Deutschlands Versand für Öko-Honig, Bio-Propolis, Bienenwachs und Blütenpollen - Imkerei Oswald begrüßt Sie herzlich !!
Das Markenlogo von bio-honig und der Imkerei Oswald
Anmelden
Registrieren
Die Weidenblüte (Palmkätzchen) wird von einer Honigbiene am 09. März 2025 angeflogen.

Weidenpollen gilt als die wichtigste Eiweißquelle der Insektenwelt.

Bienen lieben die Palmkätzchen

Das warme und trockene Wettergeschehen Anfang März bietet den Bienen gute Flugbedingungen

Auf die Haselnussblüte folgt nahtlos die Weidenblüte

Eine Flugbiene fliegt gerade von einem Weidenkätzchen.
Momentaufnahme vom Beginn der Weidenblüte, die in diesem Jahr (2025) auf den 09. März fällt. Eine unserer fleissigen Honigbienen startet gerade von einem Kätzchen vermutlich einer frühblühenden Reifweide, welche wir 2003 in der Nähe des Bienenhauses gepflanzt haben. Foto: Imkerei Oswald bio-honig com .

So wie jetzt Anfang März die Weidenblüte von den Bienen beflogen wird, können wir von einem warmen März sprechen, vielleicht dem wärmsten März aller Zeiten, das wird der weitere Temperaturverlauf zeigen.

Meistens nimmt das Gewicht der Bienenvölker in der ersten März Dekade (1. bis 10.) bei uns um 1000g bis 2000g ab, aber bei diesen warmen Temperaturen sind Zunahmen von 350 Gramm pro Tag möglich, das sind 3.500g Weidenhonig in den ersten zehn Tagen des Monat März.

Die Weiden liefern meist ein bis zwei Wochen extrem wertvollen Blütenstaub für die Völker, und auch frischen Nektar, was den Völkern sehr gut tut.

Zuerst blüht meist die Schwarzweide auch, dann kurz darauf die Salweide und die Küblerweide, zuletzt blüht dann die Drachenweide.

Alle genannten sind sehr zu empfehlen für die Anpflanzung, auch an trockeneren Standorten. Am meisten Feuchtigkeit braucht von den genannten Weidenarten die Salweide.

 

Haselnuss-Weide-Schlehe-Kirsche-Löwenzahn-Apfel-Raps-Weissdorn-Himbeere-Robinie-Brombeere-Linde-Klee-Fichte-Springkraut

Das ganze Trachtfliessband unserer Honigpflanzen - Weide an zweiter Stelle!

Blühende Salweide vom Stamm aus nach oben gesehen.
Blühende Salweide salix caprea während des Bienenbefluges von unten gesehen. Foto: Imkerei Oswald bio-honig com

Salweiden in der Baumform sind vom naturschutzfachlichen Aspekt die wertvollsten Weiden, auf welche die meisten Tierarten profitieren, und die am Wichtigsten für die Natur und Biodiversität sind.

Vögel lieben den knorrigen Stamm, in dem schon nach 25 Jahren natürliche Höhlen entstehen können.

Der einheimischer Palmkätzchenbaum, eine mittelfrühblühende Weide, ist leider sehr bedroht, da die ökologische Bedeutung der mittlerweile seltenen, sehr schwer vermehrbaren Baumform von Förstern, Bauhöfen, Straßenmeistereien und Wasserwirtschaftsämtern immer noch nicht erkannt wird.

Die Salweidenblüte markiert für uns Imker den Zeitpunkt, ab dem eine kurze Völkerkontrolle mit Öffnen der Beuten sinnvoll ist, was als Frühjahrsnachschau bezeichnet wird. Dabei sollte es aber mindestens 18° bis 20° Celsius im Schatten haben.

Der erste Nektareintrag des Jahres findet meist an der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche statt, mit einem starken Beflug der Salweide.

Auch die erste Sichtung von Schmetterlingen und Hummelköniginnen kann man an den blühenden Palmkätzchen erleben.

