sind wohlauf, es werden gerade die Lämmer geboren, bis jetzt sind es 7 Weiße und 1 Schwarzes.

Das erst Lämmchen (ein Mädchen) des Jahres am ersten Tag nach seiner Geburt neben seiner Mutter (Name: Coco). Das Mutterschaf Coco ist am 10. 02. 2018 zur Welt gekommen, ist also jetzt 5 Jahre alt, und eine gute Mutter. Foto: Hans Georg Oswald, bio-honig.com, im Januar 2023

Das erste Lämmchen (ein Mädchen) des Jahres am ersten Tag nach seiner Geburt neben seiner Mutter (Name: Coco). Das Mutterschaf Coco ist am 10. 02. 2018 auf dem Bienenhof zur Welt gekommen, ist also jetzt 5 Jahre alt, und eine gute Mutter. Foto: Hans Georg Oswald, bio-honig.com, im Januar 2023.

Pelzbiene im Landeanflug. bio-honig.com

Hier habe ich eine der ersten Flugbienen des noch jungen Jahres 2023 festgehalten, die sich tatsächlich in den ersten Januartagen mutig hinausgewagt hatten. Diese Zuchtlinie ist sehr alt (seit 1920), und besitzt noch Eigenschaften der ursprünglichen Biene. Foto: Hans Georg Oswald, Anfang Januar 2023

Den Bienen geht es ganz gut, soweit man das am Flugloch bzw. bei einem kurzen Blick bei angehobenen Innendeckel überhaupt sehen kann.
Gestern war Reinigungsflug bei den Bienen.
Ich war an drei Ständen und zum Glück flogen alle.
Dann habe ich noch weiteren Völkern selbst gebaute Doppelfuttertaschen aus Holz mit jeweils 7 kg Biokreis-Blütenhonig eingehängt, zur Vorbeugung, denn im April kann es heuer knapp werden (Vorbeugen ist besser als Heilen).

Januar 2023

Wieviel Bienenwachs für ein Volk?

Frage 2:    Wieviel Wachs rechnet man für Herstellung von Mittelwänden für ein Bienenvolk?

Blick in einen Bienenkasten, wo die Honigbienen und Honigwaben zu sehen sind. Bild: bio-honig.com

Blick in einen unserer Bienenkästen, wo unsere Honigbienen und Honigwaben zu sehen sind. Foto: Imkerei oswald bio-honig.com

Eine meiner eigenen Dadant Mittelwände wiegt etwa 112 Gramm, die Mittelwand im Honigraum die Hälfte.
Allerdings lasse ich am Unterträger 10 mm Luft, damit die Wabe schwingen kann, und die Bienen um die Wabe herumlaufen können wegen besserer Kommunikation.
Auch schneide ich die Mittelwände im Brutraum diagonal durch in einem gebogenen Schnitt, um auf jeder Wabe Naturwabenbau zu ermöglichen.
Wenn Sie auch so arbeiten würden, brauchen Sie etwa nur 18 x 56 = 1008 Gramm, also ungefähr 1 kg pro Volk.
Das ist auch in etwa die Menge, die ein Volk pro Jahr erzeugt.

Januar 2023

Warum auf das Sieben des Honigs verzichten?

Frage 3:   Warum verzichten Sie auf das Sieben des Honigs? Ich habe gelernt, dass gesiebt werden müsste, bin jedoch Anfängerin.

Wir sieben unseren Honig nicht, weil unser Honig sehr sauber und die Gewinnung sehr sorgfältig ist.
Aber das ist nicht überall so, deshalb müssen die meisten Leute sieben.
Außerdem müssen wir sorgfältiger abschäumen, und sorgfältiger abfüllen.

Januar 2023

Warum auf das Rühren des Honigs verzichten?

Frage 4:    Warum verzichten Sie auf das Rühren des Honigs? Es müsste angeblich sein wegen der Konsistenz. Worin besteht das Qualitätsmerkmal des Nichtrührens? Vielen Dank für Ihre Infos.

