Deutschlands Versand für Öko-Honig, Bio-Propolis, Bienenwachs und Blütenpollen - Imkerei Oswald begrüßt Sie herzlich !!
Unter dem Haselnussstrauch erscheint ein Ring von Hexenröhrling-Pilzen. Foto: Imker Oswald Blog auf bio-honig.com.

Pilze am Bienenhof: Netzstieliger Hexenröhrling Suillellus luridus bildet eine Mykorrhiza-Symbiose mit dem Feinwurzelsystem der Haselnusssträucher (Bienengehölz)

[embedpress]https://open.spotify.com/playlist/2WnoPGgXfyzprVrvowrl7n?si=5821156595e24abf[/embedpress]
Unter dem Haselnussstrauch erscheint ein Ring von Hexenröhrling-Pilzen. Foto: Imker Oswald Blog auf bio-honig.com.

Unter dem Haselnussstrauch erscheint ein Ring von Hexenröhrling-Pilzen. Foto: Imker Oswald Blog auf bio-honig.com im September 2022

 

Pilz-Neuentdeckung

Eine Neuentdeckung eines außergewöhnlichen Pilzes am Bienenhof

Auf dem Weg mit den Schafen zur Weide hat Ruth einen ringförmigen Bestand des Netzstieligen Hexenröhrling (Speise-Pilz) unter Haselnusssträuchern entdeckt.

Blog-Beitrag von Hans Georg Oswald (Imkermeister)
Einer der schönsten Pilze unserer Heimat. Zudem sehr schmackhaft und reich an Vitalstoffen. Foto: Bienenhof Hallertau bio-honig.com

Einer der schönsten Pilze unserer Heimat. Zudem sehr schmackhaft und reich an Vitalstoffen. Foto: Bienenhof Hallertau bio-honig.com

Unsere kleine Schafherde bekommt jeden Tag ein neues Stück Weide von Ruth zugeteilt.

Am Morgen wird das Leitschaf aus dem Stall voraus geführt, während die anderen 18 Schafe inklusive Lämmer mit mehr oder weniger großem Abstand folgen. Alle Mutterschafe tragen Glocken, damit kein Schaf unterwegs verloren geht, und auch ein verirrtes Lamm anhand des hellen Klanges der Glocken die Herde lokalisieren kann, auch wenn es die Herde aus den Augen verloren hat, da das Gelände hügelig ist und es Hecken und Bäume auf der Weide gibt.

Die Netzstruktur des Netzstieligen Hexenröhrling-Pilzes ist hier gut zu erkennen. Foto: bio-honig.com

Die Netzstruktur des Netzstieligen Hexenröhrling-Pilzes ist hier gut zu erkennen. Foto: bio-honig.com

Auf dem Rückweg von der Schafweide hat Ruth dann die Pilze entdeckt

Zunächst waren wir nicht sicher, um welchen Pilz es sich handelt, aber nachdem mein Schwiegervater, welcher als ehemaliger Jäger über viel Pilzerfahrung verfügt, und zur Pilzbestimmung vorbei schaute, konnten wir den bisher unbekannten Pilz gemeinsam zweifelsfrei als Netzstieligen Hexenröhrling identifizieren.

Ein Pilz mit brauner Kappe steht im Grase. Foto: bio-honig.com

Die Kappe der Pilze ist rehbraun. Foto: bio-honig.com im September 2022

Die Ernte der Pilze

Ruth hat dann einige wenige, schöne Pilze geerntet durch sorgfältiges Abschneiden (nicht Herausreißen), damit das unterirdische Pilzmycel intakt bleibt und an der gleichen Stelle junge Pilze nachwachsen können. Viele Pilze, vor allem die älteren und ganz jungen Pilze haben wir natürlich stehen gelassen. Oft stellt sich die Frage, ob ein Pilz nicht schon zu alt zum Ernten ist. Man kann dies jedoch mit einem einfachen Trick leicht feststellen, indem man mit einem Finger leicht auf die Kappe drückt. Wenn eine Delle zurückbleibt, dann ist der Pilz zu alt. Solche ältere Exemplare lassen wir stehen, denn sie tragen die reifen Sporen und sorgen für die Fortpflanzung der Pilzart.