Was ist für die Imkerin oder den Imker zur Zeit der Weidenblüte am Bienenstand zu tun?

Frühjahrsrevision mit Brutausgleich

Die folgenden Arbeiten beginnen nicht etwa beim Aufblühen der Weiden, das wäre eine zu starke Störung, sondern erst nach ein paar Tagen gegen Ende der Weidenblüte, wenn sich die Völker wieder etwas beruhigt haben.

Frühjahrsnachschau mit Volksstärkenbewertung und Ausgleich, nach 10 Tagen Honigraumgabe

  • 6 voll besetzte Waben => optimal, gibt nichts ab und bekommt nichts.
  • 3 besetzte Waben       => bekommt eine vollverdeckelte Brutwabe mit Bienen dazu.
  • 8 besetzte Waben        => gibt eine vollverdeckelte Brutwabe mit Bienen ab.

Dazu wird im ersten Schritt die Volksstärke gemäß der drei Kategorien mit Kreide an der Rückseite der Beute notiert, und am Ende der Durchschau in das Völkerbestandsbuch (Ordner) eingetragen.

Dazu möchte ich noch erwähnen, dass beim Einrichten des Wintersitzes im Juli nach der Ernte alle Völker auf einheitlich 8 Brutwaben zwischen zwei Vollholzwaben sitzen, also 8 Dadant-Brutwaben, 2 Holzwaben, und ein Leer- und Rangierraum in der Breite von 2 Brutwaben, also 8 + 2 + 2.

 

Blühende männliche Salweide.
Der gleiche blühende Salweidenbaum, die Krone des Baumes von der Seite aus fotografiert. Foto: bio-honig com

Optionale Arbeiten zur Palmkätzchenblüte

Honigbiene mit Pollenklümpchen auf Weidenkätzchen.
Eine unserer Honigbiene mit gelbem Pollenklümpchen auf einem Weidenkätzchen sammlend. Foto; Imkerei Oswald

Mitte März

  • Bienensitz optimieren, indem ein mittiger Sitz innerhalb des 8-Waben-Blocks hergestellt wird.
  • Bodentausch: Alte, feuchte oder besschädigte  Beuten-Böden mit schlechtem Hygienestandard werden gegen neue, trockene, abgeflammte Böden ausgetauscht.
  • Positionierung einer ausgebauten, leeren Drohnenwabe auf die vorletzte Position vor der Deckwabe.
  • Angewärmte Melizitosewaben zur Frühjahrsreizung hinter das Endbrett hängen.
  • Wiegen der Völker mit der Federzugwaage und Notieren des Gewichtes.
  • Eine überschüssige Wabe eventuell rausnehmen.
  • Tränke einrichten.
  • Vor dem ersten richtig starken Flug werden die Sonnenflugbretter, die bis zum Boden reichen, an den Bienenkästen montiert. Dadurch gehen keine vom Flug erschöpften Sammelbienen im Gras verloren.

Bei schwachen Völkern mitten rein: Vollverdeckelte Verstärkungswabe mit ansitzenden Bienen.

Weitere nützliche Tipps zum Imkern während der Weidenblüte

Bei der Weidenblüte werden nur ausgebaute Drohnenwaben belassen oder gegeben, noch keine Mittelwände.

Der Baubeginn startet erst mit der Schlehenblüte.

Erst dann können Mittelwände gegeben werden.

Mittelwände bei schwachen Völkern oder im Frühjahr sind eine imkerliche Todsünde, ein schwerer Fehler.

Keine Völker mit 9 Dadant-Waben in die Ernte! Acht Dadant-Brutwaben haben sich als optimal erwiesen. Eine Wabe zuviel im Brutnest läßt das Brutnest zu schnell ausreifen und führt zwangsläufig zu Schwarmstimmung.