Gegen das Rühren spricht, dass durch Rühren der Honig erwärmt wird und mit der Raumluft in Verbindung tritt.
Dadurch gehen viele feine Inhaltsstoffe verloren.
Außerdem gelangen durchs Rühren oft Plastik- oder Metall-Moleküle in den Honig, sowohl durch die Bohrmaschine, als auch durch die Rührflügel etc.
Deshalb verzichten wir darauf.
Das Qualitätsmerkmal des Nichtrührens ist das maximale Vorhandensein leicht flüchtiger sekundärer Pflanzenstoffe, sogenannter Flavonide, und der ungeschmälerte Wirkstoffgehalt.
Der Honig schmeckt besser und behält seinen maximalen Gesundheitswert.
Durch das Rühren werden die Enzyme aktiviert, und ein Umbauprozess wird im Honig in Gang gesetzt, ähnlich wie es beim Kneten von Brotteig geschieht.
Deshalb verzichten wir auf das gemeinhin übliche Rühren des Honigs.
Es geht dabei um den behutsamen Umgang mit dem kostbaren Honig und dem Respekt gegenüber der Biene, die ihn uns gab.
Der Honig schmeckt dann einfach besser, auch wenn man deutlich weniger verkauft.
Denn ist allgemein bekannt, dass man von gerührtem Honig doppelt so viel verkauft, aber mir geht es da ums Prinzip.

Ein Honigbiene auf einer blauen Blume, einer Wegwarte. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com

Guter Honig enthält auch noch die leicht flüchtigen sekundären Pflanzenstoffe, die sogenannten Flavonide, die ja so wichtig für die Gesundheit sind, sozusagen aus der fliegenden Apotheke von Doktor Biene.

Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com im Monat Juli.

16. Februar 2023

Keine Bienen mehr da

Frage 5:    Leider habe ich derzeit keine Bienen mehr. Im September schaute ich hinein, und es waren keine Bienen mehr da. Sicher war es nicht gut, gar nicht zu behandeln, oder? Was halten Sie von der Wärmebehandlung der Bienen gegen Varroa? Ist es wirklich so ungefährlich?

Antwort zu 5:

Was die Wärmebehandlung betrifft, ist es terra incognita, da das Verfahren noch nicht wissenschaftlich überprüft wurde.
Jupp vom Youtube-Kanal Bee Live testet zur Zeit das Verfahren und stellt es vor in verschiedenen Videos.
Ich verwende es nicht und plane auch nicht es zu verwenden, da ich grundsätzlich keine Experimente mit den Bienen mache.
Sowohl die Etherischen Öle als auch das Verdampfen haben sich langfristig als Flop erwiesen.
Deshalb habe ich die drei Teile der Varroabehandlung (Teil I: Frühling u. Frühsommer; Teil II: Sommer und Herbst; Teil III: Winter) in meinem Blog veröffentlicht, da das Thema sehr komplex ist, und einfache Antworten leider nicht möglich sind.
Wenn man die Varroa in den Griff bekommen will, muss man das ganze Bild, also das ganze Jahr, die natürlichen Rhythmen und jedes Volk individuell betrachten, und vor allem das Augenmerk auf die Vermehrung und die Brutdistanzierung legen.
Ein neues Verfahren lenkt da nur ab und wiegt einen in trügerischer Sicherheit.
Die Wahrheit ist, dass Bienen sehr viel Zuwendung brauchen und sehr viel langfristige Planung.

18. Februar 2023

Welches Beutenmaß?

Frage 6:    Welches Beutenmaß soll ich kaufen?

Antwort zu 6:

Als Beutenmaß würde ich die quadratische 12er-US-Dadant Einraumbeute nach Bruder ADAM empfehlen, mit halbhohen Dickwaben im Honigraum. Rähmchen und Beute bilden ja irgendwie eine Einheit. Die Qualität des Holzes und der Verbindungen ist entscheidend, vor allem aber der Innendeckel, Außendeckel und Boden. Ein renommierter Beutenhändler wäre (ohne Gewähr): Bienen Ruck, ein Imkerfachgeschäft in 97618 Wülfershausen an der Saale, nahe der Bayerisch-Thüringischen Grenze, das seit 1925 eigene Bienenbeuten aus Weymouth-Kiefer herstellt. Siehe im Anschluß auch den Link zur Bienen Rucks Produktseite der Dadantbeute nach Bruder ADAM. Da ich mir alle meine Beuten in Teamwork selbst gebaut, und noch nie Beuten gekauft habe, gebe ich diesen Tipp ohne Gewähr. Allerdings bürgt der Name von Hans Beer (sel.A.), der Pate für diese Beute gestanden hat, bestimmt dafür, dass auf jeden Fall die Maße und Konstruktion stimmig sein sollten, und der bee space eingehalten wird.