 

Auch hier ist das Netzmuster am Stiel sehr gut ausgeprägt. Foto: bio-honig.com

Auch hier ist das Netzmuster der Pilze am Stiel sehr gut ausgeprägt und sehr schön zu erkennen. Foto: bio-honig.com

Das Habitat

Das Habitat des Netzstieligen Hexenröhrlings liegt unter Laubbäumen, in unserem Fall sind es die Bienengehölze Haselnuss, Birke und Winterlinde. Dieser wertvolle Pilz bildet mit seinen Wirtsbäumen eine Symbiose im Feinwurzelsystem, die sogenannte Mykorrhiza.

„Mykorrhiza“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Pilzwurzel“. Im Boden verbindet sich das Pilzgeflecht mit den Feinwurzeln der Bäume. Dadurch ist ein Austausch möglich, bei dem der Pilz den Bäumen Wasser liefert und im Gegenzug dafür etwas erhält, das der Pilz nicht selbst herstellen kann: Zucker.

Ein weiteres, etwas gedrungeneres Exemplar des netzstieligen Hexenröhrling-Pilzes. Foto: bio-honig.com

Ein weiteres, etwas gedrungeneres Exemplar des netzstieligen Hexenröhrling-Pilzes. Foto: bio-honig.com

Die “Netzhexe” ist roh giftig, aber nach 15 Minuten Garzeit ein sehr guter Speisepilz

Der Begriff “Hexe” irritiert zunächst, da er Assoziationen mit Gift beinhaltet. Das ist auch berechtigt, da dieser Pilz, wie viele andere Wildpilze in rohem Zustand in der Tat giftig ist. In Zeiten vor dem Internet, als man auf mehr oder weniger gute Pilzbücher oder Pilzratgeber angewiesen war, war die Unterscheidung der Hexenröhrlinge mitunter schwierig, weil sowohl die Druckkosten, als auch die Drucktechnik die Möglichkeiten der Dartstellung der verschiedenen Pilzarten limitierte. Deshalb wurde früher vor Hexenröhrlingen manchmal generell gewarnt, denn es gibt auch noch  den Satanspilz, welcher kein Speisepilz ist, und vom Netzstieligen Hexenröhrling unterschieden werden muss.

Bild-Zitat aus genehmigter Sonderausgabe für den Engel-Verlag GmbH: Geheimnisvolles Wichtelreich, München 1989. Bild von Fritz Baumgarten "Das große Waldfest". 1936

Bild-Zitat aus genehmigter Sonderausgabe für den Engel-Verlag GmbH: Geheimnisvolles Wichtelreich, München 1989. Bild von Fritz Baumgarten “Das große Waldfest”. Ca. 1936.

Pilze sind Grenzgänger zwischen Tier- und Pflanzenreich, und wurden in der Vergangenheit vermenschlicht

Anthropomorphisierung der Tier-, Zwergen- und Pflanzenwelt

Der Begriff Hexe kommt aus der heidnischen Vorzeit und bezeichnete ursprünglich ein Naturwesen, ein Art Heckengeist, das in der Hecke wohnte und sich dort versteckt hielt. So gesehen passt der Name ganz gut, da sich der Pilz ja auch unter Haselnusssträuchern versteckt. Später im Mittelalter wurde der Begriff Hexe dann auf heilkundige Frauen übertragen. Nach dem Vertreiben der Juden im Zuge der Pestpogrome brauchte man neue Sündenböcke, und die Inquisition fand sie in Form der sogenannten “Hexen”  in den Hexenverfolgungen der Inquisitionsprozesse. Seitdem ist der Begriff Hexe zum Unwort geworden. Aber dafür kann der Pilz nichts.