Honigräume werden immer quer zum Brutraum gegeben, also um 90° gedreht im sogeannten Warmbau. Dies hat den Vorteil, dass sich die Bienen bei Sonnenschein ganz nach vorne zur Sonne kuscheln können, und die Honigraumwaben besser und vollständiger ausgebaut werden können. Auch der Honigraumausgleich wird dadurch einfacher.

Goldgellbe Weidenkätzchen vor türkisfarbenem Himmel.
Die Luft ist erfüllt vom Summen von Tausenden von Honigbienen in einem goldenen Farbenmeer von Blüten vor türkisblauem Frühlingshimmel, ein erhebender Anblick, der das ganze Universum abbildet. Foto: Hans Georg Oswald
Logo Imkerei Oswald Bienenhof in der Hallertau: Ein Bienenstock mit dem Namen Oswald Bienenhof inmitten der idyllischen Hallertau.

Danke fürs Lesen

Der Unterschrift von Hans Georg Oswald
Hans Georg Oswald
Imkermeister
Eine Cartoon-Grafik eines altmodischen Bienenstocks, um den Honigbienen herumschwirren.

Hilf uns, die Bienenliebe zu verbreiten

Du kannst unsere Honigbienen unterstützen, indem Du diesen Blogbeitrag mit Deinen Bekannten teilst:
Dieser Link enthält „30-Sekunden-Vorschau-Musik-Clips". Mit der Spotify Musik-App ist die Playlist vollständig hör- und nutzbar. Oder Sie melden sich bei Spotify an, und hören die Songs in voller Länge.

Weitere thematisch verwandte Blog-Beiträge

Bucheinband eines alten Deutschen Bienenbuches mit dem Titel "Bienen-Zucht" in goldenen, kalligraphischen Lettern, und einem alten Bienenzüchter mit Pfeife, von Bienen umschwirrt. Scan: bio-honig.com

Imkerlexikon und Enzyklopädie der Honigbiene mit 37.000 Wörtern aus der Imkersprache. Großes Imkerei-Handbuch. Kapitel 1

Imkerlexikon und Enzyklopädie der Honigbiene mit 37.000 Wörtern aus der faszinierenden Bienenwelt Interessante Imkerei-Begriffe – eine archaische Fachsprache Aus der Bienenkultur und Bienenwirtschaft Zuletzt aktualisiert am 23.03.2025 Gesammelt und erläutert…
Eine Robinien-Baumblüte mit einer Honigbiene von Imkerei Oswald am Bienenhof Hallertau in Deutschland. Foto: Hans Georg Oswald, bio-honig.com

Naturgesetze in der Bienenzucht / Bienenregeln und Gesetzmäßigkeiten der Imkerei und Bienenhaltung

Wissen um Natur-Gesetzmäßigkeiten machen den großen Unterschied in der Haltung von Honigbienen.
Der Bienenrosenstrauch Ghislaine de Feligonde.

Beflogene Bienenpflanzen 2025 auf Imkerei Oswalds Öko-Imkerhof im Isar-Donau-Hügelland

Der Imkermeister Hans Georg Oswald in seinem lieblings Hut.

Geschrieben von

Imkermeister. 1969 in Burghausen an der Salzach in Oberbayern geboren. 1990 Studium in Passau und Colorado. 1997 Gründung der ersten ökologischen Berufsimkerei Niederbayerns. 2000 Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. 2002 Gemeinsam mit seiner Frau Ruth Aufbau des Bienenhofes im Isar-Hügelland. 2010 Prämierung für herausragende Produktqualität und Ökologische Besonderheiten des Betriebes, Nachhaltigkeit am Hof und soziale Verantwortung.
0 0 votes
Beitragbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Die Weidenblüte (Palmkätzchen) wird von einer Honigbiene am 09. März 2025 angeflogen.
0
Wir würden gerne Ihre Meinung hören.x
0
    0
    Mein Warenkorb
    Warenkorb ist Leer!Im Shop Honig kaufen
      Versandkosten kalkulieren
      Gutschein einlösen

      Main Menu