https://www.bienen-ruck.de/imkershop/bienenkaesten/dadant-nach-beer/289/dadant-beute-nach-bruder-adam-komplett?c=197

 

27. Februar 2023

Vorbereitung der Einlogierung

Frage 7:    Zur Beutenbehandlung wollte ich noch kurz fragen:
Ein Beutenhersteller verkauft neu geschreinerte Holzbeuten. Wie sollte ich die neue Beute zusätzlich vorbereiten, bevor ich jeweils einen Ableger einlogiere?

Antwort zu 7:
Es würde genügen, wenn man die Beuten außen leicht abflammt, so dass Holzstaub entfernt wird, sich die Poren des Holzes schließen und das Holz dunkler und härter wird.
Dunkle Holzoberflächen nehmen die Sonnenenergie leichter auf.
Diese zusätzliche Sonnenwärme ist für die lieben Bienen eine sehr willkommene Wärmespende.
Zusätzlich würde ich die Beute innen mit dem Stockmeissel in diagonalen Gitterlinien aufrauen, damit sie die Bienen besser propolisieren können und besser darauf laufen können.
Das Propolis in der Beute hat eine wichtige Funktion zur Regulierung der Stockfeuchte, da Propolis viel Wasser aufnehmen kann.
Außerdem ist das Propolis auch ein Schutzschirm gegen Krankheiten.
Ergänzend würde ich die Beuten vor dem Besetzen gut Aufwärmen (Sonne oder Ofen) und mit Melissengeist innen besprengen, denn Geruchsinn ist bei den Bienen alles, und dann werden die Bienen ihre neue Behausung sofort liebend gerne annehmen.
Deshalb ist es wichtig, vor dem Umsetzen auch das Flugbrett mit Klosterfrau Melissengeist zu besprengen, weil das darin enthaltene Melittin bei den Bienen einen Sterzelreflex auslöst, durch den die Bienen eine Duftspur legen und dadurch versprengte Bienen leichter in die neue Behausung hineinfinden.

02. April 2023

Ablegertransport

Frage 8:     Die Ableger kann ich auch in seiner Beute abholen und dann erst an meinem Standort umhängen. Er würde Rähmchen nur mit Pin-Nadeln fixieren. Reicht das aus, damit die Waben während des Transportes nicht verrutschen und Bienen nicht zu schaden kommen?

Antwort zu Frage 8:
Was den Transport betrifft, würde ich darauf bestehen, dass der Verkäufer die Waben jeweils mit 4 Stück 60mm langen Schrauben fixiert, die innen schräg im 45° Winkel zu den Rähmchenschenkeln angesetzt werden.
Es wäre eine Katastrophe, wenn sich eine oder mehrere Waben während des Transportes lösen würden.
Ich transportiere grundsätzlich nur so, und verwende dazu einen sehr kleinen handlichen PSR Select Bosch-Akkuschrauber. Allerdings setzte ich die Schrauben nicht an den Bienenrähmchen an, sondern an einem Endbrett, das ist ein Blind-Rähmchen mit Vollholzfüllung, das alles Wärmebrett dient und beidseitig den Ableger vor Kälte schützt.

08. April 2023

Beuten-Schutzlasur

Frage 9:    Hallo, welche Bienen-Beuten Schutzlasur empfiehlst Du?