Fast alle Farben des Regenbogens weist der farbenfrohe, vitalstoffreiche Pilz auf. Foto: Bienenhof bio-honig.com

Fast alle Farben des Regenbogens weist der farbenfrohe, vitalstoffreiche Pilz auf. Foto: Bienenhof bio-honig.com

Sie erscheinen in sogenannten Hexenringen

Bei gleichmäßiger Laubstreu und Bodenbeschaffenheit kann sich das Pilzwurzelgeflicht einer Pilzart ungehindert nahezu kreisförmig ausbreiten. Die Fruchtkörper der Pilzart, die überirdischen Hutpilze, erscheinen dann am äußersten Rand des kreisförmigen Pilzmycels, und damit entsteht oftmals eine perfekte Kreisform. Die jährliche Expansion des Mycels kann dazu führen dass der Hexenring jedes Jahr etwas größer wird.

Die "Netzhexe", ein aromatische Pilzart, die nur gut gebraten gegessen werden darf. Foto: Imkerei Oswald im September 2022

Die “Netzhexe”, ein aromatische Pilzart, die nur gut gebraten gegessen werden darf. Auf dem Bild ist links neben dem Pilz ein Stumpf zu erkennen, der von einem Pilz stammt, der zuvor geerntet wurde. Wenn zwei Pilze nebeneinande stehen, sollte man immer nur einen ernten, damit der andere weiter wachsen kann. Foto: Imkerei Oswald im September 2022

Bei einer ausreichenden Garzeit von 20 bis 30 Minuten (mindestens jedoch 15 Minuten) wird er zu einem sehr guten Speisepilz

Er ist sehr aromatisch und duftet beim Braten so ähnlich wie Pfifferlinge.

Pilz-Pfanne nach Bayerischer Art. Foto: bio-honig.com

Traditionell Bayerische Pilze in der Pfanne in Butter ausgebraten, mit Semmelknödeln, Salz, Pfeffer und Petersilie. Foto: bio-honig.com

Das Pilzrezept für den Netzstieligen Hexenröhrling

Unser Rezept für den Netzstieligen Hexenröhrling ist sehr einfach und benötigt nur wenige Zutaten.

Zutaten:
Tagesmenge an gesammelten Pilzen für zwei Personen. Foto: Imker Oswald blog bio-honig.com

Tagesmenge an gesammelten Pilzen für ein Pilzgericht für zwei Personen, bestehend aus Wiesenchampignons und netzstieligen Hexenröhrlingen Foto: Imker Oswald blog bio-honig.com

Zubereitung Pilzpfanne:
  • Den Pilz mit einem Pinsel und Gemüsemesser putzen und in grobe  Streifen schneiden
  • Eine gute Menge ökoregionale Sauerrahmbutter in der Pfanne bei kleinerer Flamme erhitzen
  • Die Pilze zugeben und die Küchenuhr auf 15 Minuten einstellen
  • Österreichisches Bergkernsalz (fein) zugeben
  • Grob gemörserten Tigerpfeffer zugeben.
  • Grob gehackte Petersilie vor dem Servieren über die Pfanne streuen.
  • Serviert wird mit einem Holzlöffel
  • Suppenteller

Beilage

Als Beilage gehören traditionell Semmelknödeln aus dunklerem Bauernbrot (fein geschnittenes, getrocknetes Altbrot) dazu.

Ein Krug Schwarzbier zu den Pilzen gereicht. Foto: bio-honig.com

Ein Krug Schwarzbier “Schwarzer Pfaff” schmeckt gut zu den aromatischen Wildpilzen. Foto: bio-honig.com im September 2022

Ein Getränk, das zum Pilzgericht gut passt

Der “Schwarze Pfaff”, ein süffiges Schwarzbier

Waldpilze brauchen keine direkte Sonne oder UV-Licht, da sie keine Photosynthese betreiben. Deshalb werden Pilze mehr mit dem Mond und der Nacht in Verbindung gebracht, der durch seine Gravitationskraft angeblich die Pilze zum Wachsen anregt. Aus diesen Betrachtungen heraus bietet sich als Begleiter für eine würzige Pilzpfanne ein malziges, röstfrisches Schwarzbier an, welches die bei uns in der Nähe ansässige Privatbrauerei Stoettner mit lokal erzeugten Rohstoffen einbraut:

Geniessen Sie den Schwarzen Pfaff, eine aromatische und würzige Bierspezialität mit dunklem Braumalz und feinstem Aromahopfen eingebraut.

