Honigwein (Met) aus Wald- und Blütenhonig, halbtrocken, 0,75 Liter, 14,0 % Vol.

8,50 

9 vorrätig

Produktinformationen

Geschmack Rund, ausgewogen, geschmackvoll
Ursprungsland Gebraut in Deutschland
Farbe Goldfarben
Haltbarkeit Unbegrenzt
Inhalt 0,75 L
Alkoholgehalt 14 % vol.
Zertifizierung Apimondia Goldmedaille
Food Match Salate, Kartoffelgerichte, Braten, Begleiter zu gutem Essen
Herstellungsmethode Kaltsterile Abfüllung, Zutaten nur Honig und Quellwasser
Besonderes Qualitätsmerkmal Ohne Schwefel, nicht erhitzt
Wichtige Information Abgabe nur an Personen ab 18 Jahren (Altersprüfung vorbehalten).

Eignung

Rund, ausgewogen, geschmackvoll

Eignung und Verwendungsmöglichkeiten

  • Honigwein eignet sich hervorragend zur Bewirtung von Gästen.
  • Honigwein wird in breiten Weingläsern oder Whiskey-Tumblern serviert.
  • Honigwein wird im Sommer kalt mit einer Zitronenscheibe getrunken.
  • Im Winter wird Honigwein temperiert (Zimmertemperatur) mit einer Zimtstange genossen.

Die spontane Verwandlung von Honigwasser in ein viel geschmackvolleres Getränk mit der berauschenden Wirkung des Alkohols machten den Met in der germanischen/nordischen Mythologie zum Trank und Geschenk der Asen (Götter).

Der Heimbienenstand der Imkerei Oswald in Oberlauterbach.

Geschichte

Seit ältester Zeit stellten die Menschen, die über ausreichend Honig verfügten, Met her. Die spontane Verwandlung von Honigwasser in ein viel geschmackvolleres Getränk mit der berauschenden Wirkung des Alkohols machten den Met in der germanischen/nordischen Mythologie zum Trank und Geschenk der Asen (Götter). Der Honigwein wurde nicht nur auf Feiern in großen Mengen getrunken, sondern diente als Trank der Götter in kultischen Handlungen. Durch den kultischen Status war der ausschweifende Genuss von Met denn auch gleichzeitig Götteropfer. Die Edda enthält detaillierte Beschreibungen von regelrechten Trinkgelagen. Neben seiner Verwendung für Feste und Zeremonien war Met aber auch ein ganz normales Alltagsgetränk, vergleichbar mit Bier im mittelalterlichen Europa. Met genoss bis ins Mittelalter einen hohen Stellenwert. Durch das Aufkommen von Bier im Norden und Wein im Süden Europas verringerte sich der Konsum von Met stetig, weil die Herstellung von Met im Vergleich zu Bier und Wein teurer und aufwändiger ist. Trotzdem wurde auch im Mittelalter Met produziert und getrunken. Kaiser Karl der Große schrieb, dass in jedem landwirtschaftlichen Musterbetrieb Bienen gezüchtet und Met produziert werden soll. Auch im Kloster St. Gallen wurde um das Jahr 1000 Met, zusammen mit Käse, als Nachtisch serviert. Heute kennen nur noch nord- und osteuropäische Gebiete eine Met-Tradition. In Großbritannien sind immer noch Rezepturen von Met (englisch: Mead) bekannt und zum Teil in Gebrauch. (wikipedia)

23 Bewertungen für Honigwein (Met) aus Wald- und Blütenhonig, halbtrocken, 0,75 Liter, 14,0 % Vol.

Powered by
4,9
Basierend auf 23 Bewertungen
5 Sterne
95
95%
4 Sterne
0%
3 Sterne
4
4%
2 Sterne
0%
1 Stern
0%
  1. 23

    Gudrun S. (Verifizierter Kunde)

    Bester Met. Wir lieben ihn.

    (0) (0)
  2. 23

    Anonym (Verifizierter Kunde)

    Ihn mag ich besonders, weil er etwas herber ist als der Met mit blumigem Aroma.

    (0) (0)
  3. 23

    DIEGO SCARPATI (Verifizierter Kunde)

    Alles super!!!

    (0) (0)
Füge deine Bewertung hinzu
0
    0
    Mein Warenkorb
    Warenkorb ist Leer!Im Shop Honig kaufen
      Versandkosten kalkulieren
      Gutschein einlösen

      Main Menu

      Honigwein (Met) aus Wald- und Blütenhonig, halbtrocken, 0,75 Liter, 14,0 % Vol.