Antwort zu 9:
Zuerst reinige ich die Beuten mechanisch mit dem Stockmeissel.
Dann raue ich die Beute innen mit den spitzen Kanten des Stockmeissels auf, für bessere Innen-Propolisierung und besseres Mikroklima in der Beute.
Danach flamme ich die Beuten innen und außen mit einem Gasbrenner ab, bis es leicht gebräunt ist.
Das desinfiziert und härtet das Holz.
Danach wiederum tränke ich das Holz außen mit 100% pflanzlichem Leinöl, das mit 100% pflanzlichem Balsamterpentin verdünnt ist, damit das Holz sich außen nicht so mit Regenwasser vollsaugt, und auch zur zusätzlichen, weiteren Härtung des Holzes.
Diese Prozedur wiederhole ich dann vor jeder neuen Verwendung oder Besetzung der Beute.
Die Bienenkästen werden dadurch mit jeder Wiederholung langsam dunkler und das Holz härter.
Die Bienenkästen können dadurch problemlos fünfzig Jahre lang halten, wenn sie richtig konstruiert wurden.

17. April 2023

Ablegerbildung wann?

Frage 10:      Hallo, also wann macht man jetzt Ableger, also ich meine richtige Ableger ohne Königin, dass sich daraus ein eigenes Volk dann heraus bildet?

Antwort zu 10:
Man macht dann Ableger, wenn es warm genug ist, so dass sich die verdeckelte Brut im Ableger nicht verkühlt, also am besten zu Beginn einer längeren Wärmephase. Unter 15° Celsius würde ich überhaupt keine Ableger machen.

05. Mai 2023

Völker-Kontrollrhythmus

Frage 11:         Wie oft schaust du die Völker durch? Da haben wir auch gelernt alle sieben Tage und ich finde das ist zu viel, die kleinen Tierchen brauchen doch auch mal ihre Ruhe, das ist doch immer ein richtiger Stress und es sterben dabei auch immer Bienchen und ich mag eigentlich nicht so oft durchsehen.

Antwort zu 11:
Zur Durchschau: Außerhalb der Tracht genügt ein kurzer Kontrollblick von oben alle 10 Tage, ohne Wabenziehen. Während der Tracht wird zunächst nur der Honigraum alle 5 Tage kontrolliert, und geschleudert, sobald die Bienen anfangen zu verdeckeln. Nur wenn die Zeichen auf Schwarm stehen, nur dann findet eine richtige Durchsicht auf Weiselzellen statt, sonst nicht. Eigentlich sollte bei der Völkerkontrolle oder Durchsicht keine einzige Biene zu schaden kommen. Und wenn doch, dann stimmt entweder etwas in der Beutenkonstruktion nicht, oder es gibt Verbesserungsbedarf im richtigen Handling und Umgang mit Bienen und Beute.

12. Juni 2023

Leinöl

Frage 12:
Hallo, wo kaufst du Dein Leinöl, um die Holzbeuten außen wasserabweisend zu machen?
Mit sonnigen Grüßen, X.M.

Antwort zu 12:
Ich habe Leinölfirnis früher bei Farben Gnatz in Landshut, Ottostraße, gekauft (heute se Huber GmbH & Co KG)
Leinölfirnis ist ein Naturprodukt, welches aus Leinsamen gewonnen, doppelt gekocht und mit Trockenstoffen versehen wird. Es dient zur biologischen und giftfreien Behandlung von Holz.
Ich würde Leinöl aber heute direkt beim Biobauern, also beim Öllein-Anbauer kaufen, oder Bio-Leinöl aus dem Bio-Markt kaufen.
Vorsicht, denn mit Leinöl getränktes Papier, Lappen oder Sägespäne können sich selbst entzünden.
Bevor man beginnt, die Beuten außen zu streichen muss man das Leinöl verdünnen, in dem man es zu 50:50 mit echtem Balsamterpentinöl pflanzlichen Ursprungs mischt.
Es zieht dann tief in das Stirnholz ein.
Balsamterpentinöl wird von Wurzelstöcken von Nadelbäumen gewonnen, und ist sehr wohlriechend, und duftet nach Baumharz.
Unter gar keinen Umständen Terpentinersatz verwenden, denn Terpentinersatz ist aus Erdöl, stinkt und ist giftig.
Man streicht mit einem rechteckigen Fassadenpinsel die Außenwände der Beuten ein, indem man die betreffende Beutenwand horizontal wie einen Tisch aufstellt, dann kann das Leinöl nicht abtropfen, und zieht besser ein.
Das Stirnholz an den Ecken muss so lange getränkt werden, bis kein Leinöl mehr zieht.
Die mit Leinöl behandelten Beuten sollten dann im Freien möglichst in der Sonne aufgestellt werden, damit das Leinöl trocknen gut trocknen kann.
Idealerweise sollte die Leinölbehandlung der Beuten im Prinzip schon ein Jahr vorher erfolgen.
Unbedingt Öl-beständige Spezial-Schutzhandschuhe tragen.
Die Beutenbehandlung findet immer im Freien statt bei warmen Außentemperaturen von idealerweise ca. 20° Celsius.
Vor der Behandlung werden die Beuten mit dem Gasbrenner innen und außen abgeflammt, um Staub und Bakterien zu entfernen, und damit die Oberfläche vor dem Streichen gehärtet wird.