Pfaffenberger Braukunst von der Privatbrauerei Stöttner in Pfaffenberg, seit 1832:
  • Geschmackstyp: würzig, samtig und röstfrisch
  • Brauart: untergärig
  • Stammwürze: 12.5°
  • Farbe: pechschwarz
  • Alkoholgehalt: 5.5%
  • Trinktemperatur: 8° Celsius
  • Bierglas: Straßburger Krug

“Schwarzes Bier verführt die Sinne.”

Die Hexenröhrlinge weisen Röhren auf der Unterseite auf, und keine Lamellen. Unter den Röhrenpilze gibt es keinen einzigen tödlich giftigen Pilz. Foto: bio-honig.com

Die Hexenröhrlinge weisen Röhren auf der Unterseite auf, und keine Lamellen. Unter den Röhrenpilze gibt es keinen einzigen tödlich giftigen Pilz. Foto: bio-honig.com

Gibt es die Hexenpilze zu kaufen?

Nein. Netzstielige Hexenröhrlinge gibt es im Einzelhandel nicht zu kaufen. Man muss sie finden, sie erkennen und braten, wenn man in den Genuss dieser besonderen Hexenpilze kommen möchte.

Der Netzstielige Hexenröhrling unterscheidet sich vom Satanspilz und dem flockenstieligen Hexenröhrling durch die Netzstruktur. Foto: bio-honig.com

Der Netzstielige Hexenröhrlings-Pilz unterscheidet sich vom Satanspilz und dem flockenstieligen Hexenröhrling durch die Netzstruktur. Foto: bio-honig.com

Fähigkeit zur Selbstversorgung und Vorratshaltung gewinnt deutlich an Interesse in wirtschaftlich rauhen Zeiten

Die Bienenkräuterweide liefert uns Wiesenchampignons (und Netzstielige Hexenröhrlinge), zusammen ergibt es vielleicht im Jahr bei uns nur etwa 10 bis 20 Pilzmahlzeiten, aber die Einsparung  summiert es sich über die Jahre. Manchmal trocknen wir wir die Pilze für das bei uns beliebte Gericht “Pilzreis”. Aber auch das Einfrieren von Pilzen machen wir, falls wir einmal Pilze für eine Böhmisches Pfandl oder eine Jägersauce brauchen.

Wiesenchampignons von unserer Öko-Bienenhof-Schafweide. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com im September 2022

Wiesenchampignon-Pilze von unserer Öko-Bienenhof-Schafweide. Foto: Imkerei Oswald bio-honig.com im September 2022

Unsere Biodiversifizierungsmaßnahmen auf der Bienenkräuterweide zeigen Früchte

Pilze sind sozusagen Früchte der Erde, also ein Art Erdfrucht. Als wir 2003 mitten in der Fläche kleine Gehölzinseln mit Schlehen und Haselnuss angelegt haben, waren manche Besucher irritiert, und verstanden es nicht, weil man mittlerweile nur ausgeräumte, maschinenoptimierte Landwirtschaftsflächen kennt. Diese kleinen Gehölzinseln sind sind wichtiger Teil der Biotopvernetzung und der Biodiversifizierungsmaßnehmen. Eine Unzahl von Tieren profitiert von diesen Gehölzinseln, auch die Honigbienen. So eine Gehölzinsel liefert die die blauen Schlehenbeeren für Schlehenlikör, Haselnüsse für Butterbrote mit Honig und Haselnüssen, Pilze für diverse Gerichte, und bietet nebenher Schatten für die Schafe auf der Schafweide. Aber auch das Knüppelholz trägt zur nachhaltigen Energieautarkie bei.

Der Hexenröhrling zündet ein Farbfeuerwerk, das einem Kunstwerk eines phantastischen Künstlers ähnelt. Foto: bio-honig.com

Der Hexenröhrling-Pilz zündet ein Farbfeuerwerk, das einem Kunstwerk eines phantastischen Künstlers ähnelt. Foto: bio-honig.com

 

Warnung

Vorsicht vor den Satanspilzen

Der Satanspilz ist deutlich röter gefärbt, dadurch sind die beiden Pilzarten unterscheidbar. Dieser Blog-Beitrag stellt keine Handlungsanweisung für die Zubereitung oder Bestimmung von Hexenröhrlingen dar, sondern ist einfach ein persönlicher Erfahrungsbericht zur Verbreitung des Wissens über die Natur.