Link zum Onlineshop von se Huber Farben: https://www.se-huber.de/de/

Link zum Produkt Remondis Leinölfirnis: https://www.se-huber.de/de/Farbe/Lasuren-%26-Wetterschutzfarben/Remondis-Lein%C3%B6lfirnis/p/1054-000048

Link zum Produkt Staufen Balsamterpentinöl: https://www.se-huber.de/de/Verbrauchsmaterialien/Verd%C3%BCnnungen/Staufen-Chemie-Balsamterpenin%C3%B6l-Verd%C3%BCnnungsmittel/p/1054-000028

06. September 2023

Frage 13:
Ich hoffe, die Ernte war zufriedenstellend.
Eine FRAGE hätte ich: Wie schaffen Sie es, den Honig cremig zu bekommen, wenn Sie nicht sieben und rühren?
Ich habe eine Honig-Charge direkt von der Honigschleuder in die Gläser gefüllt, und es gab deutliche Wachspartikel oben in den Gläsern. Was nun?
Alles Gute, viel Erfolg weiterhin und schöne Grüße nach Bayern.
ANTWORT von Imker Oswald:
Wie ich es schaffe, den Honig cremig zu bekommen, und gleichzeitig auf das Sieben und das Rühren zu verzichten, erläutere ich gerne.
Es spielen da mehrere Dinge zusammen.
Der erste Punkt, der eine Rolle spielt ist die langsame, aber kontinuierliche, tägliche, und individuelle Ernte.
Also keine Ernte von Honigbergen in kurzer Zeit, was die Bienen nicht so gut finden, sondern es wird praktisch jeden Tag etwas Honig gewonnen.
Die Entdeckelung findet dann ohne Honigschwert (beheiztes Messer), ohne Elektrohobel und ohne Entdeckelungsgabel statt, sondern nur mit dem Heißluftfön.
Dies ist sehr schonend, da die Waben völlig unversehrt bleiben, dadurch gelangt auch praktisch kein Wachs in den Schleuderhonig.
Die Waben werden dann sehr langsam und schonend radial geschleudert.
Ein Schleuder-Durchgang dauert etwa 20 Minuten, die Honigschleuder fasst 32 Waben radial und hat einen Durchmesser von etwa 90 cm.
Die Schleuder beschleunigt sehr langsam ungefähr für 15 Minuten, bis sie die Höchstgeschwindigkeit von 240 Umdrehungen in der Minute erreicht, welche sie dann für 5 Minuten konstant hält.
Durch das langsame Schleudern, und die niedrige Rähmchenhöhe von 15 cm gibt es praktisch kaum Wabenbruch.
Die Honigschleuder ist so konstruiert, dass im unteren Bereich der Schleuder etwa 150 Kilogramm Honig Platz hat (Spezialkonstruktion).
Durch diese Konstruktion steigen Wachsteilchen bereits in der Schleuder an die Oberfläche und nur sauberer Honig wird abgelassen.
Es wird nie der ganze Honig in der Schleuder abgelassen, sondern immer nur ein Drittel.
Dadurch bleiben eventuelle Wachsteilchen in der Schleuder.
Der Honig wird ohne mit der Außenluft in Verbindung zu treten durch ein kurzes Stück Honigschlauch in eine spezielle ebenfalls sehr langsame Honigpumpe (ohne Plastik, nur Metall), die den Honig durch eine Bohrung im Deckel in ein geschlossenes Honigfass sehr langsam und schonend pumpt. Sobald das 500 Kilogramm Honigfass randvoll ist -was natürlich einige Zeit in Anspruch nimmt- dann schäume ich nach weitern 24 Stunden Wartezeit die Honigoberfläche im Fass mit Hilfe eines Teigschabers und eines rechteckigen Behälters sorgfältig ab.
Die Abfüllung beginnt dann mit Hilfe einer kleinen Abfüllmaschine, welche an den Ablasshahn des Fasses direkt angeschraubt wird.
Durch den sehr langsamen, kontinuierlichen Honiggewinnungsprozess hat der Honig Zeit zu reifen, und auch die Zusammensetzung wird vielfältiger, weil die Ernte einen größeren Zeitraum und verschiedene Bienenstände umfasst.
Auch beginnt ja in der Schleuder bereits ein langsamer Kristallisationsprozess.
Anschließend fliest der Honig durch die langsam arbeitende Honig-Pumpe, danach kann der Honig wieder ein oder zwei Wochen ruhen. Danach wird er wieder durch die Abfüllmaschine bewegt.
Das Gewinnungs-Prozess-Schema sieht so aus: Bewegung beim Schleudern > Ruhephase in der Schleuder > Schonende Bewegung durch die Honigpumpe > Ruhephase im Fass > Wieder Bewegung durch die Abfüllung > Ruhephase und Nachreife im Glas.
Diese ganzen Schritte haben sich über 28 Jahre eingespielt und abgestimmt.
Es passen einfach alle Schritte zusammen.
Das war alles nicht so einfach. Ich musst zum Beispiel die Schleuder zu Carl Fritz transportieren und umbauen lassen (die Schleuder ist eine Dadant Schleuder von 1977) . Auch die Honigpumpe musst ich umbauen, damit sie langsamer läuft (Dadant Honigpumpe von 1976).
Nachdem der Honig schleuderfrisch abgefüllt ist, kommt er in unser ökologisches, dunkles Honiglager mit Lehmwänden und gleichbleibend kühler Temperatur.
Auch das tut dem Honig gut, wenn er dann nach dem Abfüllen 6 bis 8 Monate im dunklen kühlen Honiglager nachreifen kann.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass alle diese Details der Gewinnung zusammenspielen, um einen einzigartigen Honig ins Glas zu bekommen, der dem Gaumen schmeichelt, und höchsten Gesundheitswert und maximale Geschmacksreinheit aufweist, das ist und bleibt das Ziel unserer Mühe.

hgo

 

Bienenhof Isar Hügelland

Familie Oswald

 

Ein über hundert Jahre altes Bienenbuch mit einem künstlerisch gestaltetem Buchdeckel.

Unsere Imkersprache – eine archaische Fachsprache. Imkerlexikon und Enzyklopädie der Honigbiene mit 36.000 Wörtern faszinierende Bienenwelt Jetzt neu mit Inhaltsverzeichnis!

Unsere Imkersprache - eine archaische Fachsprache Imkerlexikon und Enzyklopädie der Honigbiene mit 36.000 Wörtern faszinierende Bienenwelt Interessante Begriffe aus der ...
Der Imkermeister Hans Georg Oswald in seinem lieblings Hut.

Geschrieben von

Imkermeister. 1969 in Burghausen an der Salzach in Oberbayern geboren. 1990 Studium in Passau und Colorado. 1997 Gründung der ersten ökologischen Berufsimkerei Niederbayerns. 2000 Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. 2002 Gemeinsam mit seiner Frau Ruth Aufbau des Bienenhofes im Isar-Hügelland. 2010 Prämierung für herausragende Produktqualität und Ökologische Besonderheiten des Betriebes, Nachhaltigkeit am Hof und soziale Verantwortung.
0 0 votes
Beitragbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Denkmalgeschütztes Bauernhaus auf dem Historischen Bienenhof Hallertau der Imkerei Familie Oswald. Foto: bio-honig.com
1
0
Wir würden gerne Ihre Meinung hören.x
0
    0
    Mein Warenkorb
    Warenkorb ist Leer!Im Shop Honig kaufen
      Versandkosten kalkulieren
      Gutschein einlösen

      Main Menu