Warum sind Pilze so gesund, so nachhaltig, und so cool?

Zitat Biopilzhof

Eine gute graphische Übersicht zur bildlichen Beantwortung dieser Frage vom Biopilzhof (Link siehe unten):

Pilze enthalten mehr Eiweiß als die meisten Gemüsesorten.

Pilze sind cholesterinfrei, kalorienarm und fettfrei.

Pilze enthalten das  Vitamin B12 und sind dadurch die perfekte Fleischalternative.

Pilze enthalten beachtliche Mengen an Mineralien und Spurenelementen.

Ihr Wasserverbrauch beträgt nur die Hälfte dessen von Obst und Gemüse.

Pilze werden ganzjährig gezüchtet und sind ganzjährig regional verfügbar.

Pilze sind enger mit dem Tierreich verwandt, als sie dies mit dem Pflanzenreich sind.

Der größte Organismus der Welt ist möglicherweise ein Pilz mit dem Gewicht von 400 Tonnen, dem Gewicht von 3 Blauwalen, der Ausdehnung von neun Quadratkilometern, und dem Alter von 8500 Jahren.

Ergänzung vm 22. September 2023 (Special thanks to Adolfius)

Welcher Hexenpilz ist essbar, und welcher nicht?

Was sagt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. zur Essbarkeit der Hexenpilze?
Auf Ihren Kommentar hin habe ich noch einmal recherchiert, und bin die Positivliste der Speisepilze der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. durchgegangen.
Beide Arten sind als Speisepilze eingestuft
In der Speisepilz-Positivliste der DGFM sind beide Arten als Speisepilze aufgeführt,
also sowohl der Flockenstielige Hexenröhrling Neoboletus erythropos,
als auch der Netzstielige Hexenröhrling Suillellus luridus.
Jedoch wird zum Netzstieligen Hexenröhrling angemerkt, dass es selten individuelle Unverträglichkeit mit und ohne Alkohol auftreten kann.
Nichtsdestotrotz stuft die DGFM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.) den Netzstieligen Hexenröhrling Suillellus luridus als Speisepilz ein.
Alle Wildpilze müssen 20 bis 30 Minuten gebraten oder gekocht werden.
Grundsätzlich können alle Wildpilze im rohen, ungekochten oder ungebratenem Zustand sehr giftig sein, deshalb sollte man roh von Wildpilzen grundsätzlich immer Abstand nehmen, und nichts roh verzehren.
Dies gilt grundsätzlich auch für die Gattung der Hexenpilze, die alle beide (flockenstielig und netzstielig) roh sehr giftig sein können (Menschen reagieren unterschiedlich).
Also auf gar keinen Fall Hexenpilze roh essen.
Bei meinem Blogbeitrag geht es ausschließlich um den Netzstieligen Hexenpilz, der mindestens 15 Minuten, besser jedoch 20 bis 30 Minuten in der Pfanne heiß gebraten wird, und dann zu einem sehr schmackhaften Speisepilz wird, und dessen gutes Aroma dem Steinpilz ebenbürtig ist.
Im Geschmack ist der Netzstielige Hexenpilz dem Steinpilz ebenbürtig.
Niemand sollte Wildpilze roh essen, das sollte man grundsätzlich überhaupt nicht machen, auch kleine Mengen nicht.
Wie auch bei Wildkräutern aus der Natur ist auch bei Wildpilzen so, dass Menschen leicht unterschiedlich reagieren.
Niemand sollte Wildpilze roh essen, das wäre sehr töricht.
Ein Tipp speziell für empfindliche Personen
Empfindliche Personen sollten deshalb bei der Erst-Menge des Netzstieligen Hexenröhrlings nicht übertreiben, sondern vielleicht erst einmal eine sehr kleine Menge braten, und wenn diese bekömmlich waren, das nächste mal eine größere Menge braten.

Quellen und Resourcen

Positivliste der Speisepilze

DGfM-Fachausschuss Pilzverwertung und Toxikologie,
Stand 05.02.2023

https://www.dgfm-ev.de/pilzesammeln-und-vergiftungen/speisepilze/wildpilze?name=Positivliste-Speisepilze_20230319.pdf&reattachment=9dc075016e113893e512bec019eb85e0

Liste der uneinheitlich bewerteten Speisepilze

Solche Pilzarten sollten in einer Beratung nur mit deutlichen Warnungen verbunden zum Essen freigegeben werden.

Die nachfolgenden Pilzarten werden immer wieder von Sammlern verzehrt, können aber gemäß Literatur, eigener Erfahrung oder
Berichten der Giftinformationszentren zu gesundheitlichen Problemen führen. Außerdem enthält die Liste Arten, die nur durch besondere
Zubereitung genießbar gemacht werden können. Arten, die lediglich bitter oder anderweitig unangenehm schmecken, unbedeutend als
Speisepilz sind oder möglicherweise mit Giftpilzen verwechselt werden können, wurden meist nicht in diese Liste aufgenommen.

Liste der Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert
DGfM-Fachausschuss Pilzverwertung und Toxikologie, Stand 28.02.2023:

https://www.dgfm-ev.de/pilzesammeln-und-vergiftungen/speisepilze/wildpilze?name=Pilze-Uneinheitl-Speisewert_20230319.pdf&reattachment=1c58b320a1c9a0478ad237b274dc7347

Biopilzhof

  https://www.biopilzhof.de/unsere-pilze.html

Pilz-Coach

Pilzcoach & Pilzsachverständige Nadja Frotscher

 

Danke für’s Lesen und Kommentieren, 

Ihr Hans Georg Oswald (Berufsimker & Blogger)

Imkerei Oswald / bio-honig.com / Bienenhof Hallertau

Zwei Bienen auf den Kätzchen des blühenden Haselnuss-Strauches. Foto: Imkerei Oswald

Unsere Bienen bringen den ersten Blütenpollen von der Haselnuss

Erste Haselnusspollen des Jahres 2023 Unsere gestreiften Freunde brachten heute, am 7. Januar 2023 den ersten Haselnusspollen des Jahres Die ...
Der Imkermeister Hans Georg Oswald in seinem lieblings Hut.

Geschrieben von

Imkermeister. 1969 in Burghausen an der Salzach in Oberbayern geboren. 1990 Studium in Passau und Colorado. 1997 Gründung der ersten ökologischen Berufsimkerei Niederbayerns. 2000 Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. 2002 Gemeinsam mit seiner Frau Ruth Aufbau des Bienenhofes im Isar-Hügelland. 2010 Prämierung für herausragende Produktqualität und Ökologische Besonderheiten des Betriebes, Nachhaltigkeit am Hof und soziale Verantwortung.
0 0 votes
Beitragbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
adolf90
adolf90
Mitglied
21. September 2023 22:23

Hallo,

ich glaube Sie bringen einiges durcheinander, der Flockenstielige ist eigentlich ein sehr guter Speisepilz und dem Netzstieligem vorzuziehen. Vom Netzstieligeem wird öfter abgeraten, da dieser bei einigen Menschen zu Beschwerden führen kann.

Grüße, Adolfius

adolf90
adolf90
Mitglied
19. August 2023 15:53

Hallo,

Sie verwechseln bei Ihren Warnhinweisen den Flockenstieligen Hexenpilz mit dem Netzstieligen Hexenpilz. Letzterer gilt eigentlich als giftig oder für viele Menschen unverträglich, diese Aussage rührt aber vermutlich in Verbindung mit dazu getrunkenem Alkohol wo man ja allgemein dazu rät Pilze nicht in Verbindung mit Alkohol zu essen.

LG, Adolfius

Unter dem Haselnussstrauch erscheint ein Ring von Hexenröhrling-Pilzen. Foto: Imker Oswald Blog auf bio-honig.com.
5
0
Wir würden gerne Ihre Meinung hören.x
0
    0
    Mein Warenkorb
    Warenkorb ist Leer!Im Shop Honig kaufen
      Versandkosten kalkulieren
      Gutschein einlösen

      Main